Beste Android TV Box für Kodi

  • Hab bisher nicht verstanden warum man separate Android Geräte für Kodi braucht, wenn man Android möchte warum auch immer warum nicht direkt ein passendes ROM verwenden?

    Wo soll der Vorteil sein, will ich die ganzen APPs aus dem Playstore oder F-Droid warum nicht gleich LineAgeOS & CO nutzen?

    Zudem wozu brauche ich für Mediaplayer heute noch Leistung, teils Geräte die zehn Jahre alt sind laufen mit aktuellen Kodi Versionen, insofern ich nicht auf Android basierte Geräte gesetzt habe und damit aus dem Update-Intervall gefallen bin. Wenn Ihr fertige Lösungen zum kleinen Preis sucht, braucht ihr euch über Kurzlebigkeit Werbung & Tracking nicht zu wundern, die Industrie/Lobby lebt nun mal nicht durch Langkebigkeit und Nutzernähe. [bk]

    Lösungen auf TVs etc. würde ich i.d.r. nicht zählen denn dazu muss der Hersteller um eine möglichst hohe Energieeffizienz zu erreichen die Leistung des verbauten Prozessors/Boards, möglichst nicht unnötig in die Höhe Treiben. Für Kleinigkeiten aber manchmal ausreichend.

    Und sparen tut man mit günstigen Lösungen auch nicht, zumindest wenn ich den Faktor Zeit berücksichtige.

    Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist. "Matthias Claudius"

  • felixNew Bei dem "Who Cares" android gehts darum, streaming apps zu kriegen fuer moeglicherweise alle Angebote, z.b. weil es einem as plugin in Kodi nicht gefaellt, oder es das Angebot gar nicht als plugin in Kodi gibt. Aber mit so einer Android Kiste und moeglicherweise sideload kriegt man halt nur 720p oder wenn man glueck hat 1080p.

    Bei einer Android zertifizierten Kiste gibts dann halt diese Netflix ID und glaube noch ein oder zwei andere moegliche IDs, mit denen dann Netflix oder andere Streamer 4K abliefern. Und war mir noch nicht klar ist, ist ob man solche 4K vielleicht dann auch im Plugin bei Kodi kriegen kann. Aber wohl eher nicht.

    Und fuer alle Streamer braucht man noch HDCP 2.2 fuer die 4k. Keine Ahnung ob man das bei nicht lizensierten Android Kisten bekommt. Denke eher mal nicht.

    Dann gibts noch Dolby Vision Lizenzen. Die sind wohl mit der HW gekoppelt. Zumindestens gibt es ja die genial Konstruktion, das CoreElec sich aus dem Android Flash den DolbyVision Treiber laedt, und damit eben auch Dolby Vision hinbekommt.

  • te36

    Hab das noch nie selbst Probiert aber meine Suchmaschine Spuckt als erstbesten Link eine Magisk (root) Lösung aus siehe z.B hier im XDA Forum.

    Altes Smartphone für Kodi sollte daher auch reichen, mit Strom versorgten USB Hub ist Laden und ein USB Dongle für LAN oder Fernbedienung auch kein Thema.

    Und aus meiner Erfahrung reicht für die meisten 4K Nutzer aus wenn das auf dem TV steht, den unterschied erkennen die wenigsten. Hab zwar ein 5K PC Monitor aber mein TV kann nach wie vor nur 1080p, und habe auch auf unbeschränkte Zeit zu wenig Elan ausreichend Unterhaltungsprogramme zu konsumieren, das sich eine Umrüstung lohnt.

    Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist. "Matthias Claudius"

  • Ich suche aufjedenfall nach einer fertigen Lösung mit Fernbedienung die einwandfrei funktioniert und am besten auch den TV mit steuern kann (an und aus schalten und lauter und leiser von der TV lautstärke)


    Ich denke ich bin da bei einer Android Box am besten aufgehoben für eine All in One Box

    Ich will jetzt mit Kodi anfangen deswegen brauche ich eine Box dafür Kodi kenne ich durch einen Kollegen der Kodi auf der Shield installiert hat aber sollte man sich jetzt noch für ca. 200€ eine Shield kaufen wenn die Shield quasi ein auslauf Produkt ist?


