Beiträge von DodoX

    Er schreibt doch u.a. folgendes:

    ....für Streaming nutze ich die in Samsung TV integrierten Apps (Netflix, Prime etc.)

    wenn ich KODI über CoreELEC nur für meine BlueRay Ripps mit sämtlichen Audio Formaten nutzen möchte?

    Für Streaming nutzt er also die internen Apps seines TVs und möchte auf dem Player gerne CoreELEC nutzen. Bei der Empfehlung zum Ugoos geht es mir nicht um DV, mir ist durchaus bewusst dass sein Samsung nativ kein DV darstellen kann, jedoch macht der Amlogic S922X-J (Ugoos) eine bessere Verarbeitung der HDR/DV Metadaten als der Amlogic S905X4-K (Homatics).

    Wenn er natürlich für die Zukunft auch gerne AV1 abspielen möchte, dann wäre die Homatics Box die bessere Lösung. Aber anhand den Informationen die er hier geteilt hat, ist der Ugoos einfach die bessere Wahl.#

    Übrigens, mit CoreELEC CPM Build würde er auch "Dolby Vision" auf seinen Samsung TV bekommen bzw. es ihm vorgaukeln können, mithilfe der Dolby VSVDB und EDID.

    DV on Samsung TVs #78

    Eine ausführliche & informative Übersicht findest du hier: https://docs.google.com/spreadsheets/d…dit?gid=0#gid=0

    Die bessere Alternative zur Homatics Box lautet also Ugoos AM6B+ mit installiertem CoreELEC.

    Derzeit läuft auch eine Umfrage, welcher Player am beliebtesten ist (aktuelles Ergebnis).

    Ich bin auch immer noch auf der Suche...funktionieren bei der Vorgehensweise auch DTS HD MA etc?

    Sollte nichts dagegen sprechen, hab nur kurz danach im Netz gesucht aber speziell nichts gefunden was darauf hinweist dass es dahingehend Probleme gibt.

    Ich mein, das Teil kostet 139 Euro bei Amazon [Anzeige], wenn's nix taugt (wovon ich nicht ausgehe) kannst du es ja problemlos zurücksenden.


    ps:

    Alternativ kannst du da auch mit der Box via USB-Stick parallel CoreELEC betreiben. Bin da jedoch nicht auf dem aktuellen Stand bzgl. Kompatibilität.

    Schwieriger Film für mich (Bild) ist Han Solo. Wie sehen denn da die Bildunterschiede aus?

    Ich muß da immer alles an HDR ausstellen, sonst sehe ich nix, zu dunkel.

    Habe aber auch kein DV Gerät.

    Ich vermute du meinst den Film "Solo A Star Wars Story" aus dem Jahr 2018? Hier gibt's ein Bild- und Videovergleich, jedoch wird hier die HDR 4k BluRay mit der SDR 1080p BD verglichen.

    Ich hab die Vergleiche jetzt auch nur auf meinem 4k HDR 600 Monitor angeschaut daher nicht wirklich aussagekräftig aber du könntest Recht haben, das Bild ist grundsätzlich schon sehr dunkel und die 4k HDR Version ist sogar dunkler als die 1080p SDR Version. Ich kann bei Gelegenheit den Film auf dem TV anschauen, hab den in 4k mit Dolby Vision vorliegen.

    Videovergleich

    Bildvergleich

    Da bin ich geteilter Meinung. Wenn das Studio entscheidet, kein HDR raus zu bringen, sollte man das aktzeptieren. SDR2DV Konversion ist wie aufpimpen und hat mit dem Original schon nichts mehr zu tun. Ist ja wie "Die Feuerzangenbowle" per KI zu colorieren. Das geht zwar recht gut, ist aber keinesfalls das Original.

    Kann ich verstehen, dann sind wir aber wieder beim persönliches Empfinden angekommen. Ich nutze die VS10 Engine nicht weil es "nur" SDR ist und ich unbedingt aus Prinzip DV möchte, sondern weil mir schlichtweg das Bild in SDR nicht gefällt. Ich kann ja "on the fly" umschalten zwischen SDR, HDR & DV und sehe so direkt die Unterschiede, im Grunde kann ich dann sehr gut für mich persönlich entscheiden, welches Bild ich lieber mag.

