Energieträger / Sanierung / Altbau: aka fuck

  • Wir muessen eine Militaermission organisieren um das Spekulatium zu schuerfen und diese blauen Eingeborenen von ihren Schiffen zu vertreiben.

    16. Dezember - Avatar 2. Hoffe mal, der Film schafft es all den so lange aufgestauten Erwartungen gerecht zu werden. Whrscheinlich aber auch ein Unobtainium Wunsch.

    [ag]

  • Kleiner Energiespartipp für Zwischendurch:
    Waschen auf 30°C statt auf 60°C hat bei uns ca. 1/3 an Energier bei der Waschmaschine gespart. Vorher ca. 30kWh pro Monat, jetzt ca. 20kWh

    Und ganz heißer Tipp wenn Ihr einen Trockner verwendet seht zu das Flusensieb und Co. immer sauber sind. Das hat mich nämlich ziemlich vom Stuhl gehauen.
    Wir haben von den Schwiegereltern einen Wärmepumpen Trocker übernommen. War wesentlich neuer als unserer, gut ist das auch schon 1,5 Jahre gelaufen. Irgendwann kam meine Frau Anfang des Jahres und sagte mir das das Ding scheisse trocknet. Wäsche muss ggf. zwei Runden fahren etc.

    Ich mir also in ner ruhigen Minute das Ding angesehen und unter den Teil war alles Dicht. So ich überwache den vebrauch von Waschmaschine und Trocker seit ca. Oktober letzten Jahres.
    Der Trockner hat vor der Reinigung gut 100kWh pro Monat gefressen, danach ca. 35-40 und was wir trocknen ist relativ konstant, das war ein Hammer für mich.

  • Bei sowas sollte man dann aber kein Pulver nutzen, die Ablagerungen gehen zum Teil erst bei über 40°C ab. Oder man macht alle 4-6 Wochen extra ein 60°C Durchlauf.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Meine Frau schmeißt eh immer diese Pods rein. Halte ich auch für Schwachsinn, Flüssigwaschmittel tut es auch.
    Aber da bleibt meine Frau hart. Tut auch zu allem Hygienespüler, das war ja mein Ansatzpunkt zu sagen: Warum machste dann noch 60°C?
    Höhere Temps sind eigentlich nur nötig wenn mal ein Kind krank ist und man die Wäsche extr sauber haben möchte.

  • Heiß und viel empfehle ich jedem im Haushalt.
    So einmal im Monat die Waschbecken heiß vollaufen lassen und so die Rohre spülen.
    Duschwanne auch.
    Eigentlich alles, so Wasser durchgeht.
    Spülmaschine, wenn die ein heißprogramm hat, Waschmaschine...
    Einfach machen. Einfach, billig, hilft.
    Wartung ist eh das a und o.
    Auch ölen von jeglichen Gelenken.
    Silikonspray auf alles was gleitet.
    Entkalken bei Sachen mit heißem Wasser.

  • Höhere Temps sind eigentlich nur nötig

    Weil die ersten Erreger erst über 42°C absterben, da spalten sich die Aminosäuren usw. - hartnäckige Vertreter halt erst über 60°C. Deshalb machen übrigens die Stadtwerke usw. Rohrspühlungen alle paar Jahre. Legionellen usw.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Wie gesagt man kann aber auch mit chemie Nachhelfen

    Das sind Biozide und davon sind schon genug im Umweltkreislauf: https://www.stmelf.bayern.de/berufsbildung/…22948/index.php

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Kleiner Energiespartipp für Zwischendurch:
    ...

    Ist das hier Beratung fuer anonyme Trockneropfer ?

    Mich nervt unser ca. 10 Jahre alter Miele Waermepumpentrockner. Meldet immer Fehler Wasserablauf reinigen, hatten zweimal Miele Techniker fuer happig Geld, die dann den "Flusensumpf" gereinigt hat. Danach hab ich dann angefangen, das selbst zu machen, was ja keine dokumentiere Aktion ist, das muss man sich vom Servicetechniker abschauen, man muss da die Kondenswasserpumpe ausbauen, die haengt im Kondenswasser und das ist dann voler Fusseln, und dann will die nicht mehr pumpen.

    Bloss das die Maschine das Problem sagen wir mal 7 ? Jahre lang nicht hatte. Und mir eben auch nicht klar ist, die die Flusen da rein kommen - so wie ich dsa sehe muss die feuchte Abluft durch zwei sehr gute Siebe, die auch nach dem Trocknergang von Flusen befreit werden muessen, ansonsten meldet der Trockner sofort dann "Luftwege reinigen". Also sowas wie bei @darkside40, das das Teil weiter versucht zu trocknern aber dann mehr Strom verbraucht wuerde es bei unserer alten Kiste gar nicht geben.

