Beiträge von felixNew

    Salve allerseits,

    habe auf einen x86 HTPC seit einiger Zeit das Problem das "vermutlich" 265h Videos nicht abgespielt werden, Kodi Crasht und startet merkwürdigerweise mit gemuteten Audio wieder neu. Alternativ könnte dies ein Bug in Pipewire sein, was aktuell zwar läuft, aber immer mal wieder Problem machte.

    Möglicherweise fehlt nur ein Linux Paket, hatte jemand schon mal ein solches Problem oder hat eine Idee hierzu.

    Auf einen Pi mit OSMC läuft das ganze Problemfrei.

    Gab es nicht auch mal einen [definition='2','1']advancedsettings[/definition] Eintrag, für einen alternativen internen Player, oder ist das schon nicht mehr aktuell?

    Gruß Felix

    Gab's mal, zwischen 1933 & 1945, formuliert vom Volksempfänger.


    In einer Demokratie ringen unterschiedliche Individual- bzw. Partikularinteressen darum, die Mehrheit zu gewinnen, im Besten Fall durch einen für möglichst viele tragbaren Kompromiss.

    Weder haben wir hier eine Demokratie noch hat Faschismus, irgendetwas mit Solidarität und Einigkeit zu tun. Daher verstehe ich auch die aussage nicht, da sie in genau das gegenteil abdriftet. Zudem ringt hierzulande keiner außer eine Handvoll Eliten mit genau den selbigen Zielen, um irgendeine Mehrheit, im Gegenteil seit Jahren kommen die mit jeden noch so größenwahnsinnigen Faschistoiden Strukturen durch, und unsere Gesellschaft erkennt es meist nicht mal als solches.

    Aber genug davon,..

    Das gemeinte Addon heißt Janitor,..

    Add-on:Janitor - Official Kodi Wiki

    ist im Standard Repo.

    Dort anstatt "delete" einfach "recyle" wählen, und den Zielort wählen, mit NFS klappt das auch im gesamten Netzwerk.

    Was die Stromsparenden Server angeht und eine gute Lösung, hohl dir ein ARM basiertes Board(aliexpress) mit guten Support(das könnte der Hacken bei ALI sein). Ich selbst nutze einen "Turris Omnia" (Router/Gateway) per mini pcie könntest je 3* 4 Sata anschließen plus 2*USB. Dann reicht aber die interne Stromversorgung mit Sicherheit nicht mehr. Das Teil schreibt ohne weitere Optimierungen 76MB/s weg, ist aber mit OpenWRT nicht ganz Trival, zumindest bei mehr als nur Standard Router Config.

    OpenWRT unterstützt eine Reihe an "Single Board Computer"

    Table of Hardware: Ideal for OpenWrt (16/128MB or more)
    Table of Hardware: Ideal for OpenWrt (16/128MB or more) In order to list devices you'll have the best experience with, here we filter for devices that...…
    openwrt.org

    gibt es bei Kodi die Möglichkeit gesehene Filme zu verschieben?

    Das nötige Addon gibt es meine schon lange, komme nur gerade auch nicht auf den Namen, scrolle nach dem Abendessen mal durch.

    War ein Addon zum verzögerten automatisierten Löschen der Filme, wenn gesehen. Meine dies konnte auch schlicht die Dateien verschieben, müsste eigentlich bei den Addons unter "Dienste" zu finden sein.

    Versuche bereits mehrfach mit LibreElec eine DLNA Quelle in die Datenbank aufzunehmen, leider fehlt mir jedes mal nach dem Hinzufügen der Quelle der Aufforderungsdialog zum bearbeiten des Inhaltes. Bin wegen des "Deaktivieren der Standard Soundkarte der RasPi vom Entwickler aus(Anderes Thema)" erst auf LibreElec umgestiegen, und bereits auch wieder zurück.

    In OSMC klappte das, aber nach dem Rückspielen des .kodi Ordners (von LibreElec) fehlt auch hier der Dialog.

