Bildqualität am PC schlechter wie am Raspi

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Hi,

    Mei Raspi 4 ging kaputt (Hdmi Buchse) und ich hab zwischendurch Libreelec auf meinen PC installiert.

    Amd Ryzen 2800X

    Geforce 1660Super

    16Gb Ram..

    TV:Panasonic WA95 75"AEG1

    Wie kann das sein, das mein Bild so grottenschlecht war am TV über HDMI?

    Die GPU müsste doch wesentlich mehr können wie mein Raspi Pi3B.

    Ich hab nochmal Kodi über Linux Mint probiert

    Kodi über Win11, Vlc Player usw.

    Alle mögliche Einstellungen in Libreelec brachten nix.


    Mittlerweile hab ich einen Raspi 5, aber mich würde brennend interessieren, woran das liegt.

    Tante google hat nix gefunden.


    Ursprünglich wollte ich mal nen Orange Pi5 kaufen, aber von Le kommt ja nix.

    Dachte mir ein kleiner HTTPC oder alter PC mit guter GPU könnte da was?!

    Das Bild war iwie unscharf, so als ob ich am 4K TV versuchen würde sd abzuspielen.


    Kann mir das einer erklären?

    Danke

    mfg


    Björn

  • Die Unterstützung von NVidia auf LibreElec ist anscheinend ziemlich eingestampft und problematisch, weil NVidia keine open source treiber mehr liefert und die reverse engineered Treiber wohl nur popelig funktionieren für das Video Zeugs was Kodi braucht. Kann gut sein, das dann da eine merkwuerdie Rendeering Pipeline verwendet wird ueber die tatsaechlich intern das videosignal umskaliert wird und dadurch vermatscht.

    LE auf x86 am besten nur mit Intel GPU oder evl. AMD GPU.

  • Vielen lieben Dank,

    Schade dann kann ich Nvidia in Zukunft vergessen.

    So kam es mir vor, als ob der Treiber nicht passt.

    Dachte aber alles was man an Versionen runterladen kann passt dann auch.

    Gut dann brauch ich da nix mehr probieren, ist dann Zeitverschwendung.

    Danke Dir:|

  • Hier ein paar mögliche Ursachen, warum das Bild auf deinem PC so schlecht war, obwohl die Hardware eigentlich mehr hergibt:

    Mögliche Gründe für das schlechte HDMI-Bild:
    Falsche Auflösung oder Skalierung

    Manchmal stellt LibreELEC oder auch das BIOS/UEFI deines PCs beim Booten nur 1080p oder sogar 720p ein – besonders wenn EDID-Daten des Fernsehers nicht korrekt gelesen werden.

    Kontrolliere im System und in Kodi die Ausgabeauflösung sowie die GUI-Auflösung – am besten auf native 4K (3840×2160) einstellen, falls dein TV das unterstützt.

    Falsche Farbtiefe oder -raum

    PC-GPUs liefern oft standardmäßig RGB Full Range (0–255), während TVs lieber YCbCr Limited (16–235) wollen. Das kann zu milchigem, unscharfem Bild führen.

    In der Nvidia-Systemsteuerung (unter Windows) oder via xrandr bzw. Kodi-Einstellungen (unter Linux) kannst du das anpassen.

  • Wobei die AMD Linux Treiber leider auch Einschränkungen gegenüber WIndows haben, z.B. was HDMI 2.1 Features angeht und manche hohen Videoauflösungen. AMD hatte den Quelltext entwickelt, das HDMI Forum hat aber die Freigabe blockiert. (Lizenzierungs und Patent-Problem) Ich kann mich nur ärgern.

    Mit Displayport gibt es die Einschränkungen wegen Lizenzierung nicht, spielt aber halt kaum eine Rolle in unserem Universum hier.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, können proprietäre Nvidia-Treiber da manche Aspekte durchaus besser mit HDMI.

    Eins wundert mich trotzdem bei dem Thema. Ich dachte immer, eine Videocodierung von unkomprimiertem Material ist ja nicht lossless und nicht eindeutig. Unterschiedliche Algorithmen / Optimierungen / Konfigurationen können zu verschiedenem Ergebnis kommen. Aber wenn man das wieder in unkomprimierte Farbpixel umrechnet in der nativen Auflösung - sollte das nicht grundsätzlich eindeutig sein? Natürlich erhält man nicht das Raw-Bild zurück, aber sollte nicht jede SW/HW-Kombination (je nach Farbmodell) sagen wir mal die identischen RGB Werte für jedes Pixel pro x-y-t-Koordinate berechnen?

