Hulu wurde von Disney bereits 2023 geschluckt und nun ein integrierter Teil des Disney Universums.
Hulu wird den Star-Bereich von Disney ersetzen. Anscheinend gehen Disney die Nischen aus.
Das dann aber auch wiederum nur außerhalb der USA.
Der Hintergrund ist vermutlich, das Hulu schon eine bekannte Marke in den USA ist und man dort noch doppelt abkassieren kann.
Hier im europäischen Markt macht dann eine Einverleibung wirtschaftlich mehr Sinn.
Was mit den jetzige Inhalten (*Star* war immer ein Sammelsorium für viele Produktionsfirmen) passiert, ist noch offen.
Generell kann Disney da weiterhin machen was es will. Und früher oder später fressen die auch noch Netflix.
-> https://variety.com/2025/digital/n…ting-1236480450

[Streaming] Disney wird noch größer
Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
-
-
Macht Disney mit seiner Streaming Sparte nicht eher irre Verluste?
-
-
Denke ehr die anderen machen zuviel Gewinne
z.b. Amazon ist für mich seit der Werbung gestorben sorry aber ich zahl nicht für Werbung noch Geld.
-
-
-
ARD und ZDF verkaufen ja schon lange Ausstrahlungsrechte fuer Programme an kommerzielle Anbieter. Magenta-TV, JoyN, etc. pp. Das geht ueber ARD Plus und ZDF Select. Im Prinzip ja eine gute Sache weil mit den Ueberschuessen ja wieder neue ARD/ZDF Produktionen bezahlt werden und im Prinzip die GEZ Betraege deswege weniger schnell anwachsen sollten. Und zusaetzlich kommt dabei ja auch zusaetzliche Geld fuer die rechteinhaber wie Schauspieler etc. in den Top.
Was mir missfaellt ist die fehlende Transparenz von ARD Plus und ZDF Select. Die tun einfach so als ob sie komplett unabhaengig von der GEZ Gebuehr arbeiten und deswegen komplett kommerziell arbeiten koennen. Was halt deswegen nicht stimmt weil ein Großteil des Geschaeftsmodell eben die Rechte an gebuehrenfinanzierten Programmen sind. Und das zudem noch Tochtergesellschaften von ARD/ZDF sind.
Aber nachdem RTL und Pro7/Sat7 ja auch gerne und dauernd gegen alles wo ARD/ZDF draufsteht klagen kann man leider schon verstehen, warum es keine Transparenz gibt.
-
Ich mag die ÖR, aber in Maßen. ARD / ZDF / KIKA und meinetwegen 4 3te Programme (pro viertel Deutschland), okay. Alles andere ist halt Übererfüllung.
Wenn diese Programme dann auch per Internet vertrieben werden, auch okay. Der Auftrag des ÖR wird viel zu weit ausgelegt. Kein Land der Welt gönnt sich so etwas.
Werbung in diesen Programmen ist ein zusätzliches Unding. Und sorry lieber Fußballfreunde - auch Sport ist Privatvergnügen.
OnTopic: Disney ist eine Riesen Marke und versucht es wie eine Krake. Alles soll denen gehören. Der Gewinn soll später kommen. Schaut euch erstmal an wieviele Filmstudios denen gehören und Marken.
Marvel, Star Wars, etc.
Normalerweise müssen da die Kartell / Monopolwächter schon lange eingeschritten haben.
-
-
Ich hätte es selbst nicht gedacht aber selbst die BBC ist kleiner als die ARD (und das ZDF wird extra gezählt!):
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Die ARD ist die größte öffentlich-rechtliche Medienanstalt weltweitDie ARD führt ein nach Umsatz sortiertes Ranking nationaler öffentlich-rechtlicher Anstalten an. Unter Einbezug der Privaten liegt sie in Deutschland auf Platz…www.zeit.de -
Früher oder später wird es bei den Streaming-Anbietern auch ein reinigendes Gewitter geben.
