Cleveres Upgrade von dem ohnehin schon sehr gutem System.

Tools, Werkzeuge & Co: Eure Empfehlungen - keine Diskussionen
-
-
Hi.
Bei meinen Modellbau- Arbeiten nutze ich sehr häufig und gerne meinen "Made in China" Akku Bohrzwerg. Das Ding ist superpraktisch und unverzichtbar.
https://www.amazon.de/gp/product/B09J195QJ6/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
Für meine Tabletop Fotos habe ich mir vor ein paar Jahren für ganze 40€ ein Studioset mit 2 Blitzgeräten gekauft. Die sind seitdem praktisch jede Woche mal im Einsatz, oft auch mehrmals pro Woche.
https://www.amazon.de/gp/product/B00BORE25M/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
Neben meiner Ersa Lötstation habe ich mir zum freien verdrahten meiner Anlage eine kleinen, regelbaren Lötkolben dazu gekauft, für irgendwas um 15-20€ seinerzeit. Die schwere Lötstation ständig durch die Gegend zu schleppen, macht keinen Spaß. Ist schon einige Jahre her, das genaue Gerät gibt es nicht mehr. Aber es handelt sich um so etwas:
Ich habe mir auch schon Werkzeuge selbst konstruiert und gedruckt:
Externer Inhalt modellbahnblog.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Damit ist ein problemloses Beschneiden der Böschungskanten im richtigen Abstand und Winkel möglich. Falls jemand daran auch Interesse hat, auf das Foto klicken. Dort gibt es auch die OpenSCAD Datei um sich so ein Teil selbst zu drucken.
Mich interessieren meist eher kleine und günstige aber geniale Helferlein. Aber es gibt auch ein "großes" Werkzeug, das ich erstaunlich oft in Gebrauch habe, eine 60€ Kappsäge von Parkside (Lidl). Mit Abstand das am häufigsten eingesetzte Elektro- Werkzeug nach dem Akku Schrauber.
PARKSIDE® Gehrungs- und Kappsäge »PKS 1500«, 1500 Watt…PARKSIDE® Gehrungs- und Kappsäge »PKS 1500«, 1500 Watt, 12 cm Schnittlänge, mit Laserwww.lidl.deZwar billig, aber ich nutze sie viel öfter als ich es je erwartet hätte. Ich hatte vielleicht Glück, aber meine Säge funktioniert wirklich gut.
-
-
Da es mal wieder Zeit war, die Wartungsfuge in der Dusche zu machen, hier ein paar Tooltips:
Gönnt euch Tüllen:
Es macht es sehr viel einfacher, mal eben zu tauschen oder eine noch nicht so alte Patrone wieder frisch zu verwenden.
Da kann man nie genug von haben.
Silikonrakel für die Fugen
Damit ist es nicht Idiotensicher, aber sooo viel besser.
Wenn ihr euch dann noch die Zeit nehmt, und alles sauber abklebt, dann ist es jedes mal perfekt.
Mein Set ist aus dem Baumarkt.
Und als letztes etwas, was ich von der Nähmaschine kenne.
Die Raumausstatter haben es "Messstäbchen" genannt.
Es ist ein abgebrochener Zollstock.
Klar, sowas kurzes kann man auch als Lineal bezeichnen und kaufen, aber in der Form eben nicht genau so.
Bei Null beginnend, kurz, dick und einfach irgendwie handlich.
Ich habe mir auch andere, dünnere Kurzlineale über die Jahre gemacht.
Das kleinste hat nur einen Zentimeter und ist 0,5mm dick (aus PETG).
Denn oft komme ich nicht ran an den zu messenden Punk mit allem anderen, was ich so habe.
Da ist so ein Stück Abfall perfekt.
Und natürlich eine Kartuschenpresse.
Als Tip: nicht unter einer Übersetzung von 20:1
Wenn ihr das Silikon/Acryl dann noch vor der Arbeit auf die Heizung legt, ist das Arbeiten geradezu flüssig.
Die gibt es auch mit Motor/Akku - da habe ich aber nie das richtige Feeling für gefunden. Die sind mir zu schnell.
-
So ein Blödsinn, Schraubenzieher mit Bits drin .. braucht keiner, ist super unpraktisch und erst recht nicht so ein Billig Zeug mit Ratschenfunktion. Total unnötig!
nja... und dann bekam ich so etwas einfach mal geschenkt, was soll ich sagen
Wera Kraftform Kompakt 27 RA 1
-
-
Und als letztes etwas, was ich von der Nähmaschine kenne.
Die Raumausstatter haben es "Messstäbchen" genannt.
Es ist ein abgebrochener Zollstock.
Klar, sowas kurzes kann man auch als Lineal bezeichnen und kaufen, aber in der Form eben nicht genau so.
Bei Null beginnend, kurz, dick und einfach irgendwie handlich.
Ich habe mir auch andere, dünnere Kurzlineale über die Jahre gemacht.
Das kleinste hat nur einen Zentimeter und ist 0,5mm dick (aus PETG).
Denn oft komme ich nicht ran an den zu messenden Punk mit allem anderen, was ich so habe.
Da ist so ein Stück Abfall perfekt.
Kleiner Handwerkertrick: Setzt euch mal hin und messt einige eurer Körperteile aus (nicht das ihr Ferkel) also sowas wie daumendicke und Länge, Spannweite von Daumen und kleinem Finger, ellle usw. Und merkt euch die Werte. Damit könnt ihr für den Notfall, falls ihr mal kein Zollstock/ Lineal relativ gute Näherungen ausmessen
-
Mit Schuhgroesse 44 und typischen Schuhen kann man prima im angloamerikanischen Raum Entfernungen messen. Mit Schuhgroesse 46-47 muss man dafuer die Schuhe ausziehen.
Ein inch ist die durchschnittliche Breite eines Daumens und ein yard war mal definiert als Entfernung ausgestreckter Daumen zur Nasenspitze.
Aber mit dem popeligen metrischen System... Kann man sich nix mehr merken.
-
-
Der Klassiker fehlt hier, das Taschenmesser, Schweizer Taschenmesser natürlich!
Victorinox Cyber Tool M, wer noch größere Hosentaschen hat kann auch das L nehmen, das hat dann sogar eine Säge! Die vermisse ich doch ab und zu ... Einzige Manko: Es ist groß und wirklich, wirklich schwer! Gürtel / Hosenträger sind da pflicht! Hat aber auch sein Vorteil, zur Selbstverteidigung braucht ihr das Messer nicht ausklappen, das Ding an den Kopp werfen reicht völlig aus, oder auf den großen Zeh fallen lassen klappt auch prima kann ich euch sagen
Es hat nahezu alles was man so im IT Alltag gebrauchen kann! Der super mini Schltiz ist geil, auf den Bildern sieht man garnicht, er hat noch so einen Pin Drücker seitlich eingeführt, auch hammer praktisch!
Die Bits sind super super Praktisch! Kreuz, Schlitz, Torx und sogar einen dicken fetten 6 Kant für Serverschrank Schrauben. Das Ding hat mir schon einige mal das Leben gerettet im Serverraum! Hält unglaublich viel Aus der Bithalter, ich hab da echt dran gezogen, das Ding hat sich verwunden ... aber die Schraube hat nachgegeben
Bits etc lassen sich auch einzeln nachkaufen in den Varianten wie man sie eher benötigt, sowie der kleine, in den Korkenzieher geschraubte "Schraubendreher" lässt sich durch einen anderen ersetzen.
-
Dafür ist 1m ganz genau definiert:
ZitatEin Meter ist seit 1983 definiert als die Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299 792 458 Sekunde zurücklegt.
WikipediaBei einem yard kommt dann bei einem Kleinkind was anderes raus, als bei einem Baskettballspieler.
Aber nicht zu vergessen:
ZitatBitte hier nur Empfehlungen Sammeln. Wenns Bedarf an Diskussionen, Nachfragen, Feedback,... gibt erstmal extra Thread aufmachen. Ggf. verlinke ich diesen dann hier.
Vllt kann ja ein Mod einen "Laberthread" hierzu aufmachen und rüberschieben?
-
-
Utili-Key (keine Marke)
z.b.: https://www.amazon.de/dp/B0DNKGCDQB?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
Hatte ich mir nach 9/11 gekauft, weil mir damals alles andere bei der Sicherheitskontrolle zum Flieger weggenommen wurde. Das Teil am Schluesselbund wurde seitdem nie bemaengelt - weil es auch wohl nie im Scanner vom Schluessel unterschieden werden konnte. Ich sag mal nicht wieviele Flugmeilen das Teil hinter sich hat (
Flugscham). Aber reicht auch fuer vieles im Alltag. Keine Ahnung ob das jetzt legal/illegal ist. Die neue 6cm Klingenlaenge in Deutschland koennte ein Problem sein, aber ist ja eher halb Saege.
Leatherman Micra
z.b.: https://www.amazon.de/dp/B000PIH0YQ?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
Fuers Autoschluesselbund. Was ich eigentlich nie am Mann haben sollte wenn ich in den Flieger muss. Aber hab trotzdem mal guenstig ein 5'er Pack bei ebay geschossen. Garantiert von jemandem der den grossen Muelleimer bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen entsorgen darf. Hab immer noch 2 auf Reserve
Gar nicht geschaut, obs da inzwischen was besseres in der gleichen Groesse gibt, aber so ein Victorinox ist mir zu gross fuer die Hosentasche.
-
Bitte gerne mit genauer Bezeichnung und - sofern möglich - Foto hier direkt hochgeladen. Falls sich die Homepage des Herstellers/Händlers ändert, man das Ding immer noch finden kann.
-
-
Dachte das Forum blendet da direkt das bild von den Amazon Seiten ein, aber anscheinend nicht. Fixed.
-
na dann: ich wieder mal *fg*
mein absolutes lieblingsspielzeug: https://www.amazon.de/Gerber-Dime-Multi-Tool-schwarz-GE31-001134/dp/B07QCNFFHR?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=Q3MMC61GP33H&sprefix=gerber%2Bmultifunktionsmesser%2Caps%2C84&sr=8-10&th=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
eigentlich gekauft als flaschenöffner für unterwegs, is es mittlerweile mein absolutes lieblingstool in sachen 3d-druck supportentfernung und so zeugs ...
einziges manko: die schere ist a bissi wackelig und funzt eher selten. könnten die auch weglassen. -
-
Der Klassiker fehlt hier, das Taschenmesser, Schweizer Taschenmesser natürlich!
Ich bin Jahrzehntelang praktisch nie ohne Taschenmesser außer Haus gegangen, ebenso wie mein Vater und mein Großvater. In der Landwirtschaft aufgewachsen, war es dort - genauso wie eine Schnur oder ein Seil oder ein Stück Draht (bevor die Kabelbinder üblich waren) - unglaublich häufig hilfreich. Habe verschiedene Victorinox und Opinel-Taschenmesser. Keines von denen mit Einhand-Öffnung. Diese Messer darf man nun nicht mehr überall mitführen, insbesondere wenn man Bahn oder ÖPNV fährt muss man aufpassen (auch viele regional unterschiedliche Bestimmungen und Verbotszonen an Bahnhöfen). Die Grenze scheint (bisweilen) 4 cm Klingenlänge zu sein. Da sind fast alle normalen Taschenmesser zu groß. Habe mir jetzt extra ein Victorinox Rally besorgt, das ist kleiner und immerhin noch nützlich.
-
Hoffe mal das geht auch als Info (und nicht Diskussion) durch:
Sicherheitskontrolle am Flughafen in ich glaube Bangkok: Haben die tatsaechlich aus meinem fetten Rucksack mit all meiner Elektronik mein "Boardbesteck" rausgezogen, was ich ich mir mal auf einem Flug mit Upgrade "ausgeliehen" hatte. Und dann hat der Kontrolleur das Messer an ein fest am Tisch angebrachtes cm-Mass gehalten und wollte das Messer dann schon konfiszieren. Ich daraufhin protestert - "das habe ich aus einem Flieger, x-mal mitgeflogen", etc. pp. Er also weggelaufen mit Messer (zum Supervisor) und kam dann zurueck und hats mir zurueckgegeben.
Nach der Erfahrung denke ich mal die offiziell erlaubte Laenge in Fliegern von Klinge ist 6cm - er war halt bloss zu bloede zu sehen wo die Klinge zuende war und hatte wohl zuerst 7cm gemessen.
Trotzdem immer noch guter Tip, wenn man kann, von Board mal so ein Besteck mitzunehmen, weil die Chance dann gross ist, das das auch zukünftig erlaubt ist. Und schon besser als das Plastikbesteck was man in der Holzklasse haeufig kriegt (je nach Fluglinie).
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!