Audio Signal von Kodi nach Android Clients streamen (Silent Party / Kino)

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Hallo Leute,

    vielleicht kennt der Eine oder Andere die Idee: Parties werden mit Kopfhörern gefeiert um Nachbarn nicht zu verärgern.

    Ich möchte genau das mit Kodi umsetzen. Auch für ein Open Air Kino im Garten. Jeder hat ein Handy. Jeder hat Headphones. Könnte man nicht auf dem Kodi-Abspielgerät einen Echtzeit-Streamserver inkl. lokales WLAN starten und andere Android Geräte verbinden sich mit dem Kodi Player? Alle hören jetzt das gleiche Audiosignal vom Song/Film/OnlineStream was auch immer...

    Hat jemand eine Idee oder Verweis?

    Danke euch

  • Wieviele devices kann man eigentlich mit BT oder AirPlay an einem Gerät anmelden ? Dann müsste ja je nachdem wie groß die Party ist einiges zusammen kommen.

    Das Licht, das doppelt so hell brennt, brennt eben nur halb so lang.
    greetz, FoLeY ...

  • Multicast Server per UDP über WLAN.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Die Frage kommt alle 2 jahre hier[ap] Hat sich bloss bisher niemand gemeldet, der das dann auch mal erfolgreich ausprobiert hat. Scheint ja gepfrimel zu sein, weil es wohl keine out-of-the-box loesung gibt.

    So nach gerade mal wieder gucken:

    VLC kann wohl unter android kein multicast empfange, weil multicast wieder mal schwieriger zu verwenden gemacht wurde in Android (MulticastLock). Aber bloss gelesen, nicht verifiziert.

    Vielleicht als Empfangsapp sowas wie YAACC von F-Droid

    Und als Sender ein Kodi mit PulseAudio, da kann man einen RTP multicast sender in die Audioloesung reinbasteln.

  • VLC kann wohl unter android kein multicast empfange,

    Kann ich nicht bestätigen. Interessehalber mal kurz probiert rtp://87.141.215.251@232.0.20.35:10000 - das ist Multicast / UDP, sogar noch in gewissem Sinne besonders komplex, da Source-Specififc Multicast (SSM). Das ist Das Erste HD als Magenta TV Gen1 Stream. Kann man also leider nur mit entsprechendem Abo abspielen. Ein überall empfangbares gutes Testbeispiel habe ich leider nicht zur Hand. Lange Rede, kurzer Sinn, VLC spielt es auf meinem Android Smartphone einwandfrei ab. Kodi übrigens auch (hatte selbst Patches dafür entwickelt und auch unter Android getestet).

    Sollte nach meinem Verständnis mit Multicast schon das Potential haben, sagen wir mal, einige Dutzend Clients mit Home-Equipment zu bedienen.

    Soll jetzt nicht heißen, dass ich damit eine komplette Lösung hätte für die Anfrage aus #1.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Prima, dann hab ich mir da umsonst sorgen gemacht. Stand irgendwo, das VLC das MulticsatLock API feature unter Android nicht implementert. War wohl veraltete Info.

    VLC ist aber evtl. trotzdem nicht die einfachste App fuer potentiell besoffene Partygaeste, wuerde das eher so zum testen des Konzepts nehmen.

    Aber evtl. kriegt man Kodi als Sender aufgesetzt mit zuspielung ueber analog-port von Kodi Kiste oder so. Da muss man dann nicht mit Software auf der Senderkiste rumbasteln.

    Und ja, bei Multicast ist das im Prinzip egal, wieviele Empfaenger sich dasselbe Audiosignal abgreifen ... WENN mann einen Access Point hat, der wirklich multicast macht. Eigentlich sollten die billigeren Access Points das alle direkt per Multicast machen. Muss man ectl. die Sendeleistung auf maximal setzen damits moeglichst wenig aussetzer gibt.

