Kodi am Fire TV will im Heimnetz nur noch IPv6

  • Moin liebe Nerds,

    Ich habe ein ärgerliches Problem und komme nicht weiter:

    Ich habe Kodi auf nem Fire TV Cube Gen. 2 drauf, um auf den Content eines Netzwerkrechners (nur für Kodi und als Datengrab) zuzugreifen.
    Der Rechner mit W11 hat für den Fire Cube mit Kodi auch ein eigenes Benutzerkonto nebst Passwort. Die Geräte sind am LAN hinter einer Fritz 7590. Die Einbindung des Rechners am Kodi habe ich per SMB gemacht: Rechnername ausgewählt, User, Passwort, freigegebenen Ordner ausgewählt, gespeichert, genutzt. Alles schick. Ewigkeiten (Monate) null Probleme.

    Vor gut zwei Wochen hatte ich Trouble mit einer anderen App, die Amazon jedem Fire TV mitgibt (Freevee). Das Problem war leider nur per Reset des Fire Cube zu lösen. Also Neueinrichtung. Kodi wieder drauf, Netzwerkrechner wieder eingebunden wie zuvor, funzt in dem Augenblick.

    Am nächsten Tag wollte Kodi für den Netzwerkrechner eine IPv6-Adresse nutzen statt den Rechnernamen. Die gespeicherten Zugangsdaten "vergessen". Grummel. Also die Zugangsdaten rein, speichern, funzte wieder. Puuh. Ich dachte, dass ich vielleicht doch nicht die Speicherfunktion markiert hatte.

    Nun habe ich alle paar Tage erneut die Abfrage der Zugangsdaten für eine IPv6 statt des Rechnernamens trotz immer wieder markiertem Speichern. Leider habe ich die von Kodi angezeigte IPv6 nicht abgeglichen, also ob die von heute der von letzter Woche z.B. gleicht.
    Gibt es eine Möglichkeit, Kodi dazu zu bringen, die IPv6 zu missachten und stattdessen den Rechnernamen zu nutzen?

    An einem Sony TV (Android) mit Kodi drauf läuft es problemlos. Kodi kam ursprünglich zeitgleich auf beide Geräte.

  • Kann ich mir erst Mal auch nicht erklären. Ich würde mir mal die sources.xml im userdata Ordner https://kodi.wiki/view/Userdata ansehen. Du kannst die z.B. mit dem Kodi Dateimanager auf den PC kopieren, und dort bequem mit einem Editor ansehen. Im Kodi Dateimanager findest du sources.xml im "Profilverzeichnis". Steht dort wirklich der hostname?

    Bei mir ist das der Fall beim FireTV Stick. (Der sich übrigens dann mit IPv6 zum NAS verbindet). Selbst habe ich und viele andere die Erfahrung gemacht, dass Kodi smb Verbindung oft nicht so verlässlich funktioniert, wenn man Windows-Netzwerk (SMB) verwendet. Verlässlich ist manuell Netzwerkfreigabe hinzufügen, Protokoll SMB, Servername, Netzwerkfreigabe, Benutzername und Passwort eintragen.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Nun habe ich alle paar Tage erneut die Abfrage der Zugangsdaten für eine IPv6 statt des Rechnernamens trotz immer wieder markiertem Speichern.

    Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

    1. An der Fritzbox beim DHCP festlegen, dass beim Medium, wo die Filme liegen, IMMER die gleiche Adresse verwendet wird. Bei Kodi diese IPV6 Adresse eintragen nicht den Hostnamen.

    oder...

    2. An der Fritzbox das IPV6 ganz abschalten, dann läuft alles über IPv4, ist (noch) kein Problem. Dann für IPV4 festlegen, dass beim Medium, wo die Filme liegen, IMMER die gleiche Adresse verwendet wird. Auch der FIRE-Tv Stick bekommt dann eine IPV4-Adresse. ;) Aber auch hier gilt, bei Kodi diese IPV4 Adresse eintragen nicht den Hostnamen.

    Warum besser die IP-Adresse eintragen, die dann ja immer gleich ist?

    Weil beim Hostnamen das SMB - NETBIOS zuerst für die Namensauflösung verwendet wird, da kann es aber ab und an mal Probleme geben.

