Posts by te36

    Das ploede Samsung backup/restore speichert irgendwie nicht die passwoerter/app-configs. Hat mich ewig gekostet. Nicht upgrade, einfach bloss clonen und werksreset wegen reparatur. Huawei war besser (backup/restore).

    Weiss gar nich, was man bei einer Dune als bestes backup/restore/machen koennte. Richtig gut hatte nur titanium back funktioniert auf android, aber das brauchte root und das wuerde ich ja bei streaming devices nicht machen wollen (oder koennen ?) weil da ja netflix keys verloren gehen.. So kenne ich das zumindestens.

    hab so einen werksreset noch nie gebraucht bei huawei/samsung phones nach OS upgrades. Ich glaube auch nicht, das normale benutzer mit vielen installierten Apps und in denen gespeicherten passwoertern das mitmachen wuerden das man da werksreset machen muss. Aka: wenn das bei TV playern noetig ist (glaube ich gerne) dann zeigt das IMHO bloss, das das verkackte moppelkotzsoftware auf denen ist.

    Raspian oder so von USB booten, dann von dem Linux aus LE auf die SSD schreiben. Dann USB rausziehen, so das von SSD gebootet wird, LE sich selbst installieren lassen.

    So weit, so gut. Das dumme ist halt immer, das man bei einer Neuinstallation von LE auf diese Art und Weise immer auch alle Daten zerstoert, die man auf der SSD hatte. Ob das nun eine Partition mit Medien ist, oder auch einfach bloss alle Kodi config. Deswegen nehmen viele Benutzer halt zumindestens fuer Medien ein separates Medium wie fuer die Installation. Wenn jetzt LE von microSD gar nicht geht (weil man an das dumme Teil mechanisch nicht rankommt), und von USB stick laeufts dann auch nervig langsamer als von SSD - aber man im Gehaeuse halt nur eine SSD unterbringen kann (keine separate fuer Daten oder kodi Benutzer Homedirectory), dann ist das halt nicht so ideal, wenn man wieder neu installieren muss/will.

    Ich hab ja auf der ewigen Liste mal multiple namespaces auf NVME SSD auszuprobieren, allerdings scheint es das nicht in guenstigen consumer SSD zu geben, aber vielleicht kauf ich mir da mal eine gebrauchte enterprise SSD um das auszuprobieren. Da hat man dann effektiv mehrere SSD auf einer physikalischen, e.g.: nvme0n1p* z.b. klein fuer LE OS, und dann grosses nvme0n2p* als zweite grosse platte fuer daten und evtl. kodi user homedirectory. und man ueberbuegelt halt bloss nvme0n1 bei neuinstallation von LE.

    Gib mal bitte ein beispiel fuer was im betrieb von kodi deutlich schneller ist von ssd. Aufbau von library view ? Aka zugriff auf die datenbank files ? Was anderes faellt mir nicht ein, und ja, das homedirectory des kodi benutzers ist sicher besser auf ssd als microsd. Und wenn man das nicht hinbekommt in le mit os aif microsd, dann ist natueröich doof.

    Ach ja, wegen dem Argon Gehaeuse. Ich finde da keine 100% guten Bilder, aber ich vermute mal folgendes:

    Beim ARGON NEO 5 BRED Gehäuse kann man von aussen die microSD austauschen, so wie bei den meisten guten aelteren RPI modell Gehäusen. Ich finde das ist ein ziemlich wichtiges Feature.

    Beim RPI5 sitzt der Flachbandconnector fuer PCIe/(NVME) direkt oberhalb des microSD Sockels. Da wird dann ueber ein Flachbandkabel die NVME M.2 SSD angeschlossen. Ich finde da keine Bilder bei Argon, aber so wie ich das verstehe wird da ein kurzes Flachbandkabel mitgeliefert, das dann direkt vor dem microSD Slot verlaeuft, weswegen es dann eben nicht mehr moeglich ist, die microSD mit Gehaeuse auszutauschen. Ich kenne das vom RockPI4A, der dasselbe HW Problem hat, da habe ich dann die microSD über ein Flachkabel verlaengert, damit ich noch an die rankomme.

