Posts by root2

    "Like a Rainbow in the Dark"

    Oh man, wie ich Dio vermisse... :/

    Aber das Video ist toll! In meinem Haus hab ich Blick über den halben Ort in Richtung Ost - das ist wunderbar, da die meisten Wetter aus Westen kommen und dann auch der eine oder andere Regenbogen sich über den Ort spannt. Wunderschön.

    Gerät+TV einschalten > Google Play-App öffnen > nach Kodi suchen > Kodi installieren

    Genau so.


    Und mit fertigen Builds oder sonstigem nicht legalen Dingen fängst Du am besten gar nicht erst an.


    Dann bekommst Du auch sehr gerne immer Support von uns.


    Oder Du schaust ins offizielle Wiki von Kodi, das ist echt gut und umfassend: https://kodi.wiki/view/Main_Page


    Gruß


    Edit: Ich war mal so frei und habe den Titel etwas modifiziert. Das wird sonst relativ schnell unübersichtlich im Forum. Danke für's Verständnis.

    ich such im form von joyn nicht nach anderen addons!
    du etwa ?

    Nur kurz zur Info: Der Thread ist im Unterforum für "Addon Releases".


    Das ist nicht spezifisch für ein einziges Addon. Daher ist die Frage von @DaVu schon gerechtfertigt :⁠-⁠)


    Hab mir daher erlaubt, den Titel etwas anzupassen.


    BTT: Bitte poste doch mal ein komplettes (keine Ausschnitte!) [definition=12,0]debug[/definition].log von dem Vorgang.


    Danke

    Wenn es was sein soll, das nicht die letzten "bleeding edge features" haben muss, aber stabil ist: Ich wäre sofort bei Debian.


    Keine Experimente - wenn es ein Produktivsystem werden soll schon gleich gar nicht. Bei Testsystemen liegt meine Frustrationsschwelle höher.


    Und ja, eine SSD kann Build-Prozesse beschleunigen, dennoch wird es (abhängig vom Umfang der Quellen) teilweise sehr zäh werden, das auf einem RasPi für jedes Trumm Software durchzuziehen, das benötigt wird. Da liebe ich einfach APT.


    Just my 2ct.

    Raus mit der Kohle fürs Teleskop.


    Zur Steigerung der Qualität der Beobachtungen und der Leistungsfähigkeit des 127er Mak Teleskops (und ggf. weiterer Optiken in ferner Zukunft) plane ich den optischen Weg komplett von 1.25" auf 2" aufzubohren.


    Mindestens notwendig werden dazu wohl: Ein Adapter vom jetzigen Anschluss des Teleskops auf Schmitt-Cassegrain, 2" Zenitspiegel, Adapter zurück auf 1.25" für die schon vorhandenen Okulare und mindestens ein 2" Okular für den Anfang. Zusätzlich plane ich mir eine Taukappe/Streulichtblende selbst zu bauen, da das Mak von sich aus keine hat. Ich hoffe, ich bleibe alles in allem unter 250€.


    Also starten wir mit dem fröhlichen Geld-Rausschmeißen:
    - Omegon 2" Carbon Zenitspiegel (99% Reflexionsgrad) gebraucht: 100€
    - 100x40 cm Terrarium/Aquarium Sicherheitsunterlage als Baumaterial für die Taukappe (ist leicht, gut verarbeitbar, relativ stabil und dennoch flexibel, schwarz und wasserabweisend): 10€


    [ak]

    Vielen Dank für den tollen Bericht, @noob_at_pc!


    Wirklich viel Arbeit und Ausdauer, die ihr da rein steckt! Und manchmal lohnt sich ein Bier nach Feierabend mit der ein oder anderen Person auf jeden Fall ;)


    Ich bin begeister von all den Schränken und Schubladen/Auszügen, die ihr in der Küche habt! Sind die alle "voll" und habt ihr separat noch eine Speisekammer bzw. Lagerkammer für diverses, was man nicht ständig in Griffweite benötigt?

    Geht diese Ecke AUF oder ist das nur verblendet?