    Mag sein, dass speziell das Studio aus bildtechnischen Gründen die Serie in SDR produzieren ließ, kann aber auch sein, das dies aus Kostengründen so entschieden wurde. Paramount, dort werden die Serien ausgestrahlt, soll scheinbar erst seit kurzem überhaupt HDR/Dolby Vision anbieten.

    Gutes Beispiel, dass ich schon in einem anderen Thread gebracht habe, sind Tarantino Filme. Diese leben von ihrer speziellen Bildaufnahme und entsprechend wird auch empfohlen diese im Original zu schauen.

    Ich finde schon HDR10 völlig übertrieben und nur zum Ausbügeln von groben Fehlern bei der Ausleuchtung der Szenen gedacht. Dolby Vision ist noch mal eine ganze Klasse schlimmer.

    Also nein, tut mir leid aber das ist für mich eine Milchmädchenrechnung, so nach dem Motto, DV ist die Weiterentwicklung von HDR und da mir HDR schon nicht gefällt muss DV dann also noch viel schlimmer sein als HDR. Das ist falsch, HDR und DV unterscheiden sich sehr, zwar eher im Detail bzw. in den Daten aber genau dadurch entsteht nun einmal auch ein anderes Bild.

    Wenn wir mal nur von der Helligkeit sprechen, ja HDR macht dir das Bild heller und ja, das kannst du entweder schlecht finden oder besser, darüber will ich auch gar nicht streiten obwohl es mich doch sehr verwundert, wie man dahingehend der Meinung sein kann, das Bild sei künstlich oder unecht. Aber gut, akzeptiere ich, über die persönliche subjektive Meinung will ich nicht streiten!

    Dazu jedoch ein paar Vergleiche (korrekte Einstellungen & qualifizierte Hardware notwendig):

    Zitat

    This video shows the REAL difference between HDR and SDR without compression or loss. If you dislike my video, please be brave and also comment so I can debunk you. Comparing HDR Rec.2020 to the SDR Rec.709 version, and witness the stunning differences in color and detail (when the grading was done right). Immerse yourself in the future of cinematic excellence... * Can be viewed in HDR in Chrome/Edge/Opera but not in Firefox. Dont forget to turn on HDR in the Windows display settings.. 🎥✨

    Severance HDR ANALYSIS 4K UHD AppleTV REVIEW vs SDR 100nits #TRUE_DIFFERENCE #HDR

    Gladiator II 2024 HDR ANALYSIS 4K iTunes WEB vs Amazon SDR 100nits #TRUE_DIFFERENCE #WATCH_IN_HDR

    Squid Game Season 2 HDR ANALYSIS 4K Netflix WEB vs SDR 100nits #TRUE_DIFFERENCE #WATCH_IN_HDR


    Nicht jeder empfindet dieses immer Bunter, immer Greller, immer Kontrastreicher und immer Glatter nun mal als etwas angenehmes.

    Das sind für mich diese Standarddefinitionen die mir die KI ausspuckt, wenn ich Sie nach HDR bzw. SDR vs. HDR/DV erfrage. Ich erkenne jedenfalls nichts davon in den Vergleichsvideos, aber gut auch hier wieder, anderes Empfinden = andere Meinung, völlig in Ordnung.

    Aus bereits eigener Erfahrung kann ich dir auch Serien nennen, die standardmäßig in 4k SDR vorliegen aber diese durch die VS10 Engine bei mir mit DV ausgegeben werden und dadurch ein deutlich schöneres Bild generiert wird. Viel neutraler, weniger farbintensiv, helleres Bild. Ich rede hier von den Yellowstone Prequel-Serien 1883 und 1923. Beide Serien spielen im "Wilden Westen" der USA.

    Hier macht DV genau das Gegenteil zu deiner genannten Bildinterpretation.

