Jau, das herumkasperln mit der MySQL hätte sich der TE alles ersparen können, mit Emby hätte er alles gehabt inkl. gesehen Staus... aber manche liebens kompliziert.
![]()
Kompliziert ist das nicht
Die Emby-Datenbank muss zunächst auch mit Daten beschrieben werden, wie z.B. dem "gesehen/watch-Staus". Wenn man Emby erstmalig einrichtet, ist in der Emby-Datenbank auch kein gesehen/watch-Staus aus einer Kodi-Client Installation enthalten. Wie auch?
Die Vorteil der MySQL/MariaDB ist, das auch der gesehen/watch-Status von den Streaming-Diensten (Addons) eingetragen wird, und somit auf allen Clients verfügbar ist. Ich pers. finde, wenn man Emby nutzt, sollte man auch die Android-App von Emby nutzen,
denn nach meiner Ansicht ist die Bedienung mit dem Kodi Emby-Addon unübersichtlich, und umständlich.
Wenn man eine neue Datenbank einrichtet, beginnt man zunächst immer bei "0". Um einen gesehen/watch-Status einer alten Kodi-Installation zu übernehmen, kann man das ggf. zu Fuß machen, evtl. gibt ein Script zur Übernahme bisheriger Daten, oder kann
einen Umweg gehen, wie o.g..