Immer mehr (schlechten) Content in kürzester Zeit auf den Markt schmeißen und damit die Preiserhöhungen und auch noch Werbung rechtfertigen funktioniert nicht ewig.
Im Moment ist ja immer noch alles darauf ausgelegt, dass es immer mehr Kunden gibt, die das gegenfinanzieren. Sobald das ins Stocken kommt, werden die sehr schnell allen abstoßen, was geht. -
-
... Und von Disney gekauft. Oder von rtl
-
Wenn es rein um das Marktwert des Contents geht hat sich Mighty Mouse mit dem Einkauf von Hulu zwar vom Rest des Feldes abgesetzt, aber das ist immer noch ein breites Angebot mit viel Konkurrenz.
Disney ca. 35 Mrd, Comcast/NBC ca. 24 Mrd, Youtube ca. 17 Mrd, Warner 16, Netflix 16, Paramount 15 - und das sind zusammen nur 50% des Markes. Und Disney hat z.b. keinen direkten Zugang zum Kunden wie Comcast (was insgesamt deutlich groesser ist als Disney insgesamt).
Da gibts sicher Gebiete wo die Monopolwaechter deutlich unruhiger schlafen sollten.
-
-
Früher oder später wird es bei den Streaming-Anbietern auch ein reinigendes Gewitter geben.
Immer mehr (schlechten) Content in kürzester Zeit auf den Markt schmeißen und damit die Preiserhöhungen und auch noch Werbung rechtfertigen funktioniert nicht ewig.
Im Moment ist ja immer noch alles darauf ausgelegt, dass es immer mehr Kunden gibt, die das gegenfinanzieren. Sobald das ins Stocken kommt, werden die sehr schnell allen abstoßen, was geht.Was eher zu beobachten ist, ist das die unteren 50% des Content, der long-tail mit seinen vielen querfinanzierten Kabelfernsehsendern gerade in sich zusammenbricht. Mehr und mehr Amerikaner gehen halt nur noch aufs Streaming und bestellen klassisches Kabelfernsehen ab. Aber die unteren 50% vom Content waren eben von Hunderten von Nischenprogrammen gepraegt die jetzt mehr und mehr eingehen oder fusionieren deswegen. Und davon speisen sich eben auch die oberen 50%. Die werden zwar ein wenig Nischenprogrammmaterial bei sich reinschmeissen, aber das ganze ist natuerlich eine totale Verflachung des Angebots.
-
Ich hätte es selbst nicht gedacht aber selbst die BBC ist kleiner als die ARD (und das ZDF wird extra gezählt!):
BBC Fernsehgebuehr ist nicht so viel niedriger als GEZ, aber UK hat halt weniger Einwohner. Ausserdem hat UK eine durchscnittliche Haushaltsgroesse von 2,4 Personen. DE nur 2 Personen.
Dafuer ist BBC aber kommerziell wesentlich erfolgreicher als ARD/ZDF. Irgendwie sind die bei ARD+ZDF wahrscheinlich kommerziell auch zu doof. Das meistverkaufte BBC Produkt ist Planet Earth. Das ist zwar super, aber super Naturdokus gibts bei uns auch wie Sand am Meer. Afrika von oben z.b. wird vom ZDF international vermarktet. Und Babylon Berlin kann sich auch international gut messen. Etc. pp.
-
-
Der Fairness halber ist es für die BBC natürlich deutlich einfacher ihr Zeug zu vermarkten als für ARD/ZDF, weil deren Programm halt schon in englisch ist und damit ohne Übersetzung einen deutlich größeren Markt bedienen kann.
Es dürfte zwar nicht mehr lange dauern, bis KI das komplett erledigt, aber im Moment ist für deutsche Inhalte glaube ich doch noch ein etwas höherer Aufwand nötig, um es international zu vermarkten. -
Mit der Überlegung hatte ich auch angefangen, aber ich denke das Argument haelt nicht bei den ganzen Naturdokumentationen. Da gibts ja gar keinen "O-Ton".
