Eine Medienbibliothek und Ausgabe der Laufwerksbezeichnung bei nicht finden der Datei - mehre externe Festplatten einzeln betreiben

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Hallo zusammen,

    benutze schon sehr lange Kodi und bin sehr zufrieden damit.

    Leider habe ich bisher für ein Problem im Laufe der Zeit keine Lösung gefunden... Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen!

    Habe so einige externe Festplatten. Wenn ich jede einzelne FP einlese, werden sie alle in eine Medienbibliothek eingetragen. Insgesamt entsteht so eine sehr gute und komplette Übersicht der Filme & Co.

    Möchte ich einen Film aber dann starten MUSS die Festplatte angeschlossen sein, sonst kommt die Meldung von Kodi das die Datei nicht gefunden wurde. Da liegt das Problem...

    [bc]

    Würde gerne eine Kodi Rückmeldung bekommen auf welcher Festplatte der Film gespeichert ist. Also die Datenträgerbezeichnung / Laufwerksbezeichnung. Dann könnte ich mich von meinem Sofa erheben und die entsprechende Festplatte anschließen [ag]

    Hatte bisher ebenfalls immer für jede Festplatte ein eigenes Profil erstellt und eine eigene Bibliothek, damit ich zumindest je Festplatte sehen kann was vorhanden ist. So finde ich natürlich bei den ganzen Festplatten auf Anhieb nichts! Dauert und ist sehr umständlich und sooo wenig hilfreich... [dy]

    Ein NAS anschaffen möchte ich nicht. Kommt also nicht in Frage.

    Hat jemand da vielleicht eine Lösung wie Kodi den Festplattennamen ausgeben kann oder ich verschiedene Profile / Bibliotheken (s.o.) auf anhieb durchsuchen kann mit dem Festplattennamen als Ergebnis???

    Über jeden Lösungsansatz würd ich mich ebenfalls freuen!

    [dq][dq][dq][dq]

    Danke im Vorwege!!!

  • Also nicht sehr detailiert aber zielführend.

    Smart Playliste erstellen.

    Typ Film oder Serie (du fragtest nur nach Film also nur Film)

    Als Bedingung "Pfad enthällt"

    Dort dann D:\ oder E:\ (bei Windows Systemen) oder entsprechend den Linux Mountpoint

    und diese packst Du dann in die Favoriten.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Würde gerne eine Kodi Rückmeldung bekommen auf welcher Festplatte der Film gespeichert ist. Also die Datenträgerbezeichnung / Laufwerksbezeichnung.

    Wenn die einzelnen Festplatten unterschiedliche Mountpoints oder Laufwerksbuchstaben haben, erkennst du es leicht unter Filminformationen. In der Listenansicht Taste i oder auf der Fernbedienung lange ok -> Informationen. Kann jetzt bisschen auf den Skin ankommen - bei mir mit Default Estuary in der unteren Zeile etwas nach rechts scrollen und dann Mouse Hover bzw. mit Fernbedienung "Aktualisieren" ansteuern (ohne zu klicken/ohne ok). Jetzt wird der der komplette Pfad angezeigt.

    Der Screenshot ist ein Beispiel unter Windows mit Laufwerksbuchstaben. Rechts unten ist die Info.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Eine andere Methode könnte es sein, Stub Dateien statt der Videos einzulesen. Dann erscheint in Kodi eine Meldung "Bitte Disk xxx einlegen", wenn man den Film starten will. Eigentlich ist das für DVD/BD Disks gedacht, kann aber vielleicht auch bei externen HDD funktionieren. Hab ich aber nie ausprobiert, da ich ein NAS habe, an/in dem alle meine Medien- HDD hängen.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Hallo zusammen und danke für eure Hilfestellungen!

    Hatte mich wohl falsch ausgedrückt... Sorry!!! 🙏

    Meinte den Laufwerksnamen anstatt den Laufwerksbuchstaben. Also nicht Laufwerk E: D: oder ähnliches, sondern ich möchte den Festlattennamen wissen, wie zum Beispiel Festplatte01, Festplatte02, Festplatte03 etc. also den Laufwerksnamen.

    Ich glaube der Tipp von Lehmden1 und SkyBird1980 ist hier wohl nicht zielführend, da sich hier wohl alles um den Laufwerksbuchstaben dreht und das auf dem ersten Blick sehr aufwendig erscheint. Oder irre ich mich da??? Mit Stab Dateien bzw. smart Playlisten kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Für Stab Dateien müsste ich wohl für jeden Film extra eine Datei hinzufügen, oder?

    buers

    Diese Variante fand ich schon gut, hatte ich auch mal durch Zufall entdeckt!!! Nur müsste ich auf allen Festplatten den Pfad ändern in z.B. Festplatte01/Filme anstatt /Filme , sehr umständlich bei den vielen Festplatten...


    Habt ihr noch weitere Tipps für mich oder konkrete Ergänzungen zu den genannten Hilfestellungen?

    Freue mich über jeden Ansatz / Lösung!

    Muss doch irgendwie machbar... 😉

    Danke und viele Grüße!