    Somit scheint das eine Option oder ein bug, welcher sich überträgt.

    die DB in userdata und das Temp Verzeichnis habe ich bereits gelöscht. Kann man diesen Quellendialog manuell irgendwo aufrufen, finde da leider nichts. Oder mit welcher Config Datei könnte das noch im Zusammenhang stehen?

    Sobald man Bateriekapazitaet pro KwH im Auto zum gleichen Preis erneuern kann wie Batterien, die man irgendwo anders hinstellen kann koennen wir drueber reden, aber solange das nicht der Fall ist, ist die Foerderund dieser bidirektionen Moeglichkeit wieder schlimmster Lobbyismus, und wahrscheinlich sogar ohne wirklich Nutzen, sondern nur um durch schnelleren Wertverlust der Autos mehr davon verkaufen zu koennen. Fuer wie dumm wird die Bevoelkerung da verkauft ?

    Wenn dir dann der Anbieter den Akku bezahlt, bzw. eine Vergütung und Versicherung, wäre das eine gute Möglichkeit Energie zu Speichern. Natürlich sollte das nicht zu lasten des Verbrauchers gehen.

    Problem ist heute das Volk hat keine eigene und geschlossene Stimme mehr. In den Medien, der Politik und der Industrie, regieren nur noch riesige Lobbyverbände. Selbst in den Stadt/Gemeinde Parlamenten brauchst mittlerweile riesige Aktionen um Gehör zu finden.

    Das liegt in erster Line an fehlende Beteiligung und Forderungen vom Volk aus, bevor nun aber mit fehlender Zeit argumentiert wird.

    Mein TIPP:

    Schaltet die Lobbykanäle und Abhängigkeiten einfach ab, der Zeitgewinn ist enorm. Wenn euer Arbeitgeber darauf besteht, ihr habt das recht dazu, spart auch enorm an eigenen Investitionen in solche Produkte. Wir brauchen in gesamt Europa, um unsere Freiheit und Demokratie sowie unsere eigene Würde zu bewahren, wieder ein starkes Solidarisches Fundament. Welches dann auch irgendwann wieder von dem 1% der Eliten ernsthaft wahrgenommen wird, und das geschieht nicht indem man sich Ihnen freiwillig oder durch dritte (Arbeitgeber) unterwirft.

    Protest ist keine Form von Aufruhr, sondern dient dem Erhalt eures Einflusses und eurer Meinung!

    Das Problem lag vornehmlich an fehlende PulseAudio Pakete welche die aktuelle Version von pipewire scheinbar noch benötigt, die Abhängigkeiten von Kodi schlüsseln das aber nicht auf. Hab nun Ton aber die Passthrough Optionen fehlen vollständig.

    Klingt auf meinen AVR leider wie die TV internen Lautsprecher,.. :(

    Weiß jemand ob der Workarround

    Code
    KODI_AE_SINK=ALSA kodi

    noch läuft?


    Es ist ein stinknormales Linux mit der jeweilig installierten Shell. Sei es nun csh, zsh, bash oder sonst was. Alle davon kann ich unter jedem Linux installieren und alle verhalten sollten sich identisch verhalten. Schließlich reden wir hier nicht von FreeBSD wo sich manche Dinge wirklich sehr hart unterscheiden

    Gibt schon einige für mich entscheidende Unterschiede: Kurz Config, Sourcen, Verfügbarkeit, Stabilität,umbau(abwärtskompatibel mit alten verfahren)..
    siehe aber auch die antworten an hoppel118.

    Sagt wer? Gibt es dafür irgendwelche Beweise?

    [xattach=63511,'left']Video Pamac[/xattach]

    Das System läuft beschränkt auf 45W TDP,.. ließe sich somit noch aufboren ist aber nur ein Beispiel von vielen!

    Kann ja sein, dass es sinnvoll ist, ArchLinux im Infrastrukturbereich einzusetzen. Aber im Endgerätebereich habe ich davon jetzt noch nicht so unglaublich viel gehört.

    https://distrowatch.com/dwres.php?resource=popularity

    Platz 2 & 4

    Noch vor Ubuntu!