    Welche Alternativen bleiben zur Shield?

    Chromecast wird vermutlich kein LAN haben aber das ist mir eigentlich auch wichtig da ich alle stationären Geräte ins LAN bringen will (ich habe 1 Gbit Leitung und im Wohnzimmer 850-950mb im Download)

    Dune HD Homatics Box R 4K Plus ?


    Nokia Streaming Box 8010?

    Thomson THA100+?

  • Ich will jetzt mit Kodi anfangen deswegen brauche ich eine Box dafür Kodi kenne ich durch einen Kollegen der Kodi auf der Shield installiert hat aber sollte man sich jetzt noch für ca. 200€ eine Shield kaufen wenn die Shield quasi ein auslauf Produkt ist?

    Ja...warum nicht...meine 3x Shield Geräte samt Lizenzen (2x Nvidia Shield TV Pro 2019 bis 4K plus Dolby Vision/Atmos ...oder halt bis 4K plus HDR) sind fast unverwüstlich...selbst meine alte Nvidia Shield TV (2015) bis 4K plus HDR läuft auch noch ohne Probleme.

    Das Glück deines Lebens hängt ab von der Beschaffenheit deiner Gedanken.

  • te36

    Hab das noch nie selbst Probiert aber meine Suchmaschine Spuckt als erstbesten Link eine Magisk (root) Lösung aus siehe z.B hier im XDA Forum.

    Altes Smartphone für Kodi sollte daher auch reichen, mit Strom versorgten USB Hub ist Laden und ein USB Dongle für LAN oder Fernbedienung auch kein Thema.

    Und aus meiner Erfahrung reicht für die meisten 4K Nutzer aus wenn das auf dem TV steht, den unterschied erkennen die wenigsten. Hab zwar ein 5K PC Monitor aber mein TV kann nach wie vor nur 1080p, und habe auch auf unbeschränkte Zeit zu wenig Elan ausreichend Unterhaltungsprogramme zu konsumieren, das sich eine Umrüstung lohnt.

    Ich schau bei diesen ganzen Hackereien nicht durch, und es steht ja auch nicht da, ob das dann nur dazu fuehrt, das Netflix mit 720p, oder doch 1080p oder vielleicht sogar 4k laeuft.

    Bei Netflix findet sich das Netflix halt erst mal auf Google Play Protect lizensiert schaut. Das kann man ja wohl auf persoehnlich auf eine nicht lizensierte Kiste tun, halt individuell wahrscheinlich mit seinem Google User account:

    Probleme mit dem Play Protect-Zertifizierungsstatus beheben - Android-Hilfe

    Da findet man auch die Liste der Google Play lizensierten Devices

    AFAIK ist aber die Google Play lizensierung erst mal nur gut genug fuer Netflix bis 1080p, nicht fuer 4K. Dafuer brauchts wohl eine Netflix Lizenz oder wie die Nummer heisst.

  • AFAIK ist aber die Google Play lizensierung erst mal nur gut genug fuer Netflix bis 1080p, nicht fuer 4K. Dafuer brauchts wohl eine Netflix Lizenz oder wie die Nummer heisst.

    Wie gesagt hab das noch nicht getestet aber XDA hat sich bei den Inhalten bisher immer als durchaus seriös gezeigt. Notfalls aus anderer Quelle gegen prüfen. Die Anleitungen sind i.d.r. auch nicht sonderlich schwer, und meist selbsterklärend wenn man davor sitzt.

    Im Grunde will ich nur darauf hinaus das in 2024 die suche nach (die) "Beste Android TV Box für Kodi" zu 99% in ein Bastelprojekt mündet, zudem nur wie bereits auch erwähnt einfach viel zu individuell und Konträr zu den persönlichen Ansprüchen. Schon Kodi ist ja keine fertige Software Lösung, und die Möglichkeiten der persönlichen Nutzung einfach extrem vielfältig.

    Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist. "Matthias Claudius"

  • Ja...warum nicht...meine 3x Shield Geräte samt Lizenzen (2x Nvidia Shield TV Pro 2019 bis 4K plus Dolby Vision/Atmos ...oder halt bis 4K plus HDR) sind fast unverwüstlich...selbst meine alte Nvidia Shield TV (2015) bis 4K plus HDR läuft auch noch ohne Probleme.

