Bin da eher der Kaffee Junkie ...zur Not trinkt man auch mal ein Cappuccino.

Kaffee
-
Ronny -
5. September 2025 um 12:23 -
Unerledigt
-
-
Mittlerweile hab ich mein Kaffee Konsum deutlich gesenkt, tut gut. Aber morgens brauche ich zun wohle der Menschheit meine 3-4 Tassen. Sonst bin ich Menschen inkompatibel, mit schweren Folgen.
Ein kaffee muss Stark und schwarz sein, für mich.
Zum Genießen gerne einen espresso
Das ist für mich Kunst. Ein richtiger Espresso ... ha, da könnt ich zum poet werden.
-
-
Ich bin zwar ein Nordmensch (MeckPomm), lebe aber seit 1982 in Sachsen. Die Kaffeesachsen hier können mich auch nicht verstehen, denn Ohne Gaffee gönn de nich gämpfn!...
-
machs wie ich: nimm glei 2 doppelte. höhrt sich nach weniger an *lach*
beim rest ... i brauch zucker (für den doppelwumms) und milch (je länger haltbar, je weniger). drum bin ich aber auch so ein süßer ...
-
-
Mal auf die Schnelle ChatGPT befragt (also wieder viel Fehlerwahrscheinlichkeit):
- Juni 2022: ca. 5,29 USD/kg
- Juni 2023: ca. 5,66 USD/kg
- Juni 2024: ca. 5,47 USD/kg
- Dez 2024: ca. 7,58 USD/kg
- März 2025: ca. 8,90 USD/kg
- Juni 2025: ca. 8,01 USD/kg
Also wie darkside40 auch erklärt hat. Ging ja auch gut durch die Presse.
Allerdings: Ich trinke ja immer "French Press" und eben am liebsten auch französische Röstung, also was man auch in Frankreich trink, z.b. im Milchkaffee zum Croissant. Das ist etwas unter Espresso geröstet, also nicht sauer wie die deutschen Röstungen, dafür aber total problematisch in Deutschland zu organisieren. Früher gabs ein paar vernünftige Verkäufer auf amazon.fr die auch nach Deutschland geliefert haben.
Aber vor allem haben die Franzosen traditionell dafür ja auch viel mehr Robusta statt Arabica genommen. Weil der Robusta ja auch zu dieser Röstmethode sehr gut passt.
- Dez 2023: 2,99 USD/kg
- Jan 2024: 3,26 USD/kg
- März 2025: 5,69 USD/kg
- Juni 2025: 4,33 USD/kg
- Juli 2025: 3,69 USD/kg
Von daher für mich immer mehr unverständlich warum diese Option in Deutschland auch nicht mehr angeboten wird. Wenn die Preise weiterhin hoch bleiben beim Arabica wacht die Industrie ja vielleicht mal auf und bringt da auch Robusta Angebote zu uns. Wär ich mal Krisengewinnler.
Das Bestellen von Kaffee aus anderen europäischen Ländern ist übrigens auch deswegen so schwer, weil Deutschland ja eine Kaffeesteuer hat. Pro Kg muss dem deutschen Fiskus 2,19 Euro gezahlt werden. Das ist bei uns im Preis drin. Aber so ein Olinehändler irgendwo anders in der EU hat natürlich keinen Bock da extra noch Bezahlung dieser 2,19 Euro zum deutschen Zoll zu machen bloß für Kunden aus Deutschland. Soviel zum Thema Freihandel. Teesteuer wurde schon 1993 abgeschafft. Aber Kaffeesteuer macht ja noch mehr eine 1 Mrd pro Jahr, da können die Politiker halt nicht von lassen.
Kaffeesteuergesetz (Deutschland) – Wikipedia
Wahrscheinlich sind die Kosten des Verwaltungsaufwandes für die Kaffeesteuer deutlich über den 20%, die Steuern normalerweise kosten. Also typische Quatschsteuer.
-
Ich trinke Kaffe von einer kleinen Rösterei in meiner Nähe, da kosten 500g ganze Bohne mittlerweile 14,50 €,
da ich miitlrweile aber nur noch 2 bis 3 Tassen am Tag trinke, gönn ich mir diesen Luxus
-
-
Ein kaffee muss Stark und schwarz sein, für mich.
