Dune HD vs nvidia Shield: first Impressions

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Genau wegen den Framedrops (allerdings unter Emby) hatte ich auf 14 geupdated und danach auch einen Reset gemacht. Dann waren die Framedrops weg, aber der Ton nicht mehr synchron. Bei mir hing die Box direkt am TV und an dem hängt per eARC eine Sonos Arc Ultra.

    AV1 Dateien habe ich nicht und plane da auch erstmal nichts, daher für mich nicht relevant, aber mir wäre z.B. HLG und AFR wichtig gewesen. AFR funktioniert ja zum Glück bei lokalen Medien via Kodi, Emby, Plex problemlos. Fürs Streaming nutze ich dann halt wie gesagt wieder das AppleTV.

  • Irre die ganze Nummer.
    Selbst wenn Geld keine Rolle spielen würde, gibt es keine Option, die einer 6 Jahre alten Lösung nahe kommt.

    Wird es evtl. bald geben. Anscheinend soll das AppleTV mit dem nächsten tvOS passthrough erhalten. So hat man den besten Streamer (Bis auf DV FEL). AFR funktioniert in jeder App, hat keinen red push wie die Shield, spielt alles ab, bis auf DV 7, was die Shield aber auch nicht kann.

  • Kann dir da nicht wirklich ein Beispiel nennen weil halt alles asynchron war. Also zumindest bei lokalen Medien,

    Genau dieselbe Erfahrung habe ich seinerzeit auch machen müssen. Ich habe es nur weg bekommen, wenn ich sowohl in Kodi als auch in Android den Ton fest auf 2.0 eingestellt hatte. Das ist aber keine Lösung, weswegen meine Nokia 8010 auch zurück ging.

    Bei mir hing die Box direkt am TV und an dem hängt per eARC eine Sonos Arc Ultra.

    Genau so wurde auch meine Nokia angeschlossen, na ja, fast. Bei mir ist es ein Pioneer AVR, kein Sonos, der per ARC angeschlossen ist. Aber das sollte wohl keine Rolle spielen, denke ich. Vielleicht liegt da das Problem, das die Kiste mit ARC nicht klar kommt. Würde auch erklären, warum einige dieses Problem haben und andere nicht. Das ist mir nämlich tatsächlich mit jeder "Netflix- zertifizierten" Box, die neuer als ein S905x2 war, genau so passiert, nicht nur mit der SEI Kiste. Gar zu viele dieser Boxen habe ich nicht ausprobiert, ist aber schon auffällig gewesen. Deswegen habe ich meine "überlebende" zertifizierte Box (eine Kickpi mit einem S905y4 SoC, der deutlich jünger und deutlich billiger als der x4, aber zumindest auf dem Papier etwas langsamer ist, was mir aber nicht aufgefallen ist) mit SP/DIF an den AVR angeschlossen. So bekomme ich wenigstens 5.1 Ton hin. Allerdings nutze ich das Streamen von Netflix praktisch nie und bei allem anderen ist der RasPi5, mein Haupt- Medienplayer, einfach haushoch überlegen. Ich besitze kein DV- fähiges Display und bin auch nicht sonderlich erpicht darauf, das zu ändern. Aber HDR 10, HLG, und HDR10+ funktioniert, kann sowohl der TV als auch der Pi 5 und die Kickpi Box. Ich hab die Kickpi neulich mal eingeschaltet und musste feststellen, das da noch Kodi 21.0 drauf war, so lange hatte ich die Box nicht mehr eingeschaltet. Zusätzlich gab es auch noch ein OTA Android Update (ATV 12, vorher 11). Damit war dann ein Nachmittag weg, ohne das ich tatsächlich was gucken konnte. Als die Updaterei fertig war, war auch meine Zeit zum Gucken vorbei... Bin mal gespannt, ob das beim nächsten Mal wieder so läuft, was gut möglich ist, da sie eben so extrem selten genutzt wird.

