Komplett neu und möchte nicht in "Sackgassen" geraten

  • Liebe Leute,

    ich habe mir seit heute Morgen (mit einer dicken Erkältung) in den Kopf gesetzt, dass ich meine Media-Landschaft hier zu Hause in den Griff bekommen möchte. Seitdem bin ich fleißig am Lesen und recherchieren, gerate aber immer wieder an Punkte, an denen ich nicht mehr weiter weiß.

    Meine Idee: Ich möchte meinen 8 Jahre alten 4K-QLED-Fernseher von Samsung, auf dem ein scheußliches Betriebssystem läuft, wieder mit Freude nutzen können. Mein zweiter Fernseher ist etwas neuer (LG C5), da läuft das Betriebssystem gut drauf.

    Mein Anspruch: IPTV (u.a. waipu), Youtube, Twitch, Netflix, Disney unter einen Hut zu bekommen und das mit erträglicher Geschwindigkeit auf einem alten, aber guten Fernseher. Ich habe keine Film-Bibliothek, Musiksammlung oder Ähnliches. Kein Kabel, kein Satellit.

    Mein Hauptproblem: Ich möchte mich ungern in Software-Sackgassen begeben, z.B. durch die Einrichtung, Nutzung und Auseinandersetzung mit Software, die nicht (mehr) weiterentwickelt wird (siehe Tvheadend). Auf der anderen Seite braucht man ja für das Abspielen von IPTV-Streams keine brandaktuelle Software.

    Ich bin gespannt auf eure Vorschläge, im Augenblick tendiere ich zu Kodi auf Raspberry Pi 5 für den alten Fernseher, auf einem Server dann Tvheadend. Auf dem WebOS vom LG sollte es ja entsprechende Apps geben. Alternative könnte statt des Raspberry Pi 5 auch die Xiaomi Box S (2nd) sein, da hatte ich über 4K-Probleme gelesen.

    LG Jessi

  • Da du nur streaming Dienste und waipu nutzt würde ich eher folgende Geräte empfehlen auf denen du die Dienste installieren kannst:

    Waipu Box

    FireTV

    Google TV

    Ein Raspberry ist eher für eigene Dateien geeignet.

  • Danke für deine Antwort. Vielleicht habe ich das "u.a." nicht korrekt ausgeführt. Ich möchte auch gerne IPTV-Streams gucken, die nicht von waipu sind. Deswegen dachte ich, dass man am Besten eine Liste der Sender in Tvheadend pflegt. Vereinzelt müsste ich ggf. einige Sender auch über VPN ansteuern. Sind dafür die von dir vorgeschlagenen Geräte geeignet?

    Mit dem Stichwort DRM kann ich etwas anfangen, der Zusammenhang fehlt mir aber.

  • Da Kodi und DRM https://www.android-user.de/tipp-was-ist-d…vine-drm-level/ nicht miteinander können, laufen die streaming Dienste nicht in voller Auflösung, daher ist es mE besser dafür die original Apps zu nutzen.

    Waipu kannst du doch auf mehreren Geräten nutzen, bis zu 4 Streams gleichzeitig.

    Wenn du TVheadend nutzen möchtest würde ich 2 Geräte nutzen. Als 2tes evtl einen Raspberry oder einen Mini PC.

    Evtl schreibt ja noch ein headend Nutzer, bei mir läuft alles über Waipu.

  • Danke dir nochmal für die Antwort!

    Entweder stehe ich auf dem Schlauch, bin noch zu krank oder ich verstehe einfach nicht recht, was du meinst: Gerät 1 wäre z.B. eine Waipu Box, mit der ich exklusiv waipu und streaming (Youtube, Disney,...) ohne Kodi nutze. Gerät 2 wäre dann z.B. ein Raspberry, auf dem Kodi läuft und auf meinem Server Tvheadend für weiteres IPTV?

  • Wenn du bereits einen Server nutzt für TVheadend...? Dann kannst du Kodi natürlich auch auf zB der Waipu Box etc nutzen.

    Ich dachte du brauchst noch einen Server und dafür evtl den Raspberry?

  • Hi.

