Posts by da_user

    Tag,

    ich habe bereits vor längerem auf zwei Shelly Plus Mini PM Tasmota aufgespielt. Das war leider ein etwas schwierigeres Verfahren, auch weil sich die Anleitung in dem GitHub-Projekt ein paar wichtige Details ausgelassen hat.


    Warum habe wollte ich Tasmota auf einem Shelly Plus Mini PM, Tasmota bietet für diesen ja keinen Vorteil?

    Ganz einfach: weil ich bereits NodeRed Nodes habe, die von Tasmota-Devices per MQTT gelieferte Leistungsdaten auswerten. Diese Nodes hätte ich für die Datenstruktur die die Shellys abliefern anpassen müssen. Im Nachhinein gesehen, wäre das u.U. der einfachere Weg gewesen. Aber so dürft ihr auch von meinem Leidensweg profitieren und Tasmota natürlich auch auf die anderen Varianten einspielen.


    Warnhinweise:

    Wir basteln hier mit 230V - Strom macht klein, schwarz und hässlich. Bitte Bedienunganleitung beachten.

    Und beim basteln bitte unbedingt darauf achten, nix gefährliches zu berühren. Legt das Dingens am besten in eine andere Ecke des Schreibtisches, wo ihr auch beim Arbeiten am PC nicht mal eben versehentlich da ran kommt. Hängt den Shelly am besten auch mit einem Stecker ans Stromnetz, den ihr aus der Steckdose nehmt, wenn ihr an ebendiesen was macht. Als ganz unsicher würde ich Steckdosen mit Schalter einschätzen, da kann man nicht sicher sagen, ob die wirklich Beide pole abschaltet, oder nur einen. Gefährlich!


    So, Basis ist https://github.com/tasmota/mgos32-to-tasmota32 - bitte auch mal durchlesen, insbesondere bezüglich der Warnhinweise. Insbesondere dass es wohl "no way back" gibt und es natürlich immer ein Risiko ist, den Bootloader zu zerschießen und damit das Gerät in Elektroschrott zu verwandeln.


    1.) Shelly nach BDA (Bedienungsanleitung) anschließen und in Heimnetz holen. Zugriff auf den unkonfigurierten Shelly erfolgt über die IP 192.168.33.1

    2.) In der Shelly GUI wird nach dem connect die neue IP angezeigt (die Dinger können jetzt wohl mit zwei W-LAN arbeiten), alternativ im Router nachgucken.

    3.) In der GUI unter „Settings“ => „Firmware“ ein Firmwareupdate zur neuesten Stable (bei mir "damals" 1.0.3) starten, Seite neu laden. Jetzt wird unter Settings => Firmware ein Feld angezeigt bei dem man per Drag & Drop eine Firmware ablegen kann

    4.) Unter https://github.com/tasmota/mgos32-to-tasmota32/releases passendes Relase runterladen (bei mir: mgos32-to-tasmota32-Plus1PMMini.zip für den PM) und in das „Upload costum Firmware“-Drag&Drop-Feld schieben. KEIN OTA UPGRADE ÜBER URL! => „Start Upgrade“. Weiter oben im Feld „Firmware information“ gibts dann einen Ladebalken.

    5.) Mit neuem Tasmota-Netzwerk verbinden und mit der IP 192.168.4.1 die Tasmota GUI aufrufen, W-LAN unter Tasmota einrichten. Obacht: der Shelly braucht jetzt Zugriff ins Internet!

    6.) Der Shelly ist jetzt wieder unter der Heimnetz-IP erreichbar


    7.) „Configuration“ => „Auto-configuration“ => ggf. unter "Select new auto-configuration" passende configuration auswählen => „Apply configuration“:


    8.) Es geschieht etwas Magie, dann sollte wieder eine Tasmota GUI laden. Z.B. wird jetzt Analog Temperature (falsch) angezeigt. „Consoles“ => „Partition Wizard“. OTA-URL austauschen durch: „http://ota.tasmota.com/tasmota32/tasmota32c3.bin“ – wir brauchen V13.1.0.4 für einen ESP32s3, diese ist derzeit noch im development-Status. Ggf. checken, ob diese Version (od. Höher) bereits unter http://ota.tasmota.com/tasmota32/release/ verfügbar ist. Dann kann die OTA-URL bleiben. => „Start migration“, dann 3-5min warten, Tasmota ist evtl. zwischendruch mal wieder erreichbar…

    9.) Magic finished. Sollten keine Leistungsdaten angezeigt werden, muss in der Console noch der Befehl „so21 1“ eingetippt werden.