    Was soll daran speziell oder unnötig kompliziert sein? Es ist ein Linux System, wie ArchLinux auch. Jedes System hat so seine Eigenarten, bspw. beim Paketmanager. Aber sonst…, kläre mich gern auf.

    Arch Linux folgt den Grundsatz bei der Systemkonfiguration den möglichst Simpelsten Ansatz zu nutzen, dort ändern sich auch nicht alle paar Jahre mal grundlegend die wichtigsten Grundlagen, oder werden ausgelagert ohne zuvor links und Kompatibilität zum altem Config System sicherzustellen.

    Es ist schön das so Dinosaurier wie Debian noch gepflegt werden. Aus Debian ist aufgrund einer Vielzahl von Entscheidungen aber ein eher Erzkonservative Distrubtion geworden, das kann vereinzelt Vorteile haben, hat aber beim Design langfristig eine reihe Negativer Faktoren hinterlassen

    Ich denke, hier beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz. Was denkst du wieviele ArchLinux User es hier gibt? Ich denke nicht, dass man dir hier mit deinen Problemen groß helfen kann. Zumindest schätze ich das hier so ein. Man möge mich gern von etwas anderem überzeugen.

    Arch gehört mittlerweile zu den am meisten verwendeten Distributionen, dank Distros wie Manjaro, RebornOS, devavourOS,... zusammen mit dem AUR hat es eine verdammt stabile Grundlage die ressourcenschonend, mit aktuellster Software versehen ist, und läuft insgesamt sehr Stabil und schnell.

    Meine Entwicklung mit linux war im Großen und ganzen wie folgt mit kurzen kaum erwähnenswerten zwischen schritten, die aber sehr zahlreich waren, teils aber nur wenige Tage/Stunden bei mir auf dem System liefen:

    (Chronologisch)

    • Mandriva Linux daraus wurde dann Mandrake später => Mageia
    • Debian
    • Debian Derivate (Mint, Ubuntu )
    • Gentoo
    • Sabayon Linux (Gentoo Derivat)
    • Antergos (Arch Derivat)
    • Arch Linux
    • Bei bekannten/verwandten oder bei meinen HTPC "RebornOS" ein minimal angepasstes Arch Linux mit installer, und einem minimal angepassten Repo.

    Der Grund von Debian zu wechseln war für mich damals hauptsächlich stetige Probleme bei Grafiktreibern, und die damit verbundenen Probleme mit Video. Oder aber auch die Sturheit vieler Debianer neues zu akzeptieren, sowie die damals teil sehr lausige Dokumentation, und sie damit wiederum zusammenhängende fehlende Übersicht von Versionen. [cof4]


    Das kann beim darunterliegenden Betriebssystem sein, oder auch nur am Treiber für ein bestimmtes Gerät liegen das über das Betriebssystem genutzt wird.
    Es kann daran liegen, dass ein Addon noch nicht auf die neue Kodi-Version abgestimmt wurde.

    Schon richtig aber Arch nutzt neueste Komponenten bis das Problem bei Ubuntu und Debian auftaucht (bzw. bis dahin schon gefixt sind)kann also noch sehr viel zeit vergehen. [ds]

    Die Entwicklung mit Kodi muss sich somit auf diese Änderungen einstellen, und das Ubuntu als offizielle Distro gewählt wurde hat diverse Gründe.

    Zum einen der Zeitgewinn bei der Entwicklung neuer Anpassungen für Pakete/Patches, die Waage zu neuen Versionen, die nicht Konservativen Strukturen beim Desingn und Paketmanagement, das relativ Simple Bedienungskonzept.

    Aber Ubuntu ist eben schon lange nicht mehr die Nr. 1.


    zumeist sitzt der Fehler vor Kodi....(ich schließe mich da nicht aus )

    Da stimme ich dir zu, aber ich lehne mich mal so weit aus dem Fenster zusagen, das ich solche vorwürfe nicht einfach mal so in ein Forum schmeiße.

    Was macht ArchLinux denn für dich so interessant? Welche Funktionen bietet es dir, was andere Distributionen nicht können?

