[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

  • ev. ein Zusammenhang mit der inputstream_Nutzung? Trat das Problem auch vor dem 27.12.2021 auf?/R

    Mein Problem ist, dass ich Inputstream atuell nicht testen kann, da ich Amazon VOD nicht zum Laufen kriege. Auch die 2. Frage kann ich leider nicht beantworten, da ich den Raspberry erst nach dem 27.12.2021 aufgesetzt habe.

    Gerade nochmal ein Absturz nach Beendigung eines Livestreams, s. Crashlog. Davor ist Kodi den ganzen Tag problemlos gelaufen (Southpark Unofficial, stundenlang Livestream, etc.). Was ich noch anmerken kann: Der Crash findet wohl nicht unmittelbar beim Beenden des Livestreams auf, sondern danach, quasi wenn das Menu des Addons wieder angezeigt wird. Dann sehe ich kurz den blauen Kreis drehen, dann bleibt er stehen und dann ist alles tot, ich sehe das Terminal und Kodi startet neu.

  • Gerade nochmal ein Absturz nach Beendigung eines Livestreams

    auffällig ist die lange Liste mit "ActiveAE- large audio sync error". Da gibt es im Netz eine Menge Fundstellen im Kodi-, OSMC- und LibreElec-Forum. Passt davon ev. zu deinem System?
    /R

  • beim Einzelupdate wird …noch aktuell: (arte.py) angezeigt, keine Änderung feststellbar. Muss ich noch was beachten?!

    oh je, habe vergessen, den Dateizähler hochzusetzen - pardon. Probiere es bitte in 2 Minuten nochmal.
    /R
    Edit: OK, fertig

  • die Umsetzung wäre kein Problem. Aber was machen wir mit den übrigen Bezeichnern? Im Moment sind es ja 4 insgesamt: Film, TV-Show, Episode, Musik-Video.Ich warte mal besser etwas ab - ev. gibt es dazu noch weitere Ideen.
    /R

    Ich selbst bin wohl auch noch nicht ganz fit mit der Kodi-Bibliothek, würde ich doch schon unsicher werden zwischen den Auswahlmöglichkeiten TV-Show und Episode. Musik-Video-Sammlungen in der Mediathek sind wohl schon etwas exotischer (Zählen 3sat-Konzerte als Musik-Video oder als Film? [bn] Fragen über Fragen... ). Da Musikvideos in Kodi jedoch der Musik und nicht dem Film zugeordnet werden, würde ich persönlich solche Kurzvideos eher über die Download-Funktion herunterladen und nicht als strm speichern, allein da diese tendienziell häufiger gesehen werden.

    [...] Ich bin hier inzw. zu der Erkenntnis gelangt, dass komplette Listen im ARDundZDF-Addon nicht in str-Dateien überführt werden können (viel zu aufwändig). [...]

    Update 4.1.9 Erzeugung von strm-Dateien (experimentell), Fixes

    [...] Außerdem hat sich herausgestellt, dass die Addon-Struktur die Erzeugung von strm-Dateien - ohne Grundsanierung - nur für einzelne Videos erlaubt. [...]

    Nur für den Fall der Fälle, dass hier implizit ein Missverständnis vorliegt: Ich kenne von der Kodi-Youtube-App die Funktionalität, Web-Playlist-URLs zu interpretieren - diese wird in eine Kodi-Wiedergabeliste aus mehreren Youtube-Videos umgewandelt, obwohl ursächlich nur ein einziger Link abgespielt wurde. Die Bibliotheks-Integration einer ARDundZDF-Unterstruktur (bspw. "Ganze Sendungen" vom heute journal) ist jedoch nicht so gedacht, dass man eine einzelne strm-Datei erstellt mit 1 Link für n Videos, und genauso nicht mit n Links für n Videos. Stattdessen würde durch die Unterstruktur iteriert werden und für jeden Eintrag wird versucht eine separate strm-Datei (optional plus nfo und jpg) zu erstellen, die alle in einem gemeinsamen Ordner landen, damit Kodi diese bspw. als Teilmenge einer TV-Serie erkennen kann.

