Ostfriesenkrimis

  • Da, wo in der Spalte "Größe [MB]" Werte von ca 1000 stehen, ist die maximale Auflösung 720p. Steht da etwas um die 1800, ist es 1080p.

    Mediathekview zeigt bei der Größe stets die Größe der mittleren Auflösung an (zumindest bei mir). Damit steht in der Spalte bei den ZDF-Downloads stets ca 1800 MB, unabhängig davon, ob der jetzt auch in Full-HD vorliegt oder nicht. Siehe z.B. mein Screenshot in #7. Die Full-HD Version hat ca. 3500 MB.

    Arte DVB-T2 Aufnahmen haben nach meiner Einschätzung bessere Qualität als Mediathek-Downloads von Arte. Mag sein, dass alles hochskaliert ist. Laut dem Wikipedia-Artikel, den ich zitiert hatte, ist es nicht ganz klar. Scheint auch nicht so leicht eine klare Aussage dazu zu finden. Was durchaus für hochskaliert sprechen mag. Hatte da auch mehrfach widersprüchliches gelesen - mal heißt es, dass es praktisch keine modernen Produktionen in 720p mehr gibt, und alles mindestens 1080p produziert wird. Mal liest man es grade andersrum, bzgl. deutscher ÖR Sender.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • ... Beim SRF ist keine Größe angegeben, das ist aber auch 1080p (weiß ich aus Erfahrung).

    Das kannst Du auch direkt über "Codec-Details abrufen" ermitteln:

    Ich nutze: 2x Odroid C2 + 2x Aml-S912-Box (CoreELEC); Skin: Estuary Mod v2 - vielen Dank an: PvD! :thumbup:
    Info: Ich habe eine Emby-Resistenz, daher keine Infektion möglich. [bm]

  • Wenn ich den Film direkt auf der Arte Webseite abspiele, bekomme maximal 720p angeboten. Wenn ich den Link zur Episode bei Arte in JDownloader einfüge, ergibt sich folgendes Bild:

    Der JDownloader ist bei mir so eingestellt, das er alle Auflösungen, die angeboten werden auch anzeigt. Es gibt die Episode mit 6 verschiedenen Tonspuren, zwei auf Französisch und vier auf Deutsch. Und jede Variante gibt es in drei Auflösungen, 640x360 Pixel, 720x406 Pixel und 1280x720 Pixel.

    Bei einer ZDF Episode sieht es dagegen so (ähnlich) aus:

    Hier gibt es 5 verschiedene Auflösungen von 480x270 bis 1920x1080 Pixel. Ähnlich wie beim ZDF ist es auch bei der ARD und den Dritten.

    Warum zum Henker sollte Arte die Episode in 1080p herum liegen haben, diese Auflösung aber ihren Kunden vorenthalten? Und wieso kann nur der YTDownloader kann die geheime, versteckte Auflösung entdecken und herunter laden?

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Nur das es den Film bei Arte gar nicht in 1080p online gibt. Das wird im YTDownloader hoch skaliert.

    Kannst Du mal bitte einen Beispieldownload angeben, mit dem man yt-download dazu bringt, zu skalieren ? Mir war bisher auch bloss bekannt, dass man ihn zwingen kann, eine bereits vorliegende Aufloesung (hoch oder niedrig oder so), auszuwaehlen.

    Und skalizierung ohne Veraenderung der Bitrate hoert sich irgendwie nicht nach re-encoding an. Das wuerde gefuehlt auch viel laenger dauern als ein normaler download. Hoert sich eher an wie ein hack an den metadaten, aber sowas ist mir bei mp4 nicht bekannt.

  • Ich will mich da nicht kabbeln, kann allerdings die Aussage nicht nachvollziehen, die ja ursprünglich lautete "Full-HD-Auflösungen habe ich, glaube ich, bei MediathekView noch nicht gesehen." Nutze ich die API, die du angegeben hast, mit curl (sorry, wenn da die Zeilenumbrüche nicht richtig dargestellt werden)

    alles gut, ich bin nach wie vor für Fehlerhinweise dankbar. Ursache ist laut meiner Doku die Interpretation der jsonkeys url_video, url_video_low und  url_video_hd als aufsteigende Reihe. Offensichtlich trifft dies in diesem Fall nicht zu und ich vermute nun, dass der key url_video stets den höchst aufgelösten Stream liefert, was es aber noch zu prüfen gilt.
    Für mich interessant: manche Fehler offenbaren sich erst nach langer Zeit (19.03.2022 Update V 4.2.8 Suchfunktion für MediathekView via MediathekViewWeb) und in ganz anderen Zusammenhängen.
    Edit: Vermutung leider nicht durch Tests bestätigt - ich verknüpfe vorerst den Bitratenwert mit der geschätzten Auflösung, der in der Streamurl angegeben wird (..09875118_MP4-1500_AMM-PTWEB-..). Die Auflösung benötige ich im Addon zum Abgleich mit den Settings für Videoqualität.
    /R