    Aber worauf ich schlussendlich hinaus möchte, du kannst nur sehr schwer eine qualifizierte Meinung dahingehend abgeben, da dir scheinbar nicht die dafür notwendige Hardware vorliegt, um wirklich sinnvolle Vergleiche anstellen zu können, insbesondere zu Dolby Vision, worum es mir hier hauptsächlich geht.

    Deshalb fällt es mir so schwer deine subjektive Meinung bzw. deine Aussagen hinsichtlich DV zu akzeptieren.

    Edit:
    Film 1 - falsche Farben: HDR format : Dolby Vision, Version 1.0, Profile 8.1, dvhe.08.06, BL+RPU, no metadata compression, HDR10 compatible / SMPTE ST 2086, Version HDR10, HDR10 compatible
    Film 2 - korrekte Farben: HDR format : Dolby Vision, Version 1.0, Profile 8.1, dvhe.08.06, BL+RPU, HDR10 compatible / SMPTE ST 2086, Version HDR10, HDR10 compatible

    Was ist der Unterschied? Wieso konnte ich Film 2 ohne Probleme abspielen aber bei Film 1 habe ich falsche Farben.

    Anhand dieser Daten lässt sich das leider nicht genau herausfinden.

    Wenn du möchtest, lad dir mal das DDVT Tool inkl. der 3RD PARTY TOOLS herunter. Entpacke beide .zip-Files in den gleichen Ordner.

    Anschließend per Drag & Drop ziehst du dein Moviefile auf die DDVT_MEDIAINFO.cmd Datei. Das Resultat sollte in etwa so aussehen:

    Mach das mit beiden Files und lad beide Resultate hier hoch.

    Okay, verstanden. Bedeutet das aber auch, dass anderes Material so sein wird oder nur wie DodoX geschrieben hat, wenn es sich um DV5 Material handelt?

    Der Beamer ist mit HDR angegeben, wenn ich nun ein NVIDIA Shield Pro nehmen, der HDR und DV kann, sollte das doch gehen oder nicht? Mir ist rellativ egal ob da ein sogenanter Fallback auf HDR passiert, wie DodoX ebenfalls geschrieben hat. Hauptsache die Farben passen.

    Wenn jetzt aber zum Beispiel der Content nur noch in DV5 bereitgestellt wird (woher auch immer) dann müsste ich und ggf. viele andere User sich neue Geräte zulegen, die DV5 können oder habe ich da einen Denkfehler?


    Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich auf ein NVIDIA Shield Pro gehen soll, damit ich DV Material abspielen kann ohne falsche Farben.

    Für DV5 Material müssen deine Hardwarekomponenten allesamt Dolby Vision unterstützen, da es hierzu kein Fallback auf HDR gibt. Bedeutet, TV bzw. Beamer, dein Abspielgerät (Player) und falls vorhanden, auch der AV-Receiver.

    Es sei jedoch gesagt, DV5 Content ist sehr selten, fast schon eine Rarität. Das meiste Material hat entweder DV7 oder DV8, da ist wie bereits erwähnt immer der Fallback auf HDR möglich.

    • Profile 5 single layer with Dolby Vision-only support
    • Profile 7 dual layer (either MEL or FEL) with HDR10 + Dolby Vision compatibility
    • Profile 8.1 single layer with HDR10 + Dolby Vision compatibility


    Für DV7 oder DV8 Material kannst du also die Nvidia Shield verwenden, diese macht dann halt eben den Fallback auf HDR und da du sowieso statt eines TVs einen Beamer im Einsatz hast und ich vermute mal dass du das gerne so beibehalten möchtest, wirst du nie eine vollumfängliche Dolby Vision Unterstützung bekommen solange der Beamer nicht auch DV wiedergeben kann.

    Hättest du jetzt ein DV kompatibles TV Gerät hätte ich dir zu einem anderen Player geraten, aber für deine Zwecke ist die Nvidia Shield völlig in Ordnung.