    Das Problem ist, die Streaming Dienste wie Netflix, Disney usw. erlauben das Streamen in voller Auflösung nur auf "zertifizierten" Geräten, fast immer auf Android TV Basis. Bei leidlich aktuellen Smart TV (Meine Hisense ist von 2019 und macht das locker) klappt das auch mit den im TV eingebauten Apps. Aber Kodi läuft grottig unter Android TV, da das OS so extrem beschnitten ist, das man eigentlich gar nichts damit machen kann außer Werbung zu sehen und ein paar Streaming Apps zu verwenden.

    Deswegen habe die Leute, die sowohl Wert auf perfektes Kodi als auch auf Netflix in 4k legen, eigentlich immer zwei Geräte oder zwei verschiedene Betriebssysteme auf einem Gerät (Android TV intern und CoreElec, also Kodi mit Minimal- Linux Unterbau, von SD Karte, was je nach Bedarf gebootet wird), da beides mit einem einzigen OS nicht möglich ist. Bedanken kannst du dich dafür bei Netflix die das mutwillig verhindern. Und bei Google, die Android TV zu so einem großen Haufen Sch...ße verunstaltet haben. In Zukunft wird das mit dem Dual Boot wohl gar nicht mehr gehen, da immer öfter die Bootloader gesperrt werden und ein Booten von einem anderen Medium unterbunden wird. Die totale Bevormundung. Dann geht es nur noch mit 2 getrennten Geräten oder mit so alten Schätzchen wie der Nvidia Shield Pro (2019).

    Für IPTV kann man alles mögliche nutzen, speziell unter Kodi hat man da sehr viel Auswahl. Waipu hat bis vor einem Jahr super in Kodi funktioniert. Dann gab es erst einen Bug in Kodi 21 und neulich fing Waipu an, an der API herum zu basteln, weswegen das im Moment nicht mal in der offiziellen aber schrecklichen Waipu App vernünftig läuft. Ich werde mein Abo im September mit Sicherheit nicht mehr verlängern, obwohl ich viele Jahre mit Waipu gut zufrieden war. Aber das, was da in letzter Zeit abläuft, ist einfach nur nervig.

    Ein RasPi 5 für Kodi (idealerweise mit NVMe) ist schon das oberste Regal, viel mehr geht da nicht. Nutze ich selbst auch mit Begeisterung. Aber was man aktuell für den Streaming Quark nehmen kann, keine Ahnung. Das, was ich brauche, macht mein TV spielend. Und sollte ich irgendwann doch mal einen "exotischen" Streaming Anbieter brauchen, habe ich zur Not noch eine "zertifizierte" Android Box auf Halde liegen, sofern sie sich bis dahin nicht kaputtgestanden hat.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Wichtig ist, welche Formate du brauchst. Wenn du zum Beispiel HDR10+ nutzen möchtest, wäre der Raspberry Pi nicht die richtige Wahl.

    Dass da bei der Masse an verfügbaren Geräten „nicht mehr geht“, mag ich ehrlich gesagt bezweifeln.

    Mich wundern generell die ganzen Vorschläge hier, ohne dass jemand deine konkreten Bedürfnisse kennt.

    Wenn du tatsächlich schon einen TVHeadend-Server hast, reicht eine durchschnittlich gute Android-Box völlig aus. Dann brauchst du auch kein Kodi – wenn es nur um TVHeadend geht, reicht die App DreamPlayer for TVHeadend.

    Also: Wichtig wäre erst mal zu klären, was genau du brauchst, welche Formate du unterstützen möchtest und ob eventuell noch ein AVR vorhanden ist.

  • CoreELEC ist halt wesentlich ressourcenschonender – dadurch läuft es stabiler, und man hat mehr Add-ons als mit Kodi unter Android.

    Allerdings hat man damit nicht die üblichen Streaminganbieter in voller Qualität – wenn überhaupt, dann nur in SD. Mit dem richtigen Gerät gibt’s dafür sogar DV FEL 7-Support, also eigentlich das Beste, was es für lokale Medien gibt.

    Da der TE aber keine lokalen Medien hat oder möchte, empfinde ich sowohl CoreELEC als auch zwei Geräte generell als unnötig.