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Raspi5Fan (6. April 2025 um 17:29)

  • … sources.xml im userdata Ordner https://kodi.wiki/view/Userdata ansehen. Du kannst die z.B. mit dem Kodi Dateimanager auf den PC kopieren, und dort bequem mit einem Editor ansehen. Im Kodi Dateimanager findest du sources.xml im "Profilverzeichnis". Steht dort wirklich der hostname?…

    Ich versuche mich daran morgen mal. Bin heute wohl schon zu sehr im Kodi-ärgert-mich-Tunnel…

    Bei mir ist das der Fall beim FireTV Stick. (Der sich übrigens dann mit IPv6 zum NAS verbindet). Selbst habe ich und viele andere die Erfahrung gemacht, dass Kodi smb Verbindung oft nicht so verlässlich funktioniert, wenn man Windows-Netzwerk (SMB) verwendet. Verlässlich ist manuell Netzwerkfreigabe hinzufügen, Protokoll SMB, Servername, Netzwerkfreigabe, Benutzername und Passwort eintragen.

    Ich kann keine zwei unterschiedlichen SMBs in Kodi finden, nur das Windows-Netzwerk-SMB. Deinen Worten folgend war ich also was das SMB anfeht auf der richtigen Seite.

  • Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

    1....Fritzbox...DHCP...,... IMMER die gleiche Adresse.... Bei Kodi diese IPV6 Adresse eintragen nicht den Hostnamen.

    War eigentlich nicht nötig,da sich die IP-Vergabe nicht geändert hat. War immer gleich. Habe ich jetzt aber mal gemacht. Das Ergebnis ist, dass Kodi nach Neuzugriff nun gleich fragte nach User/PW mit Angabe der IPv4. Die Merkfähigkeit prüfe ich dann morgen. Wenn das Setzen des Hakens bei 4 ausreicht um die 6 auszuhebeln, soll's mir nur recht sein.

    Allerdings geht das nur für IPv4. Bei IPv6 (verschiedene Adressen zeigt mir die 7590AX für ein und diesselbe Kiste) kann ich zwar was überschreiben -zumindest sieht es so aus- aber den Dauerhaft-Haken kann ich nur bei IPv4 setzen und nicht bei IPv6.

    oder...

    2. An der Fritzbox das IPV6 ganz abschalten, dann läuft alles über IPv4, ist (noch) kein Problem. Dann für IPV4 festlegen, dass beim Medium, wo die Filme liegen, IMMER die gleiche Adresse verwendet wird. Auch der FIRE-Tv Stick bekommt dann eine IPV4-Adresse. ;) Aber auch hier gilt, bei Kodi diese IPV4 Adresse eintragen nicht den Hostnamen.

    Warum besser die IP-Adresse eintragen, die dann ja immer gleich ist?

    Weil beim Hostnamen das SMB - NETBIOS zuerst für die Namensauflösung verwendet wird, da kann es aber ab und an mal Probleme geben.

    IPv6 abschalten? Das habe ich nicht gefunden. Vielleicht ist das in der 8.0.2 nicht (mehr) drin.
    Vor zwei Jahren, als ich noch bei Congstar war, war iPv6 kein Thema, hatten die nicht. O2 hat es ja und seitdem listet die Fritz auch interne IPv6-Adressen.

  • Ich kann keine zwei unterschiedlichen SMBs in Kodi finden,

    Ich habe dazu den Screenshot mal bequemerweise auf Windows-System gemacht, da sieht man dass es 2 Einstiegspunkte gibt für SMB:

    Ich empfehle 2. zu nutzen, nicht 1. Sieht bisschen so aus, als hätte Kodi eine IP-Adresse bei dir hinzugefügt, und nicht einen Hostnamen (sollte man dann, wie vorgeschlagen in sources.xml sehen). Ohne das zu testen, macht das möglicherweise 1. so (unter manchen Umständen). Und dann wird hin und wieder per DHCP eine neue IP-Adresse vergeben. Klar kann man alles statisch einstellen. Sollte aber auch mit Hostnamen funktionieren. Auch nicht vergessen - wenn du auf IP umstellst muss die Datenbank auch neu gemacht werden (oder halt sonstwie "migriert" werden).

