Beiträge von letsdecrypt

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Das IPTV-Plugin hat das eleganter gelöst, hier kann man die Sendernummerierung auf einen Startwert setzen ("Nummerierung beginnt bei x"), dann würde man an der Stelle flexibler sein.

    In pvr.waipu ab Version 22.5.2-Piers oder 21.12.2-Omega lässt sich nun über die Einstellungen von pvr.waipu die "Start Sendernummer" setzen.



    Der Bug existierte und war seltsam. Es handelt sich um einen Kodi Bug und nicht um einen Bug des PVR Addons. War aber damals schon eine lange Diskussion.

    Das Problem wurde in Kodi 22 behoben. Hier nachzulesen: https://github.com/xbmc/xbmc/issues/26460


    Mit der Geräteanmeldung oder Anmeldedaten hatte das nichts zu tun. Die Geräteanmeldung ist die empfohlene Anmeldemethode. Die Zugangsdaten sollten nicht in Kodi angegeben werden - von der Credentials Anmeldemethode rate ich ab.


    Ich würde es begrüßen, wenn wir hier weiter konstruktiv und positiv miteinander kommunizieren. Immerhin teilen wir alle die Freude an der Technik und den Open Source Gedanken!

    Was mir aber überhaupt nicht gefällt, dass sich die Waipu Senderliste in die TVHeadend Senderliste reindrängelt

    Die Waipu Senderliste drängelt sich nicht rein. Das Plugin liefert die Sender und Kodi zeigt die Sender gemäß der Einstellungen an. Ich würde erwarten, dass Du bei Kodi Einstellen kannst, dass die Senderreihenfolge nicht vom Backend übernommen wird, sondern die Sender nach Backends nacheinander gereiht werden.

    Wenn es das Feature/die Einstellung nicht gibt, könntet ihr es als Feature Request an Kodi stellen.

    Außerdem könnte man vielleicht zusätzlich zu den Sendergruppen noch virtuelle Gruppen nach Backend hinzufügen.

    Jetzt auch für Kodi Omega. Erfordert mindestens pvr.waipu 21.12.0

    Nein, du legst auf der waipu-Webseite deine Favoriten fest und konfigurierst das PVR-Addon so, dass nur die Favoriten geladen werden. Steht auch beim entsprechenden Beitrag im Spoiler.

    Korrekt. Dann muss noch einmal der EPG gelöscht werden, damit ein neuer Import startet.

    Im Hintergrund werden dann für alle Sender die Basis EPG Infos geladen. Im Anschluss wird für die Favoriten der erweiterte EPG geladen - da muss man sich beim ersten Mal ein wenig gedulden und nicht von den vorerst Basis Infos irritieren lassen.

    In Kodi ist für das Laden des erweiterten EPG kein Fortschrittsbalken sichtbar, da die asynchrone API genutzt wird.


    Wenn das bei ein paar Piers Nutzer über einen gewissen Zeitraum stabil läuft, folgt das Feature demnächst auch für Omega.

    Neues Feature: Beim Erstellen von Waipu Aufnahmen in Kodi ist es nun möglich, bei Serien entweder die einzelne Folge oder auch alle zukünftigen Folgen aufzunehmen.


    EPG-Details Betatest: Im Waipu Addon für Kodi Piers ist nun als Beta-Feature der Abruf von EPG-Details möglich. Wer die EPG Details testen möchte:

    EPG Details Betatest

    Voraussetzung:

    • Kodi 22 (Piers) Nightly / LibreELEC Nightly
    • pvr.waipu Version 22.5.0

    Hinweis: Der Abruf von EPG-Details benötigt viele HTTP-Anfragen an die Waipu-Server. Deswegen werden aktuell nur eure individuellen Favoriten-Sender mit EPG-Details versorgt

    Setup:

    • Markiere für dich relevante Sender in der offiziellen Waipu Android/iOS App oder auf der Waipu Webseite als Favoriten
    • In Kodi, unter Addons -> My Addons -> PVR Clients -> Waipu PVR Client -> Configure -> Misc -> Import Channels die Einstellung "Favoriten" auswählen
    • In Kodi, Einstellunge -> PVR & Live TV -> General -> Update -> Clear Data den EPG-Guide löschen, damit dieser vom PVR Addon neu abgerufen wird

    Im Anschluss solten für die Favoriten Sender nun EPG-Details (z.B. Beschreibung) wieder verfügbar sein.


    Sofern das Abrufen der EPG-Details unter Kodi Piers stabil läuft, könnte es auch für Kodi Omega implementiert werden. Hier kommt es die nächsten Tage auf euer Feedback an.

    Ein kleines Lessons Learned um Ruckeln bei der Wiedergabe zu reduzieren: Bildwiederholrate anpassen.

    Bei mir läuft Waipu auf einem Raspberry PI 4 mit folgenden Einstellungen ruckelfrei:

    • Player -> Videos
      • -> Bildwiederholrate anpassen: Immer (oder bei Start&Stop)
      • -> Verwendung des DRM-PRIME-Decoders erlauben: Ja
      • -> Hardware-Beschleuinigung erlauben - DRM PRIM: Ja
      • -> Allow hardware deinterlace with DRM PRIME: ja
      • -> PRIME-Rendermethode: Direct-to-Plane
    • System -> Anzeige
      • Bildwiederholrate: Soll meiner Meinung nach mit dem am meisten wiedergegebenem Inhalt übereinstimmen, bei mir: 50.00 Hz


    // übrigens auch in den FAQ auf Seite 1 ergänzt

    Zudem kann man in der Liste keine einzelnen Ereignisse löschen. Es wird einem diese Option zwar angeboten und es geht auch ein Pop-up-Fensterchen auf, dass der Timer gelöscht wird. Aber der Timer wird nicht entfernt und bleibt vorhanden. Das ,liegt nicht nur daran, dass die Liste der Timer nicht aktualisiert wurde. Wenn ich über die "Infrastruktur" von Waipu die Timer aufrufe, ist der vermeintlich gelöschte Timer auch immer noch da.

