Ich habe schon lange Kopfhörer von Soundcore. Die Q30.
Bezahlt für nagelneue: 55€.
Jetzt wollte ich mal "nur was für mich" haben, aber auf der anderen Seite bin ich der Gebrauchtwaren-Typ.
Somit wurden es die Sennheiser Momentum 3, 3 Jahre alt, 130€.
Die haben neu zu der Zeit 400 gekostet.
Wie ist da die Erwartungshaltung? Bei sooo viel mehr Geld müssen die ja auch entsprechend besser sein.
In allen Punkten.
Die Soundcore sind gut.
Die Sennheiser sind erst mal auch eben das: "gut"
Was aber direkt einen sehr großen Unterschied macht ist das Tragegefühl. Setzt euch mal einen Kopfhörer auf, der sich kalt anfühlt.
Echtleder.
Mein erster Realitäts-check war direkt unter den übelsten Bedingungen. Rasenmähen in voller Sonne.
Und da muss ich ehrlich sagen: ich würde den Unterschied nicht hören. Fühlen aber schon.
Die Soundcore will ich nach 45 Minuten Mähen dringend absetzen - wegen der Hitze.
Unter den Sennheiser wird es auch sehr warm, aber eben nicht Plastik-Warm.
Heute morgen habe ich dann in Stille und Ruhe beide mit Musik getestet.
Die Soundcore kommen direkt "fett ab Werk" rüber. Die sollen direkt Druck machen.
Und das paßt auch zum Rest. So viel Druck ist gerade am Anfang genau das, was die meisten wollen.
Aber meist dreht man nach einer halben Stunde leiser.
Die Sennheiser klingen dagegen am Anfang geradezu langweilig neutral.
Das Gefühl wie bei meiner ersten Testhörung von Nubert-Lautsprechern.
Jedoch bekommt man die Sennheiser problemlos in beide Richtungen: neutral wie fett.
Auf lange Zeit ist dann der Sennheiser der Kopfhörer, der einfach gesagt der angenehmere ist.
Klanglich sicherlich auch hier und da etwas feiner.
Dank des interaktiv geführten Equalizers dann auch sehr deutlich demonstriert von Sennheiser.
Hat mich zwar geärgert, dass ich dafür ein Kundenkonto brauche (meine Fresse!), aber die Funktion ist cool.
Danach habe ich noch in der SpotifyApp den Hörtest gemacht und dahingehend auf meine Ohren optimiert.
Kann man alles machen und ja, es ändert etwas. Aber nichts, was wirklich muss.
Natürlich gewinnt der Sennheiser das Rennen in Sachen Qualität. Da knarzt nix, da wackelt nix, der fühlt sich richtig gut an.
Auch nach drei Jahren.
Die Idee, dass der durch zuklappen AUS geht, finde ich genial.
Der Soundcore hingegen muss aktiv AUSgeschaltet werden, sonst bleibt der An bis die Batterie am Ende ist.
Akustisch ist es eher Geschmackssache bzw wie weit man da gehen will, bevor es nur noch selbstverarsche ist.
Das ANC ist bei beiden sehr gut, wenn es um Ausgrenzung der Außenwelt geht.
Der Sennheiser rauscht im ANC aber null, und man (also ich zumindest) hört auf der ANC-Max-Einstellung auch tonal keinen Unterschied.
Die kann man aber nicht ohne App aktivieren. DAS finde ich für'n Arsch, da man so das ANC an der Anlage zu Hause quasi nicht nutzen kann.
Mein Fazit:
ein Kopfhörer für 400€ ist reines Statussymbol.
So viel Geld für "etwas besser" ist aus meiner Sicht eher Hobby als richtig sinnvoll.
Ich würde behaupten, dass man zB im Zug schon keinen Unterschied mehr hören würde, wenn man beide auf das gleiche Niveau einstellt.
In der Hängematte aber schon, oder im Hotelzimmer, oder in der Mittagspause. Aber 350€ mehr?
Wenn man wirklich nur für sich alleine Musik aber mit Kopfhörer hören will, dann ist Over Ear in offener Bauweise die bessere Richtung.
Also "schwebende" Lautsprecher.
Das Konzept geht aber nicht mit ANC in Einklang.
Ich bleibe dabei: ab rund 50€ sind die alle zumindest "gut". Wer mehr Geld ausgeben will/kann bei OverEar sollte vor allem auf Tragekomfort achten.
InEar ist da ein ganz anderes Thema - aber nichts für mich.
Tragekomfort geht vor. Und da wird es schwierig, zb Echtleder in günstig zu finden.
Der Soundcore:
-> https://www.amazon.de/dp/B08NP4CBBM?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1&th=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]