    Wo kommt dann der Qualitätsunterschied her? Bei Farbraum-Umrechnungen, Rundungen, Kalibrierungen, Gamma-Korrekturen - da verstehe ich schon, dass es sehr kleine Unterschiede geben kann. Aber sind die dann wirklich für so dramatische Effekte wie in #1 beschrieben verantwortlich? (Insbesondere wenn man keine Skalierung benötigt - also die ganze Wiedergabekette in der Auflösung und Frequenz des Bildschirms stattfindet).

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

    Einmal editiert, zuletzt von buers (28. Mai 2025 um 12:23)

  • Beim Booten nur 1080p, ich wüsste nicht wo ich das beim Bios im Pc einstellen kann.

    Hab da garnix gefunden.

    In Libreelec hatte ich glaube alles auf 4K stehen und die ganzen erlaubten Auflösungen die Sinn machen.

    YCbCr Limited (16–235) Hätte ich vielleicht noch ändern können, wusste das nicht.

    Heir und da hab ich in den Nvidea einstellungen was probiert hat aber alles nix genützt, gut wahrsheinlich hab ich das falsche gestellt..

    Aber nochmal klemme ich meinen großen Caseking Tower nicht mehr neben den Tv, wenn dann eher ein Nuc.


    Danke Dir für deine Tipps :D

  • So eine NVidia Karte ist halt fuer LE fehl am Platz. Aus so einem PC wuerde ich einen Windows HTPC mit Kodi machen.

    HTTPC Werde ich wahrscheinlich auf Dauer kaufen, weil mir das mit Raspi iwie nicht gefällt.

    Mit dem mini Hdmi und Adapter auf Hdmi ist das ein gewackel, auch direkt mit mini Hdmi Kabel taugt das nix.

    Miri ist schonmal der Raspi 4 der anschluss abgebrochen.


    Schade das Libreelec nix gebacken kriegt mit Orange Pi.

    Ich wollte damals den OP5 kaufen jetzt wird geredet von OP6 mit 12 Core Cpu.

    Die werden never Libreelec für die neuen OP rausbringen, ich glaub auch langsam das wollen die nicht.

    Die wollen nur Raspi supporten, wenn sie anscheinend auch nicht mal auf nvidea Bock haben.

    Selbst der Vlc Player hat dasselebe miese Bild gemacht.

  • NVidia ist im gesamten Linux umfeld eigentlich eine Katastrophe.

    Wenn man die wahl hat dann sollte man unter Linux immer AMD nehmen, die liefern vernünftige Treiber und die weiterentwicklung geht da dank Steamdeck etc auch besser voran.


    Ich hab auch Kodi unter linux probiert.

    Kam auch nix bei raus, mieses Bild und ist halt Leistung verschenken, libreelec direkt wäre geil gewesen mit meiner 1660 geforce Super, hätt ich garantiert keine Ruckler oder so, weil das wäre echt overkill gewesen an Leistung. Wollte mir nen neuen Pc kaufen und den dann für Tv.

    Werd ich nicht machen, dann eher ein kleiner Nuc oder so.

  • Wobei die AMD Linux Treiber leider auch Einschränkungen gegenüber WIndows haben, z.B. was HDMI 2.1 Features angeht und manche hohen Videoauflösungen. AMD hatte den Quelltext entwickelt, das HDMI Forum hat aber die Freigabe blockiert. (Lizenzierungs und Patent-Problem) Ich kann mich nur ärgern.

    Mit Displayport gibt es die Einschränkungen wegen Lizenzierung nicht, spielt aber halt kaum eine Rolle in unserem Universum hier.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, können proprietäre Nvidia-Treiber da manche Aspekte durchaus besser mit HDMI.

    Eins wundert mich trotzdem bei dem Thema. Ich dachte immer, eine Videocodierung von unkomprimiertem Material ist ja nicht lossless und nicht eindeutig. Unterschiedliche Algorithmen / Optimierungen / Konfigurationen können zu verschiedenem Ergebnis kommen. Aber wenn man das wieder in unkomprimierte Farbpixel umrechnet in der nativen Auflösung - sollte das nicht grundsätzlich eindeutig sein? Natürlich erhält man nicht das Raw-Bild zurück, aber sollte nicht jede SW/HW-Kombination (je nach Farbmodell) sagen wir mal die identischen RGB Werte für jedes Pixel pro x-y-t-Koordinate berechnen?

