Dolby Vision

  • Du sagtest doch du hast ein fire Stick 4K maxx benutze doch den der kann Dolby Vision, allerdings musst du dazu dann mit dem Download oder aus dem Amazon Store KODi installieren.

    Hauptrechner: Trycoo HA-4 Mini Gaming PC, AMD Ryzen 7 Mini PC Ryzen 7 7840HS Processor (up to 5.1GHz), DDR5-5600 32GB RAM 1TB PCIe4.0 SSD. Triple 4K@60Hz Output, 2.5Gbps LAN/Wi-Fi6/BT5.2, USB-C and RGB, angeschlossen am Monilen 14" Monitor. Raspi 5: 512GB SSD mit PIOS, PINN Multiboot PIOS, Android, Kodi, angeschlossen am mobilen 14" Monitor Streaminggerät: Google TV Streamer, 4GB, 32GB, Firestick 4k Max 4MB, 16MB. WaipuTV Perfect Plus über web.de für 9,99, Paramount, Joyn, RTL+ Amazon Prime

  • Nur die dritte Version kann Dolby Version, Dolby, Atmos und so weiter. Die fire Cube 1. Und 2. Version können das nicht

    Hauptrechner: Trycoo HA-4 Mini Gaming PC, AMD Ryzen 7 Mini PC Ryzen 7 7840HS Processor (up to 5.1GHz), DDR5-5600 32GB RAM 1TB PCIe4.0 SSD. Triple 4K@60Hz Output, 2.5Gbps LAN/Wi-Fi6/BT5.2, USB-C and RGB, angeschlossen am Monilen 14" Monitor. Raspi 5: 512GB SSD mit PIOS, PINN Multiboot PIOS, Android, Kodi, angeschlossen am mobilen 14" Monitor Streaminggerät: Google TV Streamer, 4GB, 32GB, Firestick 4k Max 4MB, 16MB. WaipuTV Perfect Plus über web.de für 9,99, Paramount, Joyn, RTL+ Amazon Prime

  • Hallo,

    da es hier schon ein Dolby Vision Thread gibt, hänge ich mich mal dran.

    Benötige ich nur einen passenden Media Player der Dolby Vision fähig ist um DV Material schauen zu können?

    Wenn ja, kann ich mit dem NVIDIA Shield DV Material abspielen oder sollte ich eher zu einem anderen Player greifen?

    Aktuell habe ich einen HiMedia Q10 Pro mit Kodi laufen aber DV Material kann ich nicht schauen, die Farben werden nicht korrekt dargestellt. Sofern ich keinen neuen Beamer benötige (4k Beamer) sondern nur einen DV fähigen Media Player, wäre mir das recht. Über Tipps würde ich mich freuen, gerne auch per PN. NVIDIA Shield Pro oder etwas anderes? Geld spielt keine Rolle (sofern das Gerät nicht mehr als 500€ kostet).

  • So lange der TV/Beamer kein DV kann, hilft der MediaPlayer nur wenig. Sofern DV richtig implementiert ist, sollte es allerdings zu HDR10 abwärtskompatibel sein. "Komische" Farben (abgesehen davon, das DV sowieso immer sehr unnatürliche Farben erzeugt, imho) sollte es also nur geben, wenn entweder der TV und/oder MediaPlayer nicht mal HDR10 kann oder die Datei, das Video falsch kodiert ist. HDR10 können (fast) alle leidlich aktuellen TV, Beamer und MediaPlayer... Die erwähnten seltsamen Farben habe ich z.B. im Schlafzimmer. Das "berühmte" rote Netflix- N ist dort Braun und nicht Rot. Der LG-TV dort ist knapp 20 Jahre alt und kann überhaupt kein HDR. Da muss ich mich auf SDR Content beschränken. Im Wohnzimmer klappt das mit DV Material aber problemlos. Hier ist der TV auch erst 6 Jahre alt.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Ich habe einen Benq W5700 der HDR kann. Von HDR+ oder HDR10 steht da nix.

