Beiträge von buers

    Kann ich mir erst Mal auch nicht erklären. Ich würde mir mal die sources.xml im userdata Ordner https://kodi.wiki/view/Userdata ansehen. Du kannst die z.B. mit dem Kodi Dateimanager auf den PC kopieren, und dort bequem mit einem Editor ansehen. Im Kodi Dateimanager findest du sources.xml im "Profilverzeichnis". Steht dort wirklich der hostname?

    Bei mir ist das der Fall beim FireTV Stick. (Der sich übrigens dann mit IPv6 zum NAS verbindet). Selbst habe ich und viele andere die Erfahrung gemacht, dass Kodi smb Verbindung oft nicht so verlässlich funktioniert, wenn man Windows-Netzwerk (SMB) verwendet. Verlässlich ist manuell Netzwerkfreigabe hinzufügen, Protokoll SMB, Servername, Netzwerkfreigabe, Benutzername und Passwort eintragen.

    Vielleicht missverstehe ich die Problematik mit der Umstellung beim TV ... Bei uns bleibt der Fernseher auf "TV-Lautsprecher" eingestellt. Wenn ich z.B. von FireTV Stick hinter dem AVR was zuspiele, gibt der AVR den Ton nicht weiter an den TV - damit ist die Einstellung im TV eh wurscht. Oder brummt bei dir da was oder sonstige Störgeräusche? Wenn wir fernsehen ohne AVR passt die Einstellung "TV-Lautsprecher" auch.

    Vielleicht ist was am AVR verstellt/ungünstig eingestellt, wenn er den Ton an den TV weiterleitet. Unser Denon 2800 jedenfalls hat das per Default nicht gemacht und auch der ziemlich alte Yamaha davor nicht.

    Wenn wir fernsehen möchten mit AVR oder Kodi direkt auf dem TV nutzen und Ton am AVR wiollen (über eARC), dann müssen wir in der Tat beim Fernseher auf Audiosystem umstellen. Aber das scheint allerdings nicht dein Problem zu sein.

    Wer es runterladen möchte, mit Kodi-freundlicher Benamung der Dateien (so dass sie auf Anhieb gescraped werden, zumindest mit tvdb) kann folgende Befehle nutzen - z.B. direkt in die Konsole pasten (Windows oder Linux oder MacOS sollte funktionieren, man kann den gesamten Code auf einmal kopieren + pasten mit dem entsprechenden Icon hier im Forum im Code-Abschnitt) oder als Skript speichern.

    Code legt ein Verzeichnis "Raumpatrouille (1966)" an und lädt dorthin die Episoden in bester vorhandener Qualität (1080p50). Wer kein curl hat (meine Windows-Installationen haben curl per Default, auch meine Linux-Installationen) aber wget, kann "curl -o" durch "wget -O" ersetzen.

    Code
    mkdir "Raumpatrouille (1966)"
    cd "Raumpatrouille (1966)"
    curl -o"Raumpatrouille (1966) S01E01 Angriff aus dem All.mp4" https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/de/fsk0/327/3271158/3271158_61697106.mp4
    curl -o"Raumpatrouille (1966) S01E02 Planet außer Kurs.mp4" https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/de/fsk0/327/3271169/3271169_61697277.mp4
    curl -o"Raumpatrouille (1966) S01E03 Hüter des Gesetzes.mp4" https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/de/fsk0/327/3271186/3271186_61697524.mp4
    curl -o"Raumpatrouille (1966) S01E04 Deserteure.mp4" https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/de/fsk0/327/3271268/3271268_61698489.mp4
    curl -o"Raumpatrouille (1966) S01E05 Der Kampf um die Sonne.mp4" https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/de/fsk0/327/3271293/3271293_61698886.mp4
    curl -o"Raumpatrouille (1966) S01E06 Die Raumfalle.mp4" https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/de/fsk0/327/3271762/3271762_61709889.mp4
    curl -o"Raumpatrouille (1966) S01E07 Invasion.mp4" https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/de/fsk0/327/3271781/3271781_61710487.mp4
    cd ..