    Dem kann ich mich nur vollumfänglich anschließen und verstehe das ganze Theater hier nicht ;)

  • Die Anforderungen der Anwender sind ja ziemlich verschieden. Daher wird es allein schon aufgrund der technischen Einschränkungen nicht DIE beste Android-TV-Box geben.

    Und war mir noch nicht klar ist, ist ob man solche 4K vielleicht dann auch im Plugin bei Kodi kriegen kann. Aber wohl eher nicht.

    Doch, das ist eben der große Vorteil von den zertifizierten Kisten. Dort bekommt man nicht nur die 4K-Inhalte in den Apps (Amazon, Netflix, Disney+, etc.), sondern auch über die Kodi-Plugins. Nur dann eben mit einer sauber aufgeräumten, individualisierbaren, klar strukturierten und vor allem einheitlichen Oberfläche.


    Hab das noch nie selbst Probiert aber meine Suchmaschine Spuckt als erstbesten Link eine Magisk (root) Lösung aus siehe z.B hier im XDA Forum.

    Das geht auch nur dann wenn das Gerät auf dem das Custom-Rom installiert wurde bereits Widevine L1 zertifiziert war.
    Die PlayProtect-Zertifizierung, PlayIntegrity und SafetyNet bekommt man mit Lösungen wie Magisk auch unter Custom-Roms hin. Aber nicht die DRM-Geschichten wie ClearKey CDM und Widevine CDM. Das wie gesagt nur auf zertifizierter Hardware.


    An dem Punkt möchte ich mich aber gleich mal als Fragesteller mit einreihen.
    Meine Anforderungen sind nun aber wieder ganz andere.
    Wichtig wäre mir, dass das Gerät Widevine-L1 zertifiziert ist damit unter Kodi alle DRM geschützten Inhalte mit höchster Qualität von den bekannten Plattformen gestreamt werden können.
    Die Unterstützung irgendwelcher HD-Codes sind mir abgesehen von HDR/DolbyVision/DD+/Atmos nicht wichtig.
    Lokale Wiedergabe von Inhalten beschränkt sich auf TV-Aufnahmen bzw. DVD-Rips.
    Es soll außerdem ausschließlich Kodi genutzt werden. Andere Android-Apps werden (zumindest vordergründig) nicht genutzt. Insbesondere die Apps der Streaming-Anbieter möchte ich nicht nutzen, sondern Kodi.
    Was hingegen wichtig wäre, wäre die größtmögliche CPU/GPU-Leistung und viel Arbeitsspeicher. Ich möchte auf dem Gerät nämlich auch Retrogaming über diverse Emulatoren laufen lassen.

    Ich habe bereits einen Sony Fernseher der das alles unterstützt. Die Leistung ist dabei auch garnicht schlecht. Könnte allerdings natürlich noch etwas besser sein. Vor allem was das Retrogaming betrifft.
    Jetzt soll ein zweiter TV 'smart' gemacht werden, der leider über keine Widevine-Zertifizierung sowie kein Android(-TV) verfügt bzw. auch viel zu träge wäre.

    Was würdet ihr in so einem Fall denn empfehlen?

  • Doch, das ist eben der große Vorteil von den zertifizierten Kisten. Dort bekommt man nicht nur die 4K-Inhalte in den Apps (Amazon, Netflix, Disney+, etc.), sondern auch über die Kodi-Plugins. Nur dann eben mit einer sauber aufgeräumten, individualisierbaren, klar strukturierten und vor allem einheitlichen Oberfläche.

    Prima. Dann ist Kodi mit Plugins in Bezug auf die Bildqualitaet konkurrenzfaehig. Muss mal Zeit finden, mit so plugin rumzuspielen.

    Das geht auch nur dann wenn das Gerät auf dem das Custom-Rom installiert wurde bereits Widevine L1 zertifiziert war.
    Die PlayProtect-Zertifizierung, PlayIntegrity und SafetyNet bekommt man mit Lösungen wie Magisk auch unter Custom-Roms hin. Aber nicht die DRM-Geschichten wie ClearKey CDM und Widevine CDM. Das wie gesagt nur auf zertifizierter Hardware.

