Der "Raus mit der Kohle" - Thread

  • Google mal nach DSO138.

    Verstehe ich das richtig, da kriegt man ein neues 1 Megasample/s Oszilloskop mit allem wirklich notwendigen Drum und Dran für 4,50 € + unter 0,98 € "Sparversand"? Da braucht man kein PC zu, das Ding hat Trigger. Man kann das ohne PC bedienen (das was man halt von traditionellen Oszilloskopen kennt - Zeitbasis, Vertical Gain, Trigger)?

    Das verstehe ich nicht mehr ... Oder hält das genau so viele Benutzungen lang, wie das Tonband bei Mission Impossible?

    Kodi 21.0, 17.6, 20.5, 16, 20.5 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 6 (Debian Linux).

  • 40€ bei Origin für https://www.ea.com/de-de/games/it-takes-two ausgegeben um es mit nem Kumpel zusammen zu spielen und es macht einfach nur Hammer viel Spaß.
    Das coole an der Sache: Einer bezahlt und zwei können es spielen.
    Als Käufer kann man einen Freund zum Spielen einladen und der kann dann das gesamte Spiel mit einem zusammen spielen.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • 0-200kHz. Richtige Einsteigergerate haben die tausendfache Bandbreite. Hinzu kommen die bessere Bedienbarkeit und viele Funktionen.

    Ob das Ding zuverlässig ist, wer weiß.

    Warum der Dislike? Was daran stimmt denn nicht? Selbst Analoge Oszis von vor 40 Jahren haben 20MHz. Das ist halt eher ein Spielzeug als ein richtiges Oszi.

  • 350€ für AVR von don, Umstieg auf 4K! Hoffe, ich bekomme damit meine Tonaussetzer in den Griff. Alter Pioneer ist halt nur HD. Auf dem Markt sind ja neue Geräte nur jenseits der 1400€ erhältlich. Das ist für‘s Wohnzimmer doch unsinnig.... [ad]
    Bin schon gespannt, wie der Sony läuft....

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 20.1, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 8 und LMS am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 20.1
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • Verstehe ich das richtig, da kriegt man ein neues 1 Megasample/s Oszilloskop mit allem wirklich notwendigen Drum und Dran für 4,50 € + unter 0,98 € "Sparversand"? Da braucht man kein PC zu, das Ding hat Trigger. Man kann das ohne PC bedienen (das was man halt von traditionellen Oszilloskopen kennt - Zeitbasis, Vertical Gain, Trigger)?
    Das verstehe ich nicht mehr ... Oder hält das genau so viele Benutzungen lang, wie das Tonband bei Mission Impossible?

    Abgesehen von den von Simaryp aufgezählten Nachteilen:
    4,50€ + Sparversand sind "nur" das Gehäuse. Fertig gelötet knapp 18€, Bausatz 16€.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Was ich nochmal zu AVR im allgemeinen anmerken möchte:

    Aufgrund der nicht vorhandenen Lieferfähigkeiten der Hersteller, ist der Gebrauchtmarkt zur Zeit eine Katastrophe. Ich habe schon auf mehrere Denon/Marantz/Yamaha geboten in der Bucht. Was aber passiert? Die Bekloppten bieten für gebracuhte Geräte bis zum Neupreis! [ai] Die spinnen doch alle!!!

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 20.1, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 8 und LMS am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 20.1
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • Hab mir vor gut 4 Jahren auch mal ein passables Oszilloskop gekauft (Rigol DS1054Z) und bin super zufrieden mit Ausstattung, Bedienung und Performance.

    Das beste war, dass es da eine Weihnachtsaktion gab, bei der man kostenlos einen Registrierungsschlüssel bekommen hat, mit dem man alle Features der großen Geräte für das kleine auch freischalten konnte.

    Nicht, dass es da keine anderen Möglichkeiten dafür gäbe - aber so war es halt sogar legal auf ein großes Modell aufgebohrt :D

    Edit: Gibt's jetzt auch wieder - für alle, die Interesse haben...
    https://www.batronix.com/versand/oszill…ol-DS1054Z.html

  • Hab mir nen neuen schicken Wecker fürs Handgelenk gegönnt. Ich steh leider seid 25 Jahren auf sowas.
    Zack 2.800 Euro weniger aufm Konto. Aber gut angelegt und wertstabil. Also vom Konto an die Hand, mehr isses eigentlich nicht.