    Unter tmdb heißt der Titel "Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion (1966)". Habe nicht getestet, ob es mit "Raumpatrouille (1966)" allein bei tmdb auch korrekt gescraped wird. Kann man im Skript aber leicht mit Suchen + Ersetzen umbenennen. Geprüf mit tvdb als Scraper, Download geprüft unter Windows.

    „Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit sein.“

    Bibliothek Bereinigen geht auch mit mehreren Festplatten schnell - bei mir mit alleine über 5000 Filmen dauert es weniger als eine Minute. Aber in der Tat ist das nicht geeignet, wenn man nicht die komplette Mengen an in die Bibliothek aufgenommener Pfade (Festplatten) angebunden hat.

    Selbst mache ich etwas ähnliches - tausche nicht DVD gegen BR sondern halt SD Fernsehaufnahmen gegen HD aus, ganz ähnlich wie ich es beschrieben hatte als 1. bis 4., allerdings Skript-gesteuert und mache dabei auch noch bisschen mehr, wie Backups auch aktualisieren. Für mich ist die Methode praktikabel, insgesamt sehr viel weniger Aufwand, die Bibliothek zu pflegen, als die Aufnahmen zu organisieren, schneiden, ... Mache das halt 2-stufig: Neue Medien kommen erst Mal in ein temporäres "Neu-Verzeichnis" außerhalb der Kodi-Source-Pfade und dann das beschriebene Verfahren. (Wobei 1. Wegschieben dann 1. alte Inputs löschen wird).

    Ich denke, mit einfachen Kodi-Enduser-Methoden kriegst du deine Anforderungen nicht erfüllt. Vielleicht haben andere Forums-Teilnehmer bessere Vorschläge. Was mir noch einfiele, bei Programmier- und Datenbank-Skills ist die direkte Manipulation der DB oder die Nutzung der JSON-RPC-API, https://kodi.wiki/view/JSON-RPC_API, dort die Methoden VideoLibrary.GetMovies mit Filter um Library-ID herauszukriegen und VideoLibrary.SetMovieDetails um dateadded zu setzen.

    Das ist übrigens ein häufiges Diskussions-Thema hier im Forum - viele Benutzer erwarten intuitiv ein "echtes Aktualisieren" der Bibliothek, Kodi macht das aber nicht. Selbst habe ich mir den Kodi-Quelltext schon angesehen, wie man das implementieren könnte, aber da reichen meine Kenntnisse der Kodi-Innereien leider nicht. Dein Fall ist nochmals speziell, da für dateadded auch das individuelle Aktualisieren des einzelnen Films nicht reicht. Ich denke, da hat sich bei Kodi schon ein Entwickler Gedanken dazu gemacht, und das explizit ausgeschlossen. Möglicherweise eine fragwürdige Design-Entscheidung oder ein Versehen, insbesondere vor dem Hintergrund dass per Default ja gar nicht das Datum genommen wird, an dem der Film in die Bibliothek aufgenommen wird, sondern der Datumsstempel der Datei. Könntest versuchen ein Issue aufzumachen/ein Featurerequest zu machen. https://kodi.wiki/view/HOW-TO:Submit_a_bug_report

    Selbst fände ich ein "Echtes Aktualisieren" auch sinnvoll, die DB gibt es im Prinzip jetzt schon her, da ja der Datumsstempel drin steht. Sinnvoll wäre ein zweiter Datumsstempel - einer für Date Added und einer für Datei-Datum. Zusätzlich wäre sinnvoll auch noch .nfo Files (Änderungen darin) trackbar zu machen. Wenn sich Medien-Datei oder nfo ändern Bibliothekseintrag auch ändern. Bisher rührt Bibliothek-Aktualisieren halt schon vorhandene Medien einfach nicht an. Spräche ja nichts dagegen, zusätzlich die jetzige Funktionalität beizubehalten.