    Die Kickpi hätte ich wie jede andere ATV Box bisher auch, unter normalen Umständen zurück geschickt, weil viel zu wenig funktioniert hat. Aber zumindest war sie deutlich besser als die ca. 50€ teurere Nokia 8010. Und ich musste für die Box nix bezahlen, da ich sie zum Testen bekommen habe. In sofern hätte das Zurückschicken eh keinen Sinn gemacht. Deswegen "darf" sie als "Zweitbox" am TV angeschlossen bleiben, allerdings 99,9999% der Zeit stromlos.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Wird es evtl. bald geben. Anscheinend soll das AppleTV mit dem nächsten tvOS passthrough erhalten. So hat man den besten Streamer (Bis auf DV FEL). AFR funktioniert in jeder App, hat keinen red push wie die Shield, spielt alles ab, bis auf DV 7, was die Shield aber auch nicht kann.

    Das hatte ich auch gelesen und ist meine große Hoffnung. Wenn das wirklich so kommen sollte, wäre das Apple TV für mich absolut ausreichend. Nutze jetzt schon häufiger einfach Infuse für Medien, die keinen HD Ton haben und nur für die dicken UHD Klopper wurde die Dune bzw. jetzt wieder Shield angeschmissen.


    Genau dieselbe Erfahrung habe ich seinerzeit auch machen müssen. Ich habe es nur weg bekommen, wenn ich sowohl in Kodi als auch in Android den Ton fest auf 2.0 eingestellt hatte. Das ist aber keine Lösung, weswegen meine Nokia 8010 auch zurück ging.

    Das einzige was ich da probiert habe, war in den Android Toneinstellungen anstatt Passthrough auf Automatisch zu stellen, das war aber auch nicht synchron und dadurch wurde auch alles als Mehrkanal PCM ausgegeben. Da Waipu mit Stereo funktioniert hat, gehe ich mal davon aus, dass ein Wechsel auf Stereo das Problem auch gelöst hätte, aber das ist natürlich keine richtige Lösung.

    Denke mittlerweile auch, dass da irgendwas mit ARC nicht richtig funktioniert. Wenn ich ganz viel Lust habe, probiere ich die Dune vielleicht noch mal mit der Sonos an meinem zweiten TV.

  • Wird es evtl. bald geben. Anscheinend soll das AppleTV mit dem nächsten tvOS passthrough erhalten. So hat man den besten Streamer (Bis auf DV FEL). AFR funktioniert in jeder App, hat keinen red push wie die Shield, spielt alles ab, bis auf DV 7, was die Shield aber auch nicht kann.

    Welche App nutzt man da eigentlich für lokale Medien?

  • Ich nutze meine Nvidia Shield TV Pro 2019 ja als Plex Server und als Fileserver im Netzwerk. Sie hat nun eine externe WD Elements Desktop 22TB (338,70 dank MM19%) bekommen, läuft! Ich schätze daher, das auch die 24TB und 26TB Varianten laufen sollten.

  • Krass. Hier sind doch einige, die ihre Shield als Server nutzen.
    Kurze Frage dazu: ist die auch immer erreichbar?
    Die Shield geht zwar nie ganz "AUS", aber ist die FP erreichbar, wenn die Shield am TV im Standby ist?
    Ich überlege ein Projekt von einem USB-Stick der fritzbox auf einen USB-Stick der Shield umzulagern.

  • Die Fritzbox als Server ist großer Mist, hatte da ständig Datei Probleme über Zugriff mit Total Commander von Windows.

    Die Shield läuft hier seit Jahren sauber als Plex & Fileserver, ist 24/7 erreichbar und die USB3 Festplatte der Shield, vom Windows PC per "Netzlaufwerke verbinden", ebenso. Läuft per SMB2/3 Protokoll und sie ist als Laufwerksbuchstabe dauerhaft eingebunden.

    Ich benötige weder einen Windows Server, noch einen NAS Server, nur die Shield Pro. Günstiger geht es kaum, der Stromverbrauch ist ebenfalls minimal und die externe Festplatte geht automatisch in den Standyby Modus und erwacht erst wieder, wenn man darauf zugreift oder die Shield NEU startet.

    Netzwerk Zugriff auf die Festplatte mach ich über Total Commander wie folgt:

    \\Shield\Elements01

    \\Shield\Elements02

    usw. (Die Festplatte muss hier, vor dem Andocken an die Shield, den Volumennamen Elements01 usw. am PC bekommen...)

    Auf der Shield lässt sich der Volumenname nicht ändern.

  • Hi.