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • 4,50€ + Sparversand sind "nur" das Gehäuse.

    Ahh ja, jetzt sehe ich es auch :) Danke für den Hinweis. Die Überschrift "fully assembled" war da etwas irreleitend. Trotzdem ein Wahnsinns-Preis.

    @Simaryp, klar kann das mit "echten" Oszilloskopen nicht mithalten. Ich kannte mich da durchaus bisschen aus. Vor gut 30 Jahren arbeitete ich mit "Transienten-Rekorder" - ich meine gut 100k DM, ohne die Einschübe, die man zwingend auch noch brauchte und ohne Monitor. Das GPIB Kabel für Rechner-Interface kostete Vielfaches von dem Gerät oben. Und hatte nur 8bit (mit Tricks konnte man 9bit rausholen, wenn man Unterkante und Oberkannte des auf Diodenarray zwischengespeicherten Traces addiert hatte). Von den 12 bit des Billiggerätes wir man nicht so viel erwarten können. Vielleicht bestell ich mir das als Spielzeug.

    Kodi 21.0, 17.6, 20.5, 16, 20.5 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 6 (Debian Linux).

  • Oszilloskop aussuchen ist eine Wissenschaft.

    Oder was fuer jemanden, der youtube bingewatcher werden will, der aber zu geizig ist fuer Netflix zu zahlen.

    https://www.banggood.com/Original-JYE-T…-p-1114948.html

    Gleicher preis, aber glaube mehr funktion und teile/gehaeuse

    https://de.aliexpress.com/item/1005001468035576.html

    Fuer nur 43 Euro (15802K) die Variante als 2-kanal Oszi mit Funktionsgenerator. Fuer 74 Euro (15801) zusammengeloetet und mit eingebauter batterie und mit testkoepfen. (ich komm mir vor wie Marktschreier auf Hamburger Fischmarkt).

    Und dann gibts den ganzen range nur komplett zusammengebauter handhelds, e.g.:

    https://wiki.ezvid.com/best-handheld-oscilloscopes

    Also ich kann mich seit Jahrzehnten nicht entscheiden [ag]

  • Die Bekloppten bieten für gebracuhte Geräte bis zum Neupreis!

    Da gibt es Branchen, wo das noch viel extremer ist. Auf Grund des nicht mehr vorhandenen Nachschubs (es wird schlicht nichts mehr angeboten, da die generell möglichen Stückzahlen zu gering sind), steigen die Gebraucht- Preise für Modelleisenbahn- Loks und Wagen aus den 1970 und 1980er Jahren in bestimmten Spurweiten locker mal auf den 5-10 fachen Neupreis. Speziell jetzt, da viele Leute ihre alte Modellbahn vom Dachboden kramen, weil sie in Corona Zeiten nichts mehr zu tun haben und dadurch die Nachfrage ungewöhnlich groß ist. Damit wird das uralte Geraffel fast so teuer wie aktuelle Kleinserien Modelle, die in Handarbeit von Spezialisten gebaut werden, Unfassbar... Zum Glück habe ich mich mit genug davon eingedeckt, bevor die Preis- Rally los ging. Seinerzeit konnte man (ich zumindest habe das) einen neuwertige Personenwagen in meiner Spurweite 0e noch für 5€ bekommen (was in etwa dem damaligen Neupreis entspricht). Heute bezahlt man für dieselben Wagen mindestens 25€. Ich habe aber auch schon 60€ und mehr gesehen... Vor ein paar Jahren habe ich eine gebrauchte Dampflok für 45€ gekauft. Heute bekommt man die nicht mehr wirklich unter 200€... Diese Beispiele ließen sich beliebig fortsetzen...

    Apropos Corona. Ich habe für nächste Woche einen Impftermin bekommen... [bp]

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • 0e? Das ist Schmalspur, oder?