    Das Material wurde auch auf dem PC mit falschen Farben dargestellt. Alles Richtung Grün bzw. krasser Grün Stich.

    Also würde sich ein NVIDIA Shield Pro alleine nicht lohnen, wenn der Beamer nur HDR und kein HDR+, HDR10 oder DV kann?

  • Sofern DV richtig implementiert ist, sollte es allerdings zu HDR10 abwärtskompatibel sein.

    Jaein. Die DV Profile 7 (BluRay BL+FEL/MEL+RPU) und 8.1 (Dateien BL+RPU) sind abwärtskompatibel zu HDR, da diese einen zusätzlichen Layer für HDR haben. Geräte, die kein DV können, spielen dann diesen Layer ab. Es gibt daneben aber auch das Profile 5, welches für Streamingcontent (Netflix) benutzt wird und ausschliesslich DV enthält. Da zusätzlich der Farbraum inkompatibel zu SDR ist, wird das ganze in Falschfarben (Grün- und Lila Töne) abgespielt und ist natürlich so nicht anschaubar. Netflix und Endgerät handeln aus, welche Formate das Endgerät kann. Wenn dieses dann kein DV kann, wird ein HDR-Streamingprofil übertragen. Der Vorteil dieses Verfahrens ist der kleinere Overhead beim Streamen, da das übertragene Format quasi auf den Endverbraucher zugeschnitten ist und überflüssiges ert garnicht mit übertragen wird. Und normalerweise landet derartiger Streamingcontent nicht als Datei irgendwo auf Platte, jedenfalls nicht legal...

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Ich habe einen Benq W5700 der HDR kann. Von HDR+ oder HDR10 steht da nix.

    HDR (High Dynamic Range) ist der Oberbegriff für Technologien, die die Darstellung eines erweiterten Farbraums ermöglichen: HDR10 (10bit Farbinformation statisch), HDR+ (10bit Farbe dynamisch), HLG (wie HDR10) und Dolby Vision (bis 12bit dynamisch). Sowohl Zuspieler als auch Endgeräte müssen diese Technologien hardwaremäßig implementiert haben, damit sie die entsprechenden Verfahren auch umsetzen/darstellen können.

    Also würde sich ein NVIDIA Shield Pro alleine nicht lohnen, wenn der Beamer nur HDR und kein HDR+, HDR10 oder DV kann?

    Er kann in jedem Fall HDR10. Bei DV-Material im Profil 7 oder 8.1 wird er dann auch HDR10 darstellen.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

    2 Mal editiert, zuletzt von PvD (9. April 2025 um 10:20)

  • Grün- und Lila Töne

    Sowas hatte ich bisher noch nie. Es war immer braun-grau, flau und düster, wenn ich DV Content auf meinem Uralt TV angesehen habe. Das Ergebnis ist aber dasselbe, kann man so nicht gucken. Auf meinem TV im Wohnzimmer hat alles, was ich ausprobiert habe, funktioniert. Aber der kann ja auch HDR. In sofern werde ich wohl noch nie DV Profile 5 gesehen haben...

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • "The Electric State" 4K Dolby Vision. Auch HDR-fähige Geräte spielen das in diesem Farbton ab. Die Grafikkarte im Win10-Rechner als auch der angeschlossene Monitor können beide HDR.

    Interessant ist der Color Range, bei DV/HDR ist das normalerweise "limited" mit Color Primaries nach BT.2020 (SDR hat BT.709). Auch ist beim HDR Format keinerlei HDR-Kompatibilität ausgewiesen.

  • HDR (High Dynamic Range) ist der Oberbegriff für Technologien, die die Darstellung eines erweiterten Farbraums ermöglichen: HDR10 (10bit Farbinformation statisch), HDR+ (10bit Farbe dynamisch), HLG (wie HDR10) und Dolby Vision (bis 12bit dynamisch). Sowohl Zuspieler als auch Endgeräte müssen diese Technologien hardwaremäßig implementiert haben, damit sie die entsprechenden Verfahren auch umsetzen/darstellen können.