    Also ich kann euch für solche Zwecke wirklich einen Mini PC auf Intel Basis empfehlen (aktueller Preis 72€ incl. Win11 Pro und Versand aus einem EU Lager, muss also nicht in China bestellt werden). Ich habe inzwischen 2 Stück davon, weil die so viel Möglichkeiten für so wenig Geld (incl. Geld für Strom) bieten. Einer läuft mit dem original mitgelieferten Windows 11 Pro und der andere, ältere noch mit Windows 10 Pro, bekommt die Tage aber ein Linux verpasst. Die Dinger sind deutlich sparsamer (unter 3 Watt mit laufendem Windows und zusätzlich eingebauter M.2 SATA-SSD, leider keine NVMe) als ein RasPi oder selbst eine Android Box, sind aber "vollwertige" x86 Computer mit genug Power für Windows oder Linux mit Desktop. Natürlich sind das auch klasse Mini- Server. Weil sie lautlos und extrem sparsam sind, kann man sie problemlos 24/7 laufen lassen und man hat trotzdem alle Möglichkeiten eines "richtigen" PC... Daneben sind sie stark genug (Intel N4000, 8 GB RAM) um mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Einzig als Media Player sind sie nicht die allererste Wahl. Da gibt es definitiv besseres. Für einfache Aufgaben langt es aber immer noch. Bei mir läuft so ein Teil 24/7 im Schlafzimmer (und stört dort überhaupt nicht, da wirklich völlig lautlos). Dort hängt mein alter 1080P SDR TV dran. Dafür reicht der N4000 locker als Zuspieler...

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Ich weiß nicht, wieviel mehr die Shield im Standby verbraucht gegenüber dem dauerhaft laufenden Mini-PC.

    Aber die Shield spielt, neben der Funktion als Server, auch Media Files ab und da sogar problemlos 4K Dolby Vision 60Hz Files mit Bitraten über 100mbits. Der Tegra Prozessor in der Shield lässt ebenso mehrere Aufgaben zeitgleich zu.

    Ich benötige auch keine File Server Software usw. Ich mache einfach nur einen Haken bei Freigabe per USB. Und auch der Plex Server benötigt nur den Start Klick.

    Ich mache auch keine Windows Arbeiten am TV, dass mache ich am Schreibtisch und auf der Couch nutze ich Smartphone und Tablet. Sollte ich etwas in Groß vorzeigen wollen oder einen Clip vorführen wollen, gebe ich den Bildschirm am TV frei und die um mich herum können es dann am TV anschauen über Shield Chromecast oder Bravia9 direkt.

    Ich, für mich, wüsste nicht wofür ich einen Windows Mini PC am TV hängen haben müsste.

    Geht alles über Smartphone, Tablet, Android Box, AV Receiver oder PS5.

    Die Tätigkeiten, die ich am PC machen möchte, mache ich lieber mit Tastatur, Maus und Monitor am Schreibtisch mit Bürostuhl.

  • Ich würde anstelle der Shield sowas wie einen Futro S740 oder 920 nehmen.

    OMV drauf und dann Emby als Datenbankserver für Kodi. Die Kombi ist unschlagbar und den 920 bekommt man für unter 20 Euro.

    95% aller Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm!

  • Wie gut das wir alle unterschiedliche Geschmäcker haben.

    Ich kann mit einem Mini PC nichts anfangen und mit Emby ebenso wenig. Ich benötige PlexKodiConnect aber eigentlich auch das nicht, ich nutze PM4K (auch Plex) unter CoreELEC auf der Ugoos AM6B Plus.

    Um vernünftig mit dem Futro arbeiten zu können, benötigt er eine gute Grafikkarte und ne SSD.

    Eine gute Grafikkarte kostet schon mehr als die Shield kostet. Ohne sowas möchte ich die Kiste nicht arbeiten, geschweige denn transcodieren, sehen. Das endet dann noch grausamer als mit der Fritzbox als Server.

  • Die Shield kann ja noch vernuenftig SMB Server machen, weil die schon so alt ist, das da die Google Faschistengruppe das noch nicht verhindert haben. D.h. da läuft SMB noch vernuenftig als Linux root prozess. In so einer neuen "Looserkiste" wie der Dune mit Android 12 geht das ja nur noch in einem nicht-root Prozess, der Dune-HD Mediaplayer app. Die kann dann nicht auf die normalen SMB ports zugreifen, und deswegen ist das Mounten dann mit zusätzlichen Verrenkungen verbunden.