  • Warum zum Henker sollte Arte die Episode in 1080p herum liegen haben, diese Auflösung aber ihren Kunden vorenthalten? Und wieso kann nur der YTDownloader kann die geheime, versteckte Auflösung entdecken und herunter laden?

    zB:

  • Bobbi2021 Sag doch noch mal bitte welche URL oder so Du da runtergeladen hast, die wuerde ich mir auch gerne ziehen. Wenn das eine merkwuerdige Variante von HEVC ist kann man davon naemlich sogar einen clip machen und zu den kodi samples contributen ;-)) Mit welcher Kodi Kiste hast Du versucht, das anzusehen ? Sieht nach irgendeiner AmLogic Kiste aus - Dune HD oder so ?

  • te36

    Link ist im ersten Beitrag. https://www.arte.tv/de/videos/118147-000-A/ostfriesenhoelle/

    Odroid N2+

    spielt aber auf allen meinen Geräten, zumeist FireTV und Linux Mint Notebook

    siehe FireTV Medieninfo unten

  • te36

    Link ist im ersten Beitrag. https://www.arte.tv/de/videos/118147-000-A/ostfriesenhoelle/

    Odroid N2+

    spielt aber auf allen meinen Geräten, zumeist FireTV und Linux Mint Notebook

    siehe FireTV Medieninfo unten

    Aeh... "Allen anderen Geräten, bloss nicht dem Odroid N2+" ???

    Auf jeden Fall ist mir H265 von Öffi Mediatheken neu, habe aber bisher auch nix von ARTE geladen. Interessant!

  • Aeh... "Allen anderen Geräten, bloss nicht dem Odroid N2+" ???

    da wird es auch abgespielt. Nur die Screenshots werden da nix....habe ich wegen der Mediainfo geschossen

    btw....Odroid N2+ gebrauchtes Board gekauft, bester Player für mein 1080er Material bis jetzt, habe aber auch nix hochpreisiges....läuft sehr stabil.

  • Hoch, abspielen ja, screenshots nein. Noch nie gehoert - ausser natuerlich bei streamern oder sonstigem HDCP Mist. Aber das geht bei anderen codecs auf dem Odroid N2+ ?

    das hatte ich bisher bei allen CoreElec Spielern, kA warum, aber auch nur bei den laufenden Bildern...

  • Hui. CoreElec kann keine ScreenShots. Doof/Schade. Ok, also nix spezielles beim Codec.

    zumindest keine vom laufenden Bild oder ich mache etwas falsch....

  • Hi.

    Ich hab mir die beiden neuen Folgen mal in "YTDownloader-1080p" herunter geladen. Die Videos, die ich bekommen habe, waren jeweils als .mp4 Container in h264 (AVC) kodiert und die Dateien exakt genau so groß wie die h264 720p Dateien (auch als .mp4), die ich vorher "normal" runter geladen habe. Tatsächlich wird aber 1920x1080 als Auflösung von MediaInfo ausgegeben. "Besser" ist das Bild dadurch auch nicht geworden. Ist auch schwierig bei gleichem Codec und gleicher Bitrate (meint gleicher Dateigröße). Eigentlich hat sich sogar rein gar nichts geändert außer der angegebenen Auflösung im Header. Ich werde auf jeden Fall die Augen aufhalten und sollte ich die Episoden mal in "echtem" 1080p (dafür müssten sie deutlich größer sein) ergattern können, werde ich sie ersetzen. Was der YTDownloader da veranstaltet, weiß ich nicht. Aber eine "reguläre" 1080p Datei ist das jedenfalls nicht. Als Vergleich, die aktuellen "Signora Volpe" Folgen, die ebenfalls 90 Minuten Laufzeit haben und die ich grade herunter lade, sind beim ZDF als "echtes" 1080p über 4 GB groß, wohingegen die Arte Ostfriesenkrimi- Folgen aus dem YTDownloader bei gleicher Laufzeit nur 1,3 GB groß sind...

