Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Werde das Shield Update dieses Wochenende mal durchführen, auf Reddit habe ich die Tage schon folgende Lösungsmöglichkeit gefunden (untested):
Zitat
Android 10 added extra permissions to avoid silently recording from apps. Unfortunately this force a prompt that must be answered every time you wake your device.
Solution: turn on USB [definition=12,2]debugging[/definition] or wireless. Type: adb shell appops set com.abrenoch.hyperiongrabber PROJECT_MEDIA allow To reverse this, change "allow" to "ignore". If you have another app replace the app ID with your own. If you get an adb error you are likely already in the adb shell. Just leave off "adb shell" at the beginning of the command.
Edit: oben beschrieben Anleitung funktioniert, sofern die Shield aus dem Standby erwacht. Ein richtiger "Autostart" scheint leider nicht mehr zu funktionieren. Hintergrund ist der, dass mein TV, Shield, Anlage Nachts über eine steuerbare Steckdose ausgeschaltet wird. Wenn die Shield dann neu bootet ist das Grabbing immer deaktiviert. Das hat vorher definitiv funktioniert.
Diese 60mA pro LED bei 100% Weiß ist ein Mythos der sich irgendwie so im Internet verbreitet hat. Hier gibt es eine Übersicht für den wirklichen Power-Usage für verschiedene LED-Typen und Scenarien.
Kann man in OH die Shield bzw. Android TV einbinden? In Home Assistant kann ich z.B über die ADB-Schnittstelle von Android den aktuellen Zustand abfragen. Dann habe ich eine Automation erstellt, die mein Ambilight einschaltet und andere Lichter ausschaltet wenn der Zustand zu "playing" wechselt. Beim Wechsel des Zustands zu "Idle" wird dann wieder das Licht angeschaltet. Das funktioniert dann auch mit anderen Apps.
@sualfred bin ja nun auch endlich Besitzer einer Shield und die will ich mal richtig schön einrichten.
Dazu mal ne Frage:
Hast du ne Ahnung wie ich mir im Hauptmenü nen Widget anlegen kann um dort ausgewählte Android Apps zu hinterlegen? Einfach nur als Fallback Lösung? Him Hub und Seitenmenü sind sie zwar da, aber ich möchte sie gerne als Widget haben und dort auswählen können welche angezeigt werden sollen.
Ich benutze einen Intel NUC mit Libreelec und dort funktioniert das wunderbar. Kann sein, dass es an deiner s905-Box liegt. Du kannst das ganze ja mal mit Kodi auf deinem PC probieren und schauen, ob dort was mit diesem Addon gesendet wird.
edit: sehe gerade, dass du Hyperion.NG verwendest. Das hatte ich vor ein paar Wochen auch mal getestet, habe es aber mit dem Addon auch nicht hinbekommen (vermute mal Inkompatibilität). Deswegen bin ich dann vorerst zum normalen Hyperion zurück gewechselt. Habe zu dem Zeitpunkt allerdings die verlinkte Version 1.0.2 verwendet (Mai 2016) und noch nicht den Upstream des Github-Repo getestet (es gibt einige Commits seit dem). Du könntest also mal den aktuellsten Stand vom Master-Branch installieren.
Dort gibst du einfach nur den Hostname deines Hyperion Servers an und dann sendet das Addon automatisch alle Bildinformationen, von Medien die du abspielst, an deinen Pi. Aus eigener Erfahrung ist es wichtig, dass beide Geräde über LAN in deinem Netzwerk angeschlossen sind, da es bei WLAN oft zu Verzögerungen, Flackern und Verbindungsabbrüchen führt.
Bin nutzer auch mittlerweile HASS seit 1 1/2 Jahren und dazu gab es folgenden Beweggründe:
Die Hyperion Ambilight Integration hat besser funktioniert
UI hat mir besser gefallen
sehr agile und schnelle Entwicklung, solide Architektur und Codebasis
Python > Java
schnellere Fortschritte im Bereich der Konfiguration und ist mir deutlich leichter gefallen, als z.B. bei Openhab
zigbee2mqtt (gerade im Alpha-Stadium) wurde für HASS gepusht (Maintainer setzt selber HASS ein)
viele leute teilen ihre komplette Konfiguration in einem Github Repository, was neue Ideen für das eigene Setup anregt -> z.B. so kann eine Konfiguration für HASS aussehen https://github.com/CCOSTAN/Home-AssistantConfig#logo
Bilder
Die UI ist jetzt nicht besonders spektakulär, da ich Student bin, zu Hause wohne und dementsprechend nur ín meinem Zimmer austoben kann Vieles ist auch automatisiert und wird nicht dargestellt. In den Bildern habe ich die Weboberfläche von HASS als "Progressive Web App" auf meinem PC installiert und hat dementsprechend normale Fensterdekorationen von Windwos. In Wirkllichkeit handelt es sich jedoch dabei um eine Chrome-Browser-Instanz.
Edit: btw. gibt es eine Möglichkeit Bilder direkt einzubetten? Im Vorschau-Editor funktioniert das mit den img tags
Würde auch Keepass mit 2Factor empfehlen (Passwort + Schlüsseldatei). Die Keepass-Datenbank kann dann problemlos in der Cloud liegen, da die Schlüsseldatei zum entschlüsseln notwendig ist und die liegt lokal nur auf den Geräten. Leider sind die mobilen Apps und Browserintegrationen nicht so gut, wie bei den anderen cloudbasierten Passwortmanagern.
Für meinen Kreis (Abfallwirtschaftsgesellschaft für den Kreis Warendorf und Gütersloh) gibt es auch eine App und daher auch eine inoffizielle reverse engineered API. Die Einbindung in Homeassistant steht bei mir auch noch auf der Agenda.
No word from Logitech yet on the future of the XMPP-based local API. Home Assistant developer @ehendrix23, with the help of @chadcb and other amazing people in the comments to this post, did manage to figure out how the local websocket API works for the Logitech Harmony, which is also used by the Logitech Harmony iOS app. There is now an open pull request for Home Assistant to update the Harmony integration to use it. This PR is currently being tested, and if all works well, will be released as a hot fix on the 19th
Btw nutzt hier jemand Home Assistant? Ich hatte mal mit OpenHab angefangen, hat mir aber nicht so gefallen, vorallen da das des öfteren den EQ3 Cube für meine Heizungsventile lahmgelegt hat.
Ja, hatte auch erst OpenHab im Einsatz gehabt und bin dann zu Home Assistant gewechselt, weil ich zigbee2mqtt verwenden wollte und das war von Anfang an sehr gut für Home Assistant optimiert/beschrieben. Letztendlich bin ich mit Home Assistant auch viel besser beim Einrichten von Geräten, Oberflächem und Automatisierungen gekommen.