Das Kodi Team hat die erste Alpha von Piers raus gebracht.

Übersetzter Artikel (per DeepL):
Spoiler anzeigen
Kodi 22 „Piers” Alpha 1
Vorabversion, Entwickler
Team Kodi
29. August 2025·2 Min. Lesezeit
Es geht wieder los – die Entwicklung (und die Entwickler) schlafen nie, daher freuen wir uns, Ihnen die erste öffentliche Vorschau auf unsere nächste bedeutende Version präsentieren zu können: Kodi v22, „Piers”.
Da es sich um eine große Version handelt, gibt es natürlich viele neue Funktionen. Allerdings ist es auch eine Alpha-Version, sodass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass etwas nicht so funktioniert, wie es soll. Seien Sie sich also bitte bewusst, dass die Installation dieser Version höchstwahrscheinlich zu Problemen führen wird, was aber auch der Sinn der Veröffentlichung ist: Bitte melden Sie Probleme auf Github mit vollständigen Debug-Protokollen, damit wir alle Regressionen beheben können, auf die Sie, unsere wunderbaren Tester, stoßen.
Aber nun genug davon ... was hat sich eigentlich geändert?
Video/Audio
Upgrade auf FFmpeg 7
Unterstützung für Kapitel in Hörbüchern
Komplette Neugestaltung der Filmversionen/Extras
Unterstützung für Film-Sets mit Einstellungsinformationen und Artwork
Bessere Stream-Auswahl
Automatische Bereinigung von zwischengespeicherten Bildern/Artwork
Unterstützung für Blu-ray-Serien
Neues Auswahlmenü für Blu-ray-Episoden
Blu-ray-Episoden haben jetzt ihren eigenen Fortschritt, Medieninformationen und Grafiken.
Der Import/Export der Bibliothek unterstützt jetzt Blu-ray-Episoden.
Episodenbereiche werden jetzt unterstützt und in der Bibliothek angezeigt.
Filmversionen/Extras werden jetzt für Blu-ray-Discs unterstützt.
PVR
Neue kürzlich hinzugefügte Kanäle (plus neues Widget)
Neues Fenster „Anbieter” (erfordert Skin-Unterstützung)
Neue benutzerdefinierte Timer
Verbesserte Kanalgruppen
Verbesserte gespeicherte Suchanfragen
Verbesserte Aufnahmefunktionalität
Verbesserte EPG-Suche
1-Minuten-EPG-Auflösung (erfordert Skin-Unterstützung)
Spiele
Shader-Unterstützung (aus Google Summer of Code 2017/2019)
Verbesserte Maus- und Tastaturunterstützung
GUI
Reduzierter Speicherverbrauch für Einzel- und Zweikanal-Texturen
Verbesserte Leistung und Speicherverbrauch bei OpenGL und OpenGLES
Verbesserte Bildqualität bei großen Texturen mit besserer Leistung auf langsamen Geräten
Front-to-Back-Rendering für bessere Leistung implementiert (nur OpenGL(ES))
Netzwerk
Verbesserte SMB-GUI-Einstellungen
Unterstützung für SMBv2.0-Geräte ohne SMBv2.1-Funktionen wie „große MTU”
Verbindung zu Windows-SMB-Servern ohne Passwort behoben
Drastisch verbesserte Leistung beim Auflisten großer SMB-Verzeichnisse
Plattformen
Windows/Xbox
Erste Unterstützung für Windows ARM64-Desktop
Python 3.13 auf Windows/Xbox
XAudio2-Sink für Windows-Desktop aktiviert (bisher nur auf Xbox)
Verbesserte Video-Superauflösungsfunktion mit 10-Bit-SDR-Unterstützung (Intel und Nvidia) und HDR10 (Nvidia)
Android
Dateifreigabe für andere Apps und Player aktiviert
Verbesserte Kanäle auf der Startseite
Upgrade auf Android 15
Die Mindestversion für Android ist jetzt 7.0
Android-Unterstützung für 16-KB-Seitengröße
LG webOS
Neue einheitliche Medienpipeline
Linux
HDR-Passthrough auf OpenGL (bisher nur auf OpenGLES)
Unterstützung für das Wayland-Farbmanagementprotokoll, wodurch HDR auf Wayland mit kompatiblen Compositors unterstützt wird
Kodi funktioniert nun auf Systemen mit türkischer Spracheinstellung
Peripheriegeräte
Verbesserte OSMC-Fernbedienungsunterstützung
Verbesserte Pulse-Eight-CEC-Adapterunterstützung
Verbesserte Flirc-Unterstützung
Bekannte Probleme
Das Scannen nach neuen Inhalten schlägt fehl, wenn lokale NFO-Dateien vorhanden sind (behoben in Alpha 2).
Dateisysteme, die Millisekunden verwenden, können ein erneutes Scannen auslösen.
Wenn Sie das Leben auf der Schneide der Neuheiten lieben, können Sie Alpha 1 hier herunterladen. Wählen Sie die Plattform Ihrer Wahl und schauen Sie im Abschnitt „Prerelease” nach. Aber bitte beachten Sie: Es kann zu Fehlern kommen. Verwenden Sie diese Version nicht als Ihre tägliche Installation, es sei denn, Sie wissen, wie Sie die Dinge wieder zum Laufen bringen können. Teilen Sie uns bitte Ihre Erfahrungen mit, damit wir diese Fehler beheben können. Und erstellen Sie zuerst ein Backup!
Wie immer können Sie im Sinne der Open Source hier sehen, was sich seit v21.2 geändert hat.