    Sowas hatte ich bisher noch nie. Es war immer braun-grau, flau und düster, wenn ich DV Content auf meinem Uralt TV angesehen habe. Das Ergebnis ist aber dasselbe, kann man so nicht gucken. Auf meinem TV im Wohnzimmer hat alles, was ich ausprobiert habe, funktioniert. Aber der kann ja auch HDR. In sofern werde ich wohl noch nie DV Profile 5 gesehen haben...

    Nun habe ich doch eine Frage an dich hinsichtlich der DV-Kompatibilität deiner TV-Geräte, ich werde aus deinen Kommentaren nämlich nicht schlau. Da du dich enorm kritisch gegenüber DV äußerst, habe ich das Gefühl, dass auf deinen Geräten wegen Inkompatibilität gar kein echtes DV wiedergegeben werden kann, geschweige natürlich DV7 FEL.


    Daher frage ich mich, ob deine TV-Geräte auch wirklich Dolby Vision unterstützen, weil HDR kompatibel bedeutet ja nicht das der TV auch original DV-Content darstellen kann. Im Grunde gibt es dann ein Fallback auf HDR, gerade bei DV7 oder DV8 ist ja in der Regel immer sowohl HDR als auch DV mit dabei. Bei DV5 gibt es diesen Fallback nicht, daher das grün/lila Bild wie bei PvD.

    Durch die DV-Inkompatibilität des TVs und dem daraus resultierenden Fallback, kommst du ja gar nicht in den Genuss von reinem DV-Content.


    Um welches TV-Modell handelt es sich denn bei deinem 6 Jahre alten Gerät, wenn ich Fragen darf?


    LG hat erst seit 2020 verschiedene TV-Modelle mit Unterstützung für Dolby Vision bereitgestellt. Geräte von Samsung können kein DV, stattdessen aber HDR10+.

    Bei den Spezifikationen ist HDR meist der Oberbegriff, heißt aber nicht, dass auch DV inbegriffen ist. Es muss schon Dolby Vision und/oder Dolby Vision IQ dabeistehen!

    Diverse Aussagen in euren Beiträgen, führen mich zu der persönlichen Annahme, dass sich keiner von euch, sowohl ein Lehmden1als auch ein DayOne bisher auch nur Ansatzweiße tiefgreifender mit dem Thema rund um HDR/DV auseinandergesetzt hat.

    Entweder wird es komplett verteufelt oder auf der anderen Seite als heiliger Gral dargestellt.

    Ihr dürft mich natürlich gerne korrigieren, aber dann doch bitte mit faktenbasierten Kommentaren und nein, das persönliche Empfinden zählt nicht dazu.


    Raspi5Fan,mit Verlaub, dein dämlicher Beitrag hat dazu geführt, dass hier die Diskussion nun komplett in die Sinnlosigkeit abdriftet. Dieser von dir verfasste Beitrag hat nur darauf abgezielt, zu provozieren und war zudem noch faktisch falsch und somit absolut unnötig.

    Das was ich bisher hier gelesen habe, basiert ausschließlich auf subjektiver Ebene, die objektive wird hier komplett ignoriert, weil wie ich bereits oben erwähnt habe, sich wohl keiner von euch ernsthaft damit auseinandergesetzt hat. Bei HDR und DV geht es um Bildverbesserungstechnologien, eine Technologie lässt sich immer mit Zahlen und Fakten belegen, aber das macht hier keiner von euch.

    Es ist nur das übliche, dümmliche Gelaber über „mein Bild ist viel toller als deins“, braucht keiner und will auch keiner lesen.


    Sein persönliches, subjektives Empfinden zum Ausdruck bringen, ist natürlich völlig legitim, ein Wiederspruch ist dahingehend aber zwecklos, wie man auch hier wieder bestens sehen bzw. lesen konnte…

    Wenn einem das Bild in SDR bzw. ohne HDR oder DV besser gefällt, dann ist das nun einmal so. Natürlich spielen dabei viele Faktoren eine große Rolle, dennoch sollte niemand einem anderen die eigene subjektive Meinung aufzwingen oder dessen subjektive Meinung abwerten.


