Posts by te36

    Bei meinen Logitech keyboards habe ich die Probleme ja bloss mit windows 10/11 - nicht mit linux. Und mit AMD und Intel Mobos. Aka: es muss nicht sein, das das Problem ein HW-Problem ist, also vorsichtig, einfach neue HW zu kaufen. Koennte Ponyriemen ja versuchen zu verifizieren/falsifizieren, indem er mal versucht ein paar Tage mit LibreElec auszukommen (jaja, ganz furchtbarer test ;)

    mit USB hab ich auch immer Probleme unter windows. Hab z.b. meine geliebten Logitech PS3 RF Keyboards mit touchpad an meinen HTPCs. Und da machte der RF USB Stick auch immer Zicken. Die hab ich dann zum groessten Teil ausgetrieben, indem ich den nicht direkt in den PC reingesteckt habe, sondern ueber einen USB2 Hub, weil das am Ende Probleme vom USB Treiber im Windows sind zwischen altem USB2 RF Stick und neuem MoBo USB3 port.


    Aka: Kannst ja mal mit verschiedenen Anschlussvarianten rumspielen. Falls das Mobo noch direkt USB2 port hat, den probieren, ansonsten auch mal USB2 Hub ausprobieren.

    Was wird denn da zusammengemischt ? Koffeinpulver aus der Herstellung von entkoffeinierten Bohnen und naturidentische Aromastoffe gewonnen aus Holzfasern "frisch von der letzten Sturmrodung" ?



    me schluerft die echte Droehnung:

    french roast Kaffee aus selbstgemahlenen Bohnen.

    Habe auch eine HA Installation auf RPI4 mit 4GB. Das Booten dauert mehrere Minuten, danach laeuft es ohne erkennbare Performanceprobleme. Hatte ja schon in anderen Threads erzählt, das ich die physikalische Trennung von Funktionen mag. So ein HA für die Heimautomatisierung gehört IMHO zum "Heim", während der Fileserver/NAS IMHO zum Bewohner (oder den Bewohnern) gehört. Beispiel Umzug. Wenn da im Heim fest eingebaut viele Komponenten sind (steckdosen, lichtschalter usw. usf), dann läßt man den HA server lieber im Heim zurück, sonst ist das Heim für die nächsten Bewohner irgendwie schwierig.


    Rebooten bei mir leider mindestens einmal im Monat, derzeit manuell, weil sich der zwave USB Stick immer wieder mal verklemmt. Weiß nicht, ob ich das mit Wechsel auf x86miniPC behoben kriege, aber wenn nicht, dann wird das wieder eine nervige Workaround Bastelei. Leider ist HAOS auch so kompliziert, das man da Schwierigkeiten hat, rauszufinden, wie das da auf USB Ebene ablaeuft. Aber so richtig besser ist das im Verlauf der letzten paar Jahre im Linux leider nicht geworden. Eher alles noch komplizierter.


    Umstieg auf mini-PC nach der Erfahrung mit RPI und Covid, auf einmal nicht mehr lieferbar ausser mit Gold aufgewogen. Da doch lieber x86 nehmen, da gibts viel Ersatz und man kann, anders als bei all diesen ARM SBC auch garantiert jede einmal installierte M.2 SSD auf jedem anderen x86 miniPC booten. Kann man natuerlich auch durch Vorratshaltung von RPI4 loesen das Problem. Aber nachdem HAOS ja auch nicht komplett aus dem Hauptspricher laeuft (AFAIK), will ich auch schon zuverlaessigere Platte haben als micro-SD Karte (RPI), oder M2. SSD via USB3. Ausserdem ist das USB3 auf dem RPI4 auch irgendwie strahlungstechnisch Kacke. Da muss man seine RF USB Sticks immer mit gut geschirmten Verlaengerungskabel anschliessen. Kein guter Verhau.


    Im Detail dann doch alles immer schwierig.

    Bloomberg? Die Werbefirma fuer Finanzprodukte ?? War das eine Maschine zur Geldwaesche ?


    Scherz beiseite: Was ist das mit Garantiewette ? Ich finde da bei Siemens bloss Garantieverlaengerung fuer 5 Euro/Monat. Das ist dann tatsaechlich teurer als bei Miele fuer 10 Jahre Betrieb. Allerdings nicht soviel, das es die Preisdifferenz voll kompensiert.

    BD oder UHD ?

    Ich hab mich nicht so reingelesen, aber ich glaube bei UHD haben die Programme keinen masterkey oder so, und da wird dann halt immer der disk key uebers Netz angefordert. Und wo der dann herkommt... Gibt ja wohl auch eine Liste von UHDs, wo die erklaert haben, das die nie gehen werden. Aber wie gesagt, ich kann mich taeuschen.

