Beiträge von Natascha303

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Hab mir ja auch vor über einem Jahr ein potenten, teuren HTPC (i3) gebaut. Bis heute hab ich ihn nur 1x als dessen verwendet. Irgendwie kommt man um Android TV mit der schönen Oberfläche nicht herum.
    Schliesslich dient mein HTPC derzeit nur noch als SAT Server und Nas. Aber selbst mein Sat Programm und 19TB NAS nutze ich immer seltener. Auch hier kommt man mit Zattoo und 7 Tage Replay besser voran. Und der Rest geht halt über Streaming, Mediatheken in Kodi.

    Man braucht irgendwie immer weniger Hardware und kommt z.b. mit einer Shield sehr gut aus. Die Bedienung leider auch eindeutig besser als bei einem HTPC

    Der Wandel der Zeit :/

    Oh mann, du wirst es mir wahrscheinlich nicht glauben, aber ich habe jetzt einfach mal die Shield neu gestartet.
    Jetzt funktioniert es :S ?(
    Ich habe dann noch einen weiteren Trace angefertigt.

    Mir sagen zwar alle die Werte nix, aber auch für mich als Laien sieht der zweite Trace auch wesentlich gleichmäßiger aus.

    Ist bei mir übrigens auch so, nur mit UHD1 und Fashion 4K

    Es läuft ruckelfrei paar Stunden / Tage und dann plötzlich kommen ruckler. Aber nur die 4 K Sender aber auch nicht alle! Travel4xp und RTL UHD z.b Nicht.

    Starte ich dann die Shield neu, so ist das ruckeln wieder weg...

    Was könnte das sein ?

    Ich gebs auf, 4K-TV geht nicht bei mir mit Kodi, weder Krypton noch Leia.

    Da gibts keine besonderen UHD Einstellungen in Kodi, es muss laufen wenn du ein 4K TV hast. Aber es kann ruckeln, so wie bei mir... warum auch immer.

    Teste mal Pearl4K, QVC oder Fashion 4K. Welches PVR Plugin nutzt du ?

    Aber wie gesagt, bei einem 4K TV muss ein Bild kommen sofern die Zuleitung es liefert.
    Schau noch das du Wiedergabe, Videos, Bildwiederholrate auf "Start/STop" hast und setz mal die Auflösung auf 3840x2160

    Hab es nun gestern Abend mal ausführlich getestet. Mit den Settings von oben läuft Live TV (Ard, RTL etc...) 720p / 1080p in Kodi einwandfrei.

    Allerdings UHD1 und Fashion4k ruckeln alle 3-4Sekunden kurz. Wiederum der neue Travel4xp Sender läuft sehr flüssig.
    Wie kann das sein das ?

    (Am Sat Empfang liegt es nicht, hab Kodi auf dem Sony XE93 ebenso installiert, da läuft alles sehr weich, selbe Android Version)

    man sollte evtl für live tv in der whitelist die 25hz abschalten, da kodi sonst erst die frequenz auf 25hz switcht und dann auf 50hz, zumindest war das bei mir so

    Genau das war das Problem, hab die 25hz deaktiviert und nun läuft 4K Live TV auch ohne den "Zwischen-Switch" Danke dir.


    Also um es festzuhalten für vllt andere Nutzer, nun läuft die Shield soweit auch gut bei mir:
    Nutzung Hauptsächlich Kodi (LiveTV sowie 4K) und Zattoo Android App (720p / 1080p)

    Shield:
    -1080p mit 12 bit und REC2020

    Kodi:
    -1080p mit 50hz sowie in Whitelist alles aktiviert bis auf 25hz
    -Framerate Switch auf Start/Stop
    -LiveTV Standartrate auf Auto

    Wenn du sonst nichts auf der Shield nativ schaust, würde ich die Shield auf FullHD stellen und Kodi auf 4k und in der Whitelist dann alles anwählen. Dann solltest das beste Ergebnis erzielen.

    Netflix und Amazon hab ich nicht, könnte man ja notfalls auch auf Kodi laufen lassen...zumindest Netflix.
    Zattoo und Teleboy braucht man schon die native Android App.

    Noch was anderes: Ich hab in Kodi alle 4K Modi grün markiert. Wenn ich nun z.B. auf Fashion 4K gehe dann wird korrekt in 4K umgeswitched, allerdings nach 2 Sekunden kommt nochmals ein "switch" erneut 4K und die Stimmen sind nicht mehr synchron.
    Wenn ich in der Whitelist allerdings nur 4K mit 50hz grün markiere, dann switched er nur einmal in 4K und bleibt auch drin. Ton ok.
    Ist aber auf allen 4K Sat TV Sendern so... also wie "er testet zuerst 60Hz oder was anderes und dann 2 Sekunden später geht er doch in eine andere Hz Zahl rein"

    Ok danke für die Erklärung, genau das "Schaust du jedoch 4k content, skaliert die Shield es auf 1080p runter und der TV wieder auf 4k hoch" hab ich dann auch vermutet...

    Ich nutze gerne die Zattoo Android TV App, ich denke dann wird es von Vorteil sein das ich es auf der Shield auf 1080p stelle und den TV mitarbeiten lasse, richtig?
    (Zattoo liefert höchstens 720p denk ich mal)

    Wenn du in der Shield selbst die Auflösung auf 1080p stellst, zeigt er dir alles in FullHD bei den nativen Apps, auch 4k Inhalte. Daher wohl eher kontraproduktiv

    Um ehrlich zu sein hast du mich erst auf die Idee gebracht :)

    Weil du gesagt hast, wenn auf 1080p fixiert ist, dann skaliert der TV so oder so auf 4k hoch, da er ein 4k Display hat
    siehe hier Nvidia Shield TV (Alles zum NVIDIA Monster) <- das Topic trifft den Nagel auf den Kopf!!

    deswegen bin ich davon ausgegangen das es dann auch bei den nativen Apps so ist ----> Shield gibt seine nativen Apps in 1080p an den 4k TV weiter, dieser skaliert hoch auf 4k und somit erhält man die beste Skalierung.
    Wenn die Shield auf 4k steht, so hat der TV nichts zu skalieren und man bekommt die "schlechte" Shield Skalierung.