    Die RPI Gehäuse, die die M.2 SSD oberhalb des RPI5, statt unterhalb (wie beim NEO 5 M.2 NVME PCIE Expansion Board) positionieren haben dieses Problem nicht. Da ist die microSD weiter zugaenglich, muss das Gehaeuse nur Loch haben. Aber dafuer ist dann die Luftzirkulation zur CPU verhindert, weil da dann die SSD direkt dadrueber sitzt.

    Das Argon ONE V3 M.2 NVME PCIE ist 10 Euro teurer als das Argon NEO 5 M.2 NVME PCIE Case hat aber dasselbe Problem mit von aussen nicht zugaenglichem microSD Slot. Dafuer aber schicke Full-Size HDMI ports etc. Wuerde ich auf jeden Fall statt dem NEO 5 M.2 NVME PCIE Case empfehlen.. ausser, das ich halt diesen Ganzen Mist nicht empfehlen kann.

    Wenn man sich so wie ich das vorgeschlagen hatte, einen CM5 mit RPI5 I/O Board/Gehaeuse kauft, dann hat man dieses Problem natuerlich nicht. Da installiert man dann eben LE auch nicht auf die SSD, sondern direkt auf der microSD, die man jederzeit leicht austauschen kann, weil es dafuer enen Slot im Gehaeuse gibt. Macht das Leben eh leichter, wenn auf der SSD nur eine Datenpartition ist. Einfach bloss "High Endurance" microSD kaufen, damit die zuverlaessig ist. LE laedt ja afaik nicht wirklich nach sondern laeuft ziemlich aus dem RAM. (da kann ich mich taeuschen, dachte aber auch im LE Forum mal gelesen zu haben, das microSD nicht relevant langsamer ist als USB/NVME im Betrieb von LE).

    Auf dem PC war es immer am einfachsten, zuerst LE zu installieren, weil das ja nicht so flexibel ist, mit anderen Betriebsystem klar zu kommen. Das will immer das Installationsmedium fuer sich alleine. Sobald man das mal gemacht hat, kann man dann linux nachinstallieren, weil bei den Linux Installern eigentlich immer partitionierungstools dabei sind, und man dem Linux Installer sagen kann, in welche Partition installiert werden soll. Und von den Linux Tools (gparted) mache ich dann auch immer Partitionen fuer Windows. Allerdings sind diese ganzen Multiboot Installationen schon ziemlich fortgeschritten. Und Ich mach das auch bloss zum testen. So richtig betrieblich auf einem Rechner zwischen verschiedenen Betriebsystem hin und herzubooten, je nachdem was ich machen will halte ich fuer extrem nervig.

    Ich kapiere ja auch nicht, warum es da von LE keine Dokumentation geben sollte / gibt...

    Wieso sollte denn das LE auf microSD oder USB Stick nicht in der Lage sein, sich auf die SSD zu installieren ?

    Auf dem PC geht das auf jeden Fall.

    Wenn das auf RPI5 nicht geht, dann muss man ja irgendeine doku finden, die erklaert, wie man das machen muss.

    noob_at_pc Nach 500++ Beitraegen zu Android 12 im Dune Fred wuerde ich inzwischen fast schon ein altes Android OS als Qualitaetszeichen fuer eine Kiste sehen, die nur lokale Medien abspielen soll.

    Eigentlich bloss wichtig, zu gucken, was fuer einen Track record eine Firma hat mit Updates ihrer eigenen Sachen, wie der Medienplayer App usw. Meine z9s kam 2016 auf den Markt und hat bis 2021 Updates bekommen. 5 Jahre.

    Wann waren die letzten NVidia Shield updates fuer die 2019'er ?

    Diese teuren zidoo/dune Kisten ( > 400 Euro) sollen sich ja so wie teures HiFi equipment nicht ueber bessere Software/Firmware verkaufen, sondern ueber die "edlere Hardware". Das ist ja nochmal ein fettes anderes Thema, wie/wann/wo sich das lohnt. Wer Verstaerker mit symmetrischen Eingaengen hat wird das ja gerne nehmen. Das kann aber je nach Umgebung einfach nur unnoetiger Luxus sein, oder richtig wichtig.

    Die 8k serie ?! Jo, kann ich mir vorstellen. Danke furer die Info!

