Newbee braucht Unterstützung beim Aufbau der Datenbank.

  • Hallo,

    bin komplett neu hier aber kein unerfahrener User.

    Machdem ich einige Filmdatenbanken ausprobiert habe und mir nichts ausser Kodi zugesagt habe, habe ich mich für Kodi entschieden obwohl für meine Zwecke extrem überfrachtet, aber ein tolles Projekt.

    Habe 2 Fragen:
    Das hinzufügen meiner Musik (Festplatte 6 TB) klappt nicht wirklich,

    Musik und Filme/Serien sind auf 3 verschiedenen HDs und strinkt hierarchisch aufgebaut.

    Bei der Musik habe ich 16 HAUPTORDNER (GENRES)

    mit unzähligen Diskographien (einige tausend Ordner) in ca 80 SUBGENRES UNTERORDNER)


    PROBLEM A)

    es wird nur das erste Hauptgenre im Alphabet hinzugefügt mit einem Subgenre.

    C wie CLASSICAL

    das wars. Mehr erscheint im hinzufügen dialog nicht. finde keine Lösung, Musik hinzufügen geht nicht.

    PROBLEM B)
    Filme:

    16 Genres, einige wenige Unterordner

    Es werden alle erkannt und sortiert, ca 1200 Filme. soweit so gut.

    die Kodi Sortierung nach Genres gefällt mir nicht so....habe meine eigenen ..

    In der Kodi sortierung erscheinen einige Filme doppelt in unterschiedlichen Genres so wie z.B. Cowboys und Aliens:
    Einmal in Western vorhanden (habe einen solchen Ordner) und einmal in Scifi vorhanden, ebenfalls eigener Ordner.

    16 GENRES mit filmen drin, einige Unterordner mit Filmserien.

    Kann ich diese Sortierung irgendwie beinflussen/ändern?

    Kann man Ordner ausschliessen?

    Es ist hier bei der grossen menge an Threads hier recht schwer dazu Antworten zu finden, deshalb habe ich ein thema erföffnet.


    Übrigens gibt es einen Skin wo die Maus nicht mehr funktioniert, das nur nebenbei.

    Über Anregungen freue ich mich....

  • Wenn ich dich richtig vestehe hast du einen Ordner A, B, C usw mit Unterordner z.B. "CLASSICAL" die jeweils Alben beinhalten?
    Wenn das so ist musst du jeden Unterordner als Source hinzufügen und nicht den ersten Ordner. siehe Wiki und hier

    Zu den Filmen: Wenn du deine Filme zur Bibliothek hinzufügst holt sich der jeweilige Scrapper weiter Infos aus Internetdatenbanken, z.B. TMDB auch die Genre, deshalb haben Filme meist mehrer.

    Ordner ausschließen kannst du mit der advancedsettings.xml hier

    Maus kannst du in den Kodi Einstellungen abschalten. System/Eingabe


    Du solltest deinen Thread umbenennen. z.B. Aufbau Kodidatenbank oder neuling braucht hilfen bei....

  • Nicht vertanden!


    es taucht NUR DER ERSTE HAUPTORDNER AUF!


    Classical ist ein Obergenre ordner.

    die andere 15 sind nicht addbar., auch nicht einzeln.
    MEHR ERSCHEINT NICHT - ich kann nichts hinzuFügen!

  • Nicht vertanden!

    Mach es ganz simple, so funzt es wunderbar in Kodi! So habe ich es schon seit vielen Jahren.

    Als Addon brauchst du TheMovieDB für Filme und Serien. Für Musik oder Musikclips dann einfach GenericAlbumScraper und/oder UniversalAlbumScraper.

    Für die Filme - den Ordner Filme anlegen, diesen Ordner dann als Quelle in Kodi einfügen, TheMovieDB mit Einstellung Filme!
    Für die Serien - den Ordner Serien anlegen, diesen Ordner dann als Quelle in Kodi einfügen, TheMovieDB mit Einstellung Serien!

    Bei Themoviedb als Sprache German festlegen, Fallback English.