    Wo kommt dann der Qualitätsunterschied her? Bei Farbraum-Umrechnungen, Rundungen, Kalibrierungen, Gamma-Korrekturen - da verstehe ich schon, dass es sehr kleine Unterschiede geben kann. Aber sind die dann wirklich für so dramatische Effekte wie in #1 beschrieben verantwortlich? (Insbesondere wenn man keine Skalierung benötigt - also die ganze Wiedergabekette in der Auflösung und Frequenz des Bildschirms stattfindet).

    Ich hatte erst Libreelec am Pc mit generic legacy, dann hab ich die standart generic probier, auch nicht gut.

    Dann linux und Kodi.

    Dann Windows 11 mit Kodi.


    Kodi lief unter Win11 wesentlich schneller aber stabiler.

    Da dachte ich mir das kann eigtentlich nicht sein.

    Da war mir klar es liegt an der umsetzung.

    Also brauch ich auch kein Orange Pi 5 kaufen weil der anständigen HDMI Anschluss hat, und dann da linux drauf nur damit Kodi läuft..

    Da kommt dann auch nix bei raus.


    Auf Dauer werd ich dann nen HTTPC Nuc oder iwas mit Intel/AMD Gpu nehmen.

    Dann hab ich 4K mit 144hz oder so mit HDMI 2.1 und ich bin fertig.

    Das gebastel kann man ja auch vergessen.

    Und die ganzen raspi orange pi geschichten iwie bin ich damit einfach nicht zufrieden.

  • Win11 mit Kodi ist komplizierter aufzusetzen, wenn man das mit Fernbedienung bedienen will. Und das das automatisch alles mit Kodi startet. Gibts AFAIK leider keine gute all-in-one Loesung, die das alles huebsch instaliert. So keyboard macro tools etc...Ich hab das Konzept mit Windows 7 aufgegeben.

    Seit Windows 10 halt Windows HTPC einfach mit RF Tastatur mit eingebautem Touchpad und dann Kodi und Browser und/oder streaming Apps. Ist halt nicht die Loesung fuer Leute, die keinen PC bedienen wollen, aber ich lass ja sogar auch haeufig TV bloss mit Kodi im Fenster laufen und mach dann was parallel im Browser.

    Aber guenstiger X86 PC mit 16 GByte und Intel GPU und Du kannst beides ausprobieren - LE or Windows (die 16 Gbyte natuerlich nur fuer windows notwendig). Und mit Ryzen CPU/GPU kannste die Kiste sogar noch fuer ziemlich viel Spielen nehmen. Allerdings ca. einen Hunni teurer grob geschaetzt.

  • öhmm... also kompliziert aufsetzen möchte ich mal ganz eklatant wiedersprechen. Weder die Fernbedienung noch der autostart von Kodi ist in irgendeiner Art und Weise kompliziert.

    Einzig Nachteil - du hast halt genau 0 Streaming Apps aber ansonsten, go for it.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Naja, ich waere in dieser "windows-fullscreen-kodi" Anwendung nicht so gluecklich geworden ohne EventGhost. Bei Windows kommt dann doch immer gerne mal irgendein Kackfenster von irgendeinem Kackservice selbst vor ein fullscreeen Kodi und klaut den Inputfocus. Da muss man sich dann auf der Fernbedienung eine Taste machen, die dann so'n Macro hat, wo erst mal wieder Focus auf Kodi gegeben wird und dann wieder Kodi Fullscreen, damit dieser Mist wieder verschwindet. Oder man kennt sich noch besser mit Windows aus (ich nicht) und schafft es irgendwie diese Popups komplett zu unterbinden.

    Oder Kodi nachstarten, wenn er mal abstuerzt. Oder auch Kodi mal zwangsweise stoppen/restarten - letztes hatte ich lange zeit mal als Problem gehabt mit dem AVR, nach sleep oder so ging Ton erst wenn man Kodi neu startete. Und wenn Kodi abstuerzte hing der Prozess noch im hintergrund rum und hat verhindert das neues Kodi started. Klar, das sind irgendwelche Bug-Workarounds. Aber da laeuft dann halt auch ein echt fettes OS das tausend andere Sachen kann. Da sind dann mal komische Probleme wahrscheinlich als bei so einer bare-naked-LE installation. Und entsprechend evtl. der Bedarf fuer solche Workarounds automatisiert.

