Lehmden's Hardware Laberthread

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Hier mal ein paar Fragen, die zu HA aufgetaucht sind.

    Wie richtet man den CC2531 zigbee2mqtt USB Stick ein? Beim Installieren von HAOS wurde er erkannt, (wurde im CLI Fenster während der Installation angezeigt) taucht aber in HA nirgends auf. Muss ich da erst MQTT installieren, bevor der Stick zu finden ist? Als ich den damals gekauft habe, galt er als der "neueste Scheiß". Inzwischen ist er "not reccomended", weil veraltet. Zum erste Ausprobieren würde ich ihn aber doch ganz gerne nutzen, da nun mal vorhanden. Das Sonoff Gateway müsste ich ja erst mit Tasmota flashen, bevor es als Zigbee Gateway in HA erkannt wird. Könnte ich zur Not auch in Angriff nehmen. Dazu wäre ein Link zu einem Howto nicht schlecht.

    Ich habe die Matter Bridge am Laufen. Die Bridge wurde auch von Alexa erkannt. Allerdings ist es mir noch nicht gelungen, dort HA- Entitäten (Geräte, oder,...) als Matter Gerät bereitzustellen. Wie macht man das? Ich bekomme immer nur Fehlermeldungen.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Ich habe die Matter Bridge am Laufen. Die Bridge wurde auch von Alexa erkannt. Allerdings ist es mir noch nicht gelungen, dort HA- Entitäten (Geräte, oder,...) als Matter Gerät bereitzustellen. Wie macht man das? Ich bekomme immer nur Fehlermeldungen.

    Du suchst Dir die (Schalt-) Entitäten und gibts ihnen den Tag matterhub.

    Deinen Matterhub stellste so ein das er nach den Tag matterhub sucht.


    hier am Beispiel meiner Tasmota Schaltentinitäten:


    Falls er die nicht sofort findet einfach mal das Matter-Hub Addon neu starten.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Hi.

    Werde ich mich die nächsten Tage mal mit beschäftigen, denn jetzt steht erst mal die Migration meiner Kodi Datenbank auf den OMV Server an. Ich habe das ja noch raus gezögert, weil ich mir nicht sicher war, ob ich weiterhin auf Kodi 22 Nightly setze oder ob ich noch mal zurück zu Kodi 21 gehen soll. Denn es schien so, als ob es bald ein Kodi 21.3 geben würde und von einer 22 Alpha (oder gar Beta) weit und breit nix zu sehen war. Da ich mit Kodi 21.2 ja massive Probleme mit dem Waipu Addon hatte (weswegen ich überhaupt auf 22 Nightly gewechselt habe), habe ich neulich mal die Kodi 21 Nightly ausprobiert. Dort war der Bug endlich gefixt und Waipu läuft damit problemlos. Vorhin habe ich auf der Kodi Seite nachgeschaut, ob die 21.3 vielleicht schon raus ist. Ist sie nicht, dafür aber eine Kodi 22 Alpha, zumindest für Windows und Android. Libre Elec wird noch den einen oder anderen Tag brauchen, fürchte ich. Also ist die 22.0 wohl doch in absehbarer Zeit zu erwarten und der "Rückschritt" wird sich für mich wohl nicht mehr lohnen... Also kann ich nun die Kodi 22 DB auf den neuen Server migrieren.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Also zufrieden bin ich mit der Kodi 22 Alpha 1 nicht. Die läuft noch extrem unstabil. Ich hatte in der kurzen Zeit schon zweimal, das Kodi im "Save Mode" gestartet wurde. Kannte ich aus all den Jahren, in denen ich Kodi nutze überhaupt nicht. Beim ersten Mal war ich völlig überrascht und wusste gar nicht, was ich machen sollte. Die vorherigen Nightly liefen deutlich stabiler als die aktuelle Entwickler- Version. Vor allem gibt es immer wieder plötzliche, nicht reproduzierbare Abstürze, bei denen ich weder Muster noch Ursache erkennen kann. Scheinen völlig willkürlich zu sein. Hoffentlich kommt bald eine Alpha 2 raus, denn das ist auf Dauer nicht zu ertragen.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Kleiner Tipp:

    Code
    <advancedsettings version="1.0">
        <loglevel hide="true">2</loglevel>
    </advancedsettings>

    Schaltet auf Debug-Mode, ohne dass man diese störende Einblendung sieht. Der letzte Eintrag in der kodi.old.log ist der relevante Eintrag für einen Absturz nach einem Neustart. Ansonsten natürlich die kodi.log.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Hab ich sowieso in meiner As stehen. Damit läuft Kodi allgemein stabiler, warum auch immer. Ich muss mal meinen Pi hochfahren und schauen, was in den Logs steht.

    Das Ding mag meist erst gar nicht starten, so als ob ich das falsche LE Image erwischt hätte, hab ich aber nicht.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Die Diskussion hat sich in eine andere Richtung entwickelt. Dennoch, weil ich das schon öfters gelesen habe hier ...

    Leider hat OMV in der GUI nicht die Option die Platten readonly zu mounten. Das muss man in der CLI in /etc/fstab konfigurieren.

    /etc/fstab zu modifizieren unter OMV ist meines Erachtens nicht anzuraten (wenn man sich nicht wirklich sehr genau auskennt). Die Datei wird von OMV geschrieben (entsprechend Einstellungen in der GUI) und auch (sagen wir mal) für normale User zu unvorhersehbaren Zeiten von OMV modifiziert. Eigene Änderungen gehen verloren. In der Tat gibt es auch einen Bereich, den OMV nicht anpasst - aber dann passt das ganze Bedienkonzept mit Laufwerken, Dateisystemen und Freigegebenen Ordnern nicht mehr (so wie es eigentlich von OMV vorgesehen ist).

    Alternativen (evt ...): Filesystem Environmental Variables — openmediavault 7.x.y documentation und Filesystems — openmediavault 7.x.y documentation (dort ist erklärt, wie config.xml funktioniert, über das letztlich die Mount Optionen reinkommen - über diese Methode hatte ich die noexec Option weg gekriegt). Und beim Anlegen: Shared Folders — openmediavault 7.x.y documentation

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Ich hab gestern Abend noch mal ne neue LE Nightly (vom 1.9.) auf meinem Pi5 installiert. Seitdem ist die Kiste noch nicht wieder abgestürzt. Vermutlich war die Version, die ich hatte, einfach nicht in Ordnung. Denn weder vor noch nach dieser Version (vom 30.8.) hatte ich diese Probleme.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!