    Eine gute Android-Box reicht vollkommen für TVHeadend und die Streaminganbieter.

  • Da Kodi und DRM nicht miteinander können,

    Das einige Streaming Dienste nicht in voller Auflösung unter Kodi laufen, hat mit DRM nichts zu tun. Kodi kann DRM, sonst würde z.B. Waipu nicht funktionieren oder Joyn oder,...

    Was ist der Unterschied (oder der Vorteil) von *Elec gegenüber Android?

    Geht es da wirklich nur darum einen RasPi zu betreiben?

    Bei CoreElec/ LibreElec handelt es sich um ein Linux- basiertes freies und nicht kommerzielles Betriebssystem für verschiedene Hardware, das für Kodi optimiert wurde. CoreElec ist für Geräte mit AMLogic SoC, LibreElec ist für mehrere Geräte, mit ARM oder x86 SoC vorgesehen, aber nicht für AMLogic Geräte (Ausnahme uralte Hardware). Android hingegen ist ein von Google vertriebenes kommerzielles Betriebssystem, welches für Smartphones, Werbung und Datensammeln optimiert wurde. AndroidTV ist ein stark abgespecktes und eingeschränktes Derivat von Android, das für SmartTV, Datensammeln und Werbung ausgelegt ist.

    Und nein, es geht nicht nur darum, einen Raspberry Pi zu betreiben. CoreElec läuft auf dem RasPi gar nicht und LibreElec lässt sich auch auf einem Intel/AMD PC installieren, nicht nur auf dem RasPi. Dafür läuft es nicht auf den gängigen Android Boxen, was aber oft bei CoreElec der Fall ist. LibreElec/CoreElec (je nach Hardware) ist die beste Wahl für ein dediziertes Kodi Gerät, da es eben nur Kodi kann und dafür optimiert ist. Android ist eben nicht für Kodi gemacht sondern hat ganz andere Präferenzen. Im Gegenteil, von Seiten Googles aus wird alles mögliche unternommen, um den Einsatz von Kodi möglichst zu erschweren.

    man hat mehr Add-ons als mit Kodi unter Android.

    Das stimmt nicht. Fast alle Apps sind unabhängig vom Betriebssystem, unter dem Kodi läuft. Ausnahme sind nur die "binary" Addons, vorrangig sind das die PVR Clients. Binary Addons müssen immer erst für das jeweilige Betriebssystem passend kompiliert werden, weswegen sie für CE/LE in der Regel später erscheinen als die Android Addons, die direkt vom Team Kodi gebaut werden. Wenn es überhaupt einen Unterschied gibt, dann ist hier Android im "Vorteil". Aber dabei geht es meist nur um wenige Stunden oder maximal Tage.

    Allerdings hat man damit nicht die üblichen Streaminganbieter in voller Qualität – wenn überhaupt, dann nur in SD.

    Auch das ist nicht korrekt. Wie gut der Stream auf einem nicht zertifizierten Gerät ist, ist von Anbieter zu Anbieter verschieden. Amazon Prime läuft dann nur in 576p, also in SD. Netflix geht bis 1080p (also FullHD). Wie das bei Disney ist, weiß ich grade aus dem Stand nicht. Richtig ist, das man auf nicht zertifizierten Geräten bei einigen wenigen Anbietern nicht die maximal mögliche Auflösung bekommt. Das man aber gleich (wie bei Prime) auf SD zurück gestuft wird, ist wirklich nicht immer der Fall. Die Streaming Anbieter, die ich vorrangig nutze (eben nicht Prime oder Netflix) liefern unter LibreElec die gleiche Qualität wie unter Android.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Komisch, mein RasPi5 kann das problemlos.

    Wow, dann sollte das HDMI Forum wohl mal erfahren, dass HDR10+ auch mit HDMI 2.0 funktioniert – und sich HDMI 2.1 in die Haare schmieren kann.

    Das stimmt nicht. Fast alle Apps sind unabhängig vom Betriebssystem, unter dem Kodi läuft. Ausnahme

    Du schreibst selbst von Ausnahmen – aber erst mal behaupten, es stimmt nicht. Ganz mein Humor. 🤣

    Ich nutze jedenfalls Add-ons, die nur unter einem Linux-Betriebssystem laufen und nicht unter Android – daher habe ich das geschrieben. 😉

    Auch das ist nicht korrekt. Wie gut der Stream auf einem nicht zertifizierten Gerät ist, ist von Anbieter zu Anbieter verschieden.

