Vernetzte Rauchmelder - Welche und worüber zentral ansteuern?

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Sehe ich nicht so. Auch wenn das ding falsch anschlägt schaust du nach, weil dir der Ton am nerv geht. Und damit ist das Ziel erreicht: du schaust nach.

    Wenn du überhaupt keinen Feuermelder hast schaust du nie nach. Weder bei einem Fehlalarm noch bei einem Brand, sondern merkst es eventuell zu spät.

    In den wenigsten Fällen bricht ein Brand unbemerkt neben dir aus, sondern in einem anderen Raum oder Stockwerk. Bis du merkst, dass es dort brennt kann dir schon der Fluchtweg abgeschnitten sein

  • Okay ich glaube ich weiß jetzt was ich mal ausprobiere.

    Die Geräte von der Fa. Heiman kostet kanpp 30€/Stck und haben CE sowie EN14604 Zerifizierung.

  • Dann gib mal bescheid wenn du das Ding hast wie sie sind.

    Hoffe du holst gleich mehr als einen um direkte Bindings zu testen.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Das interessiert mich auch sehr. Ich hab aktuell nur einen Rauchmelder im Schlafzimmer. Und der ist so leise, das ich davon vermutlich eh nicht wach werden würde. Dafür geht er jedes Mal los, wenn ich in der Küche am Kochen bin, wenn ich nicht vorher die Tür zum Schlafzimmer schließe. Besonders blöd ist, das man den Alarm gar nicht ausschalten kann, wenn er erst mal losgegangen ist. Dann muss man die Batterie raus nehmen, die übrigens kein Jahr hält.... Im Flur habe ich den Melder abgebaut, weil der einfach nicht zu bändigen war. Sobald ich was koche (der Wasserkocher reicht schon aus) heult er los... Ich muss also mal neue Melder haben. Dabei wäre am wichtigsten, das er nicht ständig Fehlalarme produziert und das man ihn in so einem Fall einfach ausschalten kann. Eine Vernetzung oder Einbindung ins Smart Home (per WLan, BT oder Zigbee) wäre zwar schön, aber nicht zwingend notwendig. Dafür ist meine Wohnung zu klein.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Den Rauchmelder finde ich auch sehr interessant. Gibt es Erfahrungen, ob man die (zigbee) Geräte auch problemlos in ein Fritz!Smart gateway bekommt. Naturgemäß stehen diese Hersteller nicht in der Kompatibilitätsliste.

    Alles Weitere später, alles Nähere nie.

  • Moin zusammen,

    mich ereilte gerade ein Anruf, dass ein Toast stecken geblieben ist, während niemand in der Küche war (geschlossener Raum).
    Der Raum war gute 50cm von der Decke aus zugequalmt und der Rauchmelder (Pyrexx, für Küche geeignet) hat nicht ausgelöst.
    Der ist mit seinen nicht mal 8 Jahren noch in der 10 Jahre Laufzeit.
    Erst beim Lüften hat dann der in der oberen Etage ausgelöst.
    Zugegeben: den Routine-Check mit Rauchspray o.ä. habe ich selten gemacht.

    Da auch bereits ein anderer letztes Jahr ausgefallen ist (Batterie 3 Jahre zu früh), suche ich jetzt was neues.
    Komplettes Haus. 8 Stück mindestens.

  • shit. aber so richtig ...

    dem Hersteller / Lieferanten würd ich das aber melden. Nicht, dass es da ein Serien Problem gibt.

    Dann doch auf die Klassiker setzen wie Gira, HomeMatic etc?

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Bevor wir jetzt mit Fackeln und Heugabeln Richtung Hersteller ziehen...

    Wenn der Melder für die Küche geeignet ist, vermute ich das es sich NICHT um einen Rauchmelder, sondern um einen Hitzemelder handelt. Ein Rauchmelder ist in der Küche auch nicht sinnvoll.

    Der Toaster hat nun aber von dem bisschen Weißmehl nicht genug Hitze produziert um den Melder auszulösen.

    Ich denke, es hat alles so funktioniert wie es sollte.

  • Ich dachte eher an faule Eier..