    Vielleicht kannst du deine Umgebung etwas näher erläutern, auch den Grund wieso "ich bräuchte das regelmäßig." der Fall ist.

    Bibliothek bereinigen ist nur ein Klick (durch Navigation nach wenigen Klicks erreichbar), geht schnell, bezieht sich nicht auf einen Film sondern auf die gesamte Bibliothek. Änderst du täglich Datumsstempel deiner Video-Dateien? Da scheint es ein Missverständnis zu geben, oder eine (für mich) ungewöhnliche Nutzung von Kodi.

    Ich hätte oben noch erwähnen sollen: Quellen entfernen und wieder hinzufügen (unmodifiziert, so wie ich es vorgeschlagen hatte) mag für dich nicht passen, weil man ohne weitere Vorkehrungen den Gesehen-Status verliert (spielt für mich keine Rolle, daher vergesse ich das bisweilen. Verstehe aber natürlich, dass das für andere wichtig ist).

    Ok - ich hatte es selbst nicht ausprobiert, sondern von anderen Bibliotheks-Eigenschaften darauf geschlossen, dass Aktualisieren pro Film funktionieren würde.

    Du hast es nicht explizit gesagt, aber aus deiner Antwort schließe ich, dass du den Datumsstempel der Datei geändert hast, nachdem der Film schon in die Bibliothek aufgenommen wurde. Würde dann folgendes probieren: 1. Film "wegschieben" (sagen wir sowas wie /path/to/movies ist die Quelle für Kodi, und der Film ist /path/to/movies/filmname.mkv, verschieben außerhalb von /path/to/movies, z.B. /path2temp. Wie genau kommt bisschen auf Betriebssystem und deine Struktur an). 2. In Kodi Einstellungen -> Medien -> Bibliothek Bibliothek bereinigen. 3. Film zurückschieben 4. Bibliothek aktualisieren.

    Wenn das klappt, kann man sich überlegen, wie man das effizient für alle betroffenen Filme hinkriegt. Evt. einfach (falls deine Bibliothek sauber gescraped wird, und du da keine manuelle Arbeit reingesteckt hast) durch Löschen der Quellen und später wieder hinzufügen.

    EDIT: Habe es nun selbst probiert. Der "Hinzugefügt am" Eintrag wird in der Tat durch Aktualisieren auch des einzelnen Filmes nicht aktualisiert. Der vorgeschlagene Workaround geht. Habe das bei mir für den Film Titane gemacht, ist bei "Hinzugefügt am" Sortierung der 5. Film hier.

    Datumsstempel der Filmdatei aktualisiert, dann 1. - 4. durchgeführt. Nun sehe ich

    Titane ist wie gewünscht an die 1. Stelle gewandert.

    Keine Frage, das ist alles nicht wirklich vollkommen intuititiv und Anfänger-tauglich. Die Anforderung ist aber auch nicht ganz alltäglich.

    Da hat sich meines Wissens bei Kodi nichts geändert - per Default wird für die Sortiermethode "Hinzugefügt an" nach wie vor das Dateidatum genommen (und nicht etwa der eher intuitiv zu erwartende Zeitpunkt, an dem der Film zur Bibliothek hinzugefügt wurde). Außer man hat das geändert in den advancedsettings.xml über beispielsweise

    Code
    [...]
    <videolibrary>
        <dateadded>0</dateadded> <!-- 0 results in using the current datetime when adding a video;
                                      1 (default) results in prefering to use the files mtime (if it's valid) and only using the file's ctime if the mtime isn't valid;
                                      2 results in using the newer datetime of the file's mtime and ctime -->
      </videolibrary>

    Siehe https://kodi.wiki/view/Advancedsettings.xml#videolibrary

    Aber bitte beachten, einfach den Datumstempel der Datei zu ändern (beispielsweise mit dem touch-Befehl) und dann Bibliothek aktualisieren genügt nicht, wenn der Film schon in die Bibliothek aufgenommen ist. Dann muss man explizit pro Film aktualisieren. Falls es daran liegt, können wir auch noch Tricks nennen, wie man das für alle Filme hinkriegt.