    Es gibt zu den von Lehmden1 geschriebenen Sätzen hinsichtlich „moderner“ Content, durchaus einige berühmte Befürworter. Filmregisseure wie Quentin Tarantino oder Giorgos Lanthimos (The Favourite, Poor Things), sind absolut gegen Digitale Filme.

    Digitale Filme als Oberbegriff, dazu gehört natürlich auch der Einsatz von Bildverbesserungstechnologien à la HDR und DV.

    Die Diskussion über Bildqualität und die gegenseitige Herabwürdigung der eigenen subjektiven Meinung, ist für mich die berühmte Büchse der Pandora, die doch bitte lieber geschlossen bleiben sollte!


    Zu den von mir erwähnten Zahlen & Fakten:

    Es gibt dazu so viele Sammlungen an Daten mit nachweißlich belegten Fakten, dass HDR & DV, objektiv gesehen ein besseres Bild generieren.

    Ob einem das Bild dann auch wirklich besser gefällt, ist halt genau das worüber aus meiner Sicht nicht diskutiert werden sollte und falls doch, dann bitte konstruktiv und die Legitimität anderer Meinungen sollte hierbei Beachtung finden.


    Wer sich wirklich ausführlich mit HDR und DV beschäftigen möchte, dem empfehle ich diese Informationssammlung. Vorher sollte man sich jedoch mit Begriffen wie DV-Profilen & Levels (metadata), TV-LED, MaxCLL, MaxFALL, nits, clipping, etc. auseinandersetzen und über deren Bedeutung Kenntnis erlangen. Die verlinkte Sammlung ist umfangreich mit Informationen und Daten befüllt, jedoch außerordentlich spezifisch und theorielastig.

    Wer das Bedürfnis nach etwas mehr “Allgemeinwissen“ hat, dem empfehle ich die offizielle Dolby Vision Knowledge Base. 

    Für eine bessere Darstellung der Thematik, dem empfehle ich diverse Videos von diesem YouTube Kanal, der u.a. sehr viele Vergleichsvideos zu HDR vs. DV zur Verfügung stellt.

    Das ganze Thema rund um Dolby Vision ist enorm umfangreich und auf Anhieb auch nicht einfach zu verstehen. Daher kann ich es durchaus nachvollziehen, dass sich nicht jeder damit beschäftigen möchte, aber dann sollte man auch etwas Vorsichtig sein wie man sich zu dieser Thematik äußert, egal ob in positiver oder negativer Hinsicht.


    Im Grunde gibt es zu diesem Thema noch so viel mehr zu sagen/schreiben, doch bitte verzeiht es mir, wenn in meinem Beitrag die ein oder anderen wichtigen Details fehlen sollten.

    Ich muss jetzt nämlich ein Videospiel spielen.

    Peace out.

    Ich habe mal das Debug-Log nach Init und Deinit gefiltert (das signalisiert das Laden/Entladen von Fenstern) und festgestellt, dass das Custom_1142_Themes.xml dauerhaft offen ist, wenn auch im Hintergrund. Dieses Window beinhaltet die "seasonal Themes" Animationen (Weihnachten, Ostern, Halloween usw.). Das Fenster wird jetzt in Abhängigkeit verschiedener Zustände (Fullscreen usw.) deinitialisert/geschlossen. Evtl. ist das die Lösung.

    Die entsprechenden Änderungen sind bereits auf Github. DodoX, da ich keinerlei Möglichkeit zum Testen habe, musst Du das übernehmen:

    https://github.com/b-jesch/skin.e…lation-from-git

    Es hat mich ein anderer User kontaktiert und meinte, wenn diese seasonal Themes Option in Kodi ausgeschaltet ist, erscheint das von mir beschriebene Problem erneut.

    Ich habe das bei mir kurz getestet und kann es bestätigen.

    Die Option für seasonal Themes war bei mir aktiv, daher hat deine Änderung bei mir auch sofort funktioniert.

    Vielleicht lässt sich da was machen? Kann mir gut vorstellen, dass es genügend User gibt die keine seasonal Themes haben wollen und deshalb die Option deaktiviert haben.