    Mit EventGhost konnte man sich sehr leicht all solche Macros basteln.

    Ich hab das Konzept halt aufgegeben, als ich aufgegeben habe, Browser und Windows-Apps wie Netflix/AppleTC+ per Fernbedienung bedienen zu wollen. Das geht halt minimal nur bei FB mit Gyro-Mouse oder so. Da kann ich auch gleich RF keyboard nehmen IMHO.

  • Naja, ich waere in dieser "windows-fullscreen-kodi" Anwendung nicht so gluecklich geworden ohne EventGhost. Bei Windows kommt dann doch immer gerne mal irgendein Kackfenster von irgendeinem Kackservice selbst vor ein fullscreeen Kodi und klaut den Inputfocus. Da muss man sich dann auf der Fernbedienung eine Taste machen, die dann so'n Macro hat, wo erst mal wieder Focus auf Kodi gegeben wird und dann wieder Kodi Fullscreen, damit dieser Mist wieder verschwindet. Oder man kennt sich noch besser mit Windows aus (ich nicht) und schafft es irgendwie diese Popups komplett zu unterbinden.

    Oder Kodi nachstarten, wenn er mal abstuerzt. Oder auch Kodi mal zwangsweise stoppen/restarten - letztes hatte ich lange zeit mal als Problem gehabt mit dem AVR, nach sleep oder so ging Ton erst wenn man Kodi neu startete. Und wenn Kodi abstuerzte hing der Prozess noch im hintergrund rum und hat verhindert das neues Kodi started. Klar, das sind irgendwelche Bug-Workarounds. Aber da laeuft dann halt auch ein echt fettes OS das tausend andere Sachen kann. Da sind dann mal komische Probleme wahrscheinlich als bei so einer bare-naked-LE installation. Und entsprechend evtl. der Bedarf fuer solche Workarounds automatisiert.

    Mit EventGhost konnte man sich sehr leicht all solche Macros basteln.

    Ich hab das Konzept halt aufgegeben, als ich aufgegeben habe, Browser und Windows-Apps wie Netflix/AppleTC+ per Fernbedienung bedienen zu wollen. Das geht halt minimal nur bei FB mit Gyro-Mouse oder so. Da kann ich auch gleich RF keyboard nehmen IMHO.

    Also da wäre mir dann LE direkt lieber ohne Windoof mit dutzenden updates die plötlich anspringen beim Filme kucken.

    Vorallem ruckelt ann wirklich nix, weil die Leistung voll rausgeben kannst, wenn da kein Os im hintergrund läuft.

    Hab noch so ein Flirc Stick, falls iwie die Fb mal nicht erkannt wird.

  • Ums ruckeln wuerde ich mir bei aktuellen NUC keine Sorge mehr machen. Am Ende ist es auch nicht so viel Bastelei die man unter Windows braucht, bloss das man halt nicht einfach ein fertiges ISO file kriegt das das alles fuer einenmacht, wie bei LE. Dafuer kann man dann aber auch so viel mehr mit dem HTPC machen als mit einer reinen Linux (oder selbst ANdroid) Kiste. Muss man halt wissen, ob man das will/braucht. Schwer zu vergleichen. Wohnmobil oder Porsche ;)

  • und ich sehe den Vorteil, dass man im Notfall die Kiste auch als spielkonsole benutzen kann. Focus Verlust kenn ich seit zwei Jahren nicht ich brauche allerdings auch kein Event. Ghost. habe eine Magic Maus mit Infrarot und Bluetooth.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Win11 mit Kodi ist komplizierter aufzusetzen, wenn man das mit Fernbedienung bedienen will. Und das das automatisch alles mit Kodi startet. Gibts AFAIK leider keine gute all-in-one Loesung, die das alles huebsch instaliert. So keyboard macro tools etc...Ich hab das Konzept mit Windows 7 aufgegeben.

    Nunja, mit dem YARD2 geht das ganz gut. ;)

    Y.A.R.D.2 IR Receiver / Sender / Wakeup & RTC Wakeup & LCD
    Link

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!