  • Auch ffmpeg kann auf multicastfähige Adressen ausspielen, gerade getestet (VLC auf Linux):

    Code
    ffmpeg -y \
    	-i aquarium.mp4 -pix_fmt yuv420p -s 1280x720 -c:v libx264 \
    	-f mpegts \
    	udp://@225.2.2.2:3333

    ergibt ein Aquarienvideo. Ausgabe (mpegts) und input sollte man bei Audio natürlich entsprechend anpassen.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Es gab da einige Projekte zu dem Thema, aber irgendwie tut sich bei allen nicht mehr viel. Vlt hilft es dennoch? Wenn es nur zum Abgucken ist ;)

    GitHub - SilentMobileDisco/SilentMobileDisco
    Contribute to SilentMobileDisco/SilentMobileDisco development by creating an account on GitHub.
    github.com
    GitHub - thibmaek/silentschiedam: 🎧 Silent Disco application with React, Firebase & Node
    🎧 Silent Disco application with React, Firebase & Node - thibmaek/silentschiedam
    github.com

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Ist ein durchaus interessantes Problem - ich fürchte für ein typisches Party-Publikum kaum praktikabel umzusetzen, insbesondere auch wenn es ein Kommen und Gehen gibt, Leute Mal zum Rauchen rausgehen und WLAN Empfang unterbrochen wird etc. Mit einem sehr technophilen (und da meine ich nicht den Musikstil) mag es klappen. Aber wenn man erst eine mehr oder weniger komplexe Anleitung braucht der Art, verbinden WLAN xyz verbinden, ggf. Authentifizierung/Warnung wegen offen ignorieren, VLC aus Playstore installieren (oder halt schon vorher gemacht haben), an ... Berechtigungen denken, im Menu ..., dort eine udp://.... (und die ist ja nicht gerade Tipp-freundlich) eintippen, wenn man mal draußen war ..., etc. wird es schwierig. Ein Einklick-Link, den man versenden kann - ist das einfach realisierbar? Da müsste man ja auch noch was zusätzlich konfigurieren, damit VLC darauf anspringt. Ein QR-Code an der Eingangstüre und schon hat man Musik - das wird kaum klappen.

    Auracast hört sich für das Thema grundsätzlich sehr geeignet an, scheint aber noch nicht weit genug, dass alle Partygäste kompatible Geräte haben werden: Android 16 unterstützt Auracast | heise online

    ffmpeg kann udp Multicast (wobei vielleicht aus meiner Erfahrung im Beispiel von PvD reiner Transportstream nicht optimal ist: keine AUfsetzpunkte, störanfällig im WLAN ohne Protokoll außenrum wie RTP). Aber ein DJ wird nicht für jedes Stück ein ffmpeg Kommando abschicken können (gäbe vermutlich eh Probleme mit Verbindungsunterbrüchen von Clients und bei jedem Neuaufruf von ffmpeg eh mal paar Sekunden Pause). Man müsste als einen ununterbrochenen Stream - die Ausgabe der DJ-SW - als Eingabe für ffmpeg nutzen. Es gibt virtuelle Audio-Devices, die man in der DJ-SW dann als Ausgabe nutzen könnte, und in ffmpeg als Eingabe. Physisches Device wäre auch denkbar, AD-Wandler an Mischpult-Ausgang, Kopfhörer-Buchse eines Verstärkers oder PCs oder so, und damit ffmpeg speisen.

    Wenn die Party kein Reinfall werden soll, muss man das jedenfalls gut üben ... Bei Multicast könnte es auch kleine Fallen geben, dass das ein oder andere Smartphone, das "WLAN-Unterstützung" (wo WLAN durch Mobildaten unterstützt werden kann, "intelligenter" Netzwechsel, was auch immer) konfiguriert hat, wird mit lokalem Multicast möglicherweise Probleme kriegen.

    Erinnert mich bisschen an unsere WG-Partys vor langer Zeit - Polizeibesuche waren nicht selten ... Waren aber immer sehr nett, kostete nie was. Anekdotisch wurde gefühlt die Lautstärke iterativ angepasst.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

    Einmal editiert, zuletzt von buers (18. Juni 2025 um 10:17)

  • Ok. 2022, also vor 3 Jahren statt 2 Jahren, wie ich erinnerte [ap]

    Mal gucken ob der OP sich nochmal meldet, oder ob er bereits beim kleinsten Hinweis auf die Notwendigkeit zum Basteln das Handtuch geschmissen hat.

    Natürlich melde ich mich. Aber ich habe ein Leben und bin auch da draußen in den Straßen unterwegs. Freunde und Frau wollen auch bespaßt werden.

    Ob ich basteln kann? Ich habe vor kurzem meinen kompletten Server auf ZFS mit ECC umgebaut. Ohne Datenverlust. Alle Pools verschlüssel, sogar die Systempartition. Meine Portainer Stacks in Docker Compose migriert. Aber genug mit Schwanzvergleich.Zurück zum Thema.

