Shelly 2.5 Tasten gehen auf einmal nicht mehr

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Dachte ich frage mal auf gut Glück hier, die Shelly foren sind ja leider auch nicht sooo hilfreich.

    Habe Shelly 2.5 im neuen Bad mit zwei Tastern angeschlossen. Sind beide als "detached" konfiguriert, lösen also per URL andere Aktionen aus als die eigenen Relays. Hat alles prima funktioniert. Aber jetzt nach vielen Monaten geht es nicht mehr. Tasten drücken bewirkt nix. Config sie unverändert aus. Auch das Auslösen der Relays von anderen Shelly's aus per URL geht noch.

    Die einzige Hardware-Erklärung waere, das sich da eingeschraubt Kabel gelöst haben. Da mag ich aber nicht glauben. Und will erst mal alle Software Lösungen ausprobieren.

    wenn man sich den Status mit http://ip-addres/status anschaut gibt es zwei variablen "inputs[0]->input" und "input[1]->input". Wenn ich die bei einem anderen Shelly 2.5 polle dann werden die brav "1" so lange ein knopf gedrueckt ist. Allerdings habe ich auch Shelly 2.5 wo die Taster funktionieren aber diese Kontrolle über diese Variablen nicht funktioniert. Genau wie beim "kaputten" Shelly 2.5 bleiben die Werte immer "'0"

    Mit anderen Worten: Hat jemand eine Idee, was ich tun koennte, um zu kontrollieren, ob die Taster noch funktionieren ? Ohne rausschrauben und Hardware kontrollieren.

  • Pfrrt.. Erstmal natuerlich die Geraete verwechselt. Ich hab da aussen am Bad ein Teil und innen ebenso, und yada yada - es war der Shelly Dimmer Gen 2, nicht der 2.5'er Switch. Bei mir auch "der gruene Looser" genannt. Schon der zweite oder dritte, den ich wegschmeissen kann.

    Nach einem Factory Reset wurde das Teil erst mal inkontinent. Aka: konnte seinen Flash Inhalt nicht bei sich halten. Man konfiguriert WiFi, rebootet - und interessanterweise bootet er noch mit dem richtigen WiFi, hats aber nicht mehr in der config. Oder man zieht die Sicherung und danach kommt er wieder ohne config hoch.

    Aber ich glaube da war in Bezug auf die angeschlossenen Taster auch ein Kontaktproblem. die 6 starren Adern (3 * fuer Strom und Dimmer ausgang, 3 * fuer die 2 Taster) haben wohl im Laufe der Zeit in der engen Dose soviel druck auf die Schraubleiste ausgeuebt das da wohl irgendwas im Dimmer gelitten hat mit den Kontakten.

    Nochmal einen neuen Dimmer 2 ansgeschlossen, aber die 3 Adern zu den Tastern durch Litzen ersetzt. Muss man ja brav loeten, damit die sich dann sicher in die dummen Klemmanschluesse der Jung Systemtaster sitzen. Da dachte ich nehm ich auch gleich mal einen Ersatz, aber dann war tatsaechlich der Jung Ersatztaster kaputt. Mein Muelleimer ist voll mit Qualitaetsschrott.

    Am Ende noch von Fritzbox entnervt, weil ich da immer namen/ip-adressen fest konfiguriere, aber ich konnte auf Teufel komm raus nicht den Ersatzdimmer auf die IP-adresse des kaputten Dimmers haengen. Alten Eintrag loeschen, alten Eintrag neue IP-Adresse geben, yada yada - gab alles nur Fehler. Musste also auch noch die neue IP-adresse des neuen Dimmers auf den anderen Geraeten aendern die den auch ansteuern.

    Gibt es eigentlich irgend jemand der so vermoegend ist, das er es sich leisten kann, home-automation von "normal bezahlten" "Fachkraeften" installieren und warten zu lassen ? Vielleicht ist ja das KNX Zeugs wirklich qualitativ besser... ?

    Ich braeuchte auch mal einen ferngesteuerten Ein/Aus-Schalter fuer Feinsicherungen im Sicherungskasten. Mindestens 10 x 2 Stockwerke rauf und runter wegen diesem Dreck. Aber wenigsten habe ich jetzt eine neue Antwort fuer die Frage von meinem Art "was machen sie sportlich ?" - "Home Automation".

  • Finde den Fehler

    Spoiler anzeigen

    Nein, glaube nicht, das die schräg angelötete Leiste das Problem ist. Aber es sind tatsächlich die mittleren beiden Lötpunkte von der Platine abgeplatzt und haben damit Kontakt verloren. War einfach durchzumessen. Und das passiert IMHO, wenn die angeschlossenen Drähte bei so einem Dimmer, der eng in eine Unterputzdose gesteckt werden muß dauerhaft Kraft in eine "schräge Richtung" bewirken. War auch die erste Dose mit neu verlegten Kabeln vom letzten Jahr, also 1,5mm Kupfer. Vorher gabs bei mir nur 1960'er Kupferkabel, glaube 0,75...1,0mm. Und an diesem Dimmer waren 6 solche 1,5'er Kupferkabel dran.

    Ich glaube das ist bei allen Shelly's so billig verlötet. Wäre ja kein Problem, das besser haltbar zu machen, indem man die Löcher durchverzinnt, so das beim anlöten der Lötzinn nicht nur aufsitzt, sondern das ganze Loch ausfüllt. Ist auch standard PCD Druck-feature. Aber kostet garantiert ein paar cent mehr.