    Deine Beschreibung kommt mir trotzdem rätselhaft vor.

    Am nächsten Tag wollte Kodi für den Netzwerkrechner eine IPv6-Adresse nutzen statt den Rechnernamen.

    Wie exakt hast sich das geäußert?

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • buers okay, das war gemeint. Ich habe den obersten Punkt genommen, also 1.
    Da ich gerade, nach Fixierung der IPv4 des Netzwerk-Rechners direkt die passende IP4-Abfrage von Kodi bekommen habe und mit User/PW und Merkfunktion Zugriff habe, warte ich nun bis zur nächsten Abfrage. Wenn die dann morgen oder die Tage kommt, gehe ich Weg 2.

    Zum zweiten Teil... Der Netzwerkrechner hat einen kurzen Namen, z.B. PC-1. Mit Kodi war der dann am Sony-TV (App) als auch in der Fire TV-App am Cube mit diesem Namen zu finden, als es um die Einbindung ging. Am Sony alles okay seit dem ersten Tag der Einrichtung. Beim Cube kam dann eben seitdem Neuaufsetzen nach Werksreset einen Tag später nach Auswahl des anzusprechenden Gerätes die Abfrage der Zugangsdaten. Dabei wurde eine IPv6-Adresse genannt. Den Rechnernamen akzeptierte die App nicht mehr. Also User/PW rein, merken, nutzen. IPV6-Adressen sind bei Geräten doch dauerhaft dachte ich mir und habe das nur als einmaliges Hindernis angesehen. Bis zur nächsten Abfrage einige Tage später. Allerdings nutze ich Kodi nicht täglich.

  • Update... Ich könnte im Strahl...

    Gestern abend am SonyTV musste ich nach Festlegung der Hardware auf IPv4 den Zugriff neu einrichten. Okay, kein Thema. Ist ja hoffentlich ne einmalige Sache.


    Heute also Kodi wieder am FireTV angemacht. Fragt mich die App unter Angabe einer IPv6-Adresse nach den Zugangsdaten. Okay, rausgegangen, den Dialog zum Hinzufügen einer Quelle aufgerufen, nachdem ich die nun nicht mehr funktionierende Quelle gelöscht habe.
    Weg 2 wie oben genannt. Mit der IPv4, Nutzername, Passwort, Freigabe.
    Funzte. Film angesehen. - Eben noch checken, ob es jetzt dauerhaft glattgeht?
    Kodi-App geschlossen. Kurz gewartet, neu geöffnet.
    Nun klappt das mit dem Zugriff nicht mehr. Vielleicht habe ich vorhin vergessen, die Zugangsdaten zu speichern. Ok, weil's übt und ich nichts anderes zu tun habe.

    Klappt trotzdem nicht. Habe jetzt zig Versuche durch, ich komme nicht mehr auf den Netzwerkrechner. Weg 2 wieder und wieder befolgt.

    Was ist das nur für eine verbuggte %#&€@? Ich geh jetzt erstmal runter an den Zony und schaue da mal... Ich hab jetzt schon keine Lust mehr. Früher mit dem WDTV lief das so geschmeidig und die Kodi-Entwickler tragen Bugs Ewigkeiten mit sich rum, siehe Stoppen bei Zwangstrennung. Schade dass der kleine WD kein GigaLan hatte.

  • Komisch das es bei so vielen anderen Problemfrei läuft, aber ja muss ein dicker Kodi Bug sein den es schon immer gibt und sich die Entwickler weigern anständig zu Coden :) *sarkasmus aus*

    Sicher kann das ein Bug sein, aber seltsam das noch nirgends einmal gesehen zu haben - debug log wäre der nächste Schritt. Einmal beim Speicher und dann was danach passiert beim wieder öffnen.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • https://i.imgur.com/8xb2AjB.png könnte ein weiter Grund sein. Dann würde das "Gateway" auch bei jedem Reconnect erneuert werden. (Zu finden unter Zugangsdaten -> IPv6).

    Genau dann würde sich dieses Verhalten erklären lassen.


    Übrigens sauber machen nicht vergessen wenn man um sich kotzt bei technischen Fragen, sonst ist die ganze Unterhaltung dreckig und Du musst woanders fragen.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!