C64 - Commodore

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Da gibt es gerade eine Menge neues zum C64.
    Und auch zu Commodore.

    Alles begann damit, dass ein Youtuber nach Rechten für ein Spiel gefragt hat.
    Genauer nach Lizenzen.
    Doch die Firma stimmte dem nicht nur zu, sondern bot ihm an, den Laden zu kaufen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und dann ging alles relativ schnell. Vermutlich unerwartet schnell viel Geld durch Sponsoren bekommen.
    Christian Simpsons ist nun Eigentümer von Commodore.
    Ein Retro-Fan kauft eine "Retro" Firma. Kann ja nix schiefgehen?

    Korrekt. Ist sogar noch besser geworden. Es gibt neue Hardware!

    Ja, ist ein FPGA und kein Original.
    Aber dafür mit HDMI (und auch analog S-Video und CVBS), 128MB RAM und 16MB Flash.
    +RGB Beleuchtung.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    LOAD "raus mit der Kohle",8,1 ?
    -> https://www.commodore.net/product-page/c…ic-beige-batch1

    Ich frag mich wirklich, wie das so schnell gehen konnte.
    Entweder ist das ein PR-Stunt gewesen, oder die HW war schon zu 99% fertig.

  • Ich weiss noch bei der Bundeswehr 1985 hatten mehrere noch C64 - aber danach im Studium war alles Amiga bei den "Profispielern". Da mußte man dann sogar noch die richtigen Sci-Fi Serien sehen, also statt Star Trek ("geht ja gar nicht"), Babylon 5 - weil da wohl die special effects von zumindestens Pilot und erste Season mit Amiga und Video Toaster gemacht waren.

    Fuer Amiga scheint es aber ja wohl schon gute Nachbauten zu geben ? Mit anderen worten, ich habe keine Ahnung, kapiere aber nicht, warum der Hype eher um C64 ist als um Amiga.

  • Joh...hatte mir den Comodore C64 als ersten Computer im Jahre Ende 1983 für ca. 600 DM gekauft dazu ein VC 1541 Floppy Laufwerk für ca. 700 DM und müßte die Geräte noch im Keller haben.

    Im vergleich die ersten PC mit Intel 80386 Prozessor lagen 1986 bei ca. 10.000 DM....wenn sich mal so zurück erinnert.

    Das Glück deines Lebens hängt ab von der Beschaffenheit deiner Gedanken.

  • Meinen C64 werde ich nie vergessen. Wir hatten zuerst einen C128 geholt, dann aber doch entschieden, dass es ein C64 mit Floppy 1541 II werden soll.
    Also zurück zum Elektronikmarkt, der damals ein eigener Markt innerhalb eines größeren Supermarkts war, und umgetauscht.
    Die Kassiererin war mit der Situation allerdings etwas überfordert und meinte, dass sie uns zuerst mal das Geld für das ursprüngliche Gerät zurück gibt und wir dann neu bezahlen. Gute alte Barzahlung.
    Nachdem wir (also meine Mutter) dann bezahlt hatten, legte meine Mutter alle sonstigen Waren, die sie noch im Wagen hatte, neben in ein Regal und meinte, dass wir jetzt sofort gehen.
    Zu Hause hat sie dann erklärt, dass die Verkäuferin nicht nur das Geld für den C128 ausbezahlt hatte, sondern auch noch gleich für den Monitor, der aber zu Hause stand... [ag]

  • hmm, man gibt einen 128er für 'nen c64 zurück? ich war damals echt stolz d'rauf, keine brotdose wie alle and'ren zu haben, sondern meinen vater so lange am arsch gegangen zu sein, dass er sogar 'nen 128d rausgerückt hat.

    geil, wie ich im commodore club aufgeschlagen bin damt. und mit einem transportablen s/w fernseher, weils für einen monitor nicht mehr gereicht hatte *g* war doch kein so großes, bewunderndes staunen ...

    aber heute, 'ne brotdose? egal, wem jetzt das logo und der firmenname gehört und wer irgendwo die pressen-formen für das hässliche ding grade im keller gefunden hat. nö. wozu?

  • Wer kauft sowas denn ueberhaupt ? Opas die ihren Kindern/Enkeln zeigen wollen, wie cool es in ihrer Jugend war - obwohl, oder gerade weil die Technik so viel einfacher war ? Oder zum selbst spielen ? Das mit der Weitergabe an Enkel faende ich ja die beste Aktion.

    Ich hab bei diesen ganzen Retro Teilen vor allem immer mal mitgelesen, wenn die auf FPGA Basis gebsaut wurden, alleine weil mich die "Softwareization" alter Hardware rein von der Technik fasziniert. Wuerde aber wohl bei mir wie eine Eisenbahn hinvegetieren, bei der nur das Aufbauen Spass macht. Ausserdem hab ich ja immer noch genug kaputtes Technikzeug was richtigen Nutzen hat, wenns denn mal funktioniert...

  • Wer keine Datasette hatte und sich von den Turbotape Sounds hat berauschen lassen, kennt doch gar kein echtes C64 Feeling! :S

    (Nur Original mit untergelegten Pappstreifen, um unterschiedliche Magnetkopf-Höhen auszugleichen!)

  • In den 64er Endzeiten haben da Leute Dinge mit geschafft, die gingen gar nicht.

