Hi.
Hast evtl. Märklin?
Nein. Ist nicht mein Maßstab. Außerdem fahre ich auf Schmalspur (Spur 0e) und Märklin ist Regelspur (Spur H0). Obwohl, von1970 bis 1973 gab es mal von Märklin das Minex (nicht mit Primex verwechseln, was die Billig- Schiene von Märklin war) Programm. 2 Loks und ein paar Wagen. Die fuhren auf normalen Märklin Blechgleisen, waren aber vom Maßstab her doppelt so groß (1:45). Die würden, mit Umbauten, da es außer den beiden Minex Loks noch nie etwas in Schmalspur gegeben hat, das mit Schleifer und Wechselstrom unterwegs ist, tatsächlich passen. Ich gehe aber nicht davon aus, das du auch Minex Fahrzeuge hast. Falls doch, könnten wir vielleicht doch ins Geschäft kommen. Wenn du Lust hast, mach mal ein paar Fotos von deinen Fahrzeugen. Ich kann mich dann ja mal unter meinen Modellbahn- Kollegen umhören...
Kannst alte analoge auf digital umrüsten?
Das geht eigentlich immer. Bei Märklin ist auf jeden Fall auch genug Platz, da man das Umschaltrelais nicht mehr braucht und stattdessen den Decoder einbauen kann. Der Motor muss aber ausgetauscht werden, da die alten Allstrom- Motoren von Märklin absolut schrecklich waren und nicht (vernünftig) mit einem Decoder betrieben werden können. Neuere Märklin Loks haben längst auch alle Gleichstrom- Motoren und Decoder statt Allstrom Motoren und Umschaltrelais. Den Wechselstrom bei Analog- Betrieb "übersetzt" dann der Decoder für den Gleichstrom- Motor...
Da es für Spur 0e fast nichts fertig gibt (und wenn doch, meist viel zu teuer für mich ist), baue ich mir meine Loks und Wagen selbst. Ein paar Beispiele:
oder auch das.
Die Fahrzeuge entstehen im 3D Druck, teilweise aus frei oder kostenpflichtig verfügbaren Dateien (Thingiverse, Cults3D und Co.), teilweise auch selbst in der CAD gezeichnet.
Meine Spurweite 16,5 mm ist dieselbe wie bei Märklin, der Maßstab ist aber 1:45, nicht 1:87... So kann ich häufig die Fahrwerke von (meist älteren) H0 Loks (dann aber für Gleichstrom, also Fleischmann, Roco usw.) einsetzen und muss "nur" die Gehäuse neu machen. Die Dampflok oben basiert z.B. auf dieser Roco H0 Lok:
Sowas nennt man scherzhaft auch "Hütchentausch". Nachvollziehbar, denke ich.