Und anders als zu meiner Jugendzeit kommt doch heutzutage all der wichtige neue Content aus den USA oder England, sowohl Kino als auch Streamer parallel im Original als auch in den wichtigsten synchronisierten Sprachen heraus - Deutsch sicherlich ganz weit oben. Also: Die Englaender/Amis kriegen es ja auch hin das Dubbing vor der Veröffentlichung zu machen.
Aber vergleich halt mal mental was man inzwischen so alles gerade von der BBC gesehen hat mit dem was da so für ARD/ZDF produziert wird. Die meisten ARD/ZDF Programme sind doch schon extrem pantoffelig.
-
-
Und sorry lieber Fußballfreunde - auch Sport ist Privatvergnügen.
Aha, und das ganze andere Zeug nicht? Trotzdem werde ich dafür zur Kasse gebeten.
-
Aber vergleich halt mal mental was man inzwischen so alles gerade von der BBC gesehen hat mit dem was da so für ARD/ZDF produziert wird. Die meisten ARD/ZDF Programme sind doch schon extrem pantoffelig.
Da ist schon was dran, vielleicht bekommen wir aber auch nur die pantoffeligen BBC-Produktionen bei uns einfach nicht gezeigt.
Ich kann ehrlich gesagt nicht glauben, dass alles, was die so machen, das Niveau der Hochglanz-Naturdokus hat.
Da verhält es sich sicher so wie bei allen Produktionen, ein kleiner Teil ist exorbitant teuer und bringt dafür viel gute Berichterstattung. Der Rest ist dann deutlich günstiger und füllt die Lücken, muss aber nicht schlecht sein. -
-
Was ist der dehnbarste Begriff in der deutschen Sprache ?
Grundversorgung!
Und die Diskussion ist dann, das die ARD "Currywurst und Bier" senden will, und dann Pro7Sat1 dagegen klagt und verlangt, das die ARD nur "Müsli und Kräutertee" senden darf, weil "Currywurst und Bier" Privatvergnügen ist, aber keine Grundversorgung.
-
kommt doch heutzutage all der wichtige neue Content aus den USA
In den "Nuller" Jahren hätte ich das ohne weiteres noch mit unterschrieben, doch sehe ich das inzwischen völlig anders. Es gibt seit Jahren nix brauchbares mehr aus den USA. Wenn was anständiges von jenseits des großen Teichs kommt (ist selten genug) dann kommt es aus Kanada oder von BBC America oder so, aber nicht von den typischen Amis... Seit inzwischen fast 10 Jahren hat es keine einzige rein amerikanische Serie mehr in meine Sammlung zum dauerhaft aufheben geschafft. Generell gibt es deutlich weniger gute Serien als noch vor 10 Jahren, aber bei den US Serien ist der Absturz besonders extrem. Ich denke, die unzähligen Streaming Anbieter sind, neben der völlig ausufernden und total übertriebenen Wokeness daran Schuld, das es nur noch Schrott gibt. Denn der Niedergang der TV Serien geht zeitlich genau mit dem Auftauchen der Streaming Anbieter einher. Ich hab ja Amazon Prime, aber sicher nicht wegen Prime Video. Entweder kenne ich das schon ewig, oder es ist (meist vom ZDF) aufgewärmtes ÖR Zeugs oder Einfach Schrott. Wenn es das nicht als Gratisdreingabe bei Prime dazu gäbe, hätte ich das ganz sicher nicht. Netflix hat mich noch nie wirklich gereizt, obwohl ich da in der Familie jederzeit einen Zugang bekommen könnte (zumindest mal für eine gewisse Zeit).
