Kodi 22 "Piers" Alpha 1 und folgende bis Release

  • Das Kodi Team hat die erste Alpha von Piers raus gebracht.

    Kodi 22 "Piers" Alpha 1 | News
    So, here we go once again - development (and developers) never actually sleep, so we're pleased to present the first public preview of our next significant…
    kodi.tv

    Übersetzter Artikel (per DeepL):

    Spoiler anzeigen

    Kodi 22 „Piers” Alpha 1

    Vorabversion, Entwickler

    Team Kodi
    29. August 2025·2 Min. Lesezeit

    Es geht wieder los – die Entwicklung (und die Entwickler) schlafen nie, daher freuen wir uns, Ihnen die erste öffentliche Vorschau auf unsere nächste bedeutende Version präsentieren zu können: Kodi v22, „Piers”.

    Da es sich um eine große Version handelt, gibt es natürlich viele neue Funktionen. Allerdings ist es auch eine Alpha-Version, sodass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass etwas nicht so funktioniert, wie es soll. Seien Sie sich also bitte bewusst, dass die Installation dieser Version höchstwahrscheinlich zu Problemen führen wird, was aber auch der Sinn der Veröffentlichung ist: Bitte melden Sie Probleme auf Github mit vollständigen Debug-Protokollen, damit wir alle Regressionen beheben können, auf die Sie, unsere wunderbaren Tester, stoßen.

    Aber nun genug davon ... was hat sich eigentlich geändert?


    Video/Audio

    Upgrade auf FFmpeg 7
    Unterstützung für Kapitel in Hörbüchern
    Komplette Neugestaltung der Filmversionen/Extras
    Unterstützung für Film-Sets mit Einstellungsinformationen und Artwork
    Bessere Stream-Auswahl
    Automatische Bereinigung von zwischengespeicherten Bildern/Artwork

    Unterstützung für Blu-ray-Serien

    Neues Auswahlmenü für Blu-ray-Episoden
    Blu-ray-Episoden haben jetzt ihren eigenen Fortschritt, Medieninformationen und Grafiken.
    Der Import/Export der Bibliothek unterstützt jetzt Blu-ray-Episoden.
    Episodenbereiche werden jetzt unterstützt und in der Bibliothek angezeigt.
    Filmversionen/Extras werden jetzt für Blu-ray-Discs unterstützt.

    PVR

    Neue kürzlich hinzugefügte Kanäle (plus neues Widget)
    Neues Fenster „Anbieter” (erfordert Skin-Unterstützung)
    Neue benutzerdefinierte Timer
    Verbesserte Kanalgruppen
    Verbesserte gespeicherte Suchanfragen
    Verbesserte Aufnahmefunktionalität
    Verbesserte EPG-Suche
    1-Minuten-EPG-Auflösung (erfordert Skin-Unterstützung)

    Spiele

    Shader-Unterstützung (aus Google Summer of Code 2017/2019)
    Verbesserte Maus- und Tastaturunterstützung

    GUI

    Reduzierter Speicherverbrauch für Einzel- und Zweikanal-Texturen
    Verbesserte Leistung und Speicherverbrauch bei OpenGL und OpenGLES
    Verbesserte Bildqualität bei großen Texturen mit besserer Leistung auf langsamen Geräten
    Front-to-Back-Rendering für bessere Leistung implementiert (nur OpenGL(ES))

    Netzwerk

    Verbesserte SMB-GUI-Einstellungen
    Unterstützung für SMBv2.0-Geräte ohne SMBv2.1-Funktionen wie „große MTU”
    Verbindung zu Windows-SMB-Servern ohne Passwort behoben
    Drastisch verbesserte Leistung beim Auflisten großer SMB-Verzeichnisse

    Plattformen

    Windows/Xbox
    Erste Unterstützung für Windows ARM64-Desktop
    Python 3.13 auf Windows/Xbox
    XAudio2-Sink für Windows-Desktop aktiviert (bisher nur auf Xbox)
    Verbesserte Video-Superauflösungsfunktion mit 10-Bit-SDR-Unterstützung (Intel und Nvidia) und HDR10 (Nvidia)

    Android
    Dateifreigabe für andere Apps und Player aktiviert
    Verbesserte Kanäle auf der Startseite
    Upgrade auf Android 15
    Die Mindestversion für Android ist jetzt 7.0
    Android-Unterstützung für 16-KB-Seitengröße

