Tinder für Kodi -> K-inder

  • Ich habe jetzt nochmal eine Version bereit gestellt mit einem "bracking change":

    Die Variable KT_KODI_HOST darf nun nur noch die IP / Netzwerknamen der Kodi Instanz beinhalten und nicht mehr wie zuvor IP:Port. Der Port ist nun über die Variable KT_KODI_PORT zu setzen und ist defaultmäßig auf 8080. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass das in der Doku nicht eindeutig geklärt war. Das sollte es jetzt hoffentlich ebenfalls.

    Ausserdem habe ich beim Starten noch ein paar checks bei einigen der Variablen eingebaut. Fehler bei illegalen Log-Leveln werden nun ignoriert (+ Logausgabe), führen also nicht mehr zum Absturz. Und falls jemand den Datenbankpfad umlegt, wird auch hier auf grundlegende Validität geprüft (was bisher bedeutet: nur sqlite3 wird unterstützt).

    noob_at_pc Falls ich mit meiner Vermutung bzgl des vergessenen Ports richtig lag, sollte das nun ohne Probleme starten. Bitte stelle auf jeden Fall nochmal sicher, dass Du die KODI-API auch in Deinen KODi Einstellungen aktiviert hast.

  • hat man davon, wenn mans nur nebenbei am Handy versucht einzurichten ... tippfehler.

    Tut wunderbar :) Funktioniert gut! :)
    Einzig als 2. User eingelogt bekam ich die Fehlermeldung auf einmal:


    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Hmmm ... also die ganzen

    Zitat

    ERROR - Exception during fetch_samba_image for image url smb:/ [...]

    Fehler sind zwar erstmal nicht weiter für mich erklärbar, sollten aber auch nicht zu dem Fehler im Frontend führen. Interessanter wäre, was vor der ersten Zeile

    Zitat

    UnboundLocalError: cannot access local variable 'file_path' where it is not associated with a value

    gekommen ist. Das klingt wie die Ursache des Fehlers im Frontend ... allerdings leider ohne den StackTrace davor. Falls Du mir also netter weise einen Log-Auszug mit den vorrangegangenen Zeilen zur Verfügung stellen könntest.

  • Für Geld mach ich (fast) alles! :D ;)


    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Hab jetzt noch ein wenig getestet, der Fehler ist nicht wieder aufgetreten. Ka was das war. Ggf. hing bei mir was - sei es Kodi oder Server.

    Ein Android Device teste ich nochmal als Kodi Host, da wollte es bisher nicht laufen bzgl. Zugriff aufs Kodi. Das waren die ersten Fehler. Jetzt mit der Windows Maschine tuts.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • So weit ich es verstehe, konnte er die Bilder nicht korrekt via Samba auflösen / finden. Daher die ganzen Exception during fetch_samba_image for image url smb:// Fehler. Das ist aber eigentlich erstmal nicht "schlimm", denn anschließend werden die anderen Wege versucht. Warum die Auflösung der Bilder via Samba nicht klappt(e) weiß ich auch nicht wirklich.

    ABER ich hatte auch noch einen kleinen Fehler an der Stelle: Das Fehlerlogging selbst hat unter bestimmten Umständen ebenfalls einen Fehler ausgelöst, welcher dann wiederum zu dem Fehler im Frontend geführt hat. Das habe ich soeben gefixed!

  • Interessant.

    Könntest du dir vorstellen, da auch anderen Datenquellen (namentlich emby & jellyfinn) zu integrieren?

    Hallo erstmal und schön, dass die Idee auf Interess stößt :)

    Grundsätzlich kann ich mir auch andere Datenquellen als Kodi vorstellen. Allerdings stehn vorher noch ein paar andere Dinge auf der Agenda. z.B. noch mehr (optionale) Tags auf dem Poster, mehr Filter bei Erstellung einer Session, Die Ergebnisliste noch aufhübschen und last but not least Anfragen an tmbd api wenn kein Poster gefunden wurde.

    Danach könnte ich mir das mit anderen Datenquellen vorstellen. Allerdings würden auch dann erstmal Streaminganbieter wie netflix anstehen. emby und jellyfinn wird dann schon mal nicht so einfach für mich zu entwickeln, da ich die nicht selber habe.

    Lange Rede kurzer Sinn: Coole Idee aber sehr sehr sehr weit hinten auf der Liste und auch dann voraussichtlich nicht ohne Hilfe umsetzbar.

  • Schön dass du das auf der Agenda hast.

    emby und jellyfinn wird dann schon mal nicht so einfach für mich zu entwickeln, da ich die nicht selber habe.

    Sind beide ja auch als Docker-Container verfügbar, damit dürfte dass m.E. das kleinere Problem sein. Ich kann mir auch vorstellen, dass sich beide Anwendungen sehr ähnlich sind und da mit einem Datenbankconnector (fast) beide Anwendungen erschlagen kannst.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Da helf ich dir da auch gerne weiter, emby hab ich am Laufen und kann dir bei Bedarf nen Zugang einrichten.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • noob_at_pc Danke für das Angebot. Würde ich bei Gelegenheit drauf zurück kommen ... aber wie gesagt: Steht ganz hinten auf der Agenda ;) Hat denn mit der aktuellen Version ansonsten alles so weit bei Dir geklappt? Ich habe jetzt (hoffentlich) auch nochmal ein wenig mehr Fehlerfeedback eingebaut. Das ist zwar zum Teil weiterhin sehr technisch, aber es ist zumindest eindeutig, dass etwas nicht nach Plan läuft.

