Der "Raus mit der Kohle" - Thread

  • Weiss nicht immer was alle über die GEZ jammern. Wenn ich Fernseh schaue dann finde ich idR interessanten Content im linearen TV nur bei den öffentlich rechtlichen.

    Jo, fuer das Geld kriegt man ziemlich gut geboten. In einigen Kategorien sogar besser als BBC (Vorbild). Allerdings auch viel Geldverbrennung bei sowas wie Sport/Fussball ;-))

    Theoretisch faende ich es ja auch besser, wenn man GEZ nicht zahlen muesste, wenn man die Programme nicht empfangen will, aber praktisch wuerde das halt bedeuten, das die dann auf alle RÖ Fernsehprogramme eine Verschluesselung raufdruecken wuerden, die garantiert nicht mit freier Software entschluesselt werden kann. Das ist natuerlich noch duemmer als was jetzt gemacht wird, aber nachdem ich weiss das dieser RÖ Verein in Bezug auf Technik halt so dumm ist, bin ich genau deswegen auch dagegen das die das Modell darauf umstellen.

  • @Lehmden1

    Haha, danke fuer die ausfuehrliche Beschreibung

    -> Tokyo U-Bahn ist ja kein Problem. Erstens tragen die Druecker, die einen da reinpressen Handschuhe, und zweiten hat man ja auf der Kopfebene viel Luft: die meisten Mitfahrer sind ja alle mindestens einen Kopf kleiner ;)

    -> Schoen zu wissen, das der Metronom von den Kapazitaeten her passt. Bekannte muss zur Arbeit die Strecke pendeln und war schon besorgt, das da ueberfuellt ist. Allerdings hat Metronom ja fuer Dauerkartenkaeufer auch Sitzplatzreservierungen (Stammplatzreservierung). Obwohl das auch bloss ein Verein der Laender ist, scheinen die schon noch ein wenig besser organisiert zu sein als die Bahn.

  • ... Rein Wirtschaftlich betrachtet mögen die (regulären) Preise zur Zeit vielleicht sogar immer noch zu niedrig sein. Aber der ÖPNV ist eine Angelegenheit des öffentlichen Interesses und sollte, allein schon aus ökologischen Gründen, kein Wirtschaftszweig sein. Wirtschaftliche Interessen dürfen dabei höchstens noch drittrangig sein.

    Wir leben in einer sozialen(?) Marktwirtschaft, d.h. der Staat greift über Unterstützung (Zuschüsse) und Verteuerung (Zusatzsteuer) regulierend ein. Daher ist eine rein wirtschaftliche Betrachtung hier nicht zielführend. Falls der Baustein ÖPNV gesellschaftlich als Lösung für viele Probleme betrachtet wird, ist der Staat auch hier gefordert, die richtigen Regularien zu finden, um die "breite" Bevölkerungsschicht zum richtigen Handeln zu motivieren. Dass das bisher so nicht geschehen ist, könnte auf Unfähigkeit der handelnde Politiker zurückzuführen sein ... Stimmige Regularien zu finden ist mit Sicherheit nicht leicht (z.B. Menschen auf dem Lande, Taktung der Verkehrsmittel), allerdings: Dieses Thema gibt es seit "geraumer" Zeit. Offensichtlich sind die Lobbyisten der "Gegner" pfiffiger ...

    Ich nutze: 2x Odroid C2 + 2x Aml-S912-Box (CoreELEC); Skin: Estuary Mod v2 - vielen Dank an: PvD! :thumbup:
    Info: Ich habe eine Emby-Resistenz, daher keine Infektion möglich. [bm]

  • "adapter" um android auto im auto auf android auto wireless zu erweitern.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • „lustig“, dass mein Kommentar direkt als „bashing“ GEZ gesehen wird… da sieht man auch direkt mal die festgesetzten Meinungen der anderen… :D

    ich dachte das eher als ein Kommentar dazu, dass es in meinen Augen sinnvollere „zwangsabgaben“ geben würde, wie zum Beispiel diese 9 Euro, auch wenn ich keinen Zug nutzen kann/möchte, und trotzdem mich persönlich eher bereit sehe, hier die 9 Euro monatlich zu zahlen, damit andere dieses Ticket mit nutzen können, als die 15 Euro GEZ die man dicke einsparen könnte in dem man die sendeanstalten reduziert oder eben die Pensionen...
    ich seh es bei kollegen, dass eben diese normalen Preise für den öffentlichen Nahverkehr auch nicht wirklich gerechtfertigt sind und man da als Staat eher ein flächendeckendes günstiges Ticket (Personentransport) anbieten sollte (wie jetzt eben die 9 Euro), als das flächendeckendes TV geboten wird…

    aber genug davon, raus mit der Kohle…
    1500 Euro pro Person für Flüge wieder weg…
    Seufz… war die coronalage „toll“ (aus finanzieller Sicht, besser als die Öl/inflationssituation), da gab es trotzdem Flüge zu normalen Preisen (ca die Hälfte) für ca 9000km Entfernung…