    Ich habe mal das Debug-Log nach Init und Deinit gefiltert (das signalisiert das Laden/Entladen von Fenstern) und festgestellt, dass das Custom_1142_Themes.xml dauerhaft offen ist, wenn auch im Hintergrund. Dieses Window beinhaltet die "seasonal Themes" Animationen (Weihnachten, Ostern, Halloween usw.). Das Fenster wird jetzt in Abhängigkeit verschiedener Zustände (Fullscreen usw.) deinitialisert/geschlossen. Evtl. ist das die Lösung.

    Die entsprechenden Änderungen sind bereits auf Github. DodoX, da ich keinerlei Möglichkeit zum Testen habe, musst Du das übernehmen:

    https://github.com/b-jesch/skin.e…lation-from-git

    :love::love::love::love::love:

    Ja, es funktioniert nun! Die ""seasonal Themes", waren es also, unglaublich. Ich bin dir wirklich sehr dankbar dass du dich diesem, für viele, fast schon "unwichtigen" Problem angenommen hast!

    Hut ab & Respekt vor deiner Arbeit!

    Hei na klar.

    Ich nutze einen Ugoos AM6b+ mit installiertem CoreELEC. Die ganzen Optionen die du auf meinem Screenshot siehst, sind die Funktionen der VS10 Engine. Die VS10 Engine wandelt einem, wen man das möchte, on the fly z.B. SDR/HDR Material in Dolby Vision um oder auch in die andere Richtung DV in HDR/SDR, etc.

    Die VS10 Engine ist bisher ausschließlich im CPM Build verfügbar.

    Dieser Beitrag hier im kodinerds Forum erklärt ganz gut, weshalb der Ugoos AM6b+ in Verbindung mit CoreELEC bzw. dem CPM Build hinsichtlich Dolby Vision sehr gute Arbeit verrichtet.

    Hallo zusammen,

    ich hatte bereits Kontakt mit PvD via E-Mail und er hat mich netterweise hier in dieses Forum eingeladen um mein Problem zu schildern.

    Ich hoffe auf die von ihm genannte "Schwarmintelligenz" hier im Forum, da es sich hierbei um ein sehr spezielles Problem handelt und ich leider nicht das technische Wissen dazu besitze, es selbst herauszufinden.

    Oberflächlich betrachtet, geht es um eine Dolby Vision Funktion die jedoch im Detail sehr spezifisch ist. Es handelt sich dabei um eine Funktion aus dem neusten CoreELEC CPM Build (A14), deren korrekte Funktionalität so wie es scheint davon abhängig ist, welcher Skin in Verwendung ist. Zudem kommt es darauf an, welches TV Modell im Einsatz ist.


    Hier nun die Beschreibung des Problems:


    PvD hat sich darüber bereits per Mail geäußert und hat mir dazu folgendes mitgeteilt:

    Zitat von PvD

    Zum Problem: Die Anzeige oben links für DV/HDR/HLG ist ein sogenanntes Dialog Window (Custom_1111_FullScreenResolutionInfo.xml), welches beim Start eines Videos geladen wird. Auslöser dafür ist das VideoFullScreen.xml, welches - wie der Name schon sagt - geladen wird, wenn Kodi in den Fullscreen geht. Die Anzeige oben links wird durch einen Timer geschlossen bzw. entladen (Timers.xml). Nach Ablauf des Timers ist dieses also tatsächlich nicht mehr da. Damit schliesse ich dieses als Ursache aus, da es vollkommen unabhängig vom OSD agiert.

    Auch das Video OSD ist ein "normales" Window, welches durch Kodi geladen und im Skin in/durch verschiedene(n) xml wieder entladen wird. Auch das OSD selbst löst das Entladen/Schliessen durch onclick-Aktionen auf die Buttons aus. Das ermitteln der genauen Ursache wird sich daher schwierig gestalten, da ich kein DV-Equipment zum Testen zur Verfügung habe, HDR-Equipment ist allerdings vorhanden (Tanix TX3, HDR-fähiger Monitor). Dann muss ich den Estuary und meine Skin dahingehend vergleichen, was diese beim laden/entladen des OSD unterscheidet. Wird nicht einfach werden.