    Gestern hatte jemand nach Orbsmart gefragt, und ich bin mir noch nicht sicher ob die Teile zertifiziert sind. Auf deren Webseite:

    Steht z.b. zum Orbsmart R81 folgendes interessantes:

    The Play Store in the Orbsmart R81 gives an error message “Certification missing”?
    Navigate to Settings > Other > About and note the GSF ID. Now visit Anmelden – Google Konten and enter the GSF ID and restart the device.

    So richtig kapiere ich das nicht. Aber nachdem was Du sagst muss die Box, also z.b. die R81 schon Google Zertifizierung haben, aber die Firmware hat da keinen korrekten key eingetragen, also so wie ein custom rom. Dann kann man sich von google da einen kay abholen. Aber wenn man das von der Google Webseite machen kann, dann braucht man doch nicht mehr sowas wie Magisk, wie bei XDA developers beschrieben... Oder ? Ja/Nein/Vielleicht ? ;-))

    Die Shield ist fuer Retrogaming wohl das einzig sinnvolle, weil evtl. einige Retrogaming apps nur mit 64 bit vorhanden sind. Und ausser Shield gibts nicht wirklich Android Mediplayer mit 64 bit android. Ob die GPU der Shield, die ja mindestens doppelt so schnell ist wie die anderer Android Boxen da auch noch einen Vorteil ausmacht beim Retrogaming weiss ich nicht.

  • Prima. Dann ist Kodi mit Plugins in Bezug auf die Bildqualitaet konkurrenzfaehig

    Meiner Ansicht nach sogar überlegen. -> Wenn man ggfs. etwas mehr Einrichtungsaufwand in Kauf nimmt und dass es ggfs. von Zeit zu Zeit zu Einschränkungen kommen kann, da es sich ja nicht um offiziell unterstützte Zugriffsmethoden handelt.


    The Play Store in the Orbsmart R81 gives an error message “Certification missing”?
    Navigate to Settings > Other > About and note the GSF ID. Now visit Anmelden – Google Konten and enter the GSF ID and restart the device.

    Das geht es um die Google Service Framework ID. Die wird benötigt damit man Zugriff auf den PlayStore hat. Hat also nix mit PlayProtect, PlayIntegrety oder DRM zu tun.

    Die Shield ist fuer Retrogaming wohl das einzig sinnvolle, weil evtl. einige Retrogaming apps nur mit 64 bit vorhanden sind. Und ausser Shield gibts nicht wirklich Android Mediplayer mit 64 bit android. Ob die GPU der Shield, die ja mindestens doppelt so schnell ist wie die anderer Android Boxen da auch noch einen Vorteil ausmacht beim Retrogaming weiss ich nicht.

    Ich nutze ja bereits erfolgreich Emulatoren in 32 Bit auf meinem Sony TV. Damit sind grundsätzlich für alle Systeme die ich nutze geeignete Emulatoren in 32-Bit vorhanden. Das reicht mir da schon.
    Mein Gedanke war jetzt eher: Die letzte Revision der Shield TV Pro war von 2019. Das ist inzwischen ja auch schon etwas her. Vll. hat ist ja zwischenzeitlich ein Android-Gerät auf den Mark gekommen das über noch mehr Rechenleistung und/oder verfügt. Und vll. hat das ggfs. ja sogar noch ne Widevine-Zertifizierung...
    Oder ist die Shield da noch immer das Maß der Dinge?

  • Für emulation kommt nur die shield in Frage wenn es um Performance geht. . Alle anderen Android Kisten laufen nicht so prickelnd. Bei denen kommt aber wieder emuElec als Frontend ins Spiel auf Linux Basis. Das ist natürlich ein Vorteil für die amlogic s9xx boxen.

    Das Licht, das doppelt so hell brennt, brennt eben nur halb so lang.
    greetz, FoLeY ...

  • https://tvboxstop.com/tv-box-rank-chart-2020/

    Tabelle ist sortiert nach performance. Spalte Netflix 4k ist Dein Ausschlusskriterium.

    Wow, hätte nicht gedacht dass es so ne tolle Übersicht gibt. Unter dem Vorbehalt dass keine relvanten Geräte in der Tabelle fehlen ist das genau das was ich gesucht hab.