    Er kann in jedem Fall HDR10. Bei DV-Material im Profil 7 oder 8.1 wird er dann auch HDR10 darstellen.

    Also kann ich mit meinem Beamer und NVIDIA Shield Pro DV Material abspielen? Ich bin verwirrt [be]

    Genau um den Film geht es, der bei mir genau die gleichen Farben hatte, weil mein HiMedia Q10 Pro wohl kein DV kann.
    Wie genau kann ich das Problem nun lösen, dass ich solch Material abspielen kann?

  • Genau um den Film geht es, der bei mir genau die gleichen Farben hatte, weil mein HiMedia Q10 Pro wohl kein DV kann.
    Wie genau kann ich das Problem nun lösen, dass ich solch Material abspielen kann?

    Sofern eine der Komponenten (Player oder Beamer) kein DV kann, kannst Du diesen Film nicht abspielen, weil kein HDR-kompatibler Layer drin ist. Als einzige Möglichkeit bleibt eine BluRay oder ein 8.1er Rip.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Sowas hatte ich bisher noch nie. Es war immer braun-grau, flau und düster, wenn ich DV Content auf meinem Uralt TV angesehen habe. Das Ergebnis ist aber dasselbe, kann man so nicht gucken. Auf meinem TV im Wohnzimmer hat alles, was ich ausprobiert habe, funktioniert. Aber der kann ja auch HDR. In sofern werde ich wohl noch nie DV Profile 5 gesehen haben...

    Nun habe ich doch eine Frage an dich hinsichtlich der DV-Kompatibilität deiner TV-Geräte, ich werde aus deinen Kommentaren nämlich nicht schlau. Da du dich enorm kritisch gegenüber DV äußerst, habe ich das Gefühl, dass auf deinen Geräten wegen Inkompatibilität gar kein echtes DV wiedergegeben werden kann, geschweige natürlich DV7 FEL.


    Daher frage ich mich, ob deine TV-Geräte auch wirklich Dolby Vision unterstützen, weil HDR kompatibel bedeutet ja nicht das der TV auch original DV-Content darstellen kann. Im Grunde gibt es dann ein Fallback auf HDR, gerade bei DV7 oder DV8 ist ja in der Regel immer sowohl HDR als auch DV mit dabei. Bei DV5 gibt es diesen Fallback nicht, daher das grün/lila Bild wie bei PvD.

    Durch die DV-Inkompatibilität des TVs und dem daraus resultierenden Fallback, kommst du ja gar nicht in den Genuss von reinem DV-Content.


    Um welches TV-Modell handelt es sich denn bei deinem 6 Jahre alten Gerät, wenn ich Fragen darf?


    LG hat erst seit 2020 verschiedene TV-Modelle mit Unterstützung für Dolby Vision bereitgestellt. Geräte von Samsung können kein DV, stattdessen aber HDR10+.

    Bei den Spezifikationen ist HDR meist der Oberbegriff, heißt aber nicht, dass auch DV inbegriffen ist. Es muss schon Dolby Vision und/oder Dolby Vision IQ dabeistehen!

  • Sofern eine der Komponenten (Player oder Beamer) kein DV kann, kannst Du diesen Film nicht abspielen, weil kein HDR-kompatibler Layer drin ist. Als einzige Möglichkeit bleibt eine BluRay oder ein 8.1er Rip.

    Okay, verstanden. Bedeutet das aber auch, dass anderes Material so sein wird oder nur wie DodoX geschrieben hat, wenn es sich um DV5 Material handelt?