    Netflix gibt mit Widevine Level 3 auch nur SD-Qualität aus. Ob Kodi über das InputStream-Add-on etwas Besseres rausholt, kann sein – aber auf einem 4K-Bildschirm ist das trotzdem einfach nur Schrott.

    Laut Google sind es da auch nur 720p und nicht 1080p!

  • Ich nutze jedenfalls Add-ons, die nur unter einem Linux-Betriebssystem laufen und nicht unter Android

    Da würde mich mal interessieren, welche das sind. Ich fürchte, das sind entweder nicht wirklich Kodi Addons sondern Verwaltungstools für das OS (gibt es in CE/LE auch, haben aber nichts mit Kodi zu tun) oder es handelt sich um Addons, über die hier nicht gesprochen wird. Man kann auch z.B. die GPIO Pins des Raspi von Kodi aus ansprechen. Das hat dann aber nichts mit Linux, sondern mit der Hardware zu tun. Ein "normgerechtes" und "Nicht-Binary" Kodi Addon ist jedenfalls völlig unabhängig vom Unterbau und setzt nur die passende Kodi Version voraus, nicht aber ein spezielles OS. Das würde der Kodi Philosophie widersprechen, die Plattform- Unabhängigkeit als eine Haupt-Prämisse beinhaltet. Sonst könnte man unter Android alle installierten Apps als "Kodi Addons" bezeichnen, da sie automatisch im Kodi Menü auftauchen und aus Kodi heraus gestartet werden können. Trotzdem sind es keine Kodi Addons.

    Netflix gibt mit Widevine Level 3 auch nur SD-Qualität aus.

    Das stimmt einfach nicht. Habe ich selbst schon oft gesehen. Meine Schwester hat eine 8 Jahre alte 30€ No Name Android Box aus China. Die ist 100% sicher nicht zertifiziert und darauf läuft Netflix in 1080p an einem PC Monitor im Büro. Im Wohnzimmer hat sie keine Box, sondern nutzt nur ihren SmartTV. Zumindest so lange sie Netflix hatte, was seit einiger Zeit nicht mehr der Fall ist. Immer teurer und immer weniger Angebot, da hat sie es eben gekündigt.

    Laut Google sind es da auch nur 720p

    Wenn ich das Google steht da auf jeder verlinkten Seite etwas anderes, aber nirgends steht was von SD. 720p ist kein SD, sondern HD.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Was möchtest du von mir?

    Du hast doch selbst geschrieben, dass es Ausnahmen gibt – Add-ons, die nur unter einem Linux-Betriebssystem laufen. Welche das sind und wofür sie gebraucht werden, spielt für meine Aussage keine Rolle. Es gibt sie jedenfalls, und das bestätigst du selbst – also war meine Aussage nicht falsch.

    Ebenso habe ich nie gesagt, dass 720p SD ist. Das 720p bezog sich auf das InputStream-Add-on von Kodi, und das SD auf Widevine Level 3. So steht es in zig Foren, und sogar die KI bestätigt das. Ob das technisch zu 100 % korrekt ist? Keine Ahnung – interessiert mich ehrlich gesagt auch wenig. Fakt ist: Niemand will auf einem 4K-TV Inhalte in SD oder 720p schauen. Scheiße bleibt Scheiße, ob gekringelt oder nicht.

    Ich weiß nicht, wo dein Problem ist. Wenn der Pi 5 für dich der heilige Gral ist – okay. Aber man muss ihn nicht schöner reden, als er ist:

    Kein Widevine Level 1, kein HDR10+, kein Dolby Vision – das sind einfach Fakten.

    Wem das egal ist – wie dir zum Beispiel – der wird mit dem Pi sicher super zurechtkommen.

  • Wenn Streaming Dienste im Spiel sind ist der Raspberry aufgrunde der fehlende DRM Level halt keine gute Wahl.