    Wichtig, in den Ordner Filme dann die Filme mit dem korrekten Titel (Beispiel) dort ablegen, den einlesbaren Titel siehst du über die Website bei ThemovieDB über die Suche vorher über die Website:

    Ordner Filme:
    (Nun IN diesen Ordner reinkopieren)
    - Ca$h (2010).mp4
    - Das Schweigen der Lämmer (1991).mkv
    - Der Beschützer (2021).mp4
    - und etc....

    Dann Filme einlesen lassen, über Menü "In Bibliothek einlesen"

    Fertisch, klappt super!

    Wichtig, in den Ordner Serien ERST den Ordner anlegen, Name der Serie gem. TheMovieDB dann in diesen Ordner gem. Beispiel die Serie reinkopieren:

    Ordner Serien:

    - Biester (2024) (ist der Unterordner von Serien!)
    (Nun IN den Ordner Biester reinkopieren)
    - Biester (2024) s01e01.mp4
    - Biester (2024) s01e02.mp4
    - und etc....

    Klappt auch super, hast so alles sauber in der Datenbank.

    Ich habe z.B. noch nen extra Ordner für ältere Filme, Beispiel ist da der Ordner "Classic Films":

    - Classic Films (Ordner)
    (Nun IN diesen Ordner reinkopieren)
    - Mord im Spiegel (1980).mp4
    - Mörder GmbH (1969).mp4
    - Mr. Deeds geht in die Stadt (1936).mkv
    - und etc.

    Für die Kategorien der Filme UND Serien braucht man keine extra Ordner, das steht ebenfalls nach dem einlesen in der Datenbank! Hängt auch hier dann vom Skin ab, wie das angezeigt wird bzw. was man da in der Darstellung ändern kann. Ich nutze das Skin Estuary Mod (pkscout) Version 21.0.7. Bin super zufrieden damit, man kann da im Gegensatz zu dem Standard-Skin Estuary so einiges zusätzlich einstellen.

    Soviel erst mal zum Thema Filme und Serien. Was dann die Anzeige von Kodi betrifft, das ist nach Skin, den du verwendest, unterschiedlich. Auch die Änderungsmöglichkeiten der Darstellung hängt vom verwendeten Skin ab.

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

    6 Mal editiert, zuletzt von Raspi5Fan (28. März 2025 um 17:46)

  • Wenn du Kodi wie Raspi5Fan nutzt bekommst du ein fertiges Ergebnis mit dem man weitestgehend leben muß....ich und auch die meisten anderen kommen damit sehr gut klar.

    Kodi wird kompliziert wenn du es umbauen möchtest, zeitaufwändig aber machbar.....

    Ein einfacher Weg ist es alle Inhalte in die Bibliothek aufzunehmen, wie bei dir anscheinend bereits geschehen und dann die Inhalte über Medien in die Favoriten aufzunehmen. Dann könntest du auch deine Unterordner behalten. Du könntest dann auch einzelne Folder.jpg in die Ordner packen um die Vorschau zu erleichtern .

    Wenn gewünscht mache ich ein Beispiel wenn du schreibst was du für Genres nutzt (nur ein paar Beispiele für Film, Serien, Musik).

  • bekommst du ein fertiges Ergebnis mit dem man weitestgehend leben muß....

    Also ich habe auch so Genres und etc. Dafür brauch ich keine Ordnerstruktur. Ich schrieb doch, es hängt auch vom Skin ab, habe auch Genres... Kategorien... etc. Kann super damit leben! *lol*

    Bedenke! Es muss einfach sein, er ist Einsteiger... quasi. ;)

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

  • Also ich habe auch so Genres und etc. Dafür brauch ich keine Ordnerstruktur. Ich schrieb doch, es hängt auch vom Skin ab, habe auch Genres... Kategorien... etc. Kann super damit leben! *lol*

    Bedenke! Es muss einfach sein, er ist Einsteiger... quasi. ;)

    Ich habe ja geschrieben das ich auch damit sehr gut klarkomme wie Kodi mir das ganze präsentiert, aber man muß sich mE erst daran gewöhnen und viele haben ihre eigene Vorgehensweise oder Vorstellung. Da ist Kodi nicht ganz einfach.