    100 Punkte, FireAngel ist Hitzemelder.

    Hatte auch mal gelesen das man Rauchmelder eh wegschmeissen kann, wenn die einmal Rauch abbekommeh haben. Deswegen sollte man laut dem Text auch keine Tests mit Rauchspray machen. Klar, Empfindlichkeit von Rauchmelder wird schlechter wenn sich da Rauch abgesetzt hat. Aber bei mir haben meine Rauchmelder immer zuverlaessig gemeldet wenn ich wieder mal Pfanne auf dem Herd angelassen habe. Klar, so ein Rauchmelder der Pfannenfett abbekommen hat wird nicht mehr die Empfindlichkeit haben fruehzeutig was anderes zu melden. Muss der Kuechenrauchmelder IMHO aber auch nicht. Ich tausch die Rauchmelder ja nicht durch.

  • Hatte auch mal gelesen das man Rauchmelder eh wegschmeissen kann, wenn die einmal Rauch abbekommeh haben. Deswegen sollte man laut dem Text auch keine Tests mit Rauchspray machen. Klar, Empfindlichkeit von Rauchmelder wird schlechter wenn sich da Rauch abgesetzt hat. Aber bei mir haben meine Rauchmelder immer zuverlaessig gemeldet wenn ich wieder mal Pfanne auf dem Herd angelassen habe. Klar, so ein Rauchmelder der Pfannenfett abbekommen hat wird nicht mehr die Empfindlichkeit haben fruehzeutig was anderes zu melden. Muss der Kuechenrauchmelder IMHO aber auch nicht. Ich tausch die Rauchmelder ja nicht durch.

    Dann hast du Quatsch gelesen. Rauchspray ist Rückstandslos. In den Rauchmeldern sind ein Lichtsender und ein Empfänger verbaut. Im Normalfall sehen sich beide nicht. Ist dann Rauch in dieser Kammer wird das Lichtsignal zum Empfänger geleitet. (Als wenn du eine Nebelwand anstrahlst mit deinen Auto)

    Der Empfänger ist der einzige der verdrecken könnte. Aber um das rauszufinden könnte man die Prüftaste ja mal drücken. Dabei Achtung, einige Rauchmelder reagieren nicht sofort sondern machen mehrere Prüfungen in kürzeren Abständen bis sie auslösen.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Dann hast du Quatsch gelesen. Rauchspray ist Rückstandslos. In den Rauchmeldern sind ein Lichtsender und ein Empfänger verbaut. Im Normalfall sehen sich beide nicht. Ist dann Rauch in dieser Kammer wird das Lichtsignal zum Empfänger geleitet. (Als wenn du eine Nebelwand anstrahlst mit deinen Auto)

    Der Empfänger ist der einzige der verdrecken könnte. Aber um das rauszufinden könnte man die Prüftaste ja mal drücken. Dabei Achtung, einige Rauchmelder reagieren nicht sofort sondern machen mehrere Prüfungen in kürzeren Abständen bis sie auslösen.

    Der Rauch im Rauchspray besteht aus Partikeln. Das ist nicht rueckstandslos. Das wird man nur hoffentlich wieder durch gute Lueftung vertrieben aus dem Rauchmelder.

    Fernalarm
    Rauchmelder retten Leben. Sind sie über WLAN angebunden, weisen sie per App auf Gefahren hin, selbst wenn man sich hinten im Garten oder auch am anderen Ende…
    www.heise.de

    Weil das Prüfspray die empfindliche Sensorik der Rauchwarnmelder schon nach einmaligem Gebrauch beeinträchtigen kann

  • Wir haben überall die gleichen und es sind kombo-melder, die auch für die Küche geeignet sind.
    Evtl vertue ich mich gerade mit dem Herstellernamen? Kann da noch mal genauer schauen, aber kommen ja eh weg.
    Und an sich melden die auch alle Rauch bisher. Hatte schon ein paar Fälle durch Werkstattarbeiten.

    So oder so: ich will was neues.
    Was würdet ihr empfehlen? Vernetzt ist notwendig. Integration in HA als Bonus wäre toll, aber nicht zwingend.

  • Hui, ja so ein Heise-Artikel hinter der Paywall ist von einen Journalisten geschrieben schon ein Fachstück dem ich mit jahrelanger Erfahrung nichts entgegen zu setzen habe.

    Also nicht das die komplett rückstandsfrei verdunsten und die Rauchpartikel nur simulieren oder so.