    Dazu ist er auch noch echt teuer wenn man Gehäuse, ein vernünftiges Netzteil, Fernbedienung etc dazu rechnet. Da kann man sich schon eine Waipu Box, gebrauchte Shield etc. für leisten.

    Ganz ehrlich: der Raspberry Pi war in der Vergangenheit ein super Gerät als Mediacenter, zum Basteln etc. Inzwischen ist das Teil ein Luxusprodukt was preislich über günstigen x86 Boxen von Bmax etc liegt.

  • Ganz ehrlich: der Raspberry Pi war in der Vergangenheit ein super Gerät als Mediacenter, zum Basteln etc. Inzwischen ist das Teil ein Luxusprodukt was preislich über günstigen x86 Boxen von Bmax etc liegt.

    Ja, es stimmt, der RasPi ist eindeutig viel zu teuer und verbraucht zu viel Strom für die reine Leistung, die er bietet. Und es stimmt auch, das man schon deutlich stärkere Mini PC für spürbar weniger Geld bekommt, auf denen Windows läuft. Das diese Geräte teilweise sogar noch (deutlich) weniger Strom verbrauchen als ein RasPi stimmt auch. Das weiß ich, weil ich 2 solcher x86 MiniPC besitze. Eigentlich ist der RasPi preislich ein schlechter Scherz. Aber was kann man auch anders erwarten, wenn ein Computer aus Großbritannien kommt und nicht aus Fernost?

    Wo ich aber nicht zustimmen kann, ist das mit "früher". Damals, zu Zeiten vom RasPi 1 und 2 war der Raspi gar nix für eine Kodi Box, da war jede Android Box haushoch überlegen. Doch Android hat sich so extrem zum Schlechten hin entwickelt, das man die Android Boxen für Kodi gar nicht mehr gebrauchen kann. Das ist mein schlimmster Alptraum, Kodi auf so einer Kiste nutzen zu müssen. Früher (bis maximal Android 9) da hat noch alles vernünftig funktioniert. Aber inzwischen geht gar nichts mehr. Und ich habe unzählige billige und teure, zertifizierte und nicht zertifizierte Android Boxen in den Fingern gehabt, nicht nur in meiner Zeit als Tester bei Amazon. Besonders schlimm sind dabei die "zertifizierten" Boxen, auf denen man die spinnerten Streamingdienste ala Netflix, Prime und Co, in voller Qualität nutzen kann. Keine einzige davon war für meine Ansprüche besser als "Ungenügend" (Schulnote 6), so lange man auch tatsächlich Android genutzt hat. Dazu immer mehr Werbung und immer krassere Einschränkungen, da müsste man mich schon sehr fürstlich entlohnen, wenn ich mir sowas für Kodi antun soll. Freiwillig mache ich das aber auf gar keinen Fall. Ich hab noch eine übrig gebliebene voll zertifizierte AndroidTV Box hier rum liegen. Die habe ich für "Notfälle" aufgehoben. Allerdings vermute ich, die hat sich eher kaputt gelegen als das ich sie je noch mal einschalte, obwohl da auch CoreElec drauf laufen würde.

    Die angesprochenen Mini PC sind wunderbare Geräte mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis. Damit kann man unglaublich viele Sachen anstellen. Es hat ja seinen Grund, das ich gleich zwei von den Dingern habe. Aber als Kodi Box taugen sie nur begrenzt, da sie kein 4k@60, schon gar nicht mit HDR/DV ausgeben können. Und dort läuft kein Streaming Dienst aus Kodi heraus, weil die nämlich tatsächlich gar kein Widevine haben, zumindest nicht mit dem mitgelieferten Windows. Zum Glück kann man sowas dann wenigstens (ohne Kodi) im Browser nutzen, denn das geht. Ich habe bisher noch kein LE auf einem meiner MiniPC ausprobiert. Ob es damit besser geht, kann ich also noch nicht sagen. Es könnte aber sein, das ich es die Tage mal versuche. Ich will sowieso mit einem der Beiden rum basteln...