    Ganz einfach ich nutze es seit rund 10 Jahren(Gewöhnung), es läuft so schnell wie nichts anderes (Verwöhnt),und meine gesamte infrastruktur/Netzwerk baut darauf auf (Integration). Debian basierte Software ist meist höllisch veraltet(Umgewöhnen), langsam, und auf der Befehlszeile sehr speziell, und unnötig kompliziert. Fast wie ein Backflash in meine Jugend.
    Ubuntu wäre wie ein Parasit, unter einem Netzwerk aus einem halben dutzend Arch Rechnern.

    Das Problem liegt möglicherweise an Pipewire im zusammenspiel mit einer Athlon g3000 APU,..

    Gibt es eventuell HowTos zum deinstallieren von Pipewire? Da hängt leider wieder die gesamte X11/wayland Topologie dran,.. :S

    Edit: Kann man pipewire über die advancedconfig deaktivieren

    Ansonsten werden deine Bugs potentiell nie gefixt.

    Ich bin ehrlich gesagt drauf und dran eine alternative zu suchen, mir fehlte bisher nur die Zeit zwecks Einarbeitung in Lösungen wie MythTV etc.

    Ich habe bereits vor Jahren etliche Bug reports erstellt,...

    Beispiel: Die stetigen Doppel eingaben bei Funk Tastaturen, sind nach 5 Jahren immer noch vorhanden.

    Wenn sich das Problem nicht einfach umgehen lässt, ist mir die investierte Zeit einfach zu schade. Und die aktuelle Richtung welche die Kodi Entwickler bereits seit Jahren Fahren, zu Weltfremd.

    Versteht das nicht persönlich, aber der Anteil an Kodi was mir nicht gefällt überwiegt mittlerweile die Vorteile bei weitem, und wenn mir ein Systemupdate bei dem ich Stable releases nutze, meine Wohnzimmer Unterhaltung komplett ausnockt,.. währenddessen mein Test pi mit Kodi auch noch Probleme macht.

    Dafür gibt es eigentlich Beta releases, die ich mir auf anderen Geräten auch ab und an mal anschaue.

    Gibt es bereits einen Thread/Thema der die zahlreichen Bugs in Kodi 20 behandelt hab erst gestern aus den Sourcen meines OS Kodi 20 installiert. Das läuft ja mal gar nicht, auch die LibreElec Beta ist total verbugt.

    Das Menü laggt, hab kein Bild und kein Ton bei der Wiedergabe,...
    Ein fehlendes Bild lässt sich umgehen wenn ich die Option "VDPAU-Videomixer bevorzugen" abstelle, dann ist die Wiedergabe aber nicht flüssig.

    Wie ich Pipewire wieder weg bekomme, weiß ich noch nicht, es steht jedenfalls schon mal nichts mehr zur Auswahl.

    Die Therme ist von 2015 ich gehe also mal davon aus das die Pumpe schon effizient sein sollte.

    50W hört sich nicht gerade nach ECO Modell an, das hatte hier bei uns eine Pumpe aus den neunzigern.

    Einbau in 2015 i.d.r. verbaut der Monteur auch nicht neuste Standards, die kann durchaus schon 10 Jahre und älter sein.

    Achte bei der Pumpe auf "ECO 2 Plus" Zertifizierung, wenn der Heizungsmonteur nicht gepfuscht hat sollte das umrüsten kein großer Akt sein, auch für den Hobby Bastler.

    Ich selbst bin bei runeAudio hängen geblieben, läuft in der aktuellen Version sehr stabil, leider aber kein rolling Release wie von Arch gewohnt.

    Display nutze ich aber auch nicht, nur ein Pi mit günstigen Aluminium Block Gehäuse und ein älteres PC 4.1 Audiosystem das meiste davon im Badezimmer im Einbauschrank versteckt.
    Ist unauffällig und dezent, vollständig OpenSource, die Bedienung ist über den Webbrowser Simple und Stabil, und hat eigentlich alles was es so gibt gibt an Erweiterungen.