    Für meinen Teil behaupte ich aber mal das es so ist und sehe das Hauptproblem bei Rauchmeldern durch die Batterie und Staubablagerungen der normalen Luft und hab dann meine Ruhe te36


    don viele sind mit den Xiaomi Rauchmeldern (Honeywell) ganz zufrieden. Schau sie dir an. Meines Wissens gibts da auch eine Integration für HA.

    edit:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Hui, ja so ein Heise-Artikel hinter der Paywall ist von einen Journalisten geschrieben schon ein Fachstück dem ich mit jahrelanger Erfahrung nichts entgegen zu setzen habe

    Vor allem weil sich ja Heise Redakteure ihr Wissen immer nur aus den Fingern saugen und nie Experten befragen.

    Also nicht das die komplett rückstandsfrei verdunsten und die Rauchpartikel nur simulieren oder so.

    US6875373B2 - Composition for use in the testing of smoke detectors - Google Patents

    ...residual deposits are kept to a minimum...

    und noch mehr Beispiele fuer alle Arten von Mischungen mit mehr oder weniger Rueckstandsproblemen

    Natuerlich simulieren die nur den (Festkoerper) Rauch. Aber auch dafuer braucht es halt zumindestens was fluessiges und da ist halt der Trick (anscheinend patentierbar) das das was ist was moeglichst wie Festkoerperrauchpartikel aussieht (fuer den Rauchmelder) aber doch moeglichst gut verdunstet. Was aber auch nur eine Annaeherung ist. Und wahrscheinlich viel darauf basiert, das man nie zuviel sprueht.

    Ob der Journalist der c't das in seiner Problem in seiner Aussage ueberbewertet - keine Ahnung.

    Auf jeden Fall nervt es wieder mal, das man anscheinend nicht einfach qualifizierte Erklaerungen findet.

  • Also wenn unsere BMA durch die Errichterfirma Siemens geprüft wird, wird das gelegentlich auch mal mit einem Gas gemacht (wenn das Blitzdingens mal wieder defekt ist). Auch der Sachverständige vom TÜV macht das mal. Ich wage mal zu behaupten, dass die schon wissen was die tun.


    Wahrscheinlich heißt es in den entsprechenden Berichten die vor den Sprays warnen, dass sich das Spray ablegen KANN. Was fehlt ist der Zusatz: "wenn man das falsche (billige) benutzt".

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Wir haben überall die gleichen und es sind kombo-melder, die auch für die Küche geeignet sind.
    Evtl vertue ich mich gerade mit dem Herstellernamen? Kann da noch mal genauer schauen, aber kommen ja eh weg.
    Und an sich melden die auch alle Rauch bisher. Hatte schon ein paar Fälle durch Werkstattarbeiten.

    So oder so: ich will was neues.
    Was würdet ihr empfehlen? Vernetzt ist notwendig. Integration in HA als Bonus wäre toll, aber nicht zwingend.

    Ich hab ja die Teile von ELV einfach weil ich fuer deren Vernetzung eh schon server am laufen hatte fuer die Heizung.

    Theoretisch kann ich jetzt auch im Log sehen, welcher von von den Meldern ausgeloest hat. Weil sich ja kein Bewohner merken kann, welcher blinkunterschied jetzt darauf hindeutet ob ein Melder der Ausloeser oder bloss ein Mitklingleer ist. Praktisch fand ich das rausfinden aber total nervig. Wuerde mal sagen das das ein Hauptfeature ist das man haben sollte. Keine Ahnung, wie gut das bei HA integrierten Teilen geht.

    Seit Februar 2022 glaube ich erst ein oder zwei Fehlalame, besser als die Flamex vorher.

    So richtig gluecklich aber nicht, weil man so richtig gar nicht simularieren kann, wenn ein Alarm ist. Hab da ja die android app, die mir den Status von allen HMIP geraeten anzeigt, hab da aber noch nicht hinbekommen, das der Alarm gezeigt wird

    Hab aber bisher auch bloss per knopfdruck versucht alarm zu machen. Werde wohl jetzt mal mit dem Testspray probieren, nachdem der lokale Experte ja meint das schadet nicht [by][bk]

    Was auch niemand sagen mag ist, wieviel Lebensdauer von so einer 10 Jahre Batterie fuer eine Testklingelorgie drauf geht.