    Die 8k Zidoo kriegt ja auch keine Netflix 4k lizenz. Ich hab das Gefuehl mit der letzten Generation HW wird einfach nur versucht, an Leute zu verkaufen, die unbedingt 8k wollen. Keine Ahnung, mit welchem Content ueberhaupt. Was koennen die Boxes denn sonst mehr als die 4k Boxes ?

    Eher das Problem das vielleicht die 4k Boxes bald nicht mehr erhaeltlich sein werden, so das "legacy features" wie 3D oder HDMI IN gar keine boxes mehr haben, die man kaufen koennte.

    Ich hab ja auch extra noch einen Marantz AVR gekauft mit Analog Input, weil das ja auch inzwischen Tod ist. Aber muss natuerlich jeder selbst wissen, welche Features er will.

    Nach wie vor ist das eher ein Player für die Wiedergabe von lokalem Content. Für Streaming ist die gesamte Zidoo-Reihe eher suboptimal.

    Gab immer wieder mal Beitraege in Foren und Reviews, wo es mit Hacks moeglich war, Netflix 4K auf einem Zidoo zu machen, aber ich glaube auch, da sollte man sich nicht drauf verlassen, sondern wirklich nur fuer lokale Medien.

    So wie ich das verstehe, dann sollte der z9x auch all die "wichtigen" Features haben, wie die teureren Player. Bloss halt nicht cinch ausgaenge, 8k und schickes gehaeuse.

    Ich rueste da einfach nicht auf, weil mein alter x9s im prinzip auch alles leistet, weswegen ich ihn gekauft habe.

    Da die zidoos einen HDMI Eingang haben, kann man z.b. das zidoo hinter eine android streaming-box haengen. Das 4k/HDR Signal wird dann durchgeschleift, und wenn man auf der zidoo fernbedienung dann den zidoo "aktiviert" dann kriegt man das signal der zidoo kiste. Wenn man sich dann noch einen 4k splitter findet, der HDCP strippt (ich hab sowas noch nicht gefunden), dann kann man auch das signal von der android box aufnehmen, allerdings nur runterskaliert auf 1080p. Was ja evtl. fuer das zeugs reicht, wo man sowas will: Altes zeugs, was es trotzdem nicht auf dvd/bd gibt (viele alte serien oder so).

    Ansonsten sind die alleinstellungsmerkmale von zidoo:

    player-led DV mit EDID fixes. Aka: Wiedergabe von DV auf Geraet mit HDR10 aber ohne DV (projektor z.b.). Nicht verifiziert, mein x9s hat das nicht.

    HDR->SDR. Evtl. bessere option als HDR10 wiedergabe bei Projektoren. Auch nicht probiert, weil mein x9s das afaik nicht hat.

    3D FullHD wiedergabe von ISO. Soll ja Dune angeblich auch haben mit eigenem Player, ich kann bloss sagen, das es mit zidoo sehr gut geht.

    Alles mit zidoo eigener media-player app. Das Kodi auf der zidoo war IMHO nie gut und ist wohl veraltet.

    Guck halt mal, welche Aufloesung Du da noch hinbekommst. Kann schwierig sein, weil die ja nicht immer explizit angezeigt wird.

    Ich hatte ja mal einen Fred im Forum geschrieben, wo ich versucht habe, die Aufloesung von verschiedenen Streamingdiensten in Android zu dokumentieren, und am Ende musste ich da sowas machen, wie mal ueber 30 Minuten hinweg im router die totale Datenmenge zum streaming-geraet hin zu messen und daraus die mittlere Datenrate ermitteln.

    Die Streaming apps holen sich ja nicht notwendigerweise konstant die Daten sondern teilweise in Bursts, deswegen so aufwendig. Aber wenn Du das im Router sehen kannst, dann mal dasselbe Video mit und ohne hardwareacceleration abspielen und im router vergleichen.

    Wenn Du die Bitrate hast musst Du natuerlich immer noch die Aufloesung raten, aber die Bitrate selbst ist eigentlic ein viel besseres Mass fuer die Qualitaet als die Aufloesung, solange man den codec kennt.