    Ich denke auch, dass das keine Lösung für eine gut besuchte Party ist. Mein Thema ist vor allem das Gartenkino. Darauf hätte ich schon mal Lust. Und Kino macht halt vor allem eher spät Sinn, wenns halt dunkel ist.

    Ich werde zuerst mal versuchen mein Kodi in einen UDP Multicast Server zu verwandeln. Habe keine Ahnung wie das geht, aber das wäre Schritt 1, wenn ich es richtig verstanden habe.

    Ich benutze einen Emby Server im Hintergrund und ich habe dort auch nachgefragt. Ich hatte vorgeschlagen, dass der abspielende Benutzer eine Option erhält, mit der auf dem Emby Server ein öffentlich zugänglicher Audio Stream gestartet wird.

    Ich denke es ist schon machbar ein App installieren zu lassen. Aber wie hier im Forum schon geschrieben wurde, sollte das App sich mit einem QR-Code konfigurieren lassen. Dann umgeht man Bastellei beim Eingeben der URL.

    Mal sehen wie weit ich komme. Falls bessere Ideen da sind, gerne melden. Falls die Emby Entwickler mit einer Lösung kommen, melde ich es hier.

  • Natürlich melde ich mich. Aber ich habe ein Leben und ...

    Wo kann man das denn kaufen ? Bitte mit Amazon Link in den "Raus mit der Kohle" thread posten[ap][bj]

    Ob ich basteln kann? Ich habe vor kurzem meinen kompletten Server auf ZFS mit ECC umgebaut. Ohne Datenverlust. Alle Pools verschlüssel, sogar die Systempartition. Meine Portainer Stacks in Docker Compose migriert. Aber genug mit Schwanzvergleich.

    Alles klar, Lyndon. Kannst Jumbo stecken lassen. Ging eher darum das es neue "Kundschaft" abschrecken kann, wenn wir Nerds schon mal 100 posts in den Fred hauen und Schneeflöckchen dann wegschmilzt vor Schock.

    Nachdem buers bestaetigt hat, das VLC mit multicast auf android geht (Danke!) würd erst mal empfehlen, mit vlc rumzuspielen, um ein Gefühl fuer multicast zu kriegen. Also irgendwie einen Audio stream am rechner machen per multicast vlc (windows/linux/mac), und dann per vlc client unter android ueber wifi versuchen zu empfangen. Halt mit 2 oder mehr phones.

    Vlc ist sicher nicht DAU freundlich, also nicht die Endlösung, aber halt gut dokumentiert. Und je nach Access Point musste vielleicht noch irgendwas fuers multicast anschalten oder so. Was hast Du da so an WiFi AP/router ?

    Fuer die Kundschaft brauchste IMHO irgendeine App bei der nach runterladen sofort der stream zu sehen ist. Glaube das duerfte am einfachsten mit einer UPnP App sein, so wie dieses YAACC was ich am Anfang genannt habe. Aber ich muesste da auch erst mal rumgucken, bevor ich da echt was empfehlen kann.

    Sobald Du weißt, das Du einen Client hast, der fuer deine Freunde passt kannste DIch an die passende Serverloesung machen die dazu passt.

    UPnP halt weil multicast alleine ja kein directory/service-discovery oder so hat. Aber UPnP hat das.

  • Wo kann man das denn kaufen ? Bitte mit Amazon Link in den "Raus mit der Kohle" thread posten [ap] [bj]

    I dont get it [be] What willste kaufen? Mein Leben? Sorry, steh voll aufm Schlauch ?(

    Was hast Du da so an WiFi AP/router ?

    Netgear R6400v2 hinter Fritzbox. Der Netgear ist mein Hauptrouter. Denke schon, dass mit ddwrt was zu machen ist. Ich schaue es mir an. Kann das wifi im Garten mit einer 5Ghz AP verteilen und den R6400 über wifi Ethernet Bridge auf 2,4Ghz verbinden.

    Also, dann mal auf VLC los und MultiCast hoch und runter.

    Und Danke! Jetzt hab ich tatsächlich das Gefühl, dass das noch was werden kann.

    Beste Jungs hier.