    LG webOS
    Neue einheitliche Medienpipeline

    Linux
    HDR-Passthrough auf OpenGL (bisher nur auf OpenGLES)
    Unterstützung für das Wayland-Farbmanagementprotokoll, wodurch HDR auf Wayland mit kompatiblen Compositors unterstützt wird
    Kodi funktioniert nun auf Systemen mit türkischer Spracheinstellung

    Peripheriegeräte

    Verbesserte OSMC-Fernbedienungsunterstützung
    Verbesserte Pulse-Eight-CEC-Adapterunterstützung
    Verbesserte Flirc-Unterstützung

    Bekannte Probleme

    Das Scannen nach neuen Inhalten schlägt fehl, wenn lokale NFO-Dateien vorhanden sind (behoben in Alpha 2).
    Dateisysteme, die Millisekunden verwenden, können ein erneutes Scannen auslösen.

    Wenn Sie das Leben auf der Schneide der Neuheiten lieben, können Sie Alpha 1 hier herunterladen. Wählen Sie die Plattform Ihrer Wahl und schauen Sie im Abschnitt „Prerelease” nach. Aber bitte beachten Sie: Es kann zu Fehlern kommen. Verwenden Sie diese Version nicht als Ihre tägliche Installation, es sei denn, Sie wissen, wie Sie die Dinge wieder zum Laufen bringen können. Teilen Sie uns bitte Ihre Erfahrungen mit, damit wir diese Fehler beheben können. Und erstellen Sie zuerst ein Backup!

    Wie immer können Sie im Sinne der Open Source hier sehen, was sich seit v21.2 geändert hat.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Kann mich jemand aufklären was blu ray serien sind?

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Einfach eine Serie welche als Bluray zusätzlich verkauft wird für Fans oder zuspätgekommene. Da sind dann mehrere Episoden auf dem Medium.

    4K HDR/DV Sony KD-65A1 OLED, Nvidia Shield 2017 mit Kodi und HDFury AVRkey um meinen 2K HDMI1.3 AV Pioneer Susano die HD-Tonformate zu gönnen.

  • Also gehts um mehrere folgen in einer datei, ahhh.

    Danke [ay]

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Automatische Bereinigung von zwischengespeicherten Bildern/Artwork

    Hat jemand eine Ahnung ob man diesen Punkt deaktivieren kann? Ich cache mit dem Emby4Kodi Next Generation addon immer alles vor und will natürlich nicht das hier was bereinigt wird, oder bezieht der Punkt nur auf gelöschte Medien?

    Odroid N2 + Tanix TX3 ~ CoreElec NG ~ Kodi 21.x ~ AeonMQ 8 Mod ~ Zyxel NAS542

  • Hi.

    Ich hab die Alpha 1 schon einige Tage laufen. Die erste LibreElec Version mit Alpha 1 lief auf meinem Pi 5 gar nicht. Ständig abgestürzt oder erst gar nicht gestartet, so das ich zum ersten Mal in meinem Leben den Notstart- Modus von Kodi gesehen habe... Allerdings die 2 Tage neuere Nightly (vom 1.9.), die lief (und läuft noch immer) wieder problemlos. Unter Windows läuft die Alpha 1 aber Ok.

    Das Scannen nach neuen Inhalten schlägt fehl, wenn lokale NFO-Dateien vorhanden sind

    Das kann ich so nicht bestätigen. Zumindest nicht, wenn man "Local nfo only" als Scrapper ausgewählt hat (wie ich es immer habe).

    HDR-Passthrough auf OpenGL (bisher nur auf OpenGLES)

    Davon verstehe ich zu wenig, aber auf dem Pi 5 (also Linux) ging das irgendwie schon immer. Vermutlich wird dann wohl dort OpenGLES verwendet. Sonst würde das irgendwie nicht passen.

    Komplette Neugestaltung der Filmversionen/Extras

    Das habe ich auch schon mit Schrecken feststellen müssen. Wenn man das aktiviert, dann werden Original und 20 Jahre neueres Remake als derselbe Film angesehen und zu einem Eintrag zusammengefasst. Ist mir beispielsweise bei "3 Engel für Charlie" aufgefallen. Die alte Version mit Cameron Diaz und die neue von 2019 wurden zu einem Film (dem von 2019) zusammengepackt... Völlig unterschiedliche Jahre und TT Nummern sollten doch wirklich nicht als ein und derselbe Film interpretiert werden, nur weil der Filmtitel derselbe ist.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Das kann ich so nicht bestätigen. Zumindest nicht, wenn man "Local nfo only" als Scrapper ausgewählt hat (wie ich es immer habe)

    Dein Fall entspricht halt nicht dem Standard User. Der Standarduser hat einen Scraper für die Filme und die laden sich die Daten aus dem Internet.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Dein Fall entspricht halt nicht dem Standard User. Der Standarduser hat einen Scraper für die Filme und die laden sich die Daten aus dem Internet.