  • Auf der ewigen Liste der Bastelprojekte steht ja bei mir, einfach alle Festplatten verfügbar zu machen. Braucht man z.b. ein 8-kanal USB Relais, wenn man z.b. <= 8 Platten hat, und dann muss man sich ein Programm basteln, das ein FUSE filesystem macht, bei dem die Dateien aller Platten vorhanden sind, was dann passend den Strom fuer eine Platte anmacht, wenn auf die Plate zugegriffen wird. Und wieder ausschaltet, wenn nicht.

    Im Moment warte ich schon seit 10 Jahren in der Hoffnung, das jemand anders das mal macht.

    Faule Bande!

  • Ein NAS anschaffen möchte ich nicht. Kommt also nicht in Frage.

    Das ist aber die einzige Lösung für das Problem.

    Vor Kodi habe ich mich mit einem Medienplayer und externen Festplatten herumgeschlagen, zumal ich damals nicht einmal das Wort "NAS" kannte. Aber wie du schon bemerkt hast, ist das keine Lösung, sondern eine Zumutung. Eine Kodi-eigene Lösung wird es für mehrere externe HDDs niemals geben.

    Natürlich kann man das machen, es ist halt nur Scheiße. Und das muß man auch mal so deutlich sagen.

  • sondern ich möchte den Festlattennamen wissen, wie zum Beispiel Festplatte01, Festplatte02, Festplatte03 etc. also den Laufwerksnamen.

    Was hast du denn für ein System? Da du später für Pfade Slashes verwendest (und nicht Backslashes) nehme ich an Linux/Android/MacOS/IOS.

    Wie siehst du die Namen Festplatte01 etc? Das ist etwas rätselhaft, weil du später schreibst:

    Nur müsste ich auf allen Festplatten den Pfad ändern in z.B. Festplatte01/Filme anstatt /Filme , sehr umständlich bei den vielen Festplatten...

    Unabhängig davon würde ich es andersherum machen (ist in meinem Screenshot auch schon so angedeutet). Wenn also alle Platten den gleichen Mountpoint haben (oder Laufwerksbuchstaben), dann Fime/Festplatte01 und Filme/Festplatte02 etc. Bei mir im Screenshot ist es halt movie/Spielfilme4. So brauchst du nur eine Quelle in Kodi zu konfigurieren. Aber klar, die Bibliothek musst du einmal neu aufbauen, indem du am leichtesten leer anfängst und dann eine Festplatte nach der anderen einliest ("scrapest"). Dann sollte es gehen wie von mir beschrieben. Ich halte es für praktikabel, aber halt nicht für bequem. Verzeichnishierarchie anpasssen geht normalerweise sehr schnell (durch Umbenennen, auch wenn man den mv Befehl nutzt - da braucht nix kopiert werden).

    Wenn deine Bibliothek aber nicht sauber auf Anhieb gescraped wird und du manuelle Anpassungen benötigst - dann wird es mühsam. Sonst ist das meiste Wartezeit - da muss man ja nicht Däumchen-drehend zuschauen.

    Energiesparender und billiger als ein NAS ist es allemal.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Energiesparender und billiger als ein NAS ist es allemal.

    Einspruch. Also wenn es einen nichts ausmacht jedes mal die USB Festplatte anzustöpseln, dann tut es auch nicht weh das NAS anzuschalten welches die unbenutzten Festplatten dann eh in den Standby schickt.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Ja, dann macht es nur noch wenig aus. So mache ich es übrigens seit einigen Jahren. Dieses und paar andere Maßnahmen hat unseren Stromverbrauch um einen Drittel gesenkt. Bisschen Sorgfalt ist allerdings notwendig - sonst wird nicht immer alles in den Standby geschickt. Und auch RAID verhindert das leicht. Aber das hat man mit den einzelnen Platten eh auch nicht. Keine Frage, NAS macht vieles einfacher und bequemer. Allerdings

    Ein NAS anschaffen möchte ich nicht. Kommt also nicht in Frage.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Ich hab den Umstand schon gelesen aber lieber auf einen falschen Vergleich hinweisen als das das so unbeantwortet stehen bleibt. Aber danke für den nochmaligen Hinweis.

    Und auch RAID verhindert das leicht.

    Ja, da würde ich Dir zustimmen - Raid würde das verhindern. Deshalb betreibe ich mein NAS auch so das ich die Festplatte jederzeit ziehen könnte und jede Festplatte am PC befüllen kann oder Daten lesen.

    Bei Unraid ist das eh so. Bei normalen NAS nennt sich der Modus dann JBOD. Aber im Gegensatz dazu hab ich bei Unraid auch noch Parity und könnte eine Festplatte wieder herstellen. Andere OS-NAS Systeme haben so etwas ähnliches.

    // sorry für Offtopic, aber maybe interessant für andere.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Ein NAS anschaffen möchte ich nicht. Kommt also nicht in Frage.

    Wenns um die Anschaffungskosten geht:

    Du kannst mit alter Hardware auch ein NAS selbst basteln. Die dazugehörigen Platten hast du ja schon.

    Lass die Idee ruhig mal reifen, glaub mir: es lohnt sich ;)

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!