Kopfhörer: Soundcore gegen Sennheiser

  • Ich habe schon lange Kopfhörer von Soundcore. Die Q30.
    Bezahlt für nagelneue: 55€.

    Jetzt wollte ich mal "nur was für mich" haben, aber auf der anderen Seite bin ich der Gebrauchtwaren-Typ.
    Somit wurden es die Sennheiser Momentum 3, 3 Jahre alt, 130€.
    Die haben neu zu der Zeit 400 gekostet.

    Wie ist da die Erwartungshaltung? Bei sooo viel mehr Geld müssen die ja auch entsprechend besser sein.
    In allen Punkten.

    Die Soundcore sind gut.

    Die Sennheiser sind erst mal auch eben das: "gut"

    Was aber direkt einen sehr großen Unterschied macht ist das Tragegefühl. Setzt euch mal einen Kopfhörer auf, der sich kalt anfühlt.
    Echtleder.

    Mein erster Realitäts-check war direkt unter den übelsten Bedingungen. Rasenmähen in voller Sonne.
    Und da muss ich ehrlich sagen: ich würde den Unterschied nicht hören. Fühlen aber schon.
    Die Soundcore will ich nach 45 Minuten Mähen dringend absetzen - wegen der Hitze.
    Unter den Sennheiser wird es auch sehr warm, aber eben nicht Plastik-Warm.

    Heute morgen habe ich dann in Stille und Ruhe beide mit Musik getestet.
    Die Soundcore kommen direkt "fett ab Werk" rüber. Die sollen direkt Druck machen.
    Und das paßt auch zum Rest. So viel Druck ist gerade am Anfang genau das, was die meisten wollen.
    Aber meist dreht man nach einer halben Stunde leiser.
    Die Sennheiser klingen dagegen am Anfang geradezu langweilig neutral.
    Das Gefühl wie bei meiner ersten Testhörung von Nubert-Lautsprechern.

    Jedoch bekommt man die Sennheiser problemlos in beide Richtungen: neutral wie fett.
    Auf lange Zeit ist dann der Sennheiser der Kopfhörer, der einfach gesagt der angenehmere ist.
    Klanglich sicherlich auch hier und da etwas feiner.
    Dank des interaktiv geführten Equalizers dann auch sehr deutlich demonstriert von Sennheiser.
    Hat mich zwar geärgert, dass ich dafür ein Kundenkonto brauche (meine Fresse!), aber die Funktion ist cool.
    Danach habe ich noch in der SpotifyApp den Hörtest gemacht und dahingehend auf meine Ohren optimiert.
    Kann man alles machen und ja, es ändert etwas. Aber nichts, was wirklich muss.

    Natürlich gewinnt der Sennheiser das Rennen in Sachen Qualität. Da knarzt nix, da wackelt nix, der fühlt sich richtig gut an.
    Auch nach drei Jahren.

    Die Idee, dass der durch zuklappen AUS geht, finde ich genial.


    Der Soundcore hingegen muss aktiv AUSgeschaltet werden, sonst bleibt der An bis die Batterie am Ende ist.


    Akustisch ist es eher Geschmackssache bzw wie weit man da gehen will, bevor es nur noch selbstverarsche ist.
    Das ANC ist bei beiden sehr gut, wenn es um Ausgrenzung der Außenwelt geht.
    Der Sennheiser rauscht im ANC aber null, und man (also ich zumindest) hört auf der ANC-Max-Einstellung auch tonal keinen Unterschied.
    Die kann man aber nicht ohne App aktivieren. DAS finde ich für'n Arsch, da man so das ANC an der Anlage zu Hause quasi nicht nutzen kann.

    Mein Fazit:
    ein Kopfhörer für 400€ ist reines Statussymbol.
    So viel Geld für "etwas besser" ist aus meiner Sicht eher Hobby als richtig sinnvoll.
    Ich würde behaupten, dass man zB im Zug schon keinen Unterschied mehr hören würde, wenn man beide auf das gleiche Niveau einstellt.
    In der Hängematte aber schon, oder im Hotelzimmer, oder in der Mittagspause. Aber 350€ mehr?
    Wenn man wirklich nur für sich alleine Musik aber mit Kopfhörer hören will, dann ist Over Ear in offener Bauweise die bessere Richtung.
    Also "schwebende" Lautsprecher.
    Das Konzept geht aber nicht mit ANC in Einklang.
    Ich bleibe dabei: ab rund 50€ sind die alle zumindest "gut". Wer mehr Geld ausgeben will/kann bei OverEar sollte vor allem auf Tragekomfort achten.
    InEar ist da ein ganz anderes Thema - aber nichts für mich.
    Tragekomfort geht vor. Und da wird es schwierig, zb Echtleder in günstig zu finden.

    Der Soundcore:
    -> https://www.amazon.de/dp/B08NP4CBBM?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1&th=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

  • Schöner Vergleich. Ich glaube gern, dass ein Großteil der Nutzer die Qualitätsunterschiede im Sound nur wenig oder gar nicht feststellen kann.
    Und unterm Strich darf jeder entscheiden, was er für einen Kopfhörer ausgeben kann oder will und was er dafür erwarten kann.
    Das Schöne ist, wenn man die Wahl hat und es auch im niedrigen Preissegment "gute" Produkte gibt.