    Auch blöd, obwohl ich Deutsch bei Audio ausgewählt habe (na ja, bei allen 6 Tonspuren stand einfach nur "Deutsch" dabei, ist also eine 1 zu 6 Chance, die "richtige" Tonspur zu erwischen), war der Ton in Französisch. Zum Glück passt die Tonspur der 720p Downloads exakt, so das man die Tonspuren einfach ummuxen konnte.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Interessant. Immer ein Rätsel für mich, wie die Jungs da die Auflösungen und Bitraten wählen:

    Die gleiche Bitrate fuer H264 und HEVC zu wählen macht ja qualitätsmässig keinen Sinn. Entweder man hat dann bei HEVC bits verschwendet, weil die Bitrate zu hoch ist, oder die Qualität bei H264 ist zu niedrig, weil die Bitrate zu niedrig ist. Vermute eher, das die Bitraten eher aufgrund von Kosten für Akamai oder sonstige Produktionsprozessgründe gewählt werden.

    Lehmden1 Ok. jetzt verstanden, was Du meintest!

  • Lehmden1

    beide 1080er versucht? beide zeigen bei mir andere Daten an.....trotzdem gleich?

    Das die Dateigröße bei H264 für 1080 nicht stimmen kann sehe ich ein.

    Ich hatte bisher aber noch keine H265 bei Ostfriesenkrimis.

    Müsste ich bei den anderen Serien mal schauen.

  • Das ist doch seltsam. Nachdem ich die yt-dlp Ausgabe oben gesehen (und selbst mit identischem Ergebnis gegegecheckt) habe, habe ich den Link noch mal in den YTDownloader eingefügt. Jetzt habe ich nur noch 4 Audio Spuren (alle vermeintlich auf Deutsch) zur Wahl statt 6 wie noch vor ein paar Stunden, aber dafür zweimal 1080p als Auflösung. Und dieses Mal lädt er tatsächlich in h265. Die Datei ist noch nicht da, aber ich habe die Temp- Datei umkopiert und umbenannt. So hat man den Anfang schon mal und kann z.B. mit MediaInfo rein schauen. In h265 könnte das mit der Größe von 1,3 GB für eine 1080p 90 Minuten Folge durchaus hin kommen. Würde mich freuen...

    Aber die Usability der App ist echt nicht gut, da viel zu wenig Infos zu den einzelnen Spuren angezeigt werden. Man muss eigentlich mit yt-dlp.exe vorab erst man auschecken, was nun eigentlich was ist. Außerdem muss ich mal eine Meldung in JDownloader Forum machen, damit die das Arte Plugin entsprechend überarbeiten. Bei den anderen ÖR Sendern klappt das ja auch, dann muss es auch mit Arte hin hauen. JDownloader ist um Welten komfortabler als YTDownloader. In sofern liegt meine Priorität eindeutig darauf.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Nun will ich sie mir auch ansehen. Falls noch jemand Interesse hat: folgende Kommandos laden die einfach zu findenden Episoden runter, jeweils beste Qualität bei ZDF und Arte. SRF ginge auch mit ffmpeg, lief bei mir aber jeweils auf Übertragungsfehler.

    Einfach Befehle selektieren und auf Konsole kopieren - sollte unverändert unter Windows, Linux und MacOS funktionieren. Namen sind Kodi-freundlich (und auch Menschen-freundlich) gewählt. Wer kein curl hat aber wget kann curl -o ersetzen durch wget -O. Es wird automatisch ein Unterverzeichnis erstellt. Ohne Fehler-Behandlung.


    S01E8/9/10 fehlen leider. Das Kommando ist trotzdem noch drin, falls jemand die URL findet und sie nachtragen will. Stört ansonsten nicht, wenn nix runterlädt.

    EDIT: Die Namen beziehen sich auf tvdb als Scraper. Dort heißen die Krimis "Ostfrieslandkrimis" wie in Wikipedia auch. Auf tmdb und imdb heißen sie offenbar "Ostfriesenkrimis". Ob auch Aliase für den jeweils anderen Namen vorhanden sind, habe ich nicht geprüft. Ggf. muss man, wenn man nicht tvdb als Scraper nutzt, entsprechend umbenennen.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

    2 Mal editiert, zuletzt von buers (6. Mai 2025 um 20:18) aus folgendem Grund: Anmerkung zu Scraper

  • Ich wußte doch das ich H265 schon mal bei den Öfis gesehen habe....bei The Tourist. Da brauchen die 4K Folgen weniger Speicher als die 1080 H264.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!