    Kodi versucht, das Video möglichst in nativer Auflösung abzuspielen, damit du die bessere Skalierung deines TV's ausnutzen kannst.Wenn du in der Whitelist nur 1080p zur Verfügung stellst, skaliert kodi / shield 4K auf 1080p herunter, und das TV wieder hoch von 1080p -> 4K.
    Das willst du wahrscheinlich nicht, daher aktiviere einfach alle möglichen Modi in der whitelist und hoffe, dass Kodi die native Auflösung findet.

    In Kodi ist klar, einfach alles markieren.

    Aber ich dachte an die Shield Einstellung.... Warum ist die 1080p YUV422 12 Bit nicht die beste Einstellung ?

    Das verwundert mich, dass du 1080p 10Bit YUV420 hast, weil es nicht der Spezifikation entspricht.

    Ansonsten macht kodi nicht nur refreshrate switches, sondern Mode switches (seit Android 5)
    Bedeutet, dass du in der whitelist 4K aktivieren kannst, und egal in welchem Modus Kodi sich befindet, dort hingeswitched wird.

    Kosi switched also auch von 1080p@50 auf 4K@23.97

    Hatte mich verlesen,
    aber 1080p YUV422 12Bit geht auf der Shield direkt bei den Einstellungen.

    Aber nochmals zu meiner Frage:
    Meine Annahme ist ja das mein Sony TV besser skaliert als die Shield.
    Somit: Warum ist es nicht besser die Shield einfach vollens auf 1080p laufen zu lassen, der TV skaliert ja dann im Hintergrund unbermerkt auf die 4K hoch, richtig ?
    Oder komprimiert die Shield dann z.b. 4k Inhalt auf 1080p runter wenn ich 1080p YUV422 12 Bit eingestellt hab ?

    Wenn du auf 1080p stellst, wählst du automatisch einen anderes Farbformat / Farbraum aus, welcher dann wahrscheinlich kein REC. 2020 unterstützt und damit kein HDR.
    Der YUV420 Modus definiert laut Spezifikation nur 4K und 3 refresh rates (60 / 59.9 / 50), NVIDIA hat die 1080 dazugemogelt, damit du überhaupt siehst dass noch was anderes da ist.

    Am Einfachsten gehst du mal in die HDMI Einstellungen, uns spielst mal mit dem Farbraum Filter rum. Immer, wenn du dort einen auswählst, findest du in der Liste darunter die möglichen Auflösungen und refresh rates.

    Diese Liste ist übrigens auch diejenige, die dann Kodi zum Auslesen bekommt. Mit Änderung des Farbraumes ändert sich auch die Liste in Kodi.

    Ich bin gerade bei YUV 422 12 Bit gelandet, aber die GUI in Kodi zeigt heftiges banding. Hier bin ich noch nicht ganz sicher, ob das so sein soll, oder ein Fehler ist.

    Das ist bekannt. YUV 12 Bit ist übrigens der einzige 4K Modus damit in Kodi die 1080p in 50/60 hz verfügbar macht.

    In 1080p auf der Shield gibt es auch die REC 2020 in 8 bzw 10 bit, also das wäre nicht das Problem.

    Ich frage mich nur ob folgende Denkweise richtig ist:
    Shield einfach auf 1080p 10bit REC 20 20
    --->der TV skaliert dann automatisch alles Material selber auf 4k hoch, egal ob in Kodi oder in den Android TV Apps.

    Oder ist diese Denkweise falsch und natives 4k Material wird auf 1080p von der Shield gedrosselt um dann wieder vom Tv hochskaliert zu werden...also eine Veschlechterung ?

    Ich hab nun die letzten Tage nochmals bisschen rumprobiert.
    Also die neuste Kodi Version mit der Whitelist bringt schonmal viel.

    Was ich allerdings nicht ganz verstehe:
    Warum wäre es nicht besser die Shield einfach fest auf 1080p zu stellen ?
    --->dann hat man in Kodi trotzdem alle Frameraten zur Verfügung und die Shield darf in Kodi sowie in den Android Apps nicht skalieren, sondern der TV macht es.
    Das ist doch richtig so ?

    Hallo Leute,

    bin auch mal wieder online. Leider hab ich bis heute die Shield nicht richtig ans Laufen gebracht, nun ist sie schon bald 1 Jahr an meinem TV.

    Folgendes:
    Es ruckelt einfach immer wieder, sei es bei dem Dmax Addon aber dafür mal beim Live TV nicht oder vice versa. Genauso die Apps wie Zattoo, Netflix etc.

    Hardware:
    Sony XE9305 und die Shield 2017 mit Android 8

    Hab nun schon sämtliche Settings durch 4K bzw. 1080p jeweils mal 50hz bzw 60hz oder auch schon die "Empfholene Einstellung mit 59hz"

    Kodi hab ich meist 1080p und 60hz sowie automatisches Framerate Switching auf Start/Stop.


    Ich weis es wurde schon oft diskutiert hier, aber gibt es denn eine Einstellung bei der alles GUT läuft ?
    Sprich Live TV, 4K Apps sowie Addons, Kodi ?

    Besten Dank!