    Bin ml gespannt wie der Stromverbauch ist

    Ich habe den - u.a. hier hatte ich zum Energieverbrauch Angaben gemacht: Extrem sparsamer Windows PC als TV-, Download- und Datenbank- Server, Vorstellung und EInrichtung.

    Im Nicht-interaktivem Betrieb liegt die Leistungsaufnahme typischerweise zwischen 2 und 3 Watt (oft näher an 2 W, laut meiner Messgeräte). Wurde im Thread allerdings bezweifelt, dass es stimmt (von Leuten, die das Gerät nicht haben).

    Ist bisschen debloatet, und Zeugs, das ich nicht brauche (Bluetooth, WLAN) abgeschaltet, kein Onedrive, kein MS-Konto. Sonst braucht man bisschen mehr. Laufen aber einige private Server-Anwendungen dauerhaft drauf. 8 GByte RAM ist absolut problemlos bei meiner Nutzung unter Win11 Pro.

    In dem zitierten Thread hatte ich noch bemängelt, dass NAS-Performance schlecht sei (Server und Cient). Lag nicht an der CPU und nicht an Disk I/O. Nach einem der größeren W11 Updates war das verschwunden, und man kriegt die typischen 110 MByte/s SMB Übertragungsraten, lesend wie schreibend.

    In der Kodi sortierung erscheinen einige Filme doppelt in unterschiedlichen Genres so wie z.B. Cowboys und Aliens:
    Einmal in Western vorhanden (habe einen solchen Ordner) und einmal in Scifi vorhanden, ebenfalls eigener Ordner.

    Der Grund wurde schon erläutert. Ähnlich wie bereits für Musik erklärt kannst du auch bei Filmen deine Einordnung in Genres nutzen, wenn du nicht über Filme gehst im Kodi Hauptmenü sondern über Videos->Dateien. Nun solltest du deine Genre-Ordner sehen. Kodi zeigt auch hier alle gescrapten Informationen zu den Filmen.

    Zu den fehlenden Ordnern: Falls das chkdsk richtig eingegeben wurde (ohne das Gänsefüßchen) wäre das wirklich eigenartig. Ich habe Devices, die Kodi nicht sieht, z.B. unsere Fahrrad-Computer. Ich denke, das liegt am MTP-Modus - nur da hat man dann auch keinen Laufwerksbuchstaben. Würde mir mal als Admin in cmd-Konsole die gemounteten Laufwerke ansehen, z.B. wmic logicaldisk list brief (und auch ohne brief) und evt. auch wmic diskdrive list brief und Windows-Taste + R diskmgmt.msc.

    Steht was in deiner advancedsettings.xml? Falls ja, was? (Ordner %appdata%\Kodi\userdata)

    Danke rols1, PvD, Bobbi2021.

    Nach Umstellen der Schriftart von Default "Standardwert des Skins" auf "Arial-basiert" waren die Kästchen weg, und die Schrift war offenbar so wie gedacht zu lesen. Das funktionierte unter Windows und auf dem Fire-TV Stick gleichermaßen. Arial-basiert war wie im Screenshot von rols1 jeweils die einzige angebotene Alternative zu Standardwert des Skins.

    Aus dem Screenshot von Bobbi2021 in #4 schließe ich, dass es "normal" ist, dass da der Scraper die persischen Namen nimmt, auch wenn auf der tmdb-Webseite Transkriptionen zu sehen sind (wie in meinem Screenshot in #1 beispielsweise für Payman Maadi in der Rolle des Samad zu sehen). Warum auch immer ...

    Ordne das mal unter "Datenbank" im Forum ein, obwohl sicherlich auch andere Bereiche involviert sind (Skin, Setup). Ein eher sehr kleines kosmetisches Problem.

    Bei wenigen Filmen bei mir werden manche Bezeichnungen/Namen nicht (korrekt) dargestellt. Als Beispiel ein Screenshot von Teheran Connection.