    Apropos: Hat jemand eine Ahnung, ob/wie man eine Handybatterie (also so'n typisches Lithiumpack) nach Größe finden kann ? Habe ein ganz merkwürdiges 10 Jahre altes Android Teil wo ich unter dem Herstellernamen keine Ersatzbatterien finden kann. Hab da auch so eine russische Seite gefunden wo man nach Größe suchen kann, aber da kam leider nix passendes bei raus.

    3,50 Euro für einen neuen SATA Stromadapter, um diesen hier zu ersetzen.



    Über das Teil war ein 5 x 3.5" Festplattengehäuse angeschlossen. Lief auch super. Bloss wenn man mal beim RAID eine größere Umkopieraktion machen wollte, und alles schön warm wurde gab es merkwürdige I/O Fehler nach mehreren Stunden problemlosem Betrieb. Ich hab da verzweifelt gesucht weswegen, aber erst als ich dann den SATA Controller austauschen wollte und dafür alles auseinandernehmen mußte ist mir erst aufgefallen, das da was kaputt an der Buchse ist.


    Jetzt kopiert hier schon problemlos mehrere Tage, war also eindeutig die Ursache.


    Schon gemein.

    Ok, Shelly hat da sogar ein github repo mit Beispielscripten in javascript. Die kann man auf neue Gen2 Shelly Geraete drauftun. Und wenn man sich dann javascript anlernt (seufz), dann kann man so einen Script auch passend aufpimpen. Was ich da nur noch machen musste, war es, dafuer zu sorgen, das das schalten des plugs nicht zu den Ausschlusszeiten passiert und das der Schalter sich auch von alleine wieder ausschaltet nach einiger Zeit, so das der nicht dauernd anbleibt, wenn mal das "aus" signal von der bluetooth seite nicht kommen sollte.


    ble-shelly-motion-enhanced.js.txt


    Würde sagen das für mich damit die bluetooth (nicht wifi) motion sensoren von Shelly brauchbar sind. Allerdings habe ich noch einen Sack gen1 switches. Muss also mal einen gen2 switch auch als Gateway betreiben und dafuer dann auch noch den script passend aufbohren.


    Gibts so ein scripting auch bei Tasmota ?

    Rudi's Resterampe!


    Ok. das war gemein. Hoert sich aber gut an ;)


    FHEM ist schon klasse, vor allem, wenn man selbst an einfachen Dingen rumhacken will. Ich bin ja auch perl fan.

    Und ist natuerlich auch der einzig ueberlebende Grossvater der Heimautomatisierungs Software.


    Aber solange alles funktioniert und man nicht debuggen oder modifizieren muss ist Home Assistant schon einfacher/bequemer.


    Aka: "Es bleibt schwierig" (TM) - gibt kein Forum das "neutral" ist in bezug auf auswahl der controllersoftware. Am ehesten schon eins wie kodinerds, wo man zufaellig benutzer verschiedener heimautomatisierungssysteme hat. Sobald es dann tiefer geht muss man fuer jede heimautomatisierungssoftware zum passenden Communityforum gehen.


    Und bei sowas wie Home Assistant findet man im Forum auch nicht immer Antworten sondern muss dann zum discord gehen, gerade bei bestimmten Funkprotokollen (war bei zwave bei mir so).


    Bei FHEM sind halt vor allem die hardcorebastler, das ist immer recht gut wenn man mit low-level sachen probleme hat, auch wenn man nicht notwendigerweise FHEM verwendet.

    Hatte mir vor einiger Zeit die amerikanische "Strange New Worlds (Season 1)" UHD gekauft, weil bei amazon.de als Sprache bloss "Deutsch, Franzoesisch" steht und man da auch keine Fragen bei Amazon zu absetzen konnte (anfaengerladen - sonst gibt es immer den Abschnitt wo man Fragen stellen kann bei Produkten). Und ich wollte natuerlich englisches Original.


    Nachdem ich jetzt endlich Zeit hatte, mir die UHDs reinzuwerfen und anzuschauen, musste ich entzueckt feststellen, das auf der amerikanischen UHD englisch, franzoesisch und deutsch drauf ist. Bei BDs hab ich das noch nie gehabt, da war nie deutscher Ton auf amerikanischen Scheiben. Vielleicht ist ja jetzt gluecklicherweise der Markt bei UHD klein genug, das die Studios da nur noch eine Variante drucken. Wobei ich mich frage, was die ganzen Mexikaner in den USA dazu sagen, aber anderes Thema.