    Darüber kann man streiten, ob das wirklich der Standard ist. Es ist eher so, das Anfänger sich mit dem Online Scrappen in Kodi herum ärgern und es irgendwann mal dran geben, weil das einfach Murks ist. Entweder schmeißen sie Kodi dann ganz weg oder steigen auf lokale .nfo um. Dafür sind die Online Datenbanken viel zu unzuverlässig und fehlerbehaftet. Kommt zu oft nur Unsinn bei raus.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • *schüttelt mit den Schultern* Kommt drauf an wie man seine Filme benennt und welche Reihenfolge Serien haben. Ich hab jetzt alles in TheMovieDB Style angepasst und das klappt egal ob Emby oder Kodi scraped.

    Aber ja, wenn man sich nicht anpassen mag muss man den manuellen Modus gehen oder ein Tool nutzen dem man seine Art der Benennung beibringen kann.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Dafür sind die Online Datenbanken viel zu unzuverlässig und fehlerbehaftet. Kommt zu oft nur Unsinn bei raus.

    Kann ich nicht bestätigen. Die Trefferrate liegt hier bei ca. 98% bei 2500 Filmen - vorausgesetzt, der Scraper ist korrekt eingestellt. Meistens sitzt der Fehler vor dem Monitor, z.B. "Bohemian Rapsody" anstelle von "Bohemian Rhapsody" oder unsinnige Filmbenennungen mit deutschem Anhang wie "Brimstone - Erlöse uns von dem Bösen" - der Film heisst einfach nur "Brimstone". Wenn man in den Dateibezeichnungen noch das Jahr mitgibt, funktioniert das noch besser. 98% bedeutet, ich musste bei 2500 Filmen 50 Filme nach der Korrektur nachscrapen. Kein Problem.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • welche Reihenfolge Serien haben

    Und genau hier liegt das Problem. Denn die stimmt, speziell bei deutschen Serien auf TVDB so gut wie nie. Bei absoluten (US-) Mainstream Sachen, ja da stimmt es meist. "Game of Thrones" steht sicher völlig korrekt auf TVDB. Aber "Die Rosenheim Cops" ist beispielsweise ein einziges Chaos. Da gibt es zahlreiche Episoden die gleich in 3 Staffeln aufgelistet sind und die Staffelnummern stimmen etwa bei 50% der bisher fast 600 Episoden nicht. Sobald man etwas abseits von der absoluten Massenware ladet, hat man verloren, wenn man einzig auf die Online Datenbanken angewiesen ist. Von Anime erst gar nicht zu reden. Wobei da oft nicht mal die Produzenten selber wissen, was zu welcher Staffel gehört. Ich könnte unzählige Beispiele auflisten, wo bei TVDB nur Schrott in der DB steht. Selbst wenn man denen Links zur Webseite des Senders, der die Serie produziert zuschickt, interessiert das dort niemand.

    Bei Filmen ist es besser, aber auch längst nicht immer korrekt. Lass mal nach "Godzilla" scrappen, oder nach "Lolita" oder nach "3 Engel für Charlie" oder,... So lange der Filmtitel eindeutig und der Film auch tatsächlich auf TMDB gelistet ist, ist, gibt es fast immer einen Treffer. Ist er das nicht, dann ist es reine Glückssache.

    Benennt man seine Videos etwa so: tt0160127.mkv, dann wird immer der richtige Film gefunden. Benennt man das Video aber nach dem Titel "3 Engel für Charlie.mkv" oder meinetwegen "Charlie's Angels.mkv", wird fast immer tt5033998 gefunden, da beide Filme denselben Titel haben, sowohl im Original als auch auf Deutsch. Klar kann man die Videos so benennen, denn in Kodi wird dann ja trotzdem der richtige Name angezeigt, zumindest wenn man über "Spielfilme" darauf zugreift. Macht man das über "Videos", dann hat man die Ar...chkarte. Obendrein ist es total unübersichtlich, wenn man mal abseits von Kodi über das Dateisystem auf die Filme zugreifen will/muss.