  • Ja, die Bahn ist ein super reformierter und schlanker End-to-End-Transportation-Experience-Service-Provider (oder wie auch immer die sich mal nennen wollten).

    https://www.evg-online.org/fileadmin/Tari…ifvertraege.pdf

    Frueher unter der Reichsbahn war das wohl mal dicker als die Bibel, aber die ganzen Regeln um die Zulagen herum sind wohl auch noch immer ausreichend kompliiert, das man da als Bahner den ganzen Tag mit den Kollegen drueber diskutieren kann statt zu arbeiten. Das war mal eine zynische Bemerkung von jemandem, der bei der IT in der Bahn arbeitete (die sind als als ausgegliederte Gmbh etwas schlanker).

    Aka: Wenn die Leute anfangen sollen, fuer die Bahn zu zahlen ohne sie zu nutzen, so wie viele bei der GEZ, dann denke ich mal wird sich niemand mehr ueber dien Unfug in den RÖ Sendern mehr aufregen, da hat die Bahn garantiert mehr zu bieten.

    Das Problem ist ja, das man bei mehr und mehr "Besteuerung" halt auch mehr und mehr Mitspracherecht haben will, und davon gibts ja effektiv nix in beiden Vereinen.

  • * ca. 40€ für einen Ersatzakku für unseren Akkubodensauger (zum selbsteinlöten)
    * ca. 80€ für Katz... äh, Katerfutter. Ist aber auch etwas mehr als ein Halbjahresvorrat...

    BTW:
    Super Erdbeeren vom Erdbeerfeld die halb soviel gekostet haben, wie die mit schlechterer Quali vom Lidl 300m weiter vorne. Eines der neuen Lieblingswörter von K1: "Erdbeerkuchen" ;)

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • schaut schon verdammt gut aus :love: [bf]

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • Hallo.
    Gestern sollte es den nächsten 9€ Trip geben.