    Ich als blauäugiger Anwender sehe das Ziel vermutlich viel näher als es ist: Die Funktionalität die schon vorhanden ist, als Iteration über ein ausgewähltes Unterverzeichnis (im Anwendungsfall von mir und @talentfrei ohne Tiefen-Rekursion und Umblättern und im Sinne der Laufzeit auch gerne mit Maximalzahl) und als Hintergrund-Job bspw. täglich/bei jedem Kodi-Start (wenn mein Pi-4 dann nicht in die Knie geht [ad] ).

  • ..sehe das Ziel vermutlich viel näher als es ist: Die Funktionalität die schon vorhanden ist, als Iteration über ein ausgewähltes Unterverzeichnis..

    in der Richtung "Iteration über ein ausgewähltes Unterverzeichnis ohne Tiefen-Rekursion" tut sich etwas. Seit letzter Woche arbeite ich an der Umsetzung für ZDF-Serienlisten (der per Mail anfragende Nutzer spricht von "flachen Listen"). strm spielt dabei zunächst keine Rolle. Es hat sich aber dabei eine vereinfachte Auswertung der Streaming-Quellen ergeben. Dies könnte (Konjunktiv!) den Ansatz für eine weitere strm-Behandlung darstellen. Auch entspr. Hintergrund-Jobs wären denkbar. Ich schlage vor, wir diskutieren hier nach Fertigstellung der ZDF-Serienlisten weiter.
    /R

  • Ich selbst bin wohl auch noch nicht ganz fit mit der Kodi-Bibliothek, würde ich doch schon unsicher werden zwischen den Auswahlmöglichkeiten TV-Show und Episode. Musik-Video-Sammlungen in der Mediathek sind wohl schon etwas exotischer (Zählen 3sat-Konzerte als Musik-Video oder als Film? Fragen über Fragen... ). Da Musikvideos in Kodi jedoch der Musik und nicht dem Film zugeordnet werden, würde ich persönlich solche Kurzvideos eher über die Download-Funktion herunterladen und nicht als strm speichern, allein da diese tendienziell häufiger gesehen werden.

    Prinzipiell sind mir die anderen Typen egal weil ich sie nicht verwende, ich wollte hier aber für niemanden etwas bestimmen.

    Und zum Unterschied der Typen dachte ich dass bei einer Serie alle Elemente die sich darunter befinden als Element gespeichert werden. Eine Episode ist ein solches Element. Ein Film ist auch nur ein Element, allerdings gibt es dafür keinen zusammenhängenden Kontext wie bei Episoden.

    Aber keine Ahnung wie @rols1 sich das überlegt hat

  • Aber keine Ahnung wie @rols1 sich das überlegt hat

    der gibt reichlich Futter - s. Startpost.

    Die Erweiterungen für das strm-Modul und die ZDF-Listen sind nicht abschließend. Bei mir fehlen auch noch Tests für Kodi-Leia.
    Settings zum strm-Modul s. Bild (Verz. für Filme + Serien).

    Zum (aktuellen) Verzeichnishandling bei den strm-Dateien:

    • falls Genre Film gewählt, wird in pref_strm_film_path abgelegt
    • falls ein anderes Genre gewählt, bietet das Addon die Verz.-Wahl (Kodi-Dialog). Startverz. ist pref_strm_series_path.
    • falls pref_strm_film_path + pref_strm_series_path nicht vorbelegt sind, speichert das Addon im userdata-Verz., Unterverz. strm. Vorher gibt es einen Hinweisdialog.
    • Abbruch ist möglich bei Genrewahl und Bearbeitung des Filmtitels.
    • Abbruch durch das Addon mit Hinweis erfolgt nun auch, wenn das Video aus einem nicht unterstützten Modul stammt (z.Z werden nur ARD, ZDF + 3sat unterstützt) .