    Auf jeden Fall bin ich ratlos, wo der ganze Fusselmist herkommen kann. Immer wieder. Und letztlich auch, ob ein neuer Trocker besser sein koennte. Hatte mir mal die aktuellen Mieleteile fuer einen Tausender angesehen, aber so einen richtig wertigen Eindruck wie unseren alten Trocker machen die jetzt nicht mehr so wirklich. Sieht irgendwie billig aus....

    *seufz*

  • Der Dämmprofi für die Einblasdämmung kommt schon Ende des Monats.
    Aber benötigt Starkstrom, welchen ich auf unserer 1-Phasen-Verkabelung nicht zur Verfügung stellen kann.
    Jetzt heißt es Klinkenputzen bei den Nachbarn oder ein brutal fettes Aggregat an den Start bringen.
    16kw auf 400Volt.

    Ist aber noch etwas Zeit. Aktuell anvisierter Termin ist der 29.11.

  • Ich stolper hier und da immer wieder über Beiträge zu "Heizungslüftern".
    Also Lüftern, die unter Heizkörpern angebracht werden und somit die Luft schneller verteilen sollen.
    Springen bei TempX an und gehen bei TempY aus. Bimetall-Schalter.
    Benötigen natürlich Strom.

    Ob die was bringen? Und wenn: kann man doch sicherlich einfach mit Off-the-Shelf Komponenten nachbauen, oder?
    55€ für 3 Ventis dürfte doch locker zu unterbieten sein.
    -> https://amzn.to/3ToqV7n

    Wenn es denn etwas bringt.

  • Heizungskörper mit Lüftern wurden im Zusammenhang mit der von mir verlinkten Studie also mögliche Heizungskörper erwähnt, mit denen eine Wärmepumpe in Bestandgebäuden ohne Fußbodenheizung möglich gemacht werden kann.
    Ich gehe davon aus, dass die was bringen.
    Aber Obacht bei Mietswohnungen: die Verfälschen den Wärmekoeffizient der Heizkörper. Diese Wärmemengenzähler die an den Heizkörpern angebracht sind, gehen dann wohl falsch. Zwar zum eigenen Gunsten, aber zur Last aller anderen Bewohner.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Sagt mal kennt sich hier irgendjemand mit Gasthermen aus?
    Ich habe dieses Jahr zum ersten mal nen Shelly in der Stromleitung der Gastherme, so kann man recht schon sehen wie viel Strom die zieht.
    Was mich irritiert die Pumpe läuft bei Wärmeanforderung durchgehend mit Pasuen zwischen 5-10min und zieht dabei irgendwo zwischen 40-50W.

    Muss das sein oder gibt es da irgendwo noch ein Sparpotential?

  • Ich stolper hier und da immer wieder über Beiträge zu "Heizungslüftern".
    Also Lüftern, die unter Heizkörpern angebracht werden und somit die Luft schneller verteilen sollen.
    Springen bei TempX an und gehen bei TempY aus. Bimetall-Schalter.
    Benötigen natürlich Strom.

    Ob die was bringen? Und wenn: kann man doch sicherlich einfach mit Off-the-Shelf Komponenten nachbauen, oder?
    55€ für 3 Ventis dürfte doch locker zu unterbieten sein.
    -> https://amzn.to/3ToqV7n

    Wenn es denn etwas bringt.

    Die teile sind richtig gut, ermöglicht es dir die Vorlauftemperatur herabzusetzen :)

  • Ich stolper hier und da immer wieder über Beiträge zu "Heizungslüftern".
    Also Lüftern, die unter Heizkörpern angebracht werden und somit die Luft schneller verteilen sollen.
    Springen bei TempX an und gehen bei TempY aus. Bimetall-Schalter.
    Benötigen natürlich Strom.

    Ob die was bringen? Und wenn: kann man doch sicherlich einfach mit Off-the-Shelf Komponenten nachbauen, oder?
    55€ für 3 Ventis dürfte doch locker zu unterbieten sein.
    -> https://amzn.to/3ToqV7n

    Wenn es denn etwas bringt.

    Bei Noiseblocker oder Noctua reinschauen :) Die haben sehr kleine und sehr leise Lüfter! Wäre dafür genau richtig.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • die heizkreispumpe läuft während der eingestellten zu heizenden zeit, ist der kessel kalt bzw unterhalb der vorlauf -soll temperatur springt er dazu und heizt nach ^^

    Muesste echt mal auch Shellys reinstecken, um bei mir zu gucken.

    So wie Du das sagst ist das nicht gasthermenspezifisch, sondern sollte sich so bei jeder Therme beobachten lassen, Oel, Pellets, Gas, Nuklear, Antimaterie. Richtig ?

    So ein dauernder Verbrauch waere natuerlich genau ein Grund dafuer diese Kopplung zu machen, wo man also abhaengig von den intelligenten Heizkoerperthermostaten aus die Heizung ein/ausschaltet, so das die eben nicht unnoetig pumpen muss, um die Temperatur zu messen. Sondern effektiv erst, wenn jemand einen Heizkoerperthermostaten hochdreht, weil man es in dem Raum waermer will z.b.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!