    Ganz im Gegensatz zu der 900 Km Tour vom letzten Mittwoch sollten es gestern nur 300 Km werden. Und genau so ganz im Gegensatz zu letzten Mittwoch war das gestern ein totales Fiasko.
    Gestern ist meine Krankengymnastik nicht ausgefallen, also konnte ich erst um 11.45 in den Zug steigen. Deswegen wollte ich nur einen kleinen Trip schnell mal nach Wilhelmshaven machen. Mit dem Auto sind das vielleicht 70 Minuten pro Weg, je nachdem wie gut man durch Oldenburg kommt. Sollte ja wohl mit der Bahn machbar sein, knapp 2 Stunden Fahrzeit mit ein mal Umsteigen, alles kein Problem... Pustekuchen, falsch gedacht. Diesmal bin ich nicht ab Diepholz gefahren, sondern ab Steinfeld, weil dort meine KG ist. Auf der Strecke fährt nur ein Zug, die Nordwestbahn von Osnabrück nach Bremen. Der Zug kam auch pünktlich an, an der nächsten Station war er auch noch pünktlich und an der übernächsten ist er pünktlich angekommen, aber nicht mehr pünktlich abgefahren. Denn hier fing das Theater an. Eigentlich wollte ich in Bramsche in den RE nach Wilhelmshaven (ebenfalls Nordwestbahn) umsteigen. Damit wäre ich kurz nach Mittag in WHV angekommen. Genug Zeit, um sich die Gegend mal anzuschauen. Leider musste mein Zug auf den verspäteten Gegenzug warten, die Krux an eingleisigen Strecken. Dadurch hatten wir so viel Verspätung, das ich den Zug in Bramsche gerade noch abfahren sah, als mein Zug in den Bahnhof einrollte. Na ja, in einer Stunde fährt der Nächste. Nun ist der Bahnhof in Bramsche ziemlich öde, um da eine Stunde Zeit totzuschlagen. Deswegen bin ich weiter bis nach Osnabrück gefahren. Dort wird der Zug nach WHV eingesetzt, was die Chance auf einen Sitzplatz deutlich erhöht. Gesagt und schnell getan, denkste. Getan ja, aber alles andere als Schnell. Vor Osnabrück etwa in Höhe des ehemaligen Eversburger Bahnhofs mussten wir fast 30 Minuten warten, wegen einer Signalstörung. Ich habe mir schon Sorgen gemacht, das ich den Anschlusszug nach WHV wieder verpasse. Diese Sorge war allerdings völlig unbegründet. Denn der Zug, in dem ich saß war genau der, der dann weiter nach WHV gefahren ist. Habe ich aber erst in OS auf dem Bahnsteig gemerkt. Ich bin ausgestiegen und Richtung Ausgang gegangen. Dabei habe ich zufällig gesehen, das am zweiten Wagen WHV als Ziel stand. der Erste fuhr derweil laut Anzeige immer noch nach Osnabrück. Also gleich wieder eingestiegen. Nur leider in den anderen Wagen. Der vom (deutlich kürzeren) Hinweg war in Ordnung, der Andere, in dem ich jetzt saß hatte eine kaputte Motor- Aufhängung und einen undichten Auspuff. Sowas würde im Straßenverkehr von der Polizei sofort stillgelegt werden. Dementsprechend war das Ding höllisch am Vibrieren und extrem laut. Aber damit fing der Alptraum erst an. Wir waren kaum losgefahren, schon mussten wir wieder auf freier Strecke warten, wegen dem fehlerhaften Signal. Als ich dann endlich wieder in Bramsche war, hatte ich statt der 60 Minuten wegen dem verpassten Zug schon 75 Minuten Verspätung. Und nun begann erst richtig das reinste Stop and Go. Genau wie Freitags Nachmittags auf dem Kölner Autobahnring. So oft und so lange wie heute habe ich bisher in meinem ganzen Leben zusammengenommen nicht in einem Zug auf freier Strecke gestanden, ohne mich fortzubewegen. Denn es war nicht nur das eine Signal in OS kaput, nein auch noch eines in Bersenbrück und und eines in Essen (Oldb), dazu drei defekte Bahnübergänge, wo die Schranken nicht zugingen und erst jemand kommen musste, um die Straße abzusperren, wenn ein Zug über den Bahnübergang fahren wollte. In Essen (Oldb) musste der Zug obendrein eine zusätzliche Zwangspause einlegen, da der Motor durch die langen Standzeiten und den defekten Auspuff überhitzt war und sich abgeschaltet hat, um einen kapitalen Motorschaden zu verhindern. Als wir endlich in Cloppenburg angekommen waren, hatte ich schon über 2,5 Stunden Verspätung. Mit dem Auto fahre ich von mir bis Cloppenburg etwa eine halbe Stunde. Das muss ich öfter, denn CLP liegt in meinem Kundengebiet. Mit der Bahn war ich jetzt schon 3,5 Stunden unterwegs. Um das Desaster komplett zu machen, stieg in den überhitzten (Klima- Anlage war natürlich bei dem Überhitzen ausgefallen) und völlig überfüllten Zug (inzwischen hätten da ja schon drei Züge fahren sollen, deren Fahrgäste alle in meinen Zug einsteigen mussten) auch noch eine ganze Schule ein, 80 Kinder und drei Lehrer. Der eine Lehrer meinte dann auch noch, er müsse den Obermotz spielen. Mir gegenüber saß eine ältere Dame mit Krücken. Der Typ mault dann auch noch rum, sie sollte die Krücken wegtun, damit seine Kinder dort sitzen können. Sag mal, geht es noch? 8 jährige Kinder sitzen doch sowieso nicht still. Und permanent von den Kids getreten zu werden, wenn man starke Schmerzen hat, geht ja wohl mal gar nicht... Der war kurz davor, das ich aufgestanden wäre. Der Hanf hätte sich dann aber auf was gefasst machen können. Schließlich hatte ich etwa das dreifache Kampfgewicht. Wenn ich wirklich aufgestanden wäre, wär der Typ aus dem Zug rausgeflogen. Den hätte ich mir unter den Arm geklemmt und ihn vor die Tür gesetzt, Scheißegal wer auf seine Schüler aufpasst. So was Unverschämtes. Man muss doch auf gebrechliche und kranke Leute wenigstens ein Bisschen Rücksicht nehmen.
    Noch bevor wir dann in Oldenburg ankamen, hatte der Zug schon über drei Stunden Verspätung. Und das auf einer Strecke von nicht mal 100 Km. Die Lautsprecher- Anlage in dem Zug war wohl auch defekt, denn irgendwelche Durchsagen was und warum da los ist, gab es nicht. Die kaputten Bahnübergänge habe ich mit meinen eigenen Augen gesehen und von den Signalstörungen übers Internet erfahren. Ebenfalls übers Internet musste ich dann erfahren, das der Zug erst gar nicht mehr bis Wilhelmshaven fahren würde. Jeder, der heute in die Richtung wollte, hatte die A... Karte gezogen. Da ging gar nichts, auch kein Ersatzverkehr per Bus.
    Da ich wusste, das der Rückweg auf derselben Strecke genau so ein Desaster werden würde wie der Hinweg, musste ich kurzfristig nach einer Ausweich- Strecke suchen. Zum Glück fuhr ein Regionalexpress von Oldenburg nach Hannover und zwar über Bremen. Und dort kann ich in den Zug einsteigen, der wieder zu meinem Ausgangsbahnhof fährt. Allerdings musste ich darauf über 2 Stunden warten, den dieser RE fährt nur alle paar Stunden mal. So bin ich ein wenig durch Oldenburg geschlendert und habe dabei einen interessanten über hundert Jahre alten Hafenkran (als Denkmal) vor die Kamera bekommen. Wenigstens eine Mini- Entschädigung für den völlig verkorksten Tag.