    Danke fürs Melden. Habe ich gerade behoben - neues Release ist untewegs. (gefixt in 22.3.8-Piers und 21.10.4-Omega).

    Taucht der EPG plötzlich auf. Zwar nicht so das es mit der Uhrzeit passt, aber er taucht auf...

    Genau, dein letzter Screenshot zeigt, dass die Daten von PVR Waipu grundsätzlich vorhanden sind. Nach meiner Einschätzung liegts am Skin oder irgendeinem anderen Plugin, welches stört. Sofern du das Problem mit einem der offiziellen Kodi Skins reproduzieren kannst, wende dich ans Kodi Team. Ansonsten an den Skin Developer. Ich bin leider raus und kann nur die Probleme, die durch das PVR Plugin selbst entstehen beheben.

    das PVR Addon zumindest bei mir unter Kodi 21 massive Probleme macht und der EPG Download (auch unter Kodi 22) unglaublich langsam ist und buchstäblich stundenlang die Internet Leitung blockiert.

    Falls das Abrufen des EPG tatsächlich die Internetleitung blockieren sollte, hast andere Probleme mit deiner Internetleitung.

    Bitte stelle beim PVR-Plugin ein: "Einstellungen von pvr.waipu" -> "Verschiedenes" -> "Sender importieren" -> "Favoriten".

    Vorher in der Waipu-App oder Waipu Webseite die relevanten Sender als Favoriten kennzeichnen.

    Ich habe den ersten Post in diesem Thread und den Titel überarbeitet. Ich versuche zukünftig, aktuelle Probleme und häufige Fragen dort festzuhalten, so dass ihr dort schneller die relevanten Infos findet und euch nicht durch die letzten 20 Seiten lesen müsst.


    Der EPG steht als nächstes auf der TODO-Liste. Außerdem habe ich wohl den Bug gefunden, weshalb Timer in der EPG-Übersicht nicht korrekt dargestellt werden. Allerdings gibt es momentan ein Problem mit einer verwenden Bibliothekt (rapidjson), weshalb ich momentan keine neue Version erstellen kann. Der Entwickler von Rapidjson weigert sich leider, so wie es gängige Praxis bei Projekten ist, ein neues Release zu machen. Keine Ahnung was bei dem falsch läuft - andere Projekte haben ähnliche Probleme.

    Das Team rund um Kodi diskutiert gerade, ob sie den JSON Parser wechseln. Ich verfolge dort die Diskussion und werden mich dann wohl mit pvr.waipu anschließen. Also: Mal abwarten.

    Sorry, aber gerade die letzten Seiten zeigen, dass vielen Nutzern der Zusammenhang von Kodi, pvr.waipu, inputstream.adaptive, inputstreamhelper und Widevine nicht klar ist. Das soll kein Vorwurf sein - die Erwartungshaltung sollte nicht sein, dass nur Technik Nerds Kodi benutzen können. Aber das Plugin pvr.waipu wird von Nutzern für Probleme verantwortlich gemacht, die ein Bug in Kodi, Widevine oder inputstream.adaptive waren. Hier gibts dann ewige Diskussionen, wo argumentiert wird, dass pvr.waipu verantwortlich sein muss. Am Ende stellt sich dann heraus, dass es doch eines der anderen Komponenten war. Klar gab es aufgrund der API Umstellung auch Probleme mit dem PVR-Plugin und auch das PVR Plugin ist nicht fehlerfrei; will ich nicht abstreiten und nicht darauf hinaus.

    Der Punkt ist: Ich möchte das PVR-Plugin möglichst simpel halten, um potenzielle Fehlerquellen zu reduzieren und Nutzern soweit wie möglich eine einfache Verwendung des Plugins zu ermöglichen. Nutzer sollen es so einfach wie möglich haben, das Plugin zum Laufen zu bekommen. Und ich habe nur begrenzt Zeit, Bugs zu beheben und Nutzern zu helfen.

    Eine Einführung von EasyEPG, anderen externen Quellen, einen Cache, ... erhöhen die Komplexität des Plugins, entweder im Code oder gar für Nutzer das System einzurichten. Demnach habe ich da kein Interesse daran, das selbst umzusetzen.

    Geplant ist, demnächst die Waipu EPG API asynchron anzubinden. Dann sind die Beschreibungen wieder da und das Laden des EPG dauert dann hoffentlich nicht mehr so lange. Für Nutzer ist dann kein zusätzlicher Schritt zum Einrichten notwendig. Wann ich dazu komme: mal sehen.

    Bis auf einige gelegentliche und coole Beiträge von Freiwilligen, ist die Entwicklung von pvr.waipu eine One-Man-Show in meiner Freizeit. Wenn jemand Interesse an speziellen Features wie EasyEPG hat: Das Plugin ist Open Source. Implementiert es und macht einen Pull Request auf. Dann integrieren wir das.

    so jetzt die gewünschten Dateien, vielen Dank !!

    Ich kann es gerade nur auf dem Smartphone ansehen - sieht aber nach einem Widevine Problem aus. Ich würde vermuten, dass eine falsche Widevine Version installiert ist.

    Du kannst probieren eine andere Version zu installieren, Kodi neu starten und es dann nochmal probieren abzuspielen.

    Ansonsten müsstest du ein Ticket bei inpustream.adaptive auf Github erstellen.