Der Kaffeeyoutu.be -
Beitrag von PvD (
6. September 2025 um 20:30 )Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (6. September 2025 um 20:31 ). -
-
Der Film ist geil. Einer der besten von den Zucker Brüder.... Nur der 3. Teil mit dem Bus ist scheiße....
Ted Striker rulez....
-
Das ist auch ein sehr deutsches bzw nördliches Ding
Im Norden von Deutschland wird Tee getrunken, tatsächlich sogar mehr als in England. Schon mal was von "Ostfriesentee" gehört? Das mit dem Kaffeekonsum fängt erst etwa 150 km südlich der Küste (also etwa bei uns) an und zieht sich dann durch ganz Europa (AT, CH, FR, IT,...) hindurch. Also eher grade kein "nördliches" Ding, wenn man das auf Deutschland bezieht. Weltweit am meisten Kaffee pro Kopf und Tag getrunken wird übrigens in Finnland, gefolgt von Norwegen. Weltweit betrachtet also doch eher ein "nördliches Ding"...
Das es in Hamburg oder Bremen so viele Röstereien gibt, hängt mit den Übersee- Häfen zusammen, nicht unbedingt mit erhöhtem Konsum an der Küste. Ich trinke im Schnitt 2-3 "Pötte" Kaffee am Tag entspricht ca. 500-750 ml und liegt somit unter dem durchschnittlichem Kaffeeverbrauch pro Tag in Deutschland, der bei ca. 945 ml (Wert aus 2023) am Tag liegt und noch gesundheitlich völlig unbedenklich ist. Schlimm wird es nur, wenn man sich morgens den Kaffee literweise rein schüttet und dann den ganzen Tag über Red Bull schluckt. Das ist definitiv nicht mehr gesund.
Ich kann mit grünem oder schwarzem Tee übrigens gar nix anfangen. Wenn ich mal Tee trinke, dann entweder Pfefferminztee (im Sommer auch gerne als Eistee) oder Erkältungstee, wenn da was im Anflug ist...
-
-
Was mich auch immer wieder wundert, ist die Selbstverständlichkeit von Kaffee.
Selbst in Filmen über den Weltkrieg direkt an der Front im Zelt, Endzeitfilme ... das Zeug ist gefühlt immer da.
Dabei ist das Vorkommen doch arg eingeschränkt.
Oder auch "italienischer Kaffee"... Das Zeug kommt sicher nicht aus Italien. Immer noch das gleiche wie hier in der Maschine.
Ich bestelle meine PADs in Italien, weil es billiger ist. -
naja, man merkt schon, wo das kleingeld fehlt:
muckefuck in der ddr
im krieg "kaffeeersatz" aus eicheln, feigen bucheckern, getreide, und was weiß ich noch alles.
malzkaffee, usw.und ganz neu, les ich grade: künstlicher kaffee von 2021. noch ned am markt und keine ahnung, was der in wirklichkeit is ...
btw - wer will scho kaffee aus italien? *g* wir österreicher haben den erfolgreich in den türkenkriegen bei den türken gestohlen, erst dann haben ihn die itaker für sich beansprucht - nur so zum wichtigen zeigefinger heben *g*.
-
-
Nur der 3. Teil mit dem Bus ist scheiße....
Das war der erste Teil. Der dritte ist "Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff", in dem sich Shatner als Chef einer Mondbasis selbst auf den Arm nimmt. Der ist genauso genial wie der Vorgänger. Nur der erste war noch etwas lahm, hatte aber auch schon ein paar Szenen aus Filmklassikern parodiert.
-
Dabei ist das Vorkommen doch arg eingeschränkt.