    Der Beamer ist mit HDR angegeben, wenn ich nun ein NVIDIA Shield Pro nehmen, der HDR und DV kann, sollte das doch gehen oder nicht? Mir ist rellativ egal ob da ein sogenanter Fallback auf HDR passiert, wie DodoX ebenfalls geschrieben hat. Hauptsache die Farben passen.

    Wenn jetzt aber zum Beispiel der Content nur noch in DV5 bereitgestellt wird (woher auch immer) dann müsste ich und ggf. viele andere User sich neue Geräte zulegen, die DV5 können oder habe ich da einen Denkfehler?


    Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich auf ein NVIDIA Shield Pro gehen soll, damit ich DV Material abspielen kann ohne falsche Farben.

    Edit:
    Film 1 - falsche Farben: HDR format : Dolby Vision, Version 1.0, Profile 8.1, dvhe.08.06, BL+RPU, no metadata compression, HDR10 compatible / SMPTE ST 2086, Version HDR10, HDR10 compatible
    Film 2 - korrekte Farben: HDR format : Dolby Vision, Version 1.0, Profile 8.1, dvhe.08.06, BL+RPU, HDR10 compatible / SMPTE ST 2086, Version HDR10, HDR10 compatible

    Was ist der Unterschied? Wieso konnte ich Film 2 ohne Probleme abspielen aber bei Film 1 habe ich falsche Farben.

  • Okay, verstanden. Bedeutet das aber auch, dass anderes Material so sein wird oder nur wie DodoX geschrieben hat, wenn es sich um DV5 Material handelt?

    Der Beamer ist mit HDR angegeben, wenn ich nun ein NVIDIA Shield Pro nehmen, der HDR und DV kann, sollte das doch gehen oder nicht? Mir ist rellativ egal ob da ein sogenanter Fallback auf HDR passiert, wie DodoX ebenfalls geschrieben hat. Hauptsache die Farben passen.

    Wenn jetzt aber zum Beispiel der Content nur noch in DV5 bereitgestellt wird (woher auch immer) dann müsste ich und ggf. viele andere User sich neue Geräte zulegen, die DV5 können oder habe ich da einen Denkfehler?


    Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich auf ein NVIDIA Shield Pro gehen soll, damit ich DV Material abspielen kann ohne falsche Farben.

    Für DV5 Material müssen deine Hardwarekomponenten allesamt Dolby Vision unterstützen, da es hierzu kein Fallback auf HDR gibt. Bedeutet, TV bzw. Beamer, dein Abspielgerät (Player) und falls vorhanden, auch der AV-Receiver.

    Es sei jedoch gesagt, DV5 Content ist sehr selten, fast schon eine Rarität. Das meiste Material hat entweder DV7 oder DV8, da ist wie bereits erwähnt immer der Fallback auf HDR möglich.

    • Profile 5 single layer with Dolby Vision-only support
    • Profile 7 dual layer (either MEL or FEL) with HDR10 + Dolby Vision compatibility
    • Profile 8.1 single layer with HDR10 + Dolby Vision compatibility


    Für DV7 oder DV8 Material kannst du also die Nvidia Shield verwenden, diese macht dann halt eben den Fallback auf HDR und da du sowieso statt eines TVs einen Beamer im Einsatz hast und ich vermute mal dass du das gerne so beibehalten möchtest, wirst du nie eine vollumfängliche Dolby Vision Unterstützung bekommen solange der Beamer nicht auch DV wiedergeben kann.

    Hättest du jetzt ein DV kompatibles TV Gerät hätte ich dir zu einem anderen Player geraten, aber für deine Zwecke ist die Nvidia Shield völlig in Ordnung.

    Einmal editiert, zuletzt von DodoX (16. April 2025 um 15:44)

  • Wenn Du eine nVidia Shield hast, kann diese DV Material im Profil 7 oder 8.1 abspielen (diese haben HDR10 Fallback) und sicher auch Profil 5 (only DV) - dann muss aber die Senke (also Beamer, TV) im Fall von DV Profile 5 auch DV verarbeiten können. Letzteres kann dein Beamer nicht. Du brauchst immer einen Fallback auf HDR10, sonst stellt der Beamer Falschfarben dar.