  • Wenn ich dich richtig vestehe hast du einen Ordner A, B, C usw mit Unterordner z.B. "CLASSICAL" die jeweils Alben beinhalten?
    Wenn das so ist musst du jeden Unterordner als Source hinzufügen und nicht den ersten Ordner. siehe Wiki und hier

    GENAU DAS FUNKTIONIERT NICHT.

    Zu den Filmen: Wenn du deine Filme zur Bibliothek hinzufügst holt sich der jeweilige Scrapper weiter Infos aus Internetdatenbanken, z.B. TMDB auch die Genre, deshalb haben Filme meist mehrer.

    Ordner ausschließen kannst du mit der advancedsettings.xml hier

    Maus kannst du in den Kodi Einstellungen abschalten. System/Eingabe

    ICH MEINTE ES GIBT EINEN SKIN WO MEINE MAUS NICHT FUNKTIONIERT.

    Du solltest deinen Thread umbenennen. z.B. Aufbau Kodidatenbank oder neuling braucht hilfen bei....

  • Mach es ganz simple, so funzt es wunderbar in Kodi! So habe ich es schon seit vielen Jahren.

    Als Addon brauchst du TheMovieDB für Filme und Serien. Für Musik oder Musikclips dann einfach GenericAlbumScraper und/oder UniversalAlbumScraper.

    HAB ICH DOCH BEIDES VORHER AKTIVIERT.

    Für die Filme - den Ordner Filme anlegen, diesen Ordner dann als Quelle in Kodi einfügen, TheMovieDB mit Einstellung Filme!
    Für die Serien - den Ordner Serien anlegen, diesen Ordner dann als Quelle in Kodi einfügen, TheMovieDB mit Einstellung Serien!

    nein, keinen ordner anlegen, ich füge festplatten hinzu.

    oder wie ist das gemeint?

    GENAUSO HABE ICH DAS AUCH.

    Für die Kategorien der Filme UND Serien braucht man keine extra Ordner, das steht ebenfalls nach dem einlesen in der Datenbank! Hängt auch hier dann vom Skin ab, wie das angezeigt wird bzw. was man da in der Darstellung ändern kann. Ich nutze das Skin Estuary Mod (pkscout) Version 21.0.7. Bin super zufrieden damit, man kann da im Gegensatz zu dem Standard-Skin Estuary so einiges zusätzlich einstellen.

    Soviel erst mal zum Thema Filme und Serien. Was dann die Anzeige von Kodi betrifft, das ist nach Skin, den du verwendest, unterschiedlich. Auch die Änderungsmöglichkeiten der Darstellung hängt vom verwendeten Skin ab.

  • Ich glaub sein Hauptproblem ist das er seine Musikordner nicht hinzufügen kann?

    Siehst du den all deine Ordner im "Auswahlfenster"?

    Was für ein System/ Hardware nutz du denn?

    vollkommen richtig erkannt.

    ich sehe nur den ersten ordner der musikplatte, mehr ist da nicht, das ist das problem!!!

    16 ordner müssen erscheinen, darin sind 80 unter genres, dann die bands, dann die alben, folder.jpg immer da.

    extrem umfangreiche sammlung die ich bislang mit madsonic verwalte. alles getagt via discogs.

    ich bin musikexperte.

    8.157 Alle Interpreten
    6.401 Album Interpreten
    34.273 Alben
    75 Genre
    349.645 Songs


    system und hw:

    win11x6424H2 moment 5

    intel core 7 mit arc770, 64gb ram

  • nein, keinen ordner anlegen, ich füge festplatten hinzu.

    oder wie ist das gemeint?

    Festplatten haben Ordner, egal ob Filme oder Musik. Ohne eine vernüftige Ordnerstruktur hat man ja sonst Chaos auf der Festplatte.