    Irgendwie gezielte Interferenzen erzeugt und so Voodoo.

    Wahrscheinlich eines der am besten ausgereizten Teile digitaler Hardware.

  • Gleich mal Wikipedia Artikel updaten...

    "Der Niedergang des klassischen Ladenverkaufs von Computern fing im letzten Jahrhundert mit dem Umtausch eines C128 zu einem C64 an"

    [dz]

    [dl]

    Habt Ihr euch danach noch in den Supermarkt getraut ?

    OMG, was hab ich nur getan...
    Wir haben auch weiterhin in diesem Markt eingekauft, damals war der Kunde ja auch noch nicht so gläsern wie heute.

  • hmm, man gibt einen 128er für 'nen c64 zurück? ich war damals echt stolz d'rauf, keine brotdose wie alle and'ren zu haben, sondern meinen vater so lange am arsch gegangen zu sein, dass er sogar 'nen 128d rausgerückt hat.

    Naja, der Junior wollte was zum zocken haben mit der Begründung, dass man ihn auch für die Schule nutzen kann. ;)
    Ich kann gar nicht mehr sagen, warum es überhaupt zuerst ein 128er wurde. Das Downgrade war dann eine reine Vernunftentscheidung, da der Preisunterschied durchaus relevant war und die 128er Leistung nicht notwendig war.
    Heute ärgere ich mich, dass ich meine Lego-Raumfahr Sets verkauft habe, um den 64er zu finanzieren. Die wären aktuell deutlich mehr wert.

  • Hi.

    Das man beim C64 erst ein Basic- Programm schreiben musste, um ein (Basic-) Programm von Diskette (Datasette) zu starten war schon irgendwie schräg. Load "xyz",8,1 ist zwar nur ein Einzeiler, aber ein ausführbares Basic Programm...

    Ich weiß immer noch, wie wir mal auf einer Computermesse ein C64 Spiel laufen hatten und plötzlich der Hersteller des Spiels an unseren Stand kam und fragte, wie wir das Spiel ans Laufen bekommen haben. Denn beim Hersteller selbst lief es nicht, weil der Kopierschutz verpfuscht war und zu gut "geschützt" hat. Na ja, das was bei uns lief, war halt eine Kopie dieses als nicht kopierbar geltenden Spiels. Der Trick war ganz einfach. Man brauchte 2 Diskettenlaufwerke und musste genau aufpassen beim Kopieren. Das Kopieren lief erst ganz normal bis unmittelbar vor dem Ende. Dann machte das Laufwerk seltsame Geräusche und hat dann angefangen, die Kopie zu zerstören. Man musste genau den passenden Zeitpunkt abpassen und die Diskette mit der Kopie manuell auswerfen, unmittelbar dann, wenn die Geräusche anfingen. So war das Programm auf der Diskette, aber ohne das der tolle Kopierschutz die Diskette zerstören konnte. Ohne Kopierschutz lief die Spielekopie problemlos, mit Kopierschutz, also das Original, lief es nicht.

    Wenn ich mehr Geld und Platz hätte, würde ich mir so ein Teil glatt holen. Alleine schon C64 Ausgabe mit 1080p auf einem 50 Zoll Bildschirm muss man mal erlebt haben... Wobei ich selbst auch eindeutig mehr der Amiga Fan war. Das war ein "richtiger" Computer, wohingegen der C64 ein besserer "Taschenrechner" war. Vor meinem ersten Amiga 500 hatte ich einen Sinclair ZX81, einen TI-99/4A, einen C64 und einen C128 (in der Reihenfolge). Aber ernsthaft angefangen zu "computern" habe ich erst mit dem Amiga. Davon hatte ich drei Stück. Erst den A500, dann einen A2000 (der vorrangig nach "mehr" aussah aber kaum einen Vorteil gegenüber dem A500 brachte) und zum Schluss den A1200, der mir mit Abstand am besten gefallen hat. Kompakter als der A500 und so leistungsstark (eher stärker dank der deutlich besseren Grafik) wie der (schweineteure) Amiga A3000. Der A1200 hatte damals schon eine 2,5 Zoll IDE HDD intern eingebaut und nicht wie etwa der A500 eine externe SCSI HDD mit 3,5 Zoll und eigenem Netzteil. War halt die Krone der Entwicklung, der letzte Amiga, den es gab.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Hab ja echt keine Ahnung von Commodore Systemen, ausser was ich so in den Zeitschriften gelesen habe und auch mal bei Freunden/Kollegen. Nach dem Aus haben die mir aber die DVD hier gegeben. Fand ich faszinierend. Hatte ich glaube ich schon mal gepimped:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

  • Beim 128er, den ich auch hatte mit 1571er floppy , musste man doch nur go64 eintippen und dann hatte man doch ein ganz normalen C64 ...

    Und die datasetten Kassetten haben wir damals im Tape mit High Speed dubbing kopiert. Bei so vielen Tapes von etlichen Leuten war man mehr den Tonkopf am einstellen als am spielen.

    Aber ich kann den Hype nicht verstehen , damit hast du maximal 2 Tage Spaß , dann war's das.

    Dann lieber Emulation.... Ich hab da über 5000 spiele und Anwendungen im d64 Format. Das kostet 0,0 und nimmt kein Platz weg. Und das auch auf dem großen TV , dafür braucht man keinen neuen Brotkasten für.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!