  • Also wenn unsere BMA durch die Errichterfirma Siemens geprüft wird, wird das gelegentlich auch mal mit einem Gas gemacht (wenn das Blitzdingens mal wieder defekt ist). Auch der Sachverständige vom TÜV macht das mal. Ich wage mal zu behaupten, dass die schon wissen was die tun.


    Wahrscheinlich heißt es in den entsprechenden Berichten die vor den Sprays warnen, dass sich das Spray ablegen KANN. Was fehlt ist der Zusatz: "wenn man das falsche (billige) benutzt".

    Falsche Sprays garantiert. Denke eher das man als Laie da auch schnell zuviel sprayen kann. Diese Rauchmelder messen ja auch nicht dauernd. Das ginge bei 10 Jahren Batterie ja gar nicht. Im schlimmsten Fall messen die vielleicht mal 1 sekunde lang einmal pro Minute. Da kann man sich ja vorstellen was ein ungeduldiger Laie da in so einer Minute alles versprueht. Aber diese Messintervalle sind ja auch nicht oder schlecht dokumentiert.

  • Also wenn unsere BMA durch die Errichterfirma Siemens geprüft wird, wird das gelegentlich auch mal mit einem Gas gemacht (wenn das Blitzdingens mal wieder defekt ist). Auch der Sachverständige vom TÜV macht das mal. Ich wage mal zu behaupten, dass die schon wissen was die tun.


    Wahrscheinlich heißt es in den entsprechenden Berichten die vor den Sprays warnen, dass sich das Spray ablegen KANN. Was fehlt ist der Zusatz: "wenn man das falsche (billige) benutzt".

    Ich habe über Jahre in Mietwohnungen die RM getestet und ausgetauscht. Wir hatten keinen einzigen der durch die Prüfsprays ausgefallen sind. Das es vieleicht bei falscher Handhabung theoretische Probleme geben kann ist natürlich möglich aber praktisch nicht relevant.

    Wenn ein RM nicht mehr funktioniert wird er ausgetauscht.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Schall und Rauch
    Rauchmelder gehören zu den Geräten im Haushalt, denen man wohl die wenigste Beachtung schenkt. Zu Unrecht: Wir haben uns bei einem echten Feuer davon…
    www.heise.de

    Dachte doch, das da noch mehr stand an das ich zu erinnern glaube. Das hier ist der andere Artikel. Glaube der ist auch nicht hinter paywall, deswegen laengerer Auszug:

    Der eigentliche Test startet dann durch das Drücken einer Testtaste am Rauchmelder, der darauf einen Bestätigungston abgibt. Sofern der Melder nach DIN EN 14604 zertifiziert wurde, kann man sich als Kunde darauf verlassen, dass er auch im Ernstfall funktioniert, wenn nach einem Druck auf die Prüftaste ein Testalarm ertönt. Bei einigen smarten Modellen kann man das Ergebnis dieses Selbsttests auch auf der verknüpften Smartphone-App nachlesen. Alles in allem läuft der Test also recht unspektakulär ab.

    Das ist nicht zuletzt ein Grund, weshalb manche Anwender auf die Idee kommen, dem Rauchmelder mal einen „lebensnahen Test“ zu unterziehen – beispielsweise, in dem sie ihn Rauch aussetzen. Besonders verlockend sind auch im Handel frei erhältliche „Rauchmelder-Prüfsprays“, etwa von der Firma Hekatron, selbst Hersteller von Rauchmeldern.

    Doch schaut man einmal in der Anleitung zum Hekatron-Modell Genius Plus (X), dann liest man, dass man den Funktionstest ausschließlich durch Drücken der Testtaste durchführen soll, der Melder sei „für die Verwendung von Prüfgas nicht geeignet“. Wie kann das sein?

    Das Problem ist, dass die Prüfsprays für den Test Partikel enthalten, die mittels Treibgas mit hohem Druck in die Kammer des Rauchmelders gesprüht werden – sekundenlang, bis das Gerät Alarm schlägt. Im Endeffekt sorgt man so meist dafür, dass sich ein Schmierfilm auf der Lichtquelle und dem Lichtempfänger ablegen. Durch den Test mit dem Prüfgas verringert sich letztlich also möglicherweise die Empfindlichkeit des Rauchmelders. Überspitzt ließe sich sagen: Man weiß nach dem Einsatz von Prüfgas, dass der Melder vorher funktioniert hat, aber nicht, ob er auch fortan noch funktioniert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!