    Da spielt es auch keine Rolle ob Filme oder Musik und bei der Musik fügt man dann den jeweiligen Ordner (Album, ,Bandname, Konzert und/oder etc.) als Quelle in Kodi hinzu. Man kann über diese Ordner mit entspechenden Addon alles sauber in die Bibliothek einlesen. Habe ich ja schon alles oben erklärt. ;)

    Hast du damit immer noch Probs, hier gibt es auch eine Anleitung:

    https://kodi.wiki/view/Adding_music_to_the_library

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Raspi5Fan (29. März 2025 um 09:43)

  • Hi.

    Ich denke, das sind zwei Phänomene desselben Problems. Zunächst muss man erst mal den Unterschied zwischen einer Ordnerstruktur und Metadaten verstehen. Kodi verwendet keine Ordnerstrukturen für Genre usw. Dazu werden ausschließlich die Metadaten bzw. Metatags herangezogen. Bei Musik sind das die ID3 Tags und/oder Metadaten aus Online Datenbanken, je nach Konfiguration von Kodi und Güte der Vorbereitung der Dateien.

    Mal ein Beispiel: Du hast einen Ordner "M:\Musik\" (wir nehmen in diesem Beispiel mal an, das die Musikplatte den Laufwerksbuchstaben M: hat). Darin ist ein Ordner "D". In dem Ordner ist ein weiterer Ordner "Metal". Darin ein Ordner "Deep Purple" und hier drin dann ein Ordner "Live in Japan (1972)". Und jedes einzelne Stück des Albums in diesem Ordner ist mit ID3 Tags versehen. Wenn du in Kodi nun den Ordner "Musik" zur Bibliothek hinzufügst (als Quelle einrichtest), muss jedes Stück nach einer Weile (kann bei großen Sammlungen viele Stunden dauern) in Kodi unter "Musik" zu finden sein. Allerdings könnte der Ordner "Metal" auch wegen meiner "Polka" heißen. Am Genre, welches Kodi verwendet, ändert das rein gar nichts. Denn die Genre, die Kodi nutzt werden aus den ID3 Tags gelesen. Wenn hier (in den ID3 Tags) jetzt "Hardrock" als Genre eingetragen ist, taucht "Made in Japan" eben unter "Hardrock" auf, nicht unter "Metal" und auch nicht unter "Polka". Natürlich können in den ID3 Tags auch mehrere Genre enthalten sein. Dann erscheint das Album eben unter mehreren Genres. Wenn du in Kodi genau deine Genres haben willst, musst du das in den ID3 Tags anpassen (also bei allen Stücken von "Made in Japan" (bzw. Deep Purple) alle Genre in den ID3 Tags auf "Metal" setzen, und zwar bevor du die Dateien in Kodi einliest. Dann sind die Sachen auch genau so in Kodi, wie du es haben willst. Übrigens, so arbeiten auch die allermeisten anderen vergleichbaren Programme. Das ist also nichts, was man nur für Kodi extra machen muss, sondern etwas, das man sowieso machen sollte, wenn man Wert auf eine gepflegte Sammlung legt.

    Du kannst aber auch die Medien nicht über die Bibliotheksansicht aufrufen, sondern über die Dateiansicht. Da wird dann deine eigene Ordnerstruktur abgebildet. Allerdings fehlen dann viele der zusätzlichen Metadaten und auch das Suchen/Sortieren ist nicht so umfangreich möglich. Das ist dann eher wie mit VLC als mit einem "richtigen" HTPC Programm wie Kodi.

    Das Gegenstück zu den ID3 Tags bei Musik sind bei Spielfilmen und Serien die .nfo Dateien. Es gibt im Video- Bereich zwar auch interne Metatags wie bei Musik (die auch von Kodi ausgewertet werden können), allerdings ist das nicht sehr verbreitet und nur bei ganz wenigen Formaten überhaupt möglich. Allen voran unterstützt Matroska (.mkv) alles Denkbare an Metatags. Alle anderen Formate (.avi, .mp4, .ts, .mpg,...) hingegen können nur sehr wenige oder gar keine Metatags speichern. Deswegen wird bei Videos meist auf eine externe Speichermöglichkeit, eben als .nfo Datei zurückgegriffen. Der Effekt ist derselbe. Man kann auf die Art selbst bestimmen, wie Kodi die Medien einliest, also auch die Genres von Filmen selbst bestimmen. Natürlich mus sman das nicht von hand machen. Dafür gibt es diverse Tools, die einem dabei sehr helfen.

