Ostfriesenkrimis

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Ich denke nach einer Diskussion mit rols1 vor einer ganze Weile hatte er das in seinem Addon implementiert.

    hab's gefunden - 20.01.2023. Eine Umstellung folgte kurz danach im Februar 2023. Die Implementierung der HBBTV-Streams ermöglichte dann den Zugriff auf Qualitätsstufen q0 (geringeQualität ) bis q5 (UHD-Qualität).
    /R

  • Habe mir nochmals die SRF-Streams angesehen. Habe alle ohne Audio-Deskription probiert, alle liefern Fehler hier. Scheint kein Geo-Lock. Der Stream liegt als HTTP-Live-Stream (HLS) segmentiert vor. Einzelne Segmente laden hier nicht - http-Fehler 404. Ist das bei euch auch so? Wer klein bisschen mit der Kommandozeile umgehen kann und ffmpeg installiert hat, mag mal probieren mit deutscher IP oder insbesondere auch wer mit Schweizer IP (ich habe nur deutsche IP getestet).

    Code
    ffmpeg -i "https://srf-vod-amd.akamaized.net/ch/hls/film/2025/03/film_20250306_013920_10268038_v_webcast_h264_,q40,q10,q20,q30,q50,q60,.mp4.csmil/index-f6-v1-a1.m3u8" -map 0 -c copy "Ostfrieslandkrimis (2017) S01E01 Ostfriesenkiller.mp4"

    Sollte gleichermaßen auf Windows/Linux/MacOS funktionieren.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Scheint kein Geo-Lock.

    SRF hat an sich doch Geoblocking. Allerdings wird hier im Gegensatz zum ORF, wenn man erst mal die direkten Links zu den Video Dateien hat, die IP nicht mehr weiter geprüft. Geht man im Browser auf die SRF Seite, dann braucht man eine Schweizer IP um das Video abspielen zu können. MediathekView zeigt aber die Links zu den Dateien selbst, die dann ohne erneute Überprüfung geladen werden können.

    404 bedeutet ja, die Datei (das Segment) wurde nicht gefunden. Leider werden unterbrochene Downloads vom SRF (oder auch ORF) nicht einfach so fortgeführt, was dann zu einem 404 führt, sollte der Download der Datei mal kurz unterbrochen werden, aus was für Gründen auch immer. Das macht die Downloads schwieriger, besonders wenn man am Wochenende lädt, wo halt entsprechend mehr los ist im Netz. Aus den "Alpen" kann man am besten in der Woche über Nacht laden, wenn alle Leute schlafen.

    Das es bei den ÖR auch 4K Inhalte gibt, wusste ich noch gar nicht. Danke für die Info. Leider findet MediathekView keine 4K Inhalte. So muss man über die Mediathek Webseiten gehen. Macht doppelte "Arbeit", da man an verschiedenen Stellen nachschauen muss, ob es was neues zum Downloaden gibt. Testen tue ich das Ganze erst mal mit "Concordia". Das habe ich bisher noch nicht angeschaut, aber schon in 1080p auf Platte liegen. So kann ich das in Ruhe vergleichen, ob sich der Mehraufwand für den UHD Download lohnt oder nicht. Im Spoiler ist die MediaInfo Ausgabe, falls es jemanden interessiert:

    Spoiler anzeigen

    Video
    ID : 1
    Format : HEVC
    Format/Info : High Efficiency Video Coding
    Format profile : Main 10@L5.1@Main
    Codec ID : hvc1
    Codec ID/Info : High Efficiency Video Coding
    Duration : 44 min 39 s
    Bit rate : 4 141 kb/s
    Maximum bit rate : 4 074 kb/s
    Width : 3 840 pixels
    Height : 2 160 pixels
    Display aspect ratio : 16:9
    Frame rate mode : Constant
    Frame rate : 50.000 FPS
    Color space : YUV
    Chroma subsampling : 4:2:0
    Bit depth : 10 bits
    Bits/(Pixel*Frame) : 0.010
    Stream size : 1.29 GiB
    Writing library : x265 3.5:[Linux][GCC 10.2.1][64 bit] 10bit
    Encoding settings : cpuid=1111039 / frame-threads=3 / wpp / no-pmode / no-pme / no-psnr / no-ssim / log-level=2 / input-csp=1 / input-res=3840x2160 / interlace=0 / total-frames=0 / level-idc=0 / high-tier=1 / uhd-bd=0 / ref=5 / no-allow-non-conformance / no-repeat-headers / annexb / no-aud / no-hrd / info / hash=0 / no-temporal-layers / no-open-gop / min-keyint=200 / keyint=200 / gop-lookahead=0 / bframes=8 / b-adapt=2 / b-pyramid / bframe-bias=0 / rc-lookahead=40 / lookahead-slices=1 / scenecut=0 / hist-scenecut=0 / radl=0 / no-splice / no-intra-refresh / ctu=64 / min-cu-size=8 / rect / amp / max-tu-size=32 / tu-inter-depth=3 / tu-intra-depth=3 / limit-tu=0 / rdoq-level=2 / dynamic-rd=4.00 / no-ssim-rd / signhide / no-tskip / nr-intra=0 / nr-inter=0 / no-constrained-intra / strong-intra-smoothing / max-merge=5 / limit-refs=0 / no-limit-modes / me=3 / subme=4 / merange=57 / temporal-mvp / no-frame-dup / no-hme / weightp / weightb / no-analyze-src-pics / deblock=0:0 / sao / no-sao-non-deblock / rd=3 / selective-sao=4 / no-early-skip / rskip / no-fast-intra / no-tskip-fast / no-cu-lossless / b-intra / no-splitrd-skip / rdpenalty=0 / psy-rd=2.00 / psy-rdoq=0.00 / no-rd-refine / no-lossless / cbqpoffs=0 / crqpoffs=0 / rc=cbr / bitrate=4500 / qcomp=0.60 / qpstep=4 / stats-write=0 / stats-read=0 / vbv-maxrate=4500 / vbv-bufsize=4500 / vbv-init=0.9 / min-vbv-fullness=50.0 / max-vbv-fullness=80.0 / ipratio=1.40 / pbratio=1.30 / aq-mode=2 / aq-strength=1.00 / cutree / zone-count=0 / no-strict-cbr / qg-size=32 / no-rc-grain / qpmax=69 / qpmin=0 / no-const-vbv / sar=1 / overscan=0 / videoformat=5 / range=0 / colorprim=9 / transfer=18 / colormatrix=9 / chromaloc=0 / display-window=0 / cll=0,0 / min-luma=0 / max-luma=1023 / log2-max-poc-lsb=8 / vui-timing-info / vui-hrd-info / slices=1 / no-opt-qp-pps / no-opt-ref-list-length-pps / no-multi-pass-opt-rps / scenecut-bias=0.05 / hist-threshold=0.03 / no-opt-cu-delta-qp / no-aq-motion / no-hdr10 / no-hdr10-opt / no-dhdr10-opt / no-idr-recovery-sei / analysis-reuse-level=0 / analysis-save-reuse-level=0 / analysis-load-reuse-level=0 / scale-factor=0 / refine-intra=0 / refine-inter=0 / refine-mv=1 / refine-ctu-distortion=0 / no-limit-sao / ctu-info=0 / no-lowpass-dct / refine-analysis-type=0 / copy-pic=1 / max-ausize-factor=1.0 / no-dynamic-refine / no-single-sei / no-hevc-aq / no-svt / no-field / qp-adaptation-range=1.00 / scenecut-aware-qp=0conformance-window-offsets / right=0 / bottom=0 / decoder-max-rate=0 / no-vbv-live-multi-pass
    Language : German
    Encoded date : 2024-09-17 07:17:15 UTC
    Tagged date : 2024-09-17 07:17:20 UTC
    Color range : Limited
    Color primaries : BT.2020
    Transfer characteristics : HLG
    Matrix coefficients : BT.2020 non-constant
    Codec configuration box : hvcC

    Audio
    ID : 2
    Format : AAC LC
    Format/Info : Advanced Audio Codec Low Complexity
    Codec ID : mp4a-40-2
    Duration : 44 min 39 s
    Bit rate mode : Constant
    Bit rate : 192 kb/s
    Channel(s) : 2 channels
    Channel layout : L R
    Sampling rate : 48.0 kHz
    Frame rate : 46.875 FPS (1024 SPF)
    Compression mode : Lossy
    Stream size : 61.3 MiB (64%)
    Language : German
    Encoded date : 2024-09-17 07:17:15 UTC
    Tagged date : 2024-09-17 07:17:20 UTC


    Wenn mir die Qualität dieser 4K Downloads zusagt, werde ich auch noch "Der Schwarm" und "The Tourist" laden.

    Gibt es so eine UHD Übersichtsseite eigentlich auch für die ARD? Auf die Schnelle habe ich da nichts gefunden.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Hi.

