unRaid Talk

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Moin, ich nutze ja das ADDon Powertune unter UnRaid. Aber habe immer das Problem, dass sich die Einstellungen immer wieder ändern. Muss also alle 1 Woche den Befehl:powertop --auto-tune neu ausführen. Hat hier wer Ahnung, wie man das auf Dauer einstellen kann?

    Eigentlich sollte es ausreichen Powertop einmälig beim starten über die Go File ausführen zu lassen. Das macht ja die Settings und beendet sich dann wieder.

  • Bei mir startet nach den Update auf 7.0 das Array nicht automatisch, starte dann das Array manuell, wird eine HDD nicht eingebunden hat angeblich kein Filesystem.

    gehe ich zurück auf 6.15 ist die HDD wieder ins Array eingebunden, allerdings auch da kein autoatisches Starten des Arrays nach Neustart.

  • Ich habe da auch so einen seltsamen RaidSata-Controller (PCIe), der nach einem Update + Neustart die Hälfte der Platten nicht erkennt. Wenn das System für ein paar Minuten komplett stromlos gemacht wird (Netzstecker ziehen), klappt es dann auch mit der Erkennung...

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

    Einmal editiert, zuletzt von PvD (4. Februar 2025 um 20:31)

  • Mittlerweile nachdem ich die HDDs letztes Jahr halbiert habe (8TB gegen 16 TB getauscht), hängen alle direkt am Mainboard, aber probier ich morgen dann mal, im Moment ist der Server in Betrieb, Frau schaut ihre Serie von Platte ;)

  • Moin, heute hat mir Unraid das Update zur 7.1 angezeigt. Also mal Sicherung gemacht, und dann das Update. Da gibt es ja wohl noch ein paar Probleme mit der Version. Die VM startet nicht! Und wenn HA VM nicht startet ist das schlecht. Habe wieder die 7.01 drauf, die läuft. Im UnRaid Forum haben das auch schon welche gemeldet, dass die Homeassistant VM nicht startet. Es ist sogar so: Gehe ich in der WEB Oberfläche nur auf das Menue VMS, stirbt Unraid gleich komplett ab, und ist nicht mehr erreichbar.

    Ich bleibe daher erst mal bei der 7.01 bis es Entwarnung gibt.

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 21.2, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 9.2 am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 21.2
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • Ich warte inzwischen auch lieber ein paar Wochen mit dem Update auf neue Unraid-Versionen ab.

    In der Vergangenheit hatte ich auch immer wieder Probleme nach Updates die erst mit Folgeversionen (oder teilweise bis heute nicht) behoben wurden.

  • Bin jetzt seit heute auch auf 7.1.2. mal schauen ob hier Standby (S3) bei mir wieder problemlos geht. Bisher keine Probleme mit VMs, Array, oder anderem. Standby sehe ich dann in 1-3 Wochen vermutlich. Unter >6.10 ging es mal, und mal nicht… unmöglich da Fehler zu suchen, hab dann immer komplett ausschalten lassen… ging auch, dauerte nur länger bis er wieder da war, statt 20 sec eben 1-2 Minuten 😂

  • Standby (S3) lief jetzt ca 1 1/2 Tage problemlos :D
    Und nun mal nen anderer Fehler :D
    Glaube Unraid und Standby (S3) ist echt nichts...

  • Keine Ahnung.
    Aber eher nicht. Hab es nochmal getestet, mover wird gestartet, es wird aber nicht bewegt (auch heute Mittag wurden keine Dateien bewegt, ggf befehlt für den mover falsch), und sleep funktioniert.

    Werde aber den mover in Zukunft nach dem aufwachen ausführen.

  • Daher habe ich für dieses Smarthome-Gedöns lieber einen extra Proxmox-Rechner mit J5040.

    Hatte vorher auch alles in einem System, aber wenn dann mal etwas schiefläuft, habe ich so weniger Druck – ohne Heizung im Winter möchte man schließlich nicht leben.

  • Naja, Untaid kann ja auch durchlaufen, ist doch gleich mit Proxmox!

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 21.2, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 9.2 am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 21.2
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • Ging auch eher um die zwei Systeme.

    Der Proxmox-Server macht bei mir nicht mehr als gelegentlich ein Backup.

    Der Unraid-Server übernimmt deutlich mehr Aufgaben – und wenn mal etwas schiefläuft, ist das Notwendigste nicht betroffen.

  • So, heute nochmal mit der 7.1.2 versucht. Noch immer gleich: VM von Homeassistant startet nicht. Also wieder zurück auf die 7.01. Die bleibt jetzt auch erstmal endgültig.

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 21.2, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 9.2 am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 21.2
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • Noch immer gleich: VM von Homeassistant startet nicht.

    Hast du mal die Protokolle überprüft?

    Sind Peripheriegeräte (Zigbee-Stick o.ä) in der Konfiguration die in die VM durchgereicht werden?


    Hatte auch schon Startprobleme bei VMs.
    Ursache war aber eigentlich immer, dass die Konfiguration nicht mehr gepasst hat, z.B. weil dort noch ISOs oder Geräte enthalten waren, die garnicht mehr vorhanden waren.

    Achja: Ältere Gerätemodelle werden möglicherweise auch nicht mehr unterstützt.
    Meine OPNsense VM musste ich auch von i440fx-5.1 auf i440fx-9.1 updaten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!