    Nur Film hat also eine direkte Zuordnung, ein voreingestelltes Filmverzeichnis pref_strm_film_path vorausgesetzt.
    Viel Spaß beim Testen.
    /R
    Edit: Bsp. für die ZDF-Listen siehe 2 Bilder

  • ZDF-Serien: Titel in "komplette Liste: ..." sortiergerecht ergänzt, z.B. S04 S02 | Mord unter Kühen - Einzelupdate ardundzdf.py

    aktuelle Ergänzung zu den "flachen Liste" für ZDF-Serien. Die Nutzer des strm-Moduls bitte ich um Rückmeldung, falls die vorangestellte Staffel-/Modul-Kennzeichnung für strm-Titel entfallen soll. Wie schon erwähnt, bin ich in den Bibliotheksfunktionen nicht zu Hause..
    /R

  • aktuelle Ergänzung zu den "flachen Liste" für ZDF-Serien. Die Nutzer des strm-Moduls bitte ich um Rückmeldung, falls die vorangestellte Staffel-/Modul-Kennzeichnung für strm-Titel entfallen soll. Wie schon erwähnt, bin ich in den Bibliotheksfunktionen nicht zu Hause../R

    Wenn ich richtig verstehe bezieht sich das nur auf die Metadaten und nicht auch auf tatsächliche Dateinamen - Stichwort Windows-Kompatibilität.

    Mich würde es nicht stören, eher freue ich mich für die Sortierbarkeit, falls dies nicht auch aus einem Datumsfeld hervorgehen sollte (wobei Mediathek-Uploaddatum und Originaldatum zu unterscheiden wären; die ARD-Retro-Videos haben brav Originaldaten, aber ob so manche Serienwiederholung in der ZDF-Welt genauso konsistent ist?).

    Und wenn Infos zur Episode in der .nfo enthalten sind besteht da auch kein allzu großes Scraping-Problem (glaube ich, bin aber nicht wissend auf diesem Gebiet, habe selbst erst den Sinn der Dateibenamung von Filmdateien mit diversen Punktzeichen verstanden).

  • Wenn ich richtig verstehe bezieht sich das nur auf die Metadaten und nicht auch auf tatsächliche Dateinamen - Stichwort Windows-Kompatibilität.

    es bezieht sich schon auf den tatsächlichen Dateinamen. Allerdings durchläuft der Titel - auch mit dieser Kennzeichnung - eine Funktion, die sichere Dateinamen erzeugt (das Pipe-Zeichen | wird dabei entfernt). Man bekommt den behandelten Titel vor dem Speichern nochmal im Dialog zum Ändern / zum Übernehmen vorgelegt.

    Was die Benennung der Dateien und Ordner betrifft, hoffe ich auf stärkere Resonanz nach Übernahme ins Update, voraussichtlich schon Freitag. Ehrlich gesagt ist meine Motivation mich dafür gründlich einzulesen gering (wegen Nichtnutzung), aber laut Statistik-Feld hat das Forum z.Z. 76.829 Mitglieder. Da sollten sich Erfahrene in ausreichender Zahl tummeln.

    Ev. klappt es auch schon mit der strm-Verarbeitung einer kompletten Liste. Wobei wir hier immer noch mit den ZDF-Serien-Listen, also sehr eingeschränkt, umgehen. Wenn die Funktionalität steht, sehen wir weiter...

    Nach verwendbaren Datumsfeldern muss ich nochmal schauen.. Edit: "Verfügbar bis" wird künftig ausgewertet (fehlte noch) - allerdings nicht sortierbar. Im Nov. hatten wir hier eine Testreihe Sortierung. Für das Addon stellten sich dabei nur die Sortierparameter SORT_METHOD_LABEL (Titel) und SORT_METHOD_UNSORTED als sinnvoll heraus.
    Das Problem mit Upload-/Produktionsdaten sehe ich auch so: zu den eigenen Wiederholungen kommen noch die bei Partnersendern. Na gut, dann auch kein Sortierproblem damit.
    /R

  • Aktualisierung ARD Sportschau, ( Weri:(

    Anpassung an ARD-Änderungen (einschl. der Event-Seiten "EURO 2020" + "Tour"), Auswertung weiterer Videoquellen - siehe vorangegangene Posts.