    Könnte ein LeMans Schrank sein - die Lösung hätte vermutlich ich gewählt an so eine Stelle :) Oder einer mit Knick-Gelenk im Knick.

    Das hier wäre das Sichtfeld von nem Teleskop mit 80mm Öffnung und ca 600mm Brennweite an ner APSC Kamera.


    Ist so zwischen f/7 und f/8.



    Code
    https://astronomy.tools/calculators/field_of_view/?fov[]=2353||16||1|1|0&solar_system=sun

    Sorry, URL klappt nicht. Aber einfach auf "Imaging Mode" gehen, passende Kamera auswählen und "add to view" sagen.


    Bin gerade am Handy, mehr geht grad nicht.

    Sowohl weil's geil aussieht, als auch weil ich einfach interessiert bin. Besonders halt an Sonnenflecken, Granulen und Fackeln im Bereich der Randverdunkelung.


    Für mehr reicht mein Equipment auch nicht wirklich aus. Da braucht's schon echte Sonnenteleskope vom Kaliber eines Lunt - und die sind mir einfach zu teuer. Vor allem, da man sie halt wirklich nur tagsüber einsetzen kann und nicht auch nachts.


    Aber ja: Augenschutz ist das absolut wichtigste beim Sonne beobachten! Deshalb auch niemals ohne passenden Sonnenfilter arbeiten, immer das Teleskop aus der Sonne drehen, wenn man nicht beobachtet und ohne Sucherfernrohr arbeiten, da der auch schon böse wehtun kann.


    Sind die Augen mal hinüber - was echt innerhalb von Sekunden passieren kann - war's das sonst vermutlich bis ans Lebensende.

    Gute Ideen - wobei das ja keine Frage des Filters ist, sondern eher die Montierung betrifft :)


    Ich werde es jetzt erstmal mit einem Firmware Update des Controllers probieren. Das hab ich gerade aufgespielt und die neue Version bietet dann sowohl "Solar Alignment&Tracking", als auch "Point&Go".


    Eins der beiden wird schon klappen :)

    "Altes" Teleskop (76/900 Newton) für 30€ verkauft und gleich reinvestiert:
    Sonnenfilter fürs neue Teleskop auf eBay Kleinanzeigen für 30€.


    Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, wie ich ohne Star-Alignment tagsüber die Sonne tracken kann :D Hab keine Lust das Gerät nachts auszurichten und bis tagsüber am Strom hängen zu lassen.

    Absolut richtig.


    Wobei Du mit potenzialfreien Ein-/Ausgängen bzw. Relaiausgängen halt etwas flexibler bist, was Du hintendran als System hast. Da reichen einfache Busadapter, Binär-Ein/Ausgänge oder Taster-Interfaces aus und die Meldungen sind auf dem Bus.
    Und Du musst Dich nicht mit irgendwelchen (proprietären) Funkstandards herumplagen.

    Mein momentaner Ansatz wäre:
    Ei Rauchmelder mit RF (650RF) oder "normalen" 650 und RF Modul nachrüsten (klick)
    Ggf. noch Ei CO-Melder auch funkvernetzbar (klick)


    Alle funkvernetzt an einem bidirektionalen Ei Koppelmodul (klick)


    So hast Du:
    - Alarmierung auf dem Bus bei Rauchmeldung
    - Alarmierung auf dem Bus bei Fehlermeldung
    - Möglichkeit über den Bus alle Melder fernauszulösen
    - Optional CO-Meldung auf dem Bus bei Gasalarm


    Und meiner Meinung nach ist die Qualität von Ei tatsächlich recht passabel.


    Nachteil: Man kann nicht jeden Melder einzeln steuern/auslesen, dafür ist aber auch nicht so viel Last auf dem Bus.


    Und: Man muss im Brandfall prüfen, wieviel Last dieser auf dem Bus erzeugt. Wäre unangenehm, wenn er den Bus mit vielen Meldungen "zumüllt", sodass ggfs. andere Telegramme nicht mehr ausgeführt werden (z. B. "Licht überall an" oder "Rollo hoch")