    Inzwischen habe ich mal vergleichend die erste Folge von Concordia in 1080p und 4k angeschaut. Die 1080p Version ist in SDR und dadurch (zumindest auf meinem TV) etwas kontrastreicher (härter), was generell den Schärfe- Eindruck verstärkt ohne tatsächlich die Schärfe anzuheben. Die 4K Version ist in HLG und dadurch (zumindest auf meinem TV) etwas weniger kontrastreich (weicher). Dadurch ist der Eindruck der Bildschärfe sehr ähnlich. Tatsächlich ist die 4K Version ein wenig schärfer, wenn man genau hin schaut. Man muss aber auch schon genau hin schauen, um das zu sehen. Gewaltig ist der Unterschied nämlich nicht. Beide Versionen liefern ziemlich gute Bildqualität ab und sind voll brauchbar. Ich werde mir aber wohl doch die UHD Variante downloaden, bevor ich mir die Serie "richtig" anschaue.

    Auf jeden Fall ist der Unterschied hier nicht so deutlich wie zwischen 1080p und 720p.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Lehmden1

    Bei mir der gleiche Eindruck bei The Tourist , wobei meinen Augen die 1080er Version besser gefällt. Kann aber auch am TV liegen...

  • Wahrscheinlich als Kind auch Comics gelesen mit poppigen Farben. Und dann durch poppige Fernsehbilder verdorben. Vorabendserien - oder noch schlimmer brutal hell ausgeleuchtete Fernsehstudios. Wahrscheinlich sogar noch sowas wie Tagesschau oder andere AI/Virtual_Reality Raeume aus dem Green-Room. Oder Technicolor Filme restauriert oder sowas.

    Und dann gibt es endlich mal HDR mit echten, natuerlichen Farben mit viel Muehe auf naturgetrau gemacht, und da sind natuerlich die Zuschauer verdorben.

    Jaja, ich trolle ja bloss den Lehmden1 um Spass zu haben. Bin aber auch haeufig so verdorben und versuch mich zwischen SDR und HDR zu entscheiden. Echt schlimm.

  • Meine Augen sind nicht mehr so gut und denen gefällt das Bild so wohl besser ....

  • Ich weiss ja noch als ich mit DVD angefangen hatte, also lange vor HDR, und als ich dann zum ersten mal mit so einer "Einmess-DVD" meine Glotze eingestellt hatte war ich auch ein wenig ueberrascht, das ich vorher das Bild auf zu poppig gestellt hatte.

    Ist am Ende immer die Frage was man erreichen will:

    - Will man das Bild so wie es einem am besten gefaellt ?
    - Will man das Beld wie es dem Kameramann/Regisseur am besten gefaellt ?
    - Will man das Bild wie es am "originagetreusten" aussieht ?

    Ich finde ja z.b. das es inzwischen ziemlich viel TV Material gibt (Krimis etc.) bei denen irgendwelche Farbstiche drauf sind, weil sich irgend jemand ausgedacht hat, das das so aussehen muss. So z.b. Krimis haeufig alles sehr bläulich in mit wenig Kontrast.

  • Grundsätzlich stelle ich immer alles ein wie es MIR am besten gefällt.

    Ganz bunt, wie zB CSI Miami (?) , ist mir dann auch zuviel.

    Da ich auch häufig im Wald unterwegs bin finde ich viele Bilder , im Vergleich zur Natur, zu unbunt.

  • War das wirkilch vom Regisseur beabsichtigt, oder war das bloss die natuerliche Farbe von Zelluloid nachdem die Rolle 24*365 Dienst im Bahnhofskino gemacht hat ? Am Ende vielleicht ein Nikotinschleier ?

    Aber dieses Nordic-Noir graublau geht mir echt auf den Senkel. Haben die alle irgendwie mal billige 1st-gen LED Buehnenleuchten gekauft, die alle viel zu blaustichig waren und jetzt erst mal 20 Jahre ausdienen muessen ?

  • Hi.

    Aber dieses Nordic-Noir graublau geht mir echt auf den Senkel.

    Volle Zustimmung. Da sehen die Leute alle aus wie Wasserleichen. Zusammen mit der Mode, alles nur völlig im Dunkeln zu lassen ergibt extrem schlecht gemachte Filme. Wenn ich beim Durchsehen feststelle, das eine Serie so "modern" gedreht wurde, fällt sie bei mir eigentlich sofort durch und ich fange erst gar nicht an, sie zu schauen.

