Klar, so denke ich mir das auch, bloss eben die Erfahrung mit der alten Ölheizung, bei der der Heizungsbauer seinerzeit ja auch diagnostiziert hatte, das da wohl irgendwo im Leistungswust bei der Heizung Luft angesaugt wurde oder so, und deswegen slche Ventile dort eingebaut wurden. Abwarten, im Mai hab ich Termin mit denen...

Energieträger / Sanierung / Altbau: aka fuck
-
don -
8. Januar 2022 um 09:40 -
Unerledigt
-
-
Luft geht nach oben also immer oben einbauen. Bei mir sind sie jetzt 20 Jahre +x nicht am lecken^^
Bei meiner öl zentralheizung muss ich gelassen bleiben. Es gibt ein leck, ich muss ab und an wasser in den kreislauf nachfüllen.
Der heizkörper im OG wird trotzdem nie nichtig warm, ausser ich stelle die vorlauftemperatur hoch. Mittlerweile gibt es dort eine splitklimaanlage.
Den spass mit hydraulischen Abgleich hab ich gespart, ich mach split klimaanlagen.
Trotz der macken lass ich die olle heizung drin. Zur not funktioniert das gut, der brenner läuft sehr gut. Der ölverbrauch ist auch ganz ok.
Vielleicht kommt iwann ne wärmepumpe ins spiel, dann aber mit T-Stücken und das wird diy installiert. So dass ich den heizkörper Kreis entweder auf ölheizung oder wärmepume laufen lassen kann.
-
-
Ich hab auch mit 20% mehr gerechnet, eben weil der Winter kälter als letztes Jahr war und ich es anzweifel, ob du es tatsächlich geschafft hast, jeden Raum gleich kalt/warm zu bekommen wie letztes Jahr.
Verbraucher müssen mit satter Erhöhung der Heizkosten rechnenDie Heizung dürfte in vielen Haushalten bald zum letzten Mal laufen. Verbände ziehen eine erste Bilanz. Was das für Verbraucher bedeutet.web.deTreffer, versenkt.
-
Ich kenne einige häuser, in denen 6 und mehr wohnungen vorhanden sind. Die meisten wohnungen