    Ohne vernünftige lokale Metadaten ist man eben auf das angewiesen, was die jeweilige Online Datenbank (Discogs, TMDB,...) an Metadaten bereitstellt. Das kann ausreichen, sofern man keine hohen Ansprüche an die Qualität der Daten und an dem Aufbau der eigenen Mediathek hat. Mir reicht das auf keinen Fall, weswegen ich jedes Musikstück (sind nur etwa halb so viel wie bei dir), jeder Spielfilm (etwa 3000) und jede Serien- Episode (etwa 50.000) mit vernünftig aufgearbeiteten Metadaten versehen habe. Deswegen stimmt meine Bibliothek in Kodi auch perfekt mit dem überein, was ich erwarte. Das hat ursprünglich mal viel Arbeit gemacht, die sich aber inzwischen schon mehrfach bezahlt gemacht hat. Denn jetzt kann ich verwenden, was ich will, meine Medien werden immer genau so präsentiert, wie ich das haben will, nicht wie irgendwelche Online Datenbanken es meinen, machen zu müssen. Speziell bei deutschen TV Serien stimmen die Online Datenbanken nie mit der Realität und/oder mit dem, was der jeweilige Sender sich dabei gedacht hat, überein.

    Soweit vorab zum allgemeinen Verständnis. Nun zu den "anderen" Sachen.

    Es gibt tatsächlich Skins, mit denen die Maus nicht funktioniert. Generell ist Kodi für eine Fernbedienung konzipiert, nicht für Maus und Tastatur. Die allermeisten Skins unterstützen aber trotzdem Maus/Tastatur. Ist aber eine Entscheidung desjenigen, der den Skin geschrieben hat, ob er das einbaut oder nicht. Es gibt übrigens auch Skins, die nur mit einem Touchscreen funktionieren. Da muss man sich halt einen Skin aussuchen, der für einen selbst richtig funktioniert. Gibt ja genug Auswahl.


    Soweit ist das alles noch "normales" Kodi Verhalten. Was allerdings nicht richtig ist, ist die Sache, das nur ein Ordner eingelesen wird und die anderen nicht hinzugefügt werden können. Das muss eigentlich funktionieren und tut es normalerweise auch. Hier muss man auf Fehlersuche gehen. Dazu würde ein debug log sehr hilfreich sein. Auch ein Screenshot von eventuellen Fehlermedlungen auf dem Bildschirm können helfen.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Festplatten haben Ordner, egal ob Filme oder Musik. Ohne eine vernüftige Ordnerstruktur hat man ja sonst Chaos auf der Festplatte.

    Da spielt es auch keine Rolle ob Filme oder Musik und bei der Musik fügt man dann den jeweiligen Ordner (Album, ,Bandname, Konzert und/oder etc.) als Quelle in Kodi hinzu. Man kann über diese Ordner mit entspechenden Addon alles sauber in die Bibliothek einlesen. Habe ich ja schon alles oben erklärt. ;)

    Hast du damit immer noch Probs, hier gibt es auch eine Anleitung:

    https://kodi.wiki/view/Adding_music_to_the_library

    Leider werde ich immer noch nicht verstanden:
    Mit Festplatte hizufügen meine ich den Laufwerksbuchstaben!
    selbstverständlich habe ich eine sehr organisierte Ordnerstruktur darauf.
    Ich kann eben NICHTS HINZUFUGEN: es taucht nur der erste auf (Musik) ES GEHT NICHT.

    Filme sind alle in HAUPTORDNERN, da geht es ja.