    Aber im Vergleich zu einem "echten" linux oder windows was man sich auf so einen "echten" x86 minipc tun kann gibt's halt doch nachteile:

    NTFS platten an sowas wie android oder linux sind als fileserver IMHO kacke, weil Linux immer noch nicht vernuenftig ein ntfs filesystem reparieren kann wenn das mal einen schuss kriegt, weil man z.b. den strom ausgeschaltet hat als dadrauf zugegriffen wurde. ntfsfix macht da nur einen lame-ass job. Und auf der Shield ist das überhaupt nicht drauf AFAIK.

    Unter Linux/Android eigentlich nur ext4 (oder besser) platten anschliessen. Aber das ist ja auf der Shield nur partiell unterstützt. Man will ja so eine Platte nicht als interne platte die nur an der Shield laeuft, sondern als wechselplatte.

    Wenn man so einen kleinen fileserver nicht als zusaetzliches geraet will kann man den ja auch mit mehreren ethernets kaufen, openwrt drauf tun, und dann als router und file-server einsetzen.

  • Hi.

    Ich hatte niemals den Mini PC als Ersatz für die Shield an sich vorgeschlagen, sondern für einen USB Stick bzw. HDD an der Fritzbox oder für irgendwas, das als Notlösung an einem normalerweise ausgeschalteten Gerät hängt (wie etwa eine HDD an einer Shield, die nicht 24/7 läuft) oder so. Die FritzBox ist als NAS katastrophal sche...ße, lahmer geht es nicht. In wie weit andere Router da besser sind, kann ich nicht beurteilen. EIne Fritzbox für irgendwas anderes denn als Router zu nutzen, ist eine gaaanz schlechte Idee.

    Und ein Gerät, das erst aufwachen muss, ist nie eine optimale Lösung für alles, auf das man aus der Ferne zugreifen will/muss. Bei mir läuft auf dem Mini PC u.A. folgendes: MariaDB, PiHole, JDownloader, Telerising, easyepg, DVB-Viewer (bzw. demnächst TVHeadend und HA auf der Linux Kiste), Kodi-Backup und "nebenbei" auch noch Kodi fürs Schlafzimmer. Das meiste davon kann nicht auf ein Aufwecken aus dem Standby warten. Das muss 24/7 laufen. Und dann ist so ein kleines Intel System einfach die beste, sparsamste Lösung, die es gibt. Zusätzlich die eine oder andere HDD da per USB anzuklemmen, ist natürlich eine der leichtesten Übungen, da man (wenn man will) ja ein vollwertiges OS laufen hat.

    Wäre schon sehr gewöhnungsbedürftig, [ah] wenn ich morgens erst aufstehen muss um den "Server" einzuschalten, damit anschließend mein Wecker rechtzeitig klingelt und ich überhaupt die Jalousie öffnen kann.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Wie gut das wir alle unterschiedliche Geschmäcker haben.

    So ist es, ich habe eine Futro als TVHeadend-Server und einer DVB-C Hauppauge (4 Tuner) zusätzlich mit Oscam + integrierten Kartenleser zum Dekodieren von HD+. Damit deckt die Futro den Bedarf an DVB an insgesamt 4 Kodis hier im Haushalt ab - und das seit ca. 10 Jahren.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • don

    Bei der shield kannst du einstellen was mit den USB Ports im stby geschehen soll. Auch beide Ports einzeln.

    Du könntest quasi eine HDD mit in den stby nehmen und eine andere HDD immer am Strom lassen.

    Ob die HDD aber selbst in den stby geht nach 10min Leerlauf wenn sie immer Strom hat kann ich nicht sagen.

    Das Licht, das doppelt so hell brennt, brennt eben nur halb so lang.
    greetz, FoLeY ...

  • Ist das hier ein Schw....-vergleich, oder wie kommt man vom einfachen Medienplayer mit Plex-Server-Funktion plötzlich auf einen Mini-Server mit dicker Hardware und allem Drum und Dran?

    Er sucht einen Medienplayer, der Dolby Vision unterstützt und gleichzeitig als Plex-Server laufen kann.

    Keines eurer vorgeschlagenen Geräte erfüllt beides.

    Sollen wir das jetzt weiterspinnen, bis er sich gleich ein 19-Zoll-Rack ins Wohnzimmer stellt?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!