Oder auch "italienischer Kaffee"... Das Zeug kommt sicher nicht aus Italien. Immer noch das gleiche wie hier in der Maschine.Ja tatsächlich. Kaffee wächst nur in einem bestimmten Klimabereich, vorrangig in Südamerika und Afrika. Das mit dem "italienischen" Kaffee bezieht sich auf die Röstung und die Zubereitung, nicht auf die Herkunft. Wenn du "italienischen" Kaffee in der Filter- Maschine verhunzt, ist es kein "italienischer" Kaffee mehr, sondern "Deutscher". Leider ist es so, das die in Deutschland immer noch vorherrschende Zubereitungsart in der Filter- Kaffeemaschine die ungesündeste und meiner Ansicht nach auch am schlechtesten schmeckende Zubereitungsart ist. Je größer der Druck ist, mit dem das heiße Wasser durch das Kaffeemehl gepresst wird, desto gesünder ist der Kaffee und obendrein schmeckt er (mir zumindest) so auch am besten. Beim Filter ist gar kein Druck vorhanden. Das führt dazu, dass das Wasser alle Gerb- und Bitterstoffe aus dem Kaffee auslöst. Und genau die verursachen die Magenprobleme, die viele vom Kaffee bekommen und den bitteren Geschmack von Filterkaffee.
Es gibt viele Kaffeesorten wovon Arabica und Robusta die mit Abstand am häufigsten angebauten und gekauften Kaffeesorten sind. Allerdings sind genau diese Sorten besonders stark vom Klimawandel betroffen. Deswegen werden wir uns mittelfristig wohl auf weniger hochgezüchtete, wildnähere Sorten umstellen müssen, die deutlich klimaresistenter sind.
Und ja, der Teil mit dem Raumschiff ist mit Abstand der beste Film aus der Reihe und der mit dem Bus der schwächste.
-
-
-
Der stand immer aufgebrüht und warm gehalten bei Oma auf dem Kohleherd an einer Ecke. Den ganzen Tag. Kindheitserinnerungen
Allerdings hieß der bei uns nicht Caro, hatte aber auch schon das rote Viereck auf der Verpackung.
-
-
Es wurde bereits vor ca.1,5 Jahren darauf hingewiesen das die Preise um bis zu 40% steigen werden.Grund dafür ist eine Krankheit namens "Kaffeerost".Diese tritt vornehmlich in Südamerika auf.Weniger betroffen sind Vietnam und Afrika.Diese Ernteausfälle haben nichts mit Klimawandel etc. zu tun.Wir haben immer ca. 15kg. kaffee (Bohnen im kg Packen)lagern.Ist er trocken kann er noch ca. 2 jahre nach dem Ablaufdatum ohne Einschränkungen getrunken werden.Mein Arbeitskollegge war in seiner Heimat-eigentl. Eritrea- Äthiopien und hat mir wieder grünen Kaffee,Honig und Tee mitgebracht.In der Pfanne geröstet mit der DDR Mühle grob gemahlen und als Filterkaffee top zu Gugelhupf etc.Der schwarze Tee ein muntermacher wenn ich um 04.25 frühstücke.
Jeder hatte die Möglichkeit mehrere kg kaffee zu alten Preis noch vor ca. 8 Monaten zu kaufen.Nun ist jeder übberascht vom Preis.Ich hab werder Handy noch "sozialmedia".Frage mich aber was Ihr das alle macht?Mit 53 Jahren erstaunt mich die Naivität der Stifte auf Arbeit und hier im Forum.Schlimm wenn Ihr älter seid und immer "überrascht" werdet.
Schönen Sonntag Euch Allen.
-
Aiaiai. Mich erstaunt welch Einbildung manch .... ach egal, ich muss grinsen. Passt
-
-
hihi, ich bin 54, asozial und nicht bereit, am stück 300-400 gelt am stück für kaffee zu brennen. rein auf verdacht dass der so lange teuer bleibt. ändert hintenan auch nix dran, wenn er teuer bleibt.
aber ich beschwehr mich wie viele hier, dass er halt teuer is und alle andern beteiligten ihn falsch zubereiten *g*.
btw - honig und so zeugs kauf ich lieber direkt beim imker um die ecke, weil der sicher auch gern gelt für sein butterbrot hätte. und kein honig 'ne weltreise machen muss, um gut zu schmecken.
-
ich bin 54
Jungspund...
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!