    Ja genau. Schmalspur, etwa so wie die Bahnen in Sachsen (Vorbild- Spurweite 750-760 mm, die "normale" Bahn hat 1435 mm zum Vergleich). Die Spurweite ist der Abstand zwischen den beiden Schienen eines Gleises. Daneben gäbe es auch noch 0m, m für Meterspur (also 1000mm Vorbild- Spurweite) was dann den größeren Schmalspur- Bahnen wie etwa die im Harz (z.B. hoch zum Brocken) entspricht. Und außerdem gibt es auch noch 0f, wobei das f für Feldbahn steht. Das sind winzige Bahnen auf 500-600 mm Vorbild-. Spurweite, die man auch heute noch häufig z.B. in Torf- Abbaugebieten im Einsatz sieht...
    0e ist Maßstab 1:45, die Spurweite beträgt aber wie bei Märklin (was in 1:87 ist) 16,5mm. 0e (e für Engspur) ist die Kontinental- Europäische Bezeichnung. Bei den Amis heißt das dann 0n30, hat den Maßstab 1:48, fährt ebenfalls auf 16,5 mm Spurweite und wird dort tatsächlich von einem Hersteller (Bachmann) in Serie produziert. In UK nennt sich dasselbe 0-16.5, ist im Maßstab 1:43,5 und dort gibt es unzählige kleine Anbieter, die recht preiswerte Bausätze anbieten. Von den US Fahrzeugen kann man auf Bahnen nach deutschem Vorbild kaum mal etwas einsetzen. Es gibt zwar das eine der andere Überbleibsel der US Army nach dem zweiten Weltkrieg aber generell unterscheiden sich die Fahrzeuge optisch doch sehr. Bei den UK Sachen passt da schon öfter mal was, wobei im Original britische Fahrzeuge kleiner als die in Europa sind, was den unterschiedlichen Maßstab mehr als ausgleicht...

    Zum Glück habe ich mir mein "Vorbild" frei erfunden, so das ich sowohl europäische als auch britische und amerikanische Fahrzeuge nebeneinander einsetzen kann. Trotzdem ist meistens Selbstbau angesagt, was mir aber besonders gefällt..

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Märklin H0 M-Gleise

    Ach, gerade bei Märklin gibt es extreme Preisspannen. Viele Sachen wurden in so großen Stückzahlen gebaut, das man so gut wie gar nichts mehr dafür bekommt. Und das Blechgleis ist nur noch bei Leuten mit einer Nostalgie- Bahn von Interesse. Damit kann man auch nichts verdienen. Allerdings gibt es bei den alten Fahrzeugen aber auch Raritäten dazwischen, die locker fünfstellige Beträge erzielen können. Aber der übliche Kinderzimmer Kram fällt da sicher nicht drunter...

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Aber der übliche Kinderzimmer Kram fällt da sicher nicht drunter...

    Die Bahn hat damals meinem Opa gehört. Kinderzimmerkram ist da eher nicht dabei. Ich erinnere mich noch an das Krokodil mit der kurzen Schnauze. In Sachen Wert ist eher problematisch, dass wir das Zeug auch als Kinder in den Händen hatten und - wenn ich mich recht erinnere - damit u.A. auch mal "Zugunfall" gespielt haben.
    Da ist auch noch nix digitalisiert oder so. Wobei ich mich da wohl eher nach einer DIY-OpenSource-Lösung umsehen würde, als von Märklin was zu nehmen.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Open Source ist immer gut, doch die Decoder für die Loks sind zu klein, um da wirklich selbst was machen zu können. Aber für den "Rest" gibt es viele Open Source Lösungen, meist auf Arduino Basis. Das Gute bei Märklin ist, das immer Platz für einen Decoder ist, nämlich dort, wo bisher der Umschalter saß. Allerdings müsste man alle alten Märklin Motoren umbauen. Das sind ja Allstrom- Motoren, die entweder gar nicht oder nur extrem schlecht digitalisiert werden können. Digital fährt man eigentlich immer, auch bei Märklin, mit Gleichstrom- Motoren...

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Wo ihr gerade von Märklin redet: Braucht ihr noch was? [ag] Hab hier noch alte Sachen ohne digitaltechnik rumliegen. Teil von mir als Kind, oder von meinen Kindern.

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 20.1, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 8 und LMS am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 20.1
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!