    Gibt ja sogar diese hier: https://www.zpue.de

    Also das sind die Buerokraten-Jobs, die es wegen dem Privatkopie Gesetz gibt, die also dafuer sorgen, das moeglichst Viel zusaetzlich Geld abgeschoepft wird auf alle Arten von Medien, auf die man Privatkopien anfertigen kann. Festplatten z.b. Und dann, so wie die GEMA wohl die eingenommenen Lizenzgebuehren verteilen.

    Gibt aber halt niemanden, der sich aktiv dafuer einsetzt, die Moeglichkeit zur Anfertigung von Privatkopien zu verbessern, indem dieser Paragraph gegen die Umgehung technischer Schutzmassnahmen gestrichen wird. Da wuerde ja sofort auch der Untergang des Unterhaltungsabendlandes heraufbeschworen, weil dann alle amerikanischen Medienanbieter sich komplett aus Deutschland zurueckziehen wuerden (har har...). Ich finde ja, das das wirklich mal den Versuch wert waere. Haben aber nicht genug Politiker genug Chuzpa dafuer. Lieber ewiges Leben in der Grauzone fuer alle. Was fuer ein Quatsch-System.

    Macht auch Stress. Am Ende muss man sich so etwas basteln wie frueher einen Videorecorder, der per IR Kommandos zu vorprogrammierten Zeiten die STB auf den gewuenschten Kanal umschaltet und dann aufnimmt. Klar, gab/gibt es alles sobald man HDCP ausgeschaltet hat. Aber so eine Shield mit ihrem Android kriegt man nicht einfach genug dazu so eine STB zu sein. Und beid er Aufnahme manuell rumpfuschen... Naja..

    Da isses wohl einfacher sich bei Enigma (E2) STB einzulesen, Oscam usw, wie man dort verschluesselte Programme aufnehmen kann. Keine Ahnung, was da der Stand fuer Recording von HD+ Programmen ist, aber auf jeden Fall waere das die klassische Loesung in einer Box.

    te36

    Luft ist nicht unbedingt problematisch. Stichwort "Schutzatmosphäre".

    Ganz vergessen, hatte ich auch nachgefragt bei conserva.de:

    Zu Ihrer Frage: Unsere Street Worschd Dosen werden nicht unter einer Schutzatmosphäre abgefüllt, sondern nach einem anderen Verfahren haltbar gemacht. Es handelt sich um ein steriles Nassprodukt, das durch eine spezielle Sterilisation thermisch behandelt wird. Dieser Prozess sorgt dafür, dass das Produkt "shelf stable" ist – also ohne Kühlung haltbar bleibt.

    Was bedeutet Schutzatmosphäre?
    Eine Schutzatmosphäre ist ein Verfahren, bei dem die Luft im Verpackungsraum durch ein Gasgemisch (meist Stickstoff, Kohlendioxid oder ein Sauerstoffreduziertes Gemisch) ersetzt wird. Dies dient dazu, die Haltbarkeit zu verlängern, indem das Wachstum von Mikroorganismen reduziert wird. Unsere Dosen benötigen dieses Verfahren jedoch nicht, da die Sterilisation ausreicht, um die Produkte haltbar zu machen.

    Warum gluckert die Dose?
    Das Gluckern, das beim Schütteln der Dose zu hören ist, ist völlig normal und hängt mit dem Inhalt zusammen – insbesondere der Soße bzw. Flüssigkeit, die im Inneren vorhanden ist. Während der Sterilisation kann ein kleiner Anteil an Gas oder Luft im Produkt oder in der Kopfraumluft der Dose verbleiben. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Haltbarkeit oder Sicherheit des Produkts. Es handelt sich hierbei nicht um ein Anzeichen für Verderb oder Unsicherheit.

    Warum Schütteln kein zuverlässiger Test ist:
    Das Schütteln einer Dose gibt keinen Aufschluss über ihre Sicherheit oder die Anwesenheit von Botulismus. Das Vorhandensein eines Gases bedeutet nicht, dass ein Produkt nicht sicher oder stabil ist. Entscheidend ist die richtige Sterilisation, die Keime zuverlässig abtötet – und das ist bei unseren Produkten sichergestellt welche wir direkt in Deutschland hergestellt haben.