    Im Grunde erhoffe ich mir durch diesen Beitrag weitere Gleichgesinnte zu treffen, die entweder ebenfalls die CoreELEC CPM Version in Verbindung mit dem Estuary Mod v2 Skin nutzen, ggf. auch mit dem Fork/Mod Skin von frodo19 oder sich mit diesem Thema rund um DolbyVision/CoreELEC/CPM beschäftigen und dementsprechend etwas nützliches beitragen können.


    Das passende Test-File für die Level 5 Funktion, dass ihr auch auf den Bildern sehen könnt, gibt es hier: https://drive.google.com/drive/folders/…_rkCBLZEUH69zAV.

    Mit dem "Standard" Skin skin.cpm.estuary.A14.zip schaut das wie folgt aus:

    Bei meinem LG GX bzw. bei "älteren" Modellen, wie LG CX/GX (2020), LG C1/G1 (2021) werden die schwarzen Border (oben/unten/links/rechts) komplett schwarz dargestellt und überdecken somit das OSD und genau dafür ist die Option "Source, 0 (zero) when OSD is active" notwendig, um das OSD dennoch anzeigen zu können.

    Bei diversen, "neueren" TV Modellen wie LG C3/G3 (2023) oder LG C4/G4 (2024)) werden die Border (oben/unten/links/rechts) farblich etwas abgeschwächt bzw. transparent dargestellt. Bei diesen neueren TV Modellen kann die Option "Source" verwendet werden und trotzdem wird einem das OSD Menu angezeigt!


    Hier sind Bilder zum besseren Verständnis. Bei estuary Skin sieht man die schwarzen Border (oben/unten/links/rechts). Bei dem estuary.modv2 bleibt das komplette Bild dauerhaft rot und das ist so nicht korrekt! Die Einstellungen sind hierbei identisch, nur der Skin ist jeweils ein anderer.

    Testergebnis mit "Standard" Skin skin.cpm.estuary.A14.zip (schwarze Balken oben/links/rechts/unten, sobald das DV Logo mittig oben verschwunden ist.


    Testergebnis mit skin.estuary.modv2 - 21.2.1+omega.18 (keine schwarzen Balken, durchgängig rot):


    Weitere Informationen zur L5 Thematik:

    Spoiler anzeigen

    Entwicklungsprozess und Beschreibung der neuen L5 Funktion im CPM Build A14, siehe hier:

    https://github.com/cpm-code/xbmc/discussions/70


    Diskussion darüber auf GitHub mit dem User @MCFFHAB:

    https://github.com/cpm-code/xbmc/…omment-12366939

    https://github.com/cpm-code/xbmc/…omment-12368743

    https://github.com/cpm-code/xbmc/…omment-12378931


    Das selbe Problem wurde auch bereits im englischsprachigen AVS Forum beschrieben:

    https://www.avsforum.com/posts/63873560/


    Informationen über die L5 – Level 5 – Timeline Aspect Ratio (Dolby Vision Knowledge Base):

    https://professionalsupport.dolby.com/s/article/Dolb…?language=en_US

    Mist. Die URL aus dem ersten Post mit der google drive spreadsheet info ueber DV support der verschiedenen Player scheint verschwunden zu sein. Hat da jemand Info zu ? Haette man ja wohl versuchen sollen, en Backup zu machen *seufz*...

    Meinst du das hier?

    Dolby_Vision_stuff.xlsx
    docs.google.com

    Der Ersteller hat es aus versehen gelöscht, es fehlen dadurch ca. 1 Monat an Daten.

    Zitat

    SORRY DELETED THE OLD FILES BY MISTAKE. ONE MONTH OF DATA IS MISSING....

    Jedoch verstehe ich nicht warum du nicht alle Komponenten an die Soundbar anschließt, die hat dich 4 HDMI Eingänge?