    Regisseur, Autor, manche Darsteller sind nur mit Kästchen angezeigt. Ich hätte erwartet, dass Kodi Fonts benutzt, die auch persische (nehme ich an ...) Zeichen darstellen können (wie sonst eigentlich alle modernen Programme, selbst Notepad). Intern ist ja alles in Unicode. Oder liegt's an rechts nach links und Kodi kann das halt nicht? Habe ich da etwas falsch eingestellt? Skin ist Estuary Default, Scraper war tmdb Python. Kodi 21.2, hier unter Windows 11 Pro. Kodi ist recht einfach eingestellt - praktisch alles Default bis auf Sprache/Regionalisierung auf Deutsch. Lokale DB.

    Und nun der Punkt, wieso ich es unter Datenbank einsortiert habe. Schaue ich mir den Eintrag in tmdb an: Teheran Connection (2019) — The Movie Database (TMDB)

    Hier sieht man, dass die Namen in unser Schriftsystem transkribiert sind. Übrigens nicht nur bei Sprachwahl Deutsch auf der Webseite, sondern auch bei Englisch. Habe ich da was falsch eingestellt? Vielleicht hat jemand Zeit und Lust, das zu reproduzieren, um herauszufinden, ob es sich um ein grundsätzliches Problem handelt, oder an meiner Konfig liegt? Dabei meine ich beide angesprochenen Punkte: 1. Können die persische Namen dargestellt werden? 2. Werden anderswo die Transkriptionen in die Bibliothek aufgenommen, wie auf der tmdb-Webseite gezeigt?

    Zur Info noch Ausschnitte aus der Bibliothek, exportiert als xml. Wie an den Screenshots sieht man, dass der Film grundsätzlich schon korrekt gescraped ist, aber halt manche Namen in persischer Schreibweise auftauchen. (Bei mir im Browser wird es offenbar korrekt dargestellt).

    Die von dir genutzten Entertain-TV Streams funktionieren schon seit einigen Jahren nicht mehr.

    Wenn du ein Magenta-TV Abo hast, und wie ich noch Magenta-TV Gen1 nutzt, sollte folgendes helfen:

    buers
    28. Oktober 2022 um 18:57

    Ab Magenta-TV Gen2 gibt es wegen DRM keine Möglichkeit mehr, mit tvheadend die Streams zu empfangen. Für Kodi gibt es Addons, allerdings ohne Aufnahme-Möglichkeit.

    Ich denke die Tipps zu SMB sind schon ok, allerdings wundert mich die Terminologie, mal Englisch, mal Deutsch und beispielsweise Ordner, was Kodi Netzfreigabe nennt.

    Um vorigen Tipp zu wiederholen: SMB-Client-Konfig zunächst auf Default lassen, also minimale Protokollversion leer, maximale Protokollversion SMBv3. Dann handeln Client (Kodi auf Fire-TV Stick) und Server (TP-Link) die höchste gemeinsam unterstützte Protokoll-Version aus.

    Dann beim Hinzufügen von Quellen, *nicht* "Windows Netzwerk (SMB)" sondern "Netzwerkfreigabe hinzufügen", Protokoll Windows-Netzwerk (SMB), Server den Hostnamen oder die IP des TP-Link, Netzwerkfreigabe den Freigabenamen (das ist *nicht zwingend* der Ordnername der Medien, alles ohne Slashes/Backslashes), Benutzername und Passwort eintragen.

    "Nach einer neuen Netzwerkfreigabe suchen -> Windows Netzwerk (SMB)" funktioniert in Kodi oft nicht zuverlässig.

    Wenn du noch Magenta TV 1 nutzt - hier hatte ich beschrieben wie es geht mit Simple IPTV: Magenta TV Playlist für Kodi (und tvheadend und Enigma2 Receiver)

    Funktioniert auch unter Linux. Öffentlich Rechtliche Sender in HD, Private Sender (RTL, Pro7, ...) leider nur in SD. Meines Erachtens die HD Sender in sehr guter Bildqualität und mit 5.1 Ton (sofern Sendung so ausgestrahlt wird - die öffentlich frei zugänglichen URLs bieten das sonst nicht).