    Botulismus wiki ist auch interessant, vor allem die Abteilung Vorbeugung.

    Alles irgendwie schon mal gewusst/gelesen, aber gut, das mal aufzufrischen.

    Aka: lang gelagerte Ravioli wegen Heisshunger kalt aus der Dose essen: keine gute Idee[ap]

    Der schwarze Bidschirm ist halt eine "technische Schutzmassnahmen", um das Aufnehmen zu unterbinden.Selbst wenn Du das Recht auf Privatkopie bei einem Stream laut Gesetz haettest, heisst das ja eben nicht, das der Anbieter verpflichtet ist, DIr das auch zu ermöglichen. Der darf ja bei unserer Gesetzeslage leider alles frei reglementieren durch "technische Schutzmaßnahmen", und du mußt das akzeptieren, oder Du verstößt schon mal gegen das Gesetz gegen das Umgehen technischer Schutzmaßnahmen. Evtl. mit der Hoffnung, das die technische Schutzmaßnahme halt so schwach ist, das nicht "wirksam" genug im Sinne des Gesetzes ist, um den Schutz des Gesetzes zu genießen.

    Das schwarz Bild beim screen scraping hat AFAIK nix direkt mit HDCP zu tun. HDCP ist bloß die Verschlüsselung auf der HDMI Leitung um kopieren über HDCP zu verbieten. Aber natürlich ist dieses schwarze Bild mit dem HDCP gekoppelt in der Firmware.

    Unter Windows ist ja die Methode, das schwarze Bild auszuhebeln, Hardware Acceleration auszuschalten im Browser/Abspieler, damit der direkt, ohne die OS/Firmware-DRM-Mechanismen das Bild auf den Bildschirm bringt.

    Könnte sein, das es sowas wie "disable HW acceleration" auch in den Android Dev Options gibt, wenn man Developer Mode aktiviert. Keine Ahnung ob das dann bei dem Problem hilft. Auf jeden Fall waere das dann so einfach, das die Schutzmaßnahme schwarzer Bildschirm nicht wirklich als effektiv bezeichnet werden sollte (IMHO). In den meisten Fällen führt aber das Abschalten dieser HW-Acceleration wohl dazu, das a) das Abspielen zu langsam wird, oder b) nur noch nicht-HD Streams abgespielt werden.

    Die von Lehmden1 deklarierte Legalitaet (in Deutschland) von Screen Captures als Privatkopie im Gegensatz zu z.b. HDCP strippern ist IMHO nicht begruendet.

    Es gibt anscheinend in Deutschland keine Gerichtsurteile gegen den Verkauf von HDCP strippern oder OBS (oder eher kommerziellen Alternativen). Wenn es die gaebe, dann waere das Gericht aufgerufen, zu entscheiden, ob die technischen Massnahmen, die diese Mechanismen jeweils umgehen (noch) sicher genug sind um dem Begriff "wirksam" im Gesetz zu entsprechen.

    Das HDCP Stripper haeufig in der Presse als illegal bezeichnet werden und vielleicht auch beim Import (wenn erkennbar) von der Polizei zurueckgehalten werden liegt wohl daran, das es wohl Prozesse gegen HDCP stripper in den USA gab, in denen es verboten wurde, waehrend das fuer screen captures wie Audials bisher wohl nicht der Fall ist.

    Vielleicht gibt es tatsaechlich bei allen Streamern (ausser Netflix) keine 4K auf Windows weil es eben diese Screen Capturer unter windows gibt.

    Mir ist das alles zuviel Aufwand. Gibt bisher gluecklicherweise auch keine Programme, die ich unbedingt besitzen will, und die es nicht auf BD/UHD gibt. Bis auf halt einiges altes. Aber das findet man meistens auch nicht bei streamern.

    Bester Schnapper hier im Fred seit langer Zeit. Auch gute CPU.

    Das einzige was mir als professioneller Pessimist einfaellt ist, das die SSD ausgelutscht sein koennte. Ist aber im normalen Einsatz unwahrscheinlich. 150TBW bei der 860er. Schau mal mit smartctl nach, was das sagt. Falls Du die SSD nicht eh austauschen willst.