  • Screenshots? Denke das hilft doch am besten und ist Eindeutig

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Noch mal... Du hast drei verschiedene externe Festplatten, eine für Musik, eine für Filme und eine für Serien, richtig? Und die werden wechselweise angeschlossen/eingeschaltet, richtig? Dann ist es extrem wichtig, das alle drei Platten unterschiedliche Laufwerksbuchstaben fest zugewiesen bekommen. Die Platten müssen unterschiedliche Laufwerksbuchstaben haben und immer genau dieselben Buchstaben haben, sonst funktioniert das nicht. Das geht bei Windows über die Datenträgerverwaltung.

    Auf der Musikplatte liegen direkt im Root deine 16 Genreordner. Habe ich das so richtig verstanden? Also "M:\Classical", "M:\Pop", usw... Und du kannst jetzt nur Classical hinzufügen?. Versuche es doch erst mal mit dem Laufwerk selbst. Habe ich zwar noch nie gemacht, da ich immer erst einen Ordner "M:\Musik" habe und darin dann die Unterordner, also M:\Musik\Classical\" usw... Bei mir heißen die zwar anders (Klassik, Pop, Rock, Deutsch, Sampler, Filmmusik, Musical) aber das ist vom Prinzip her völlig egal. Hier füge ich dann "Musik" als Quelle hinzu und alle Unterordner werden eingelesen. Es gibt viele Programme, die Probleme mit dem Einfügen des Basis- Verzeichnisses eines Laufwerks haben. Mir ist bisher zwar nie aufgefallen, das auch Kodi dazugehören könnte, aber ich vermeide das sowieso immer wenn möglich, in sofern... Zum Glück ist das Verschieben auf einem Laufwerk ja blitzschnell erledigt, sollte es notwendig werden.

    Generell kann man aber auch mehrere Ordner einzeln als Quelle hinzufügen. Die müssen dann aber auch in Kodi jeweils unterschiedliche Namen haben. Du kannst also nicht einmal den Ordner "Classical" als "Musik" hinzufügen und dann später "Pop" ebenfalls als "Musik" einfügen. Das geht nicht. Du musst "Classical" als "Classical" hinzufügen und im nächsten Schritt bei "Dieser Ordner beinhaltet" dann als Typ "Musik" auswählen. Dann wird der Inhalt dieses Ordners in die Musik-. Bibliothek aufgenommen. Dasselbe machst du dann mit den 15 anderen Genre- Ordnern, jeweils mit unterschiedlichem Namen für die Quelle. Kodi gibt automatisch einen Namen vor. Der sollte meist Ok sein, kann aber leicht auch geändert werden. Du kannst aber auch mehrere Pfade zu einer Quelle hinzufügen. Dazu gibt es den Knopf "Hinzufügen". Dann werden mehrere Ordner zu einer Quelle zusammengefasst.

    Die Namen der Ordner haben sonst keinerlei Auswirkungen, gar keine. Deine eigene Genre Sortierung kann darüber nicht in Kodi abgebildet werden. Das geht nur über die Metadaten.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Deine eigene Genre Sortierung kann darüber nicht in Kodi abgebildet werden.

    wenn ich das nicht in der Kodi Bibliothek haben möchte , kann ich meine Ordner in den Favoriten auflisten. Ich kann aber auch eine Kombination daraus nutzen. Dazu hatte ich ein Angebot gemacht, aber keine Antwort erhalten.

    Man darf dann natürlich kein exaktes Ergebnis bei einer Suche nach Genre erwarten....sondern muss sich auf die eigene Sortierung in die jeweiligen Ordner verlassen...

    der richtige Weg ist natürlich zu 100% richtig taggen, aber das ist mE eher die Ausnahme....

    Ebenso finde ich die Kommunikation von ananda96 eher spartanisch....

  • wenn ich das nicht in der Kodi Bibliothek haben möchte , kann ich meine Ordner in den Favoriten auflisten. Ich kann aber auch eine Kombination daraus nutzen. Dazu hatte ich ein Angebot gemacht, aber keine Antwort erhalten. Ebenso finde ich die Kommunikation von ananda96 eher spartanisch....

    WAS GENAU IST JETZT SPARTANISCH?
    ich habe doch alles so gut wie möglich genau erklärt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!