4m Folienpool - und noch viele Fragen

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Ich schnappe mir mal deinen Thread um ne Frage zu stellen:


    Jemand nen Tipp was man zur Unterfütterung von Steinplatten nehmen kann?

    Unser Pool stand jetzt zwei Jahre auf Platten, die nur auf das Erdreich gelegt waren. Logischerweise haben die sich teilweise schräg gestellt, war für den Betrieb nicht störend, aber soll nun neu gemacht werden.

    Da ich eh fast ne komplett neuen Pool geschickt bekommen habe und ihn neu aufbauen muss, wollte ich an die Platten auch gleich ran.


    Da wir nur zur Miete wohnen fällt sowas wie Zement raus und frostsicher muss auch kein Untergrund sein.

    Einfach zehn Zentimeter ausheben, feinen Split drunter und fertig?

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Exakt so - ausheben, bissel verdichten, ein Fließ verlegen, Split / Schotter drauf. Ente

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Sorry Jungs, hab mich nicht genau genug ausgedrückt.

    Mit den Steinplatten (40er Platten) meinte ich nur die Aufstellpunkte der Füße xD
    Der Pool selbst steht auf XPS-Platten und Bautenschutzmatten.

    Exakt so - ausheben, bissel verdichten, ein Fließ verlegen, Split / Schotter drauf. Ente

    Gut, wie gedacht also.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • feinen Split drunter und fertig?

    Es gibt eigentlich einen extra Split zum Platten verlegen, das ist ein Split-Sand Gemisch.

    Wird - zumindest in unseren Regionen - anscheinend in der Praxis nur von den größeren öffentlichen Händen verwendet. Unser hiesiger Steinbruch wusste sofort Bescheid was wir wollen, hat sich aber gewundert warum der mal privat angefragt wurde und nicht von der Stadt Regensburg.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Hab heute mal endlich mal was gemacht.

    Zuerst hab ich 500er Teichvlies zusätzlich drunter gemacht (kann nicht schaden), dann den "neuen" Pool mit Frau und Kind aufgestellt und die falten gerade geschoben am Boden.

    Jetzt mich die Ecken gegen Flexschlauch getauscht und nun Wasser marsch.

    Wenn alles klappt, dann kann ich am Dienstag den Kies holen.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • - 1,8 Tonnen Kies eingefüllt

    - Gehwegplatten am Zaun entlang gelegt

    - Poolleiter auf zwei Platten gestellt

    - Ein- und Auslaufdüse eingebaut

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • So ist der Plan.

    Der davor hätte sich dauerhaft stehen sollen, habe ihn ja nur einmal tauschen lassen weil er in seinen Ecken zu viel rost produziert hat.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Wir überlegen auch für nächstes Jahr auf Stahlwanne o.ä. ein Upgrade zu machen.
    Müssen eh noch einiges umschichten, da würde sich das ggf ergeben.
    Mein erstes Upgrade in diesem Jahr ist ein Edelstahlseil für die Poolplane.
    Das Stahlseil, welches bei der (sehr guten) Abdeckung dabei war, ist durchgerostet.
    Wer macht sowas - rostendes Stahlseil für ein Poolabdeckung. [dg]

    Ich hatte mit dem yard2 auch ein Projekt durchgezogen, welches die Pool-Temp in HA darstellt.
    Lief auch, aber es stellt sich heraus, dass man den Wert am Pool braucht und nicht in HA. :/
    Daher kommt da jetzt ein einfaches LCD-Thermometer hin. Die nutze ich auch beim Laser.
    https://www.amazon.de/dp/B0C2ZJPPZM?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Wird dann beim Skimmer montiert.
    Dann drucke ich mir gerade noch Halterungen für den Kescher, damit der irgendwie und irgendwo fest und fix am Pool ist.

    Meine Anti-Rost-Drucke bringen aber auch einiges. Aber 100% Rostfrei werde ich es nie bekommen. 99,8 sind es aber schon.8)

    Und wer so sture Arbeitskollegen wie ich hat "ihr und eure scheiß Pools - wegen euch werden wir noch alle verdursten":
    -> https://www.perplexity.ai/search/in-euro…fSwCrMMuFRp8kkQ

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!