    Hi @rols1, auf der Sportschau-Seite der ARD habe ich wieder zwei neue Event-Seiten endeckt: "Handball" (https://www.sportschau.de/handball/index.html) und "Olympia" (https://www.sportschau.de/olympia/index.html). Evtl. könntest du beide wieder mit aufnehmen. Die Kategorie "EURO 2020" hingegen kann wieder entfernt werden, da keine Inhalte mehr ausgegeben werden.
    Danke und Gruß Weri

  • @Weri:
    OK. die neuen Seiten nehme ich auf.
    Rückfrage: das Addon wirft noch Inhalte zu Euro 2020 und Tour de France aus (auf der Webseite fehlen diese Rubriken) - trotzdem abschalten?
    /R

  • ich hätte doch noch eine Kleinigkeit zu "meckern" ;)

    hier kann ich auf meinem 32" TV den Text schlecht lesen (dient als Beispiel....ich weiß was da steht, aber evtl gibt es auch anderen Text in rot...?)

    könnte man das in schwarz besser lesen oder geht das nur mir so? :)

    Gruß

    Bobbi2021


  • könnte man das in schwarz besser lesen oder geht das nur mir so?

    das stört mich auch. Wir probieren es mal mit schwarz..
    Edit: schwarz ist im Infobereich (Menü ARD Neu) problematisch. Ich stelle um auf (nur) fett..
    /R

  • @Weri:
    OK. die neuen Seiten nehme ich auf.
    Rückfrage: das Addon wirft noch Inhalte zu Euro 2020 und Tour de France aus (auf der Webseite fehlen diese Rubriken) - trotzdem abschalten?
    /R

    Ich denke solange es noch Inhalte gibt @rols1 , können diese auch erhalten bleiben (ich hatte nur die Inhalte von der Tour France im Addon aufrufen können, für die Euro 2020 greift das Addon aktuell ins Leere.)
    Gruß Weri

  • ch denke solange es noch Inhalte gibt @rols1 , können diese auch erhalten bleiben (ich hatte nur die Inhalte von der Tour France im Addon aufrufen können, für die Euro 2020 greift das Addon aktuell ins Leere.)

    machen wir so. Das Euro 2020-Problem ist etl. OS-abhängig (bei mir über 100 Beiträge). Falls Zugriff noch gewünscht, schaue ich gerne ins Log..
    /R

  • Update V 4.2.0 ZDF-Serien + strm-Dateien, Aktualisierungen + Fixes

    Vorab:
    die (noch experimentelle) Funktionalität der strm-Dateien ist inzwischen recht weit fortgeschritten. Wird von mir selbst gerne genutzt - vor allem, um Speicherplatz zu sparen.
    Zur Vermeidung von Missverständnissen: mit strm-Datei ist in diesem Addon i.d.R. das Bündel aus den drei Dateien Film.strm Film.nfo und Film.jpeg gemeint. Von daher ist auch das Setting "Für jede strm-Datei ein Unterverzeichnis anlegen" zu empfehlen, um die Übersicht zu verbessern.
    Eine Weiterentwicklung ist angedacht - vorher sollte jedoch das Handling i.Z.m. den Bibliotheksfunktionen durch Rückmeldungen aus dem Forum geklärt werden.

    ZDF-Serien + strm-Dateien:

    • die Liste von ZDF-Serien erhält oben einen strm-Button für die Übernahme / Aktualisierung der kompletten Liste - siehe Bild ZDF-Liste_strm. Zu den strm-Dateien siehe Post 2326
    • Der Ablauf gleicht der Praxis beim Anlegen des strm-Bündels (strm-, nfo- und jpeg-Datei) via Kontextmenü. Hier wird zusätzlich vorher der Verzeichnisname für die Serie angelegt.
    • Bekannte Fehler/Mängel im strm-Modul: Zeichenkodierungsfehler unter Kodi-Leia, Übernahme von Einzelauflösungen funktionieren noch nicht.

    Aktualisierungen:

    • Github-issue: Add possibility to set content type to tvshows (PR #12, Trekky12)
    • ARD Sportschau: Einbindung Handball + Olympia ( Weri)
    • ARD Neu: Farbe für Senderkennz. entfernt, umgestellt auf fett ( Bobbi2021)

    Fixes:

    • Modul arte: Beiträge in einigen Unterkategorien nicht verfügbar ( sus67)
    • ARD Audiothek: Livesstream NDR Schlager wieder OK (gefixt durch das Audiothek-Team)

    Details s. Menü Info/Änderungsliste
    /R

  • @rols1 Ist diese Version schon im Kodinerds-Repo verfügbar? Ich wollte gerade ein Update machen kann aber die 4.2.0 nicht finden.
    Gruß Weri

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!