    Demnach ist die Shield nach wie vor #1 für meine Belange.
    Generell: die restriktive, werbeversuchte Amazon Hardware kommt mir nicht ins Haus.


    Bei denen kommt aber wieder emuElec als Frontend ins Spiel auf Linux Basis.

    Verstehe den Ansatz. Ich möchte aber in einer "Welt" bleiben. Und nicht zwischen den Betreibssystemen wechseln müssen. Und unter den Linux-Derivaten ist halt das Problem in meinem Szenario wieder die L1-Zertifzierung.
    Mit dem Advanced Emulator Launcher bzw. inoffziellen Nachfolger dem Advanced Kodi Launcher in Verbindung mit verschiedenen Emulatoren-Apps bin ich aber auch unter Android sehr zufrieden. Effektiv konfiguriere ich die Emulatoren einmal in der App und les die erforderlichen Parameter aus. In der Konfiguration des Launcher Addons stelle ich dann alles so ein wie ich es haben möchte. Und am Ende navigiere ich in Kodi durch die Spiele praktisch genauso wie ich es auch bei anderen Medien gewohnt bin. Und wenn ich ein Spiel dann starte lädt zwar im Hintergrund der Emulator mit den gewünschten Settings, aber davon bekomme ich nichts mit, sondern kann einfach anfangen zu spielen.

  • So ein normales Android TV verweigert halt die Installation von Apps die nicht als "Geeignet fuer TV" in den Google App Store gestellt wurden. Gibt glaube ich auch eine App Zertifizierung von Google bevor eine App sich TV App schimpfen darf. Die Shield erlaubt afaik halt auch die Installation aller Android Apps, auch wenn die nicht als fuer TV geeignet markiert sind. Im schlimmsten Fall hat dann so eine App kein voll aufeloestes bild oder querkant sondern wird hochskaliert - das aber nur aus Erinnerung, habe Shield lange nicht mehr angefasst.

    Das ist nicht korrekt.
    Auch die Shield erlaubt nur die Installation von Apps, die für Android-TV vorgesehen sind, ob es ein paar mehr als bei anderen Boxen sind, weiß ich nicht, vielleicht die Gaming-Geschichten.
    Du kannst das sehr leicht selbst testen:
    Man gehe zu play.google.com/apps und versuche, seine Smartphone Apps auf einem weiteren Gerät (Shield mit Android TV) zu installieren. Das klappt mit fast keiner, außer denen für Android TV.

    Zum Thema "beste Android TV Box für Kodi":

    Ich habe bei mir zwei Shield 2019 Pro im Einsatz, eine im Wohnzimmer und die andere auf der Terasse bzw. im Winter im Schlafzimmer.
    Jetzt bin ich am Überlegen, mir eine 3. für die Terasse zuzulegen. Dabei wird diese nur im Sommer genutzt und die im Schlafzimmer auch nicht so viel.

    Mit Amazon Fire-TV Cube habe ich auch Erfahrungen gemacht und das waren vorwiegend sehr gute.
    2021 habe ich einen Cube mit einem LAN-Adapter gekauft und der lief anfangs auf meiner Terasse mit einem Full-HD TV.
    Das Gerät war in Kodi und den Streaming-Apps eigentlich genauso gut, wie die Shield Pro. Die Kodi-Installation per Sideload ist kein Hexenwerk.
    Leider erkannte diese Box die externe USB-Soundkarte nicht, die ich dort für ein Soundsystem angeschafft hatte, daher habe ich das Gerät gegen die Shield ausgetauscht, die damit natürlich keinerlei Problem hat.

    Der Cube ist jetzt bei meiner Freundin im Schlafzimmer und wird für Streaming (Netflix, Prime, DAZN, WOW) genutzt, allerdings kein Kodi mehr.

    Bei mir werden die Shields so eingesetzt:
    - Kodi mit Live-TV über TV-Server
    - Kodi mit lokalen Medien (Filmen, wenigen Serien, Musik)
    - Kodi für Mediatheken (ARD/ZDF, Joyn)
    - Kodi für Streaming (viel DAZN) gelegentlich Prime, im Sommer sicher wieder Fußball über Magenta-TV in 4K (danke an easy4me)
    - native Streaming Apps (Disney+, WOW, Prime Video, Smart Tube Next)

    Demnach ist die Shield nach wie vor #1 für meine Belange.