    Ich hasse es, wenn Software besser als ich zu wissen meint, was ich will. Bei Kodi selbst ist das kein Problem, das kann man "überstimmen", aber die Online Datenbanken, da stimmt es leider zu selten. Damit ich Kodi nicht jedes Mal aufs Neue "überstimmen" muss, mache ich das gleich beim ersten Mal richtig mit lokalen .nfo und Fanart und brauche das danach nie wieder machen. Alles andere ist nur ein ungenaues Provisorium, imho.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Zitat

    Lass mal nach "Godzilla" scrappen, oder nach "Lolita" oder nach "3 Engel für Charlie" oder,... So lange der Filmtitel eindeutig und der Film auch tatsächlich auf TMDB gelistet ist, ist, gibt es fast immer einen Treffer. Ist er das nicht, dann ist es reine Glückssache.

    Habe die Sammlung ersteres und auch drittes. Mit Jahreszzahlen geht das sehr gut.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Mit Jahreszzahlen geht das sehr gut.

    Ok, dann nimm eben Thor (2011, tt1792794) und Thor (2011, tt0800369) und Thor (2011, tt1667903) als Beispiel. Da reicht auch die Jahreszahl definitiv nicht, um die Filme zu unterscheiden. Ohne TT Nummer muss man da eben grade doch die

    unsinnige Filmbenennungen mit deutschem Anhang

    verwenden. Oder eben doch die ID...

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Ok, dann nimm eben Thor (2011, tt1792794) und Thor (2011, tt0800369) und Thor (2011, tt1667903) als Beispiel. Da reicht auch die Jahreszahl definitiv nicht, um die Filme zu unterscheiden. Ohne TT Nummer muss man da eben grade doch die

    Ja, ist ja auch verkehrt. Das eine ist Thor(2011), das andere Almighty Thor(2011) - Scrape das mal testweise. - Ich red doch keinen Stuss.

    Du hast ja die TT - Nummern rausgesucht. Bei IMDB steht da sogar dann der Original Titel.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Hab mich mal mit Kumpel ChatGPT unterhalten - und bei all den Beispielen von Filmen die er mir geben konnte mit angeblich demselben Titel aus demselben Jahr glaube ich auch das man die immer so unterscheiden kann, das die sich von scrapern verwechslungsfrei durch Titel+Jahr finden lassen.

    - Entweder der normierte Titel wurde geändert, z.b. bei den zwei "Crash" von 1998. Eigentlich sind solche "doppelten" Namen ja immer bloß Kinofilm und TV-Film, und da wird dann spaeter der TV-Film entsprechend umbenannt (wenn das nicht von Anfang an so war).

    - Oder einer der Filme ist nicht englisch, da muss man einfach immer nur alle Filme mit Originaltitel benennen.

    Auf der anderen Seite gebe ich Lehmden1 komplett recht bei Seriennummerierung. Ich glaube das Problem ist auch einfach, das die vielfach bei der Produktion gar keine offiziellen Seriennummerierung gemacht haben. Das haben sich spaeter alles Archivare ausgedacht. Oder Publizisten die dann mal DVDs auf den Markt geschmissen haben. Glaube das ist meistens immer noch so. A bissl fangen die Mediatheken an Nummerierungen zu haben.

    Hatte letztes Jahr gerade noch die ersten 50 "Der Alte" aus der ZDF Mediathek runtergeladen und mit der Nummerierung versehen die ich damals gefunden habe. Wo jedes Jahr eine neue Season war. Guck ist jetzt und auf einmal wurde die Nummerierung umgestellt auf "Kommissar ist Season", Also Season 1 mit Lowitz hat 100 Episoden. WIll ja gar nicht wissen, wieviel Software da bei S01E100 Probleme kriegt, weil die bloss ein match-pattern fuer Episodennnummern mit 2 ziffern hat.

  • Bei den Serien habt ihr recht. z.B. bei Star Trek (TOS) gibt es keine "richtige" Nummerierung. Es sollte damals so produziert werden das man jede Folge jederzeit senden kann. Das selbe haben sie dann bei Next Generation auch gemacht. Und dann kam der Rote Faden in die Serien bei DS9, die Folgen haben aufeinander aufgebaut. Dazu kommt das bei anderen Serien (Dr. Who) die Originale überspielt wurden vom Produktionsstudio. Eine SÜNDE!.

    Aber okay, bei TNG (7 Staffeln, über 200 Folgen) sind jetzt nur Unterschiede in der ersten Staffel. Mission Farpoint umzubenennen bekommt glaube ich jeder hin.

    Andere Serien sind grausiger. Deshalb geh ich das alles nochmal durch. Anderseits - wenn ich das mit NFO Dateien machen möchte muss ich ja auch über alles nochmal händisch und überprüfen. Ich sehe da also nicht den Vorteil.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!