    Es gibt nämlich eine leicht messbare, "objektiv richtige" Farbwiedergabe. Bekommt (fast) jedes Handy auch ohne KI hin, selbst wenn man "Steinzeit- LED" zum Beleuchten der Szene verwenden muss. Davon darf man nicht unnötig weit abweichen, nur weil es grade "angesagt" ist. Dazu noch zu dunkle = zu billige Kulissen, und der "Genuss" ist komplett. Lieber Bügeleisen und Eislöffel als Bedienelemente eines Raumschiffs (ihr wisst, was ich meine [ad] ) als die Kulisse einfach schwarz zu machen. So weit geht die "künstlerische Freiheit" dann auch wieder nicht. Klar kommt keiner auf den Scheiterhaufen deswegen, aber zumindest mit "Nicht Schauen" müssten sie dann eigentlich betraft werden, damit der Unsinn aufhört. Und von mir werden sie das dann auch konsequent. Dazu sind die Sachen, die technisch so "messbar falsch" gedreht werden, in aller Regel auch inhaltlich Schlecht gemacht.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Hat jetzt nur noch wenig mit den Ostfriesenkrimis zu tun, aber ich denke die direkte Diskussion dazu ist durch und peripher hatten wir ja über Codecs, Formate, Auflösung der Ausstrahlungen/der Daten in den Mediatheken diskutiert. Zur Ausstrahlung auf DVB-T2 ...

    [Zur Frage, ob Arte 1080p sendet]

    Über Astra nicht, über DVB-T2 schon. Ob die 1080p in DVB-T2 jetzt aus 720p hochgerechnet sind, oder nativ, scheint von Sender und Sendung abzuhängen. Wikipedia sagt:

    "Stand 2022 werden im Ersten und den Dritten viele Sendungen ohne eine Hochskalierung von nativen 1080p50 HD-Quellen gesendet, beim ZDF beschränkt man sich dabei noch hauptsächlich auf eigene fiktionale Programme und wenige Studioproduktionen, lizenzierte fiktionale Programme werden beim ZDF nach wie vor nur hochskaliert." DVB-T2 HD in Deutschland – Wikipedia

    Hierzu wollte ich doch noch mal eine Klärung versuchen. Bei Google und auch mit Hilfe von Chat-Bots fand ich nicht wirklich was, bis auf den Wikipedia-Artikel zum Stand 2022. Dort ist auch eine Quelle für die Aussage "viele Sendungen ohne Hochskalierung" angegeben, meines Erachtens aber ohne relevanten Inhalt. Andere Aussagen scheinen sich primär auf den Wikipedia-Artikel zu stützen. Habe bei Arte nachgefragt spezifisch für terrestrische Ausstrahlung über DVB-T2 in Deutschland. Leider nur eine nicht hilfreiche Antwort erhalten, aus denen ich Teile zitiere: "In Deutschland wurde das Format „720p“ (1280 x 720 Pixel im progressiven Modus, 50 FPS) ausgewählt. Wenn Sie die richtige Frequenz (11494, H, 22000) gefunden haben, erscheint das Logo „ARTE HD“ oben am Bildschirmrand." Offenbar bezieht sich die Antwort auf Astra und nicht auf DVB-T2 terrestrisch über Antenne.

    Nicht Reply Email-Adresse. Mit bisschen Hartnäckigkeit kann man vermutlich mehr rauskriegen. Vielleicht hat jemand anders Lust ... http://www.arte.tv/zuschauerdienst

    Auch wenn die Sender wirklich natives 1080p Material auf DVB-T2 senden, was natürlich zu begrüßen wäre, scheint mir die Bandbreite etwas zu gering, selbst unter Berücksichtigung des HEVC Codec. Brutto-Datenrate bei ARTE liegt bei meinen Aufnahmen oft bei 4,5 Mbit/s, geschnitten mit TS-Doctor, Füll-Bytes entfernt noch 3 Mbit/s. Habe Mal versucht rauszufinden, was die Inhaltsproduktionsfirmen so erwarten. Da habe ich eine Zahl gefunden für 1080p Material mit HEVC wird > 20 Mbit/s erwartet. Klar, die rechnen das dann um, wie benötigt (und was die gekaufte Bandbreite hergibt, etc.).

    Um nochmals die Kurve zu den Ostfriesenkrimis zu kriegen - hatte ein Skript bereitgestellt, was sich jeweils die beste Qualität aus der Mediathek heraus pickt - da waren manche in 720er, andere in 1080er Auflösung (hatten wir diskutiert). Erstere ca 2,5 Mbit/s Bandbreite, letztere ca 5 Mbit/s, jeweils H264 Codec, formal allerdings tlws. 25 fps, tlws. 50 fps. In der Vergangenheit hatte ich schon Mal mit Live-Broadcast (verschiedene Quellen) verglichen, und kam zu dem Schluss, dass die Bildqualität in den Mediatheken oft geringfügig schlechter ist. Ton gibt es in den Mediatheken leider nach meiner Erfahrung immer nur Stereo, auch wenn im Live-Broadcast 5.1/AC3 Ton vorhanden ist.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!