  • Ich teste noch weiter. Bisher nur grundlegend zu gekommen, wird aber noch intensiver :)

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Gerade nochmal ein Update bereitgestellt.

    Zum einen habe ich die Filmauswahl ins Backend verlegt. Das heißt jetzt bekommt nicht mehr der Client eine Liste von Filmen und zeigt diese der Reihe nach an, sondern der Client fragt nur noch am Backend nach dem nächsten Film. Das musste sein, denn natürlich hat sich hier sonst jeder Browser und Betriebssystem anders verhalten wodurch ggf. verschiedene Teilnehmer niemals die selben Filme gesehen haben (und sich sozusagen tot gevotet haben :) ).

    Dann habe ich einen Demo Modu eingebaut. Wenn man die folgenden Umgebungsvariablen setzt:

    Code
    KT_KODI_ENABLE_DEMO_API=True
    KT_KODI_HOST=127.0.0.1
    KT_KODI_PORT=5000

    Dann kann man sich auch ohne laufende KODi Instanz mal angucken wie das ganze aussehen würde.

    Werde ich auch noch genauer Dokumentieren ... später ;)

  • Und nochmal ein recht großes Update:

    Ich habe die Routen ein wenig angepasst. Dadurch ist der Code intern ein wenig aufgeräumter und wenn man in einer Voting Session ist, fliegt man durch einen reload nicht mehr raus (auch wenn man vorher direkt wieder einsteigen konnte).

    Also nächstes steht weiterhin noch das aufhübschen der Top/Flop Liste an.

    Gerade nochmal ein Update bereitgestellt.

    Zum einen habe ich die Filmauswahl ins Backend verlegt. Das heißt jetzt bekommt nicht mehr der Client eine Liste von Filmen und zeigt diese der Reihe nach an, sondern der Client fragt nur noch am Backend nach dem nächsten Film. Das musste sein, denn natürlich hat sich hier sonst jeder Browser und Betriebssystem anders verhalten wodurch ggf. verschiedene Teilnehmer niemals die selben Filme gesehen haben (und sich sozusagen tot gevotet haben :) ).

    Dann habe ich einen Demo Modu eingebaut. Wenn man die folgenden Umgebungsvariablen setzt:

    Code
    KT_KODI_ENABLE_DEMO_API=True
    KT_KODI_HOST=127.0.0.1
    KT_KODI_PORT=5000

    Dann kann man sich auch ohne laufende KODi Instanz mal angucken wie das ganze aussehen würde.

    Werde ich auch noch genauer Dokumentieren ... später ;)

    Der Plan ist hier übrigens, eine Demo-Instanz bereit zu stellen.

  • Zunächst brauchst Du einen API-Key, ohne dem kannst Du keine Anfragen machen. Dann habe ich das seinerzeit mal für das PVR Artwork Modul programmiert, welches sich für TV-Sendungen die passenden Poster besorgt. Den TMDB-Wrapper findest Du hier: https://github.com/b-jesch/script…ter/lib/tmdb.py Einstiegspunkt ist diese Funktion: https://github.com/b-jesch/script…etadata.py#L443

    Ich habe jetzt hier lokal eine Version, die (aktuell als Fallback) Bilder von imdb oder von tmdb holt. Während ich für imdb relativ einfach einen "wegwerf api key" generieren kann, konnte ich das bei tmdb nicht. Also ich habe hier einen api key bekommen und der funktioniert auch einwandfrei, aber dieser ist sehr deutlich mit meinem Account verknüpft.

    PvD Wie ist Deine Erfahrung / Meinung hierzu? Sollte ich diesen API Key mit zur Verfügung stellen, oder sollte sich jeder selber einen generieren und entsrechend als env setzen?

  • Für das PVR Artwork Module liefere ich keinen API-Key mit, da hat sich also der User selbst darum zu kümmern. Der TMDB-Scraper von Kodi scheint einen (generellen) API-Key implementiert zu haben, ansonsten würde er nicht funktionieren. Du kannst für Projekte - wie Deines - einen allgemeinen Key verwenden, ich glaube auch nicht, das Anfragen über k-inder (und damit per deinem Key) TMDB aus der Fassung bringen werden. Solange keine kommerziellen Interessen hinter den Projekten stehen - und das machen sie nicht - stehen dir alle Türen offen: https://developer.themoviedb.org/docs/faq

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • PvD Ok, danke für die Einschätzung.

    Neue Version steht bereit. Images werden nun auch von imdb und von tmdb gezogen. Default Reihenfolge ist zunächst lokaler Zugriff und als "fallback" dann imdb und tmdb. Die Reihenfolge kann aber über KT_IMAGE_PREFERENCE festgelegt werden (Siehe z.B. die compose Beispieldatei .

    Langsam aber sicher rücken Streaminganbieter auf der Featureliste nach oben. Allerdings habe ich da kein "wirkliche" API gefunden ... aber mal gucken was geht ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!