  • I dont get it [be] What willste kaufen? Mein Leben? Sorry, steh voll aufm Schlauch ?(

    Jaja, bei mir nur schlechte Scherze. Muss mich auch immer arg zusammennehmen das ich im Supermarkt nicht nachfrage wenn im Einkaufwagen zwischen Gemuese und Dosen ein Kleinkind sitzt "In welchem Gang gibt es den Quengler, und wie teuer ist der"..

  • Wenn es um Kino geht, statt Party mit Tanzen und Musikwünschen, wird es in gewisser Weise einfacher. Man hat von vorne herein nur einen Input-Stream. Mehrere Musikstücke hintereinander ohne Unterbrechung (und Playlist wird bei Party oft auch nicht gut funktionieren, wenn es Musikwünsche gibt oder wenn man auf die Stimmung eingehen will) - darum muss man sich nicht mehr kümmern.

    ffmpeg kann auch aus einem Input mehrere Ausgabe-Streams erzeugen, einmal beispielsweise an VLC pipen mit Audio + Video für den Projektor/TV und einmal nur Audio per Multicast. Da durch Multicast Netzwerk-Overhead minimal ist und weitere Empfänger praktisch kaum Overhead bedeuten, könnte man auch Video+Audio an alle streamen. Braucht ja niemand auf das Display zu schauen. Allerdings sehe ich da die Synchronisierung Bild-Ton als Herausforderung. Bei Party mit nur Audio, werden 0,x Sekunden Diskrepanz bei den Gästen wenig ausmachen. Kommt vielleicht bisschen drauf an, wie und ob man tanzt. Bei Film wird das aber schnell zu ko-Kriterium, wenn Bild und Ton nicht synchron sind. Gibt normalerweise schon die Möglichkeit, das zu korrigieren. Allerdings fürchte ich, dass das schwer bis unmöglich wird, zentral für alle Hörenden mit den verschiedenen Geräten hinzukriegen. Sollte jedenfalls gut geprüft und getestet werden.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Wenn es um Kino geht, statt Party mit Tanzen und Musikwünschen, wird es in gewisser Weise einfacher. Man hat von vorne herein nur einen Input-Stream. Mehrere Musikstücke hintereinander ohne Unterbrechung (und Playlist wird bei Party oft auch nicht gut funktionieren, wenn es Musikwünsche gibt oder wenn man auf die Stimmung eingehen will) - darum muss man sich nicht mehr kümmern.

    ffmpeg kann auch aus einem Input mehrere Ausgabe-Streams erzeugen, einmal beispielsweise an VLC pipen mit Audio + Video für den Projektor/TV und einmal nur Audio per Multicast. Da durch Multicast Netzwerk-Overhead minimal ist und weitere Empfänger praktisch kaum Overhead bedeuten, könnte man auch Video+Audio an alle streamen. Braucht ja niemand auf das Display zu schauen. Allerdings sehe ich da die Synchronisierung Bild-Ton als Herausforderung. Bei Party mit nur Audio, werden 0,x Sekunden Diskrepanz bei den Gästen wenig ausmachen. Kommt vielleicht bisschen drauf an, wie und ob man tanzt. Bei Film wird das aber schnell zu ko-Kriterium, wenn Bild und Ton nicht synchron sind. Gibt normalerweise schon die Möglichkeit, das zu korrigieren. Allerdings fürchte ich, dass das schwer bis unmöglich wird, zentral für alle Hörenden mit den verschiedenen Geräten hinzukriegen. Sollte jedenfalls gut geprüft und getestet werden.

    Ja, habs gerade mit VLC auf Windows und Android probiert. Der Stream über localhost war n Tick schneller als auf dem Handy. Jetzt müsste ich allerdings mehrere Handies vergleichen was auf die Schnelle nicht möglich ist. Aber es zeigt, dass die Latenz eine Rolle spielt.

    Ziel ist es aber schon Kodi als Abspielgerät zu benutzen. Bis dahin geht vielleicht auch einfach ein Kubuntu mit VLC.

    Schon mal gut soweit [bp]

  • ffmpeg kann auch aus einem Input mehrere Ausgabe-Streams erzeugen, einmal beispielsweise an VLC pipen mit Audio + Video für den Projektor/TV und einmal nur Audio per Multicast. Da durch Multicast Netzwerk-Overhead minimal ist und weitere Empfänger praktisch kaum Overhead bedeuten...

    hab ich so mal im Emby Forum zitiert. Das sollte helfen konkrete Anregungen zu geben, denn Emby arbeitet im Hintergrund mit ffmpeg.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!