Wenn ich mir so anschaue, aus welchen Ländern "Nicht Deutsche" Produktionen kommen, die mir gefallen, so ist da Frankreich auf Platz 1 (drei von fünf meiner aktuell noch nicht abgesetzten Lieblingsserien, kommen aus Frankreich), gefolgt von Großbritannien (da kommen die beiden anderen der fünf her). Dann folgen Australien und Kanada, dann Spanien und einige andere Europäer. Die USA taucht in der Liste aber einfach gar nicht mehr auf.
-
-
Lehmden1 Hehe :
Zitatkommt doch heutzutage all der wichtige neue Content aus den USA
Das ist ja wieder ein Paradebeispiel fuer "aus dem Kontext herausgerissen". Meine originale Aussage war ja nicht das aller wichtiger neue Content aus den USA kommt, sondern das der der aus den USA kommt auch gleich uebersetzt ankommt - Kinofilme ais den USA starten gleichzeitig USA und Europa und Netflix Produktionen ebenso. Genau so wie Content aus Deutschland eben auch gleich als Teil der Produktion synchronisiert werden koennte damit er gegen "englischsprachigen" Content alleine sprachlich mit anstinken koennte. Ging bloß um Radiuskoepfchen Argument das die nicht-englische Originalsprache von ARD/ZDF Sendungen ein Hindernis für den internationalen Erfolg sein koennten. Was ich eben nicht glaube.
Ansonsten ist das doch prima das durch das Streaming bei Netflix man auch ein breiteres Spektrum an Produktionen anderer Länder sehen kann. Ich selbst bin in den letzten Jahrzehnten eher anglophil und deutsch geprägt von dem was mir gefällt. Mit so'm K-Pop Zeugs wie Squid Games kannste mich jagen, und diese Telenovela artigen spanischen Produktionen bei Netflix reissen mich auch nicht vom Hocker. Die ganzen "skandinavischen Krimiserien die sie bei ARD/ZDF durchjagen sind mir inzwischen auch zumeist zu düster" (nörgel, nörgel ;-). Und die ganzen französischen Kommödien die ich noch als Kind gerne gesehen habe - gruselig. Siehst ja, welche Serien ich auf dem thread pimpe. Historisches Zeugs, Agentenserien, Comedy, SciFi.
Ich glaube aber auch das so Zeugs haeufig durch abhaengen besser wird. Wie gutes Steakfleisch. Die Wokeness bei Discovery z.b. wird garantiert besser, wenn man sie in der Zukunft sieht wenn sich die gesellschaftliche Diskussion darüber beruhigt hat. Genau so wie es seit Jahrzehnten witzig ist sich daran zu erinnern das der Kuss Uhura/Kirk bei TOS mal ein Skandal war.
Das da viel Mittel, wenn nicht sogar minderwertige Produktion bei den Streamern bei rauskommen ist nicht notwendigerweise etwas was NEU ist. Genau denselben Schrott, wenn auch fuer anderes Zielpublikum gab es in den USA immer auf Kabelkanälen. Davon hat man in Deutschland bloss nix mitbekommen weil davon wenig übergeschwappt ist. Und wenn, dann war es auf RTL2. Anders ist bloß, das Netflix durch das derzeit noch durchschnittlich jüngere Alter des Zielpublikums viel mehr SciFi und Actionschrott hat als die traditionellen amerikanischen Kabelprogramme, wo sicherlich der Schwerpunkt eher auf Soap/Romanzen/Schmonzetten lag. Aber einfach mal abwarten wenn das Netflix Publikum altert.
Aka: Gefühlt gebe ich Dir recht, aber ich glaube das ist eine etwas oberflächliche Analyse.
-
Aha, und das ganze andere Zeug nicht? Trotzdem werde ich dafür zur Kasse gebeten.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ich spreche hauptsächlich von Nachrichten, nicht von Shows oder ähnlichen. Und der KiKa Content für Kinder.
Worauf ich hinaus möchte ist das das ganze dann auch sehr viel günstiger wird wenn das Unnötige wegfällt.
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!