Endlich ein Forum: Siebdruck Alternative

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Endlich finde ich ein nicht englisch Forum für „maker“, Leute wie ich, die sich hobbymäßig von einem bisschen von allen Interessieren, vom Kunstschreinerei und Metalverarbeitung zur Pythonprogrammieren, Smarthome und Arduino.

    Mein letzte Projekt wäre eine MIDI kontroller zu bauen.

    Trotzt meines Vorhabends irgendwann mir den Platz und das Geld für 3D Drucker und CNC-Maschine zu schaffen, im Moment habe ich alle drei nicht und mache mir Gedanken, wie ich vermeiden kann, dass mein Kontroller wie ein Hässliche Hand beschriftete Alukiste im Stil der selbstgebauten der 90‘ er Jahre aussieht.

    Ich wollte für die 5 Seite des Gebautes ein schönes verzichten Holzkisten bauen, und für obersten Oberfläche und die Teile wi die Elektronik außerhalb der Kiste „zugucken“ wird, entweder irgendwelche Bleck oder Plexigas/Polycarbonat von Baumarcht nutzten, welche ich mit proxxon, Handwerkzeuge und so weiter verarbeiten werde.

    Habt ihr irgendwelche Vorschlag, wie ich solche Bleche Dauerhaft und Sauber und irgendwie Profiaußehend im Hobbyraum oder Keller färben und beschriften kann?


    [bc]

  • Schön das du uns gefunden hast.

    Wir hatten sogar mal ein ganze seperates Forum als Maker Nebenprojekt was auch nie richtig durchstarten konnte, vielleicht ist auch einfach die Zeit vorbei Foren neu zu etablieren in Zeiten von Reddit und Social Media.

    Siebdruck finde ich auch schon lange ein extrem interessantes Thema, mit welchem ich mich bisher aber nicht beschäftigen konnte.

    Vielleicht hat der don ja eine Idee. Bei Plexglas könnte ich mir zum Beispiel noch vorstellen stellen mit Formen aus Vinyl abzukleben und dann den rest zu Sandstrahlen, oder so eine ähnlich Technik bei Holz mit beizen zu versuchen.

  • Wenn du es so weit fertig hast, kann ich es dir bedrucken.
    Einen "Pro-Look" zu Hause hinzubekommen ist auch immer erst mit dem erlernen (und investieren) in eine neue Technik verbunden.

    Statt bedrucken kann man auch folieren. Freistehende Buchstaben werden dann aufgeklebt.
    Also Möglichkeiten gibt es satt. Am besten von der Kiste mal ein Foto machen und grob beschreiben oder digital aufmalen oder von mir aus auch mit Zetteln aufschreiben, was da drauf soll.

    Acryl läßt sich nicht schön schneiden. Werkzeug muss super-scharf sein.
    Am besten einen abdeckenden Rahmen mit einplanen, da die Ränder ohne polieren immer übel aussehen.

  • Danke alle zusammen.

    Im Leben machen was anderes -ganz anderes-, aber ich habe immer mich über vieles interessieret.
    Ich arbeite irgendwie mit den Hände und „wissenschaftlich“, aber ich habe keine technische Ausbildung und was ich weiße kenne ich aus dem internet oder experimentieren und überlegen, obwohl der Job so viel Zeit frei dafür hat es mir nicht gelassen.

    Außer etwa Musik spielen, „wissenschaftliche“ kochen und minimal mit Handwerkszeuges Schreinern und Sport während des Studiums habe ich nicht wirklich Hals Hibby was getrieben. Aber ich habe mich immer von der Technicken mich begeistern lassen und immer mal wieder ausprobiert selbständig programmieren zu lernen ( ich hatte in der Schule Pascal unterrichtet bekommen und wenn ich Zeit haben, probiere ich immer mal wieder python fleissig zu lernen, aber ich Macher es nachts nach 13 Stunde unterwegs und oft fehlt mir die Konstanz, sodass bleib hängen ständig die allgemein programmiertheorie sus der Mathematik hängen, aber das Syntax wird schnell vergessen und selbständig Loden ist noch utopisch). Ich habe 10 Jahre lang Linux benutz und dann bin ich auf Mac umgestiegen, da man vertrauter Linux Berater ausgewandert ist, und ich den Stress mit den Ganzen Hardware Kompatibilität nicht mehr haben wollte - und immer nich music spielen wollte.

    Leader den job war bis vor ein Paar Woche so, dass ich welder Zeus zum spieled noch Mac einschakten hatte und Jahrelang lediglich den iPad zur dürfen und Netflix benutzt habe.


    Nun sieht anderes aus und werde ich langsam mehr Zeit habe und jede Wochenende frei haben. Ich habe vor wieder in Python (und arduino) einzusteigen, und Hobby treiben (Musik und basteln).