    Für dein Fazit würden sie dich aber wahrscheinlich in dem ein oder anderen Hifi-Forum steinigen.
    Als ich mich damals informieren wollte, was man für ein einigermassen brauchbares Heimkino-System ausgeben sollte/muss, war ziemlich schockiert, wie da auf nicht-high-end Anfragen reagiert wird.
    Selten so herablassende bzw. versnobte Kommentare in einem Forum gelesen, nach dem Motto: Unter 1000€ kannst du kaufen was du willst, ist alles schxxxe.

  • tröst dich ... die probleme hast schon, wenn du die zugegebener maßen genialen kopfis von beyer dynamic empfiehlst - so in richtung dt 990 pro für unter 200 tacken. nicht die mk2, wobei die ja auch noch billig sind gegen den "mainstream".
    damit kann man als hifi-fan ja gar nix hören - sagt der typ, der sich die kratzer seine 50 jahre alten vinylplatte mit ebenso alter nadel gibt und in 32bit/192khz ripped *totlach* und eh klar - so ziemlich alle profis in sachen studio können ja nur falsch liegen.
    1000 euro is da schon das mindeste, dass du brauchst. zumindest wird dann wenigstens mal mit dir geredet und der erhobenen zeigefinger stecken gelassen.

    fazit: probier deine technik aus, wo immer du kannst, bis du die richtige kombi hast und kauf dann mal ein ... erstaunlich, wie "billig" das sein kann.

  • Ganz ehrlich: Soundcore aka Anker macht gute Sachen.

    Meine Frau hat Airpods die damals 130€ gekostet haben, die Dinger passen aber schlicht nicht in meine Ohren. Klar man kann sich jetzt Otoplasten anfertigen lassen, dann passen die Dinger aber nicht mehr ins Case.

    Ich habe letzten Monat Soundcore Liberty 4 NC https://www.amazon.de/soundcore-Bluetooth-Kopfh%C3%B6rer-Ger%C3%A4uschunterdr%C3%BCckung-Cancelling-Wiedergabe-Schwarz/dp/B0BZV4QFP8?th=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige] gekauft. Für 35€ als Rückläufer (was man aber nicht erkennen konnte).

    Mein Fazit: für mich mindestens genausogut wie die schlecht sitzenden Airpods. Auch das Noise Cancelling und die Windgeräuschunterdrückung funktionieren für mich zufriedenstellend.

    Einziger Nachteil: die meisten Einstellungen müssen über deren App gemacht werden, ist halt nicht so schön in iOS integriert wie die Airpods.

  • Bei mir SoundCore A40: https://www.amazon.de/dp/B0BLTZMGMW?tag=kodinerds04-21 [Anzeige] - Neu allerdings auch 79 Euro. Die tragen auch in der DOse in der Hosentasche ueberhaupt nicht auf. Evtl. sind die groessereen von darkside40 besser beim MIkrofon ? Das ist das einzige was bei den A40 gefuehlt nicht optimal ist.

    Ansonsten aber genial fuer Fahrradfahren, Flugzeug, ... Und im Transparenzmodus auch wenn man telefoniert und noch andere Leuten um einen herum anhoeren koennen muss (Supermarkt oder so).

  • [bj] ich muss lachen.

    Die Q30 hatte don damals ja unter anderem auf meinen Hinweis hin gekauft (und wir haben ihn immer noch) und die von darkside40 genannten Liberty haben wir nun seit letztem Jahr auch.

    Die Q30 waren am Anfang wunderbar und toll, bis ich "billige" neu Ohrpolster gekauft habe, denn man merkt den Unterschied deutlich, sie dichten kaum noch ab bzgl. ANC. Vergleichen konnten wir es, da der Teenie die gleichen in Rosa hat.

    (meine Frau ist heil froh das es mittlerweile kabellose Kopfhörer für schmales Geld gibt. Wenn sie überlegt wie sie damals mit ihrer Stereoanlage ihre Eltern in den Wahnsinn getrieben hat, sind wir heilfroh das, dass Kind alles über die Teile macht)

    Die Liberty haben wir uns geholt um etwas dezenteres zu haben. Sie benutzt sie mittlerweile sogar sehr viel am PC für alles mögliche (eine Hölle, versuch mal die Frau zu rufen wenn die Dinger drin sind und ANC aktiv ist).

    Ich benutze sie hauptsächlich beim Fahrradfahren. Entweder nur ein Stöpsel drin oder beide mit transparent Modus. Letztes Jahr dann halt hauptsächlich in der Öffentlichen mit ANC.


    Kurzum, ich vermisse bei den Soundcore Produkten nichts. Mag aber auch daran liegen das ich nichts anderes kenne. [af]

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • 1000 euro is da schon das mindeste, dass du brauchst. zumindest wird dann wenigstens mal mit dir geredet und der erhobenen zeigefinger stecken gelassen.

    Erinnert mich ein wenig an meinen Mini-Server der mit OMV, aber NUR mit USB-Storages und OHNE RAID & Co. läuft.
    Dad lüppt seit ca. 2010 genau so... 1 x 8Bay + 1 x 4Bay... Völlig Ruckelfrei, gut und schnell... Wüsste nicht, wie und warum es schneller laufen sollte oder warum ich daran etwas ändern sollte...

    LACH

    Aber die damaligen Diskussionen hier...
    Einfach herrlich, wie "sie" hier Ihr EGON vergrößerten durch User, die einfach bescheiden aber zufrieden sind...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!