    Ab dem RasPi 4 hat sich allerdings etwas zum Guten getan. Kodi (LibreElec) läuft darauf einfach viel stabiler und zuverlässiger als auf allen anderen Geräten, die ich je ausprobiert habe (und das waren buchstäblich Hunderte). Der Pi5 mit NVMe ist dabei auch noch unglaublich schnell. Sowas habe ich auf anderer Hardware noch nie erlebt. Deswegen ist mir der Preis des Pi5 (fast) völlig egal. Ich nutze Kodi sehr oft, da will ich einfach das "Beste" haben. Und das ist nach meiner umfangreichen Erfahrung nun mal der Pi5 mit NVMe. Außer für Kodi hat der Pi 5 kaum eine Daseinsberechtigung, vielleicht mal abgesehen von einigen Anwendungen, bei denen man zwingend die GPIO Pins braucht. Aber für Kodi gibt es einfach nichts Besseres. Ich habe wohl ein Dutzend Geräte hier, auf denen ich Kodi laufen lassen und die ich auch an meinen TV anschließen kann. Trotzdem habe ich mir extra für Kodi einen RasPi5 gekauft und ich weiß ganz genau, warum.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Wer einmal HDR10+ oder Dolby Vision genutzt hat, will wahrscheinlich nicht mehr darauf verzichten.

    Und ob. Ich finde das zu 99% scheußlich, will ich nicht. DV ist nur dann "notwendig", wenn die Filmcrew nichts von ihrem Job versteht oder vorsätzlich dazu angehalten wurde, Mist zu produzieren. Uns hätten sie damals was auf die Finger gehauen (Ich habe zu Zeiten der Dinosaurier mal Foto- und Filmtechnik studiert), wenn wir eine Szene so erbärmlich schlecht ausgeleuchtet hätten, wie es heutzutage absolut normal ist (Der Computer biegt das ja sowieso wieder hin).

    Auch heute muss DV und Co nicht sein, um top Bilder zu liefern. Seit meiner Augen OP sehe ich den Unterschied zwischen 4k und 1080p wieder eindeutig, obwohl mein TV sehr gut hoch skaliert. Das klappte vor der OP nicht mehr wirklich. Mein Farbsehen war allerdings nie beeinträchtigt, nur die Sehschärfe.

    Der ganze HDR Quark ist zu 99% nur scheußlich. Ich habe Episoden von NCIS Hawaii in 4K SDR und zum Vergleich Episoden von NCIS Sydney in 4K HDR gesehen. Dasselbe Franchise, vergleichbares Alter und Budget. Die SDR Aufnahmen von NCIS Hawaii sind deutlich besser als die HDR Aufnahmen von NCIS Sydney. Die HDR/DV Aufnahmen sind fast immer einfach zu sehr übertrieben, Zu übertrieben dunkel, zu übertrieben farbig oder auch einfarbig (meistens kommt ja noch dazu, das die Aufnahmen total farbstichig, blau oder grün sind, nicht nur viel zu dunkel ausgeleuchtet, damit man die billigen Kulissen nicht sehen kann). Beim Barbie Film macht sich das übertrieben Bunte ja noch wirklich gut, weil das eben bei Barbie so sein muss. Aber im Allgemeinen gruselt es mir immer davor, wenn ich einen DV Film sehen "muss". Wenn ich eine Wahl habe, bevorzuge ich eigentlich fast immer die SDR Version. 4K ja, sehr gerne aber HDR, nein Danke.

    Da ich zu 99% sowieso weniger "modernen" Content vom Inhalt her bevorzuge, nicht von der reinen Bildqualität, aber vom Inhalt, der einfach ungleich wichtiger ist (mir zumindest), komme ich zum Glück auch nur selten in die Verlegenheit mir sowas ansehen zu "müssen". Es gibt aber auch Ausnahmen, zugegebenermaßen die einfach nur richtig gut sind. Doch die sind extrem rar gesät und bestätigen nur die Regel.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Tja, da siehst du mal, dass „das Beste“ wirklich sehr subjektiv ist – denn ich bin mir absolut sicher, dass du zur Minderheit gehörst, die HDR10+ und DV schlechter findet. 😉

    Ich finde es sogar besser, dass meine Ugoos selbst bei SD-Inhalten DV ausgibt. Selbst so ein Manga sieht damit klarer und definierter aus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!