    Ich denke gar nicht über Alternativen nach, auch wenn es sich bei mir um einen Aufstellort mit wenig Nutzung handelt (siehe oben im Text).

    Du hast übrigens Recht, dass 4K-Inhalte von Streaming-Anbietern in Kodi teilwese besser dargestellt werden als in den nativen Apps.
    Man kann in Kodi die Stream-Qualität festlegen, wenn der Stream läuft. Das habe ich in Prime-Inhalten getestet, welche in der nativen App manchmal nur in HD abgespielt wurden, obwohl es sich um 4K Inhalte handelte.
    Bei Magenta-TV ist es ja so, dass es 2022 zur Fußball-WM in Kodi möglich war, 4K zu schauen, in der Magenta-TV-App nicht, war dem Magenta-Stick vobehalten.

  • Man gehe zu play.google.com/apps und versuche, seine Smartphone Apps auf einem weiteren Gerät (Shield mit Android TV) zu installieren. Das klappt mit fast keiner, außer denen für Android TV.

    Und wenn man sowas dann doch mal per APK macht, merkt man auch, warum das nicht klappt ;)

    Was ich viel bescheidener finde: es gibt shield-only games. Genau genommen: es "gab" diese Games. Werden nicht mehr angeboten. Gekauft oder nicht.

  • goscho Danke. Muss mal gucken, ob/wie ich da besser differentieren kann, wie das mit den installierbaren Apps aussieht. Hab halt "gefühlt" häufig gelesen, das man bei der Shield weniger sideloading macht, und das bei anderen Plattformen, wenn man sideloading versucht, das eher schief geht. Aber klar, ohne das man das genauer sagen kann ist schwer.

    Das mit den hoeheren Aufloesungen bei plugins ist sehr interessant.

    Jetzt frag ich mich allerdings, ob das mit den plugins von den streamern und der qualitaet ein Alleinstellungsmerkmal von android Kisten ist, oder halt - was ich da bei Windows erwarten darf...

  • Jetzt frag ich mich allerdings, ob das mit den plugins von den streamern und der qualitaet ein Alleinstellungsmerkmal von android Kisten ist, oder halt - was ich da bei Windows erwarten darf...

    In den Genuss der höheren Auflösung kommst du bei den betreffenden Addons ja ohnehin nur mit L1-zertifizierten Kisten. Von daher stellt sich die Frage wie das unter Windows aussieht mangels Zertifizierung erst garnicht.


    Was ich viel bescheidener finde: es gibt shield-only games. Genau genommen: es "gab" diese Games. Werden nicht mehr angeboten. Gekauft oder nicht.

    Das gilt jetzt vielleicht nicht unbedingt für diese Shild-only-games und auch nicht wenn sie generell nicht mehr im PlayStore verfügbar sind, aber:
    Mit dem Aurora-Store (z.b. erhältlich über F-Droid) kann man dem PlayStore gegenüber ein anderes Gerät und auch eine andere Android-Version spoofen. Somit kann man über den Umweg Aurora-Store auch Apps aus dem PlayStore erhalten, die eigentlich nicht für das eigene Gerät verfügbar wären. War für mich schon das ein oder andere Mal hilfreich um ältere (gekaufte) Apps aus dem PlayStore auf Geräten zu installieren, für die die betreffenden Apps laut Google nicht mehr bereitgestellt werden.

  • In den Genuss der höheren Auflösung kommst du bei den betreffenden Addons ja ohnehin nur mit L1-zertifizierten Kisten. Von daher stellt sich die Frage wie das unter Windows aussieht mangels Zertifizierung erst garnicht.

    Naja, Netflix gibts ja in 4k unter windows mit Edge und App. Nicht aber mit Chrome. Stellt sich wohl die Frage, wie die Kodi plugins ihr rendering machen. Nehmen die die Edge Library - was ja Microsoft eigentlich will, oder haben die sich da eine Chrome Library gelinkt.

    Muss ich wohl mal ausprobieren, wenns niemand hier direkt weiss. 4k or not 4k.

    Kriegt man beim Netflix plugin auch das schicke diagnostic OSD ? crtl-alt-shit-d oder so... ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!