    Wenn ich die Shield an einen der 4 HDMI-Eingänge der Teufel Soundbar anschließe, bekomme ich nur Ton aber kein Bild.
    Also ich höre die Systemtöne der Shield wenn ich durch das Menü gehe, aber bekomme kein Bild.

    Danke dir! Ich habe die Einstellungen aus deinem verlinkten Thema so bei mir übernommen und ich bekomme wieder Ton bei Filme mit DTS-Tonspur. [bp]
    Auf der Soundbar wird eben nun PCM angezeigt.

    Falls ich irgendwann die Teufel Soundbar austauschen sollte, z.B. gegen einen AV-Receiver (Denon, Yamaha, Onkyo) in Verbinddung mit einem "echten" 5.1 Surroundsystem, wird es dann auch dort nicht möglich sein die, ich nenne es mal laienhaft, echte DTS/DTS-HD-Tonspur auf mein System zu übertragen und nur via Umwandlung DTS zu bekommen?

    Hallo,

    ich nutze mal dieses Thema hier für mein Problem, da ich denke dass es wohl am ehesten dazu passt. Ich hoffe ich liege damit richtig.

    Problem: MKV-Dateien (Filme) über Kodi mit DTS-Tonspur werden ohne Ton ausgegeben, LG TV bringt die Meldung, dass dieses Tonformat nicht unterstützt wird.

    Mein Setup:
    LG OLED65GX
    NVIDIA SHIELD TV Pro 2019
    Soundbar Teufel Cinebar 52 THX

    Die Soundbar ist via HDMI mit mit dem eARC Anschluss des TVs verbunden (HDMI 2). Die Nvidia Shield ist via HDMI ebenfalls mit dem TV verbunden (HDMI 1).
    Filme mit Dolby AC-3 funktionieren ohne Probleme, Filme und Serien über die Netflix App der Shield ebenfalls. Bei Filme mit DTS bekomme ich kein Ton. Passtrough in Kodi ist aktiviert, ebenfalls der Punkt "DTS capable receiver".
    Die Audio Einstellungen in der Nvidia Shield sollten ebenfalls passen.

    Mein alter LG TV in Verbindung mit der alten Shield (2017) und der gleichen Teufel Soundbar hatte dieses Problem nicht. DTS konnte problemlos an die Soundbar übertragen werden.
    Der Unterschied zwischen meinem alten LG und meinem neuen LG ist, dass der alte LG TV noch DTS unterstützt und der neue nicht mehr.

    Gibt es nun für mich eine Möglichkeit dieses Problem zu beseitigen mit zusätzlicher Hardware oder weiteren Einstellungen am TV, an der Shield oder in Kodi, oder ist es nun einfach nicht mehr möglich Filme mit DTS- Tonspur mit meinem neuen Setup abspielen zu können?
    Falls ihr weitere Informationen benötigt, bitte Bescheid geben und entschuldigt, ich bin in diesem Thema sehr unerfahren und erhoffe mir durch dieses Forum hier etwas Hilfe zu bekommen.

    Würde sich hier jemand erbarmen mich zu unterstützen und zwar bei der Durchführung dieser Anleitung ?
    Ich bekomme bei dem Addon DAZN nur Ton und kein Bild.
    Die verschiedenen Server habe ich bereits ausprobiert, jedoch kein Erfolg.

    Ich muss irgendwo was falsch gemacht oder vergessen haben.
    Bei Punkt 3 steht geschrieben: Beziehen der libwidevinecdm.so und anlegen der benötigten Ordner.
    Wo bekomme ich diese libwidevinecdm.so her und was für Ordner muss ich anlegen?
    Den Ordner %appdata%\Kodi\cdm gibt es doch bereits. Da kopiere ich die Datei widevinecdm.dll hinein aus dem entpackten Chrome Ordner.
    Danach Verlinken des Decrypters nach %appdata%\Kodi\cdm mit dem genannten cmd-Befehl funktioniert ebenfalls.
    Wo ist der Fehler?

    Ich verwende für KODI 17.3 einen Intel NUC mit Windows 10.
    Es wäre also problemlos möglich einen TeamViewer Zugang einzurichten.