    Langer Rede kurzer Sinn: Ich wuerde mal schwer vermuten, das die deutsche UHD dieselben Scheiben hat, also alles gut, deutsch, franzoesischen, englisch - und gerade guenstig black friday deal 31,50 Euro auf amazon.de [Anzeige].


    Und serie ist IMHO klasse, sehr schoen TOS-artig modernisiert.


    Mit den HDR Farben muss ich mich noch anfreunden, hab da an den Einstellungen schon rumpfuschen muessen, bis das hell genug war. Dann aber schon sehr schoen. Hab aber nicht die BD als Vergleich, bloss halt gefuehlt im Vergleich mit den nicht-HDR Vorgaengerserien (Discovery z.b.).


    Ausser das ich jetzt bei Folge 7 ueber den schlimmen Plotfehler gestossen bin, und sowas nervt schon. Das sollte Abzug beid er Gage der Drehbuchschreiber geben ;)

    Der gerade veröffentlichte "letzte" Song der Beatles zeigt ja, wie viel Aufwand es noch ist, tonmaessig nachzubearbeiten. Selbst wenn man mit AI Kanonen drauf schiesst.


    Die richtige Loesung wäre ja richtiges Kino Atmos und dort jeden Sprecher / Sprechergruppe als separate soundquelle abbilden und auf dem Medium so codieren. Da haette man dann den ganzen Soundtrack nur einmal, spart also auch viele bits. Und koennte so schicke Dinge machen, wie die Sprache nur ueber Kopfhoerer wiederzugeben und über die Lautsprecher nur den Soundtrack. Wenn man zusammen Film schaut und einige wollen Originaton, andere brauchen Uebersetzung z.b. Oder das richtige Original, wenn bei einer internationalen Produktion einige Schauspieler englisch, die anderen Deutsch sprechen (kann man ja aus den Lippenbewegungen her schliessen, ob man da gerade von jemandem das Orignal oder eine Syncro hoert). [ay]


    Im Studio liegen die Audiodaten ja alle prima separat vor. Bloss fuer den Heimkunden wird ja die billige Abmischung gemacht. Und statt da mit Atmos so geniale Dinge wie oben beschrieben zu machen, versuchen sie halt bloss angeblich immer mehr Tonqualitaet zu produzieren um noch mehr Lautsprecher zu verkaufen. Aber fuer eine immer kleinere Kundschaft. [dy]


    Wer hat hier Karaoke gesagt ? Sollte doch niemand Karaoke sagen! [ap]


    Ach nee, ich Dummerchen. Deutsche Uebersetzung:


    Let it be auf deutsch - Aber wie ?
    Aber wie (Let It Be) Dass die Welt in Frieden leben müsste, ja, darüber reden sie,doch es bleibt die Frage: "Aber wie?"Zu sagen: "Reich' dem Bruder deine Hän...
    www.youtube.com


    Jaja, sorry. Konnte nicht wiederstehen. [bk]


    Ist aber trotzdem die beste Empfehlung die ich geben kann in Bezug auf Deine Idee.

    Ich sag ja noch nicht mal Karaokefilter damit Du da nicht unnuetz Zeit mit verschwendest.


    Kenne uebrigens geuegend viele Bioamis, die im Kino auch nix verstehen,

    weil da traditionell die Schauspieler viel eher nuscheln damit es authentischer wirkt.


    Ich empfehle Originalton mit Untertitel Deiner Wahl.

    Ich werde kein Freund mehr von Android, auch wenn ich es ja dauernd auf dem fone verwende. Waere toll, wenn es richtige OS's geben wuerde, die zertifizierbare Android App Ausfuehrungsumgebungen haben, so das man streaming apps installieren kann. Das ist ja eigentlich das einzige wofuer Android gut ist. W11 hat das ja wohl, bin bisher bloss nicht dazu gekommen, zu gucken, ob das auch richtig tut. Und Windows ist fuer mich als Linux Meister auch eher schwer richtig aufzusetzen. Lese aber gerne Freds von anderen, wie Ponyriemen um zu sehen, das es anderen mit Windows auch nicht besser geht (geteiltes Leid ist halbes Leid ? ;)

    Note to self: must still watch HBO's "Silicon Valley" TV series !

    Hatte nur mal ganz wenige Episoden seinerzeit geschaut, und kam mir alles recht albern vor. Aber wenn die Wirklichkeit jetzt die Fiktion einholt...

    Lehmden1 also sowas wie TotalCommander installieren, und dann kann ich z.b. per SMD aus der ferne auf die lokalen Platten schreiben und das lokale Kodi kann das auch dann sehen ?


    Gibts auch WoL unter Android, falls die Android/Kodi Kiste lokal ausgeschaltet war ?