    Und Shelly verkauft die Teile sogar in den USA. 110V. Was die da an Kupferwerten in die Wände verbuddeln will man gar nicht wissen. Da muß man vorher mit Hanteln traininieren um in deren Dosen was umzubauen

  • Ich bin zufrieden, mehrfach. Ausser mit den angesprochenenen 2.5ern - aber das hat einen anderen Grund. In mehreren Chargen wurden minderwertige Kondensatoren verbaut die irgendwann abrauchen. Danach ist die Spannungsversorgung wellig und die Dinger steigen aus. Ist mit ein paar Cent lösbar aber bescheiden.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Ich bin zufrieden, mehrfach. Ausser mit den angesprochenenen 2.5ern - aber das hat einen anderen Grund. In mehreren Chargen wurden minderwertige Kondensatoren verbaut die irgendwann abrauchen. Danach ist die Spannungsversorgung wellig und die Dinger steigen aus. Ist mit ein paar Cent lösbar aber bescheiden.

    Jo, glaube ein 2.5'er ist mir auch schon abgeraucht. Aber warum so kaputte Kondensatoren dann so brummen kapier ich nicht.

    Angeblich sollte man an der Klemmleiste bei den Shellys die Schrauben nicht mit mehr als 0,4 nM festdrehen. Die Schraubklemmen sitzen ja wirklich nicht komplett fest in ihrem blauen Plastikgehäuse (so das das Gehäuse die Drehkraft abfangen würde). Da wirkt die Drehkraft schon radial auf das Lötpad.

    Ich hab noch nie einen Elektriker gesehen, der bei solchen "Kleinverkabelungen" Drehmomentschrauber verwendet hat. Gibt's sowas überhaupt ? Also so in schick klein, das man da mit überall hin kommt. Und für so kleine Nm Wete. Nicht so'n fettes Teil wie für Trucker oder Mechaniker (oder sicherlich auch bei Starkstromverkabelungen). Oder gibts da in der Eektrikerschule eine Ausbildungseinheit "gefühlvoll schrauben" ?

    Wär doch genial. Kleine Dose mit Batterie und Schraube drin, wo, wenn man die schraubt, die Dose anfängt zu jammern "au", "au au", "au au au" oder so. Und den Nm Wert anzeigt.

    Oder war früher einfach weniger Mimimi-Elektronik, die schon beim anschauen die Grätsche macht ?

  • Ja, es gibt Drehmomentschraubendreher. Nein, ich halte 0,4 nm nicht für ausreichend. Aber da gehört halt Gefühl zu.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Gerade mal chatgpt gefragt:

    Für den Anschluss von 1,5 mm² Leitern in Schraubklemmen variieren die empfohlenen Anzugsdrehmomente je nach Hersteller und Klemmentyp. Einige Beispiele aus Herstellerangaben

    • ABB: Für Sicherungsautomaten wird ein Anzugsdrehmoment von 2,8 Nm empfohlen .ABB Group
    • Siemens: Bei Leitungsschutzschaltern (LSS) wird ein Bereich von 2,5 – 3,0 Nm angegeben, abhängig vom Leiterquerschnitt und der Leiterart .
    • WAGO: Für Reihenklemmen mit Schraubanschluss liegt das empfohlene Anzugsdrehmoment für Steuerleitungsabgänge bei 1,2 – 1,4 Nm

    Wenn die 0,4Nm wirklich offiziell Shelly sind, dann ist das echt mimimi.

    Ich glaub ich kauf mir mal Obi das Teil von Proxon:

    https://www.obi.de/p/8793812/proxxon-microclick-drehmomentschrauber-mc-2

    Wette aber mal, das das eher fuer andere Arbeiten im Haus interessant ist, aber nicht bei dieser Kleinverkabelung/Elektronik. Da mag ich eigentlich diese Teile mit so fetten Adaptern nicht.

    Schon mal jemand Erfahrungen mit so Elektroschraubern:

    Kommt mir gefuehlt auch nicht so richtig vor fuer Verkabelungen vor, aber so fuer rumbasteln an Elektronikgeraerten vielleicht. Da hab ich ja auch immer gerne Mal Schrauben in dummen Plastikhalterungen ueberdreht..

  • Ehrlich für jedes Mal Chatgpt gehörst du gepeinigt. Nehm dir lieber Bücher und check die Quellen quer solange es noch soviel Fehlerpotential gibt.

    In diesem Fall war die Aussage zwar korrekt aber wir haben dir schon oft gesagt das es nervt ohne Fachwissen AI Aussagen rauszuhauen.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • SkyBird1980 Hab mir den Drehmoment Schraubendreher am Sonnabend vom Obi gekauft und direkt am Shelly provider. Die 0,4Nm sind ganz ok. Tatsächlich sind da bei solchen Schlitzköpfen auch gar nicht so viel mehr drin ohne das man viel mehr Druck auf die Schraube ausübt. Mit den 0,4Nm sind die 1,5mm Drähte auf jeden Fall zugsicher, wackeln aber noch in der Klemme.

    Vor allem ist der Drehmoment Schraubendreher aber pyschologisch der total heiße Scheiss. Bei jeder fertig gedrehten Schraube ein 'click'. Quasi also akkustisch-haptisches Erfolgserlebnis.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!