    Ich probiere langsam im der freie Zeit etwa parallel zu machen (d.h. Sehr lamgsam für die jungerer und die Leute die maximal 45 Stunde/Woche im Leben gearbeitet haben), aber ich bin dabei zu lernen Freecad (seit den neuen Abosystem von Sketschup habe ich nicht mehr 3d cad benutzt) für die Nastelnprpjekte und zukünftig 3d drucken, und Inskape und Librecad (für 2d Projekten ausdrücken und zukünftig cnc) zu lernen. Natürlich mit dem Holz basteln bin ich etwa weiterer ( es usa eunfacher und machte Auch als kind) und computer music lerne ich weiter noch (Reaper und Reaktor/Kontakt, was sowie so auf scriptprogrammiersprache basiert ist). Deswegen meine ich, dass ich hier richtig bin.

    aber die Basics für viel anderes fehlen mir.
    Ich habe bis jetzt lediglich pdf ausgedruckt. Ich hatte mir gedacht, anstatt siebzudrucken auf einem Klebefolie was zu drucken und mit einem Citter Ellens ausschreiben, aber ich habe eherlich gesagt, keine Ahnung was für Klebefolie nutzten kann, wo ich den kaufe, wie ich ausdrucken kann, wenn ich möglicherweise gespiegelt ausdrucken muss.

    Alternativ hatte ich gedacht auf einer durchsichtigen Klebefolie auszudrucken, aber ich habe keine Ahnung was für Drucker benötigt wird, wenn man auf Klebefolie Bund ausdrucken möchte.

    Alles dass ich ohne Handwerkzeuge und Proxxon nicht herstellen kann, kann ich mir vorstellen aber ich keine Ahnung, wie ich umsetzten soll, da ich niemals gemacht habe und keine Kontakt habe, mit Leute, die denselben Interesse haben.

  • All die Schwierigkeiten, die Du beschreibst sind wohl der Grund, warum es so viele Elektronikprojekte gibt, die in furchbar schlechten Gehäusen stecken. Weil Gehäuse halt immer noch viel komplizierter ist, professionel aussehend zu machen, als eine Platine zusammenzulöten. Mit anderen Worten: Du bist in guter Gesellschaft.

    Acryl hatte ich mal die Gelegenheit zuzuschauen, wie das ein Profi macht. Hab da mal im Job Acrylprojekte für Messen bauen lassen. Hab da nur die CAD Modelle selbst geliefert für den Schneidplotter, den Rest hat der Profi gemacht. Wie don sagt: extrem scharfes Schneiden, ich glaube mit Öl, aber danach fängt dann glaube ich das lang zu übende Expertenwissen an: "ganz einfach mal" mit einem Bunsenbrenner die Schnittkanten abflammen, so das sie glatt und klar werden. Ich habs mal ein paar Jahre später selbst versucht - und bin verzweifelt, weil es natürlich viel zu einfach ist, das Acryl zu stark zu erhitzen. Zum dritten Teil, "man verklebt die Acrylteile miteinander mit Spezialkleber für komplette Formen" - bin ich gar nicht mehr gekommen.

    "von hinten" Acrylteile mit bedruckter Folie bekleben war übrigens das Hauptgeschäft von dem Profi. Ist wohl ein ziemlich großer Markt in der Werbung. Das weiß don sicherlich besser als ich. Hab ich zwar noch nicht selbst gemacht, aber ich stelle mir vor, das das nicht so schwierig sein sollte auf dem Tintendrucker zuhause eine Folie passend mit dem Design/Beschriftung zu bedrucken und dann von hinten auf's Acryl "aufzukleben". Ich glaube noch nicht mal, das man dazu unbedingt Folie mit Kleber nehmen muß, weil so eine Folie auch einfach per Adhäsion am Acryl kleben bleiben wird. Muß man aber in beiden Fällen mit Feuchtigkeit arbeiten um das blasenfrei hinzubekommen, und bevor man das macht sollte man schauen wie man die bedruckte Seite vor der Feuchtigkeit schützt. Und wahrscheinlich sollte man die Löcher durch das Acryl und die bedruckte Folie auch vorher separat machen. Aber ich spekuliere bloß. Würde da auch erst mal nach mehr youtube videos gucken.

  • es wird für unseren te echt zeit für einen 3d-drucker *g* ajo: grüß dich hier, leidensgenosse ...
    ich bin hier übrigens der faule unter den bastelfritzen. motto: wer werkzeug braucht, hat verloren!

    aja, und wäre (zumindest für kleines) anstelle siebdruck/klebefolie nicht der kürzlich vorgestellte 2,5d drucker 'ne idee? ( https://www.eufymake.com/eu-de/eufymake…menu_5_1_2_copy )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!