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    RIP AnNa R. - welch traurige Nachricht heute über ihren unerwarteten Tod. Mir erschien sie als eine der authentischsten und liebenswertesten Personen unserer Musikszene.

    Kein Mensch wirft heutzutage einen USB Stick aus, bevor er ihn aus dem USB Steckplatz zieht

    Diese Annahme ist nicht korrekt.

    Mag sein, dass Windows selbst gut mit unerwartetem Entfernen klar kommt (wundert mich allerdings). Anwendungsprogramme können Dateien auf externen Medien selbstverständlich dauerhaft oder temporär offen halten, können zu für das Betriebssystem unerwartbaren Zeitpunkten darauf schreiben, etc. Low-Level-Tools können (mit entsprechenden Rechten) selbst auf das physische Device zugreifen (ähnlich wie Linux /dev/...).

    Klar, moderne Anwendungsprogramme sollten möglichst resilient auf solche "Störungen" designed sein. Sind sie aber nicht immer - interne Datenstrukturen können leicht inkonsistent werden. Kodi ist übrigens auch ein Programm, das manche Dateien dauerhaft offen hält. Windows merkt, wenn ein Anwendungsprogramm eine Datei geöffnet hat. Dann erscheint beim Auswerfen (hier W11 pro):

    Hatte das grade mal schnell nachgestellt. Die Meldung erscheint übrigens auch, wenn nur eine Datei zum Lesen geöffnet ist. Dadurch wird dann auf dem Datenträger nix inkonsistent - aber manche Anwendungsprogramm wird es nicht verzeihen (auch wenn das natürlich Fehler-tolerant programmiert sein sollte). (Je nach Dateisystem kann ich mir weitere Probleme vorstellen, in Zusammenhang mit plötzlichem Entfernen von Datenträgern).

    Wenn ich auf die Kodi Partition auf dem USB Stick lokal zugreife, kann ich da in den Config Dateien irgendwie die logging Funktion abschalten?

    Die Einstellung zu Debug-Logging wird in guisettings.xml gespeichert. Dort findest du, bei angeschaltetem Debug-Logging vermutlich eine Zeile <setting id="debug.showloginfo">true</setting>, kannst du ändern in  <setting id="debug.showloginfo" default="true">false</setting>. Die Datei findest du im userdata-Ordner: https://kodi.wiki/view/Userdata#guisettings.xml

    Ich würde mir vorher das Log ansehen - möglicherweise erkennst du, woran es liegt, dass Kodi nicht mehr richtig startet. Sowas sollte selbstverständlich nicht vorkommen, dass nur wegen der Einstellung zu Debug-Log Kodi nicht mehr startet. Dein autoexec.py solltest du sorgfältig prüfen. Ansonsten möglicherweise eine Sache für einen Bug Report (wenn dein Code in autoexec.py korrekt. Das ist meines Erachtens ein Feature für technisch sehr versierte Nutzer, die auch Grundkenntnisse in Python haben).

    Da kam irgendwie aus dem Nichts eine Erstattung,

    Ist mir auch so gegangen - Erstattungen, sogar paar Cent mehr, als ich gespendet hatte. Angekündigt per E-Mails "Your Buy Me a Coffee refund [#xyz]". Scheint jedenfalls nix Grundsätzliches zu sein mit buymeacoffee - habe damit auch andere Spenden gemacht an Freeware-/Open-Source-Projekte, die nicht zurück kamen.

    Wenn ich nach Buy me a Coffee Refund google, komme ich auf Buy Me a Coffee Refund Policy | Knowledge Base | Buy Me a Coffee - da hört es sich an, als wenn man Refunds genau dann kriege, wenn man es fordert (weil man unzufrieden war). Das war bei mir keinesfalls zutreffend, dass ich was zurückgefordert hätte.

    ein geneigter User ;) könnte dir screenshots zur Verfügung stellen....