    Die Shield kann übrigens kein HDR+, das kann der Tegra-Chip nicht (und die Shield ist von 2019). Eine Top Ten der (z.Zt.) angesagten Player findest Du hier. Die Shield liegt da auf Platz 5: https://docs.google.com/spreadsheets/d…dit?gid=0#gid=0

    Ich habe eine Dune Homatics R 4K Plus, und die macht das, was sie soll.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Film 1 - falsche Farben: HDR format : Dolby Vision, Version 1.0, Profile 8.1, dvhe.08.06, BL+RPU, no metadata compression, HDR10 compatible / SMPTE ST 2086, Version HDR10, HDR10 compatible

    Hier spielt noch andere Parameter mit rein: Farbunterabtastung (i.d.R YUV 4:2:0), Farbraum (BT.2020/YUV) in Kombination mit Color Range (limited/unlimited). YUV/unlimited ist eher unüblich und führt dann auch zu Falschfarben (mein Eindruck).

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Edit:
    Film 1 - falsche Farben: HDR format : Dolby Vision, Version 1.0, Profile 8.1, dvhe.08.06, BL+RPU, no metadata compression, HDR10 compatible / SMPTE ST 2086, Version HDR10, HDR10 compatible
    Film 2 - korrekte Farben: HDR format : Dolby Vision, Version 1.0, Profile 8.1, dvhe.08.06, BL+RPU, HDR10 compatible / SMPTE ST 2086, Version HDR10, HDR10 compatible

    Was ist der Unterschied? Wieso konnte ich Film 2 ohne Probleme abspielen aber bei Film 1 habe ich falsche Farben.

    Anhand dieser Daten lässt sich das leider nicht genau herausfinden.

    Wenn du möchtest, lad dir mal das DDVT Tool inkl. der 3RD PARTY TOOLS herunter. Entpacke beide .zip-Files in den gleichen Ordner.

    Anschließend per Drag & Drop ziehst du dein Moviefile auf die DDVT_MEDIAINFO.cmd Datei. Das Resultat sollte in etwa so aussehen:

    Mach das mit beiden Files und lad beide Resultate hier hoch.

  • Da du dich enorm kritisch gegenüber DV äußerst

    Je "höherwertig" das wird, desto mehr entsetzt mich das, was dabei raus kommt. Ich finde schon HDR10 völlig übertrieben und nur zum Ausbügeln von groben Fehlern bei der Ausleuchtung der Szenen gedacht. Dolby Vision ist noch mal eine ganze Klasse schlimmer. Das Ganze läuft in eine völlig falsche Richtung, immer weniger Know How (und somit Qualität) bei der Produktion durch immer kompliziertere Technik auf den Endnutzer abwälzen. Mach die Sache für die Produktion einfach und billig. Leider sieht man das massiv, egal wie gut die Heim- Technik auch ist. Zumindest, wenn man weiß, wie es eigentlich sein müsste und könnte. Durch diese ganze Technik wird das Ergebnis immer künstlicher und unnatürlicher. Auf den ersten Blick mag das für ein ungeübtes Auge spektakulär aussehen. Aber spätestens auf den zweiten Blick sieht man dann, wie steril, künstlich und dadurch todlangweilig das wird. Und das kann ich nun mal nicht ausstehen. Daran könnte auch ein DV Layer 100.000 nix dran ändern. Nicht jeder empfindet dieses immer Bunter, immer Greller, immer Kontrastreicher und immer Glatter nun mal als etwas angenehmes. Deswegen vermeide ich das, wo immer es geht. Leider kommt man ja nicht immer und überall drum herum. Deswegen der kleinste mögliche Nenner, um sowas überhaupt noch ansehen zu können.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!