Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
nach dem was ich im Heise-Forum gelesen habe, ist die Konstruktion aber auch nicht optimal. z. B. wurde dort kommentiert, dass man den SOC besser nach unten gelegt hätte, weil dann 1. die Hitze nicht ins Gehäuse steigt und 2. man mit einem Aluminium-Gehäuse z.B. die Hitze leichter ableiten könnte, ohne Lüfter.
Das war eines der Argumente im Heise-Forum
Wenn man den SoC auf die Unterseite verlegen möchte, ändert sich auch ne menge am Routing der Leiterbahnen. Da müsste man sich mal das Layout vornehmen und studieren - ich möchte nicht ausschließen, dass sich die Entwickler bei ihrem Layout etwas gedacht haben.
Es gibt allerdings bereits zumindest ein Case mit passiver Kühlfunktion. Für meinen Raspberry 3 habe ich das entsprechende Model und bin sehr zufrieden.
Verstehe mich jetzt bitte nicht falsch. Aber genau das machen die 30€-Kisten eben zur Zeit nicht.Zumindestens für meine Bedürfnisse. Alleine das Netflix und Amazon unter Kodi zum Teil nicht Full-HD laufen, reicht schon. [...]
Ja DRM sei dank funktioniert das ja auch auf einem NUC nicht problemlos. Die Leistung zum softwärseitigen Dekodieren wäre ja da, aber dann bekommst du den Film den du sehen magst nur in 480p - das ist so Mega nervig. In der Konsequenz habe ich Windows 10 auf der Büchse installiert und damit klappt dann über Edge oder die Netflixapp auch 4K. Was dann wieder problematisch ist - HDR. Zwar kann auch das der kleine NUC - jedoch legt Intel dem kleinen Apollo Lake scheinbar Fußfesseln an. Die Bedienung ist dann natürlich auch nicht für die Fernbedienung optimiert. Was macht man also - Shield angeschlossen und die Querelen haben hoffentlich ein Ende.
Habe ich schon einmal erwähnt wie außerordentlich geil ich dieses Thema DRM finde.
@Neko Wenn du nicht jeden Euro umdrehen musst, dann schlag für 159€ bei der shield zu. Dann bekommst du die Flash-Speicher Version mit der Fernbedienung und aktuell noch 3 Monate Zatto Premium geschenkt. Das ist wirklich ein tolles Angebot und hat mich trotz meines Apollo Lake Intel NUCs auch schwach werden lassen. Wenn Android auf solchen Kisten, dann die Shield und du bist so ziemlich für alles gerüstet was du dir vllt in Zukunft noch von deinem Mediaplayer wünscht. Korrigiert mich - sollte ich falsch liegen?!
So wie ich das verstanden habe, werden wir auf unserem Apollo Lake wohl kein Glueck mit DRM geschuetzten HDR-Inhalten haben. Intel scheint die "Grenze" wohl bei den HD 6xx GPUs zu ziehen - warum auch immer!?
Du müsstest mal schauen, ob Du die ganze Sache zum Laufen bekommst.
Mit meinem Nuc war es nicht möglich, unter Wíndows 10 HDR zu aktivieren.
Schalter ließ sich zwar umlegen, passiert ist jedoch nichts.
Kann ich so bestaetigen. Ich werde das ganze am Samstag nochmal ausfuehrlicher an einem anderen UHD/HDR TV testen. Werde mich noch ein wenig einlesen in die Materie - grundlegend sollte das doch auch mit einem Apollo Lake moeglich sein oder @peak3d?
Android oder besser gesagt FireOS und die Amazon Hardware ist imho keine gute Kombination - nicht unbedingt guenstig und hoffnungslos bescheiden. Wenn es unbedingt AndroidTV sein muss dann wuerde ich entweder die mi-box oder aber die Shield nehmen.
[...] in Jahren noch gut wegen der verbauten Hardware
Das bleibt abzuwarten. Der Tegra SoC kann auch nicht zaubern und ob für ein reines Kodi und die Wiedergabe von Datein vom NAS 200€ investiert werden müssen, mag ich zu bezweifeln. Wie @CvH bereits schrieb - ne vernünftige S905x Box und man ist erstmal gerüstet. Wenn man dann in 2 - 3 Jahren vllt doch ne andere Lösung möchte, tut es kaum weh nochmal einen neuen Client anzuschaffen.
Aktiviere doch einmal das Debug-loggin, starte das System neu und stell die Situation nach. Anschließend das [definition='1','0']log[/definition] pasten und wir können mal ein Auge drauf werfen.