    Wer es ausprobieren will, das Projekt ist irgendwann mal fast vollständig eingeschlafen, wird aber von der Community weiter gepflegt, die Projekt Seite ist jedoch höllisch veraltet!

    Hier die Aktuellen Versionen,..

    https://github.com/rern/rAudio-1/releases

    Hätte bei meinen Eltern 3000€ Aufpreis ausgemacht, war ihnen zuviel.

    Zumindest bieten Sie es an, hab mal am rande zwei Installateure unserer bevorzugten Firma (nicht mal niesche)gefragt, der eine meinte nur etwas von Verboten, der andere wollte eine USV verkaufen mit der aber die Nutzung des Verbauten Speichers dennoch nicht möglich wäre.

    Aber ich finde die Information wahnsinnig interessant, das eine PV-Anlage bei Stromausfall nicht genutzt werden kann.

    Viele rechtfertigen das mit Brandschutz, daher sind Insellösungen in einigen Ländern auch illegal, Deutschland gehört meines Wissens aber nicht dazu.

    Die einfachste Lösung wäre ein Schwarzstartfähiger Wechselrichter und eine Umschaltbox. Das geht zwar nicht "nahtlos" aber zumindest hat man Strom.
    Bei Fronius oder SMA als Beispiel findest du diese Wechselrichter.

    Klingt Interessant haben hier einen paar Jahre alten Fronius, aber das Feature ist mir unbekannt, werde da mal recherchieren.


    Es gibt mMn nur Victron der 3phasig (skalierbar) automatisch, innerhalb 20ms von Netz auf Insel schalten kann, sogar automatisch einen Generator bei Badarf dazu.

    20ms wäre schon super, das könnte als USV klappen.

    Meinst du diese? Wenn ja welchen?
    https://www.victronenergy.de/inverter-charger-mppt

    Wollte hier mal einen Thread aufmachen,... [h1]...alles generell, zum Thema WPA3 getestete HTPC Hardware.[/h1]

    Zurzeit suche ich einen Ersatz für einen Pi, da sich auf einen (Pi4) WPA3 scheinbar immer nicht ohne weiteres aktivieren lässt, getestet habe ich das mit OSMC, LibreEllec, Manjaro & Ubuntu. Es soll wohl eine Lösung geben mit modifizierten Kernel und einigen selbst gebauten libs etc. Den Aufwand schätze ich aber als deutlich zu Hoch ein, und dürfte einen erheblichen regelmäßigen Zeitlichen Aufwand bedeuten. Bei der Rechenleistung und dem gelegentlichen nutzen ist mir das aber zu aufwendig. Ein weiteres WPA2 Netz, oder Mixed mode, möchte ich auch nicht mehr aufspannen. Somit scheidet der Pi4 zurzeit aus.

    Wer kann Hardware welche problemfrei mit WPA3 läuft empfehlen, oder möchte das mal Austesten, einfach alles was zum Thema passt!
    Gern auch als USB W-LAN Stick etc.

    [infobox]Hinweis: WPA3 ist keine Hardware Spezifikation, und damit nur reine Software Sache. Sämtliche Geräte die bei mir aktuell mit WPA3 laufen. haben in der Original Firm/Software nur einen WPA2 Modus. z.B. LineageOS,oder OpenWRT. [/infobox]

    Der Thread um WPA2 endlich mal, nachdem WP3 seit bereits 4 Jahren auf dem Markt(Sicherheitsfeature!), zu begraben. [ab]

    :RIP: -> WPA2

    Hat sich von euch schon mal jemand Gedanken zu einer Insellösung bei Photovoltaik gemacht?

    Bei Stromausfall Schaltet ein Wechselrichter und Speicher ja leider Automatisch ab. Denke da an eine weitere PV mit Laderichter und Minispeicher, die ausreicht das Netz zu versorgen um den den Wechselrichter und Speicher zu liefern. Schon allein als Backup (USV) für Server und Internet wäre das praktisch.

    Hatten hier des öfteren schon Ausfälle, letztes Jahr.