    Der Rückweg war relativ ereignislos. Der RE war angenehm leer, erstaunlich für die Uhrzeit (eigentlich Rush Hour). In Bremen war der Aufenthalt recht kurz aber lang genug, um ganz in Ruhe umsteigen zu können. Alles kein Problem. Zwischendurch wurde die RB mal etwas arg voll, aber nur für 2 Stationen. Dann waren die ganzen Jugendlichen wieder raus aus dem Zug, die in Delmenhorst den Zug gestürmt hatten. Einer ist mir zwar mit seinem E- Scooter über den Fuß gefahren, hat sich aber sofort kleinlaut und aufrichtig dafür entschuldigt. Da konnte ich ihm nicht so böse sein, wie ich vielleicht gewollt hätte... So war ich 2-3 Stunden eher wieder zurück als geplant, aber leider auch unverrichteter Dinge.

    Auch hier wieder die gleiche Beobachtung. Sobald lokbespannte Züge mit Doppelstock- Wagen im Einsatz sind, funktioniert alles reibungslos. Aber die schwachbrüstigen, klapprigen und immer viel zu kleinen Diesel- Triebwagen auf den nicht elektrifizierten Strecken sind das vorprogrammierte Chaos. Selbst wenn ein zweiter und dritter Triebwagen angehängt wird (mehr geht ja so gut wie nirgends wegen zu kurzen Bahnsteigen), ändert das weder was an der Platzverschwendung in diesen Dingern noch daran, das sie für die Beschleunigung von Null auf 30 Km/h 2 Stunden brauchen. Selbst Dampfzug Molli hat deutlich besser beschleunigt als diese Schrottkisten. Zumindest als er aus Bad Doberan raus war. In der Fußgängerzone ist Molli artig Schritttempo gefahren.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Ich gebe zu, ich hab den ganzen Beitrag jetzt nicht gelesen.
    Und ich glaube auch nicht, dass Pendler/Arbeitnehmer um 11/12 Uhr mit dem Zug zur Arbeit fahren,
    aber ich dachte das 9 Euro Ticket sei u.a. dazu da, um die hohen Inflations/Spritkosten für Pendler zu senken, bzw. den Nahverkehr mit dem Auto zu umgehen, damit diese dann auch mal "günstig" mit der Bahn fahren können, und eben dann das Auto stehen lassen können.
    Wenn jetzt aber die ganzen Rentner, (Familien-)urlauber, "Staatsangestellte" mit viel Tagesfreizeit usw sich 900km+ Strecken raussuchen, um dann das 9 Euro Ticket voll auszunutzen und teilweise Züge überfüllen, wo bleibt da dann der "Platz" für das "eigentliche" Klientel?! oO

    Möge das Bashing beginnen... ne, keine Ahnung, vielleicht hab ich es auch "falsch" verstanden, wozu das 9 Euro Ticket gedacht war... aber so kam es eben für mich rüber... ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!