Kodi findet plötzlich keine Filme mehr mit "Umlautersatz" ue, oe, ae

  • Hallo zusammen,

    ich habe meine externe Festplatte für mein Shield vergrößern müssen. Nun findet Kodi ein paar Filme nicht mehr, welche anstatt Umlaute ue, oe oder ae enthalten. Wie kann ich das beheben? [bn] Auf der alten Platte hat das so reibungslos funktioniert.

  • Ich kann dir leider deine Frage leider nicht beantworten. Ich würde anders vorgehen. Man liest zwar immer wieder den Tipp, "Sonderzeichen" *) zu vermeiden. Nach meiner Erfahrung - auch im Zusammenspiel Windows, Linux, MacOS, Android - ist das seit sehr Langem nicht mehr notwendig. Die haben alle im Grunde Unicode-basierte File-Namen, wo bei vernünftigem (Default!) Setup SOnderzeichen bis auf sehr wenige Ausnahmen auch Plattform-übergreifend funktionieren. Also statt "Der.Herr.der.Ringe.Die.Gefaehrten.2001.1080p.Bluray.Rip.chrisrockkz.mkv" lieber "Der Herr der Ringe - Die Gefährten (2001).mkv". Alternative ein Parsing-nfo erstellen, NFO files/Parsing - Official Kodi Wiki. Im Beispiel brauchst du dann als einzige Zeile https://www.themoviedb.org/movie/120 Dann spielt der Dateiname keine Rolle mehr.

    *) Typischerweise wird bei dem Tipp "Sonderzeichen" gar nicht gut definiert. Implizit wird vielleicht gemeint, alles außer die alten ASCII KLein- und Großbuchstaben und Zahlen seien Sonderzeichen. Im Kodi Wiki sind aber schon genügend Beispiele mit Klammern und Leerzeichen. In Wirklichkeit machen Leerzeichen etwas Probleme bei (selbstgeschriebenen) Skripten oder veralteten oder schlecht geschriebenen Tools. Umlaute und alles außerhalb des alten ASCII Bereiches machen normalerweise wenig Probleme (gibt aber da auch alten/schlechten Code, z.B. für Pattern-Matching, der da nicht mehr korrekt funktioniert). Vermeiden sollte man/bzw kann die je nach Plattform gar nicht nutzen: /\"<>|:*?

    Kodi 21.0, 17.6, 20.5, 16, 20.5 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 6 (Debian Linux).

  • (20.0-ALPHA1

    Vorab...wenn du eine Alpha verwendest, dann kann es immer sein, dass Dinge nicht funktionieren.

    Ich habe mal ein wenig mit der URL, die aufgefrufen wird, experimentiert:

    Diese gibt ein leeres Ergebnis, wenn man sie anklickt:

    https://api.themoviedb.org/3/search/movie…hrten&year=2001

    Diese liefert ein korrektes Ergebnis:

    https://api.themoviedb.org/3/search/movie?api_key=f090bb54758cabf231fb605d3e3e0468&language=de-DE&query=der+herr+der+ringe+die+gefährten&year=2001

    Der Unterschied ist, dass ich das "ae" mit einem "ä" getauscht habe.

    Ich würde einen Bug-Report hier aufmachen und hören, was dort dann gesagt wird:

    https://github.com/xbmc/xbmc/issues

    Oder du benennst deine Dateien um, so wie es @buers gesagt hat. Parsing NFO würde ich als allerletzten Notnagel verwenden. Kodi sollte solch bekannte Filme auch ohne eine Parsing-NFO finden

    Wertschätzung kostet nichts, aber sie ist von unschätzbarem Wert.

  • Das ist auch kein Problem mit den Dateien oder dem Namen....gut..im Endeffekt schon. Grundlegend ist es aber ein Problem mit dem Scraper, der die Dateinamen bekommt. Dieser sollte tolerieren, dass es Namen mit Umlauten gibt.

    Wenn du keinen Bug-Report auf machst, dann wird es nicht gefixt und du wirst bis zum Sanktnimmerleinstag mit dem Problem leben müssen. Viele andere Leute weisen sich zu helfen und nutzen einfach keine Umlaute in Dateinamen (ich zum Beispiel ;) ). Wenn es aber mal ging, dann sollte es auch weiter so funktionieren und dann musst du dich drum kümmern ;)

    Wertschätzung kostet nichts, aber sie ist von unschätzbarem Wert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!