    Angenommen du hast auch von Bluray gerippt (oder allgemeiner, deine Video-Dateien haben, sagen wir fast identische Länge): Dann wäre es allerdings einfacher, ein Skript laufen zu lassen, das die Spieldauer bestimmt. Z.B. unter Windows, wenn man ffprobe hat (wie viele Nerds hier - gehört zum ffmpeg Paket)

    Code
    @echo off
    del duration.csv
    for /r %%f in (*.mkv *.mp4) do (
     <nul set /p=%%~nf%%~xf,>> duration.csv
     ffprobe -v error -show_entries format=duration -of default=noprint_wrappers=1:nokey=1 "%%f" >> duration.csv
    )

    Schreibt eine csv-Datei Dateiname und Spieldauer aller mkv und mp4 Dateien (nur um zu zeigen, wie man es modifizieren kann) im aktuellen Verzeichnis und auch in den Unterverzeichnissen. Hier englisches csv-Format (mit Komma und Dezimalpunkt - kann aber natürlich leicht in deutsches csv gewandelt werden mit Semikolon und Dezimalkomma). Das gleiche von den Dateien von noob_at_pc. Beide Dateien in Spreadsheet laden, matchen, Differenz der Spieldauern ausrechnen lassen und danach sortieren. Die höchsten Differenzen sind falsch benamt. Richtigen Namen hat man dann auch gleich.

    Skript ist jetzt nicht Enterprise-Production-Qualität, sollte es aber für One-Shot tun. Falls Komma in Dateiname vorkommt, muss man es bisschen verbessern mit Quoting. Geht auch davon aus, dass es fehlerfrei durchläuft.

    Geht so ähnlich auch mit mediainfo.

    Keine Sorge, das hatte ich schon kapiert, dass du grundsätzlich weißt wie Kodi funktioniert und wie Serien zu benennen sind.

    Gerade bei GoT gibt es leider nichts - die Episode startet mit dem immer gleichen Intro und legt dann sofort los. Keine Infos, Titel oder irgend etwas anderes.

    Hmm. Habe mal interessehalber Untertitel einer Episode heruntergeladen. Nahm englische Untertitel, S02E01 (wollte nicht mit S01E01 starten - nicht dass die allererste Folge speziell ist). Untertitel nahm ich von Download Game of Thrones Season 2 Episode 1 English Subtitles | My-subs.co Dort lese ich in der SRT-Datei:

    Code
    62
    00:02:39,305 --> 00:02:43,305
    <font color=#00FF00>♪ Game of Thrones 2x01 ♪</font>
    <font color=#00FFFF>The North Remembers</font>
    Original Air Date on April 1, 2012

    "The North Remembers" ist der Episoden-Titel. Kann natürlich nicht beurteilen, ob das bei deinen Blurays und den daraus gerippten Dateien auch drin ist. Könnte aber auch sonst ein Ansatz sein, wenn man alle Untertitel mit korrekter Nummerierung per Skript heruntergeladen kriegt.

    EDIT Bei den Untertiteln, die ich heruntergeladen habe (nur S02E01) funktioniert schon (leicht zu verbesserndes)

    Code
    grep [0-9]x[0-9] *.srt
    Game.of.thrones.S02E01.ASAP.English-WWW.MY-SUBS.CO.srt:<font color=#00FF00>âTª Game of Thrones 2x01 âTª</font>
    Game.of.thrones.S02E01.ASAP.German-WWW.MY-SUBS.CO.srt:Game of Thrones 2x01

    Hilft natürlich so leider noch nicht, wenn das nicht auf den Blurays ist.

    Wenn nur wenige Episoden falsch benannt sind, könnte ein weiterer Ansatzpunkt sein, die Spieldauer zu überprüfen. Minutengenau ist sie in Wikipedia vorhanden (wie gesagt, kann man Spreadsheet draus machen) und mit mediainfo kann man das auch skripten, so dass man Tabelle draus kriegt.