    10.) Wer will, kann jetzt noch unter Consoles => Partition Wizard über „Resize FS to max“ noch ein paar KB Speicherplatz rausholen und/oder die Leistungsdaten kalibrieren (https://tasmota.github.io/docs/Power-Monitoring-Calibration/ - Obacht: der Wert für den Strom muss in A eingetippt werden, und nicht in mA wie in der Anleitung angegeben!). Eine Möglichkeit den Temperatursensor vernünftig zu kalibrieren habe ich leider nicht gefunden.


    Viel Erfolg! ;)

    Bloomberg? Die Werbefirma fuer Finanzprodukte ?? War das eine Maschine zur Geldwaesche ?

    Blomberg, doch nur mit einem o. Effektiv steht da wohl BSH dahinter....



    Scherz beiseite: Was ist das mit Garantiewette ?

    Vom Händler (expert). Deckt dann sogar div. selbstverschuldete Schäden ab...



    Ist bei Kodinerds der Monat der kaputten Waschmaschinen?

    Wir haben unsere alte ja zum Recyclinghof gebracht, da stand schon eine, mit dem Mitarbeiter sind wir ins Gespräch gekommen, der hat auch vor kurzem eine neue gebraucht und währendessen wurde eine auf dem Frontlader angeliefert. Im Laden haben zwei Kunden vor uns eine Waschmaschine gekauft und beim weggehen habe ich die nächste Kundschaft schon gehört "wir brauchen eine neue Waschmaschine".

    Ich glaube, da ist gerade wirklich was am laufen. Vielleicht sollten wir mal ein paar Leerdenker und Reichsbürger darauf ansetzen...

    Ach...


    Am Freitag ist die Waschmaschine (Bloomberg) kaputt gegangen - hat sich nicht mehr gedreht, habe ich schon ein paar mal repariert, jetzt wurde beschlossen dass diese nach 11 Jahren einfach mal durch ist.

    Bei unseren Anforderungen [Markenmaschine, Trommel ab 9kg (4 Personen) und App (steht im Keller)] ist es dann eine Siemens für 899€ geworden. Davon ging noch was weg, 160€ Garantiewette drauf. Derzeit gibts noch 100€ Cashback von Siemens, effektiv trotzdem fast 1000€ mal eben so....


    Angedacht war eigentlich wirklich eine Miele, wenn man aber ins Mieleregal geschaut hat, und da hätte die Maschine mit unseren Anforderungen schonmal 1400€ gekostet, ist das preislich doch ein gewaltiger unterschied...

    Es gibt bei der NAS-Platten Firmware auch noch einen weiteren Unterschied: Eine Desktopplatte macht für einen schwer lesbaren Sektor deutlich mehr Leseversuche. Das zieht sich dann wohl auch mal die eine oder andere Minute dahin. Ein RAID schmeißt eine Platte bei so einem Verhalten ganz schnell raus: "defekt da keine Reaktion".

    Eine NAS-Platte bricht da viel schneller ab und informiert den RAID-Controller darüber. Der holt sich die Daten von einer der Spiegelplatten und kopiert die der ersten Platte wieder rein.

    https://www.heise.de/ratgeber/…werkspeicher-4537862.html Frage 5

    Ich habe mich gerade beim Duschen gefragt, ob das hier schon erwähnt wurde. Grundsätzlich sind Scheibenweltromane ja sowieso schon was für Nerds, "Ab die Post" setzt da was für ITler nochmal obendrauf: die Scheibenwelt bekommt Internet, also zumindest die Scheibenweltvariante davon,...

    Ab die Post: Ein Scheibenwelt-Roman https://amzn.eu/d/9MdBoeQ

    Wird ein teurer Monat:

    ~220€ für einen elktr. Badheizkörper/Handtuchwärmer

    ~140€ um die schwächelnde WD green 4TB im OMV-Server zu ersetzten (die hat sich die Rente aber auch verdient,..)

    ~Geschenk für Brüderchens Hochzeit

    ~??? für einen neuen Autositz für den Großen

    Also KNX über CAT*ich.glaube.7* habe ich schonmal realisiert, 90m funktionieren Problemlos. Aber so rum... interessant...


    Ansonsten möchte ich gestehen, dass ich da wohl einfach ne CAT-Leitung reingezogen hätte, u.U. sogar eine einfache Patchleitung statt Verlegeleitung.

    Wir sollten nachsehen, wie man Holz erodiert.


    Nebeneffekt: einen sehr interessantes Bearbeitungsverfahren kennengelernt...

    Mit diesem elektrischen Kunstwerk hatte ich in letzter Zeit zu tun - künstlerisch wertvolle Darstellung von mir.

    Ich frage mich wie ich das bezeichnen soll?

    Variante 1: "kann man so machen, ist halt scheiße"

    Variante 2: "In der Berufsschule nicht aufgepasst"

    Aufgefallen ist dieses Kunstwerk übrigens nach 20 Jahren Betrieb als der Dimmer gegen einen neuen getauscht wurde, bei dem die Phasen anders aufgeteilt sind. Natürlich auch mit den entsprechenden Nebenwirkungen auf die Relais und, ja... sollten sich Nerds ja denken können...

    Der Monteuer einer meiner Anlagenfirmen hat uns das auch mal für Reihenklemmen empfohlen. Wenn man mal zur Fehlersuche Adern rausklemmt, ist das mit Aderendhülsen einfacher weil die halt nicht auffächern...


    Die Dosenhebelklemmen habe ich bis dato aber nur ohne Aderendhülse verwendet. Wo man die verbaut geht man allerdings auch nicht oft auf Fehlersuche.

    Die Wago 221 Hebelklemmen sind für flexible und starre Leiter. Die Abgebildeten für einen Leiterquerschnitt von 0,2-4mm². Evtl. hast du welche für größeren Querschnitt erwischt, nicht sauber genug abisoliert (automatische Zange verwenden! Die alte Abisolierzange von Opa landet bitte im Schrott) oder den Leiter nicht tief genug eingeführt?


    Für starre Leiter kann man die 2273 verwenden, die sind deutlich kleiner und dann natürlich praktisch, wenn der Platz eng ist.


    Bei der Gelegenheit würde ich gerne noch Hinweisen auf:

    Mag ja sein das unsere Häuser nicht dem letzten Stand der Dämmung entsprechen, aber so große Gasthermen brauchen wir auch nicht. [ag]

    Das "Haus" ist ja auch ein bisschen größer...

    Man war sich damals bei der Sanierung zur Jahrtausendwende nicht mal wirklich sicher, ob ein Brennkessel reicht, also hat man zwei eingebaut. Fazit: einer reicht dicke.


    Eine Straße weiter gibts ein kleines Heizkraftwerk welches über Fernwärme einen halben Straßenzug und eine weitere unserer Liegenschaften (deutlich schlechter isoliert, faktisch ne 40*25m Halle mit Stahldach + nochmal ungefähr das gleiche an Altbaunebengebäuden). Da war ich mal unten und musste das lachen anfangen, anhand des vergleichsweise wirklich mickrigen Einzelkessels. Aber: er reicht. Und müsste m.W. sogar noch vor unserem Hauptgebäude gestanden haben...

    Ich an meiner eigenen nicht. Das ist eine Wärmepumpe, deren Abwasser ist nicht versäut.


    Die Kessel in der Arbeit haben in der Tat sowas, da kommt aber kein Speisesalz rein, sondern ein spezielles Regeneriersalz. Bei den beiden Kesseln reden sind wir im MW-Leistungsbereich,...

    Regulieren, tut der HK-Thermostat(+Ventil) und die Heizung selbst, schon mehr als genug.

    Möööp

    Das ist das Regelventil für den hydraulischen Abgleich.


    Gerade wer eine Brennwerttherme od. ähnl. hat, sollte die ganz exakt eingestellt haben. Ansonsten ist ggf. die Rücklauftemperatur zu hoch. Weil wenn die Rücklauftemperatur höher ist, als die Abgastemperatur, funktioniert das mit dem Brennwert nicht.


    Kann man übrigens ganz einfach kontrollieren: Durch das Vorwärmen über die Abgase kondensiert das Wasser daraus. Da das nicht unbedingt das gesündeste Wasser ist, muss es i.d.R. mit einer entsprechenden Anlage gereinigt werden. Diese braucht dafür Salz. Kein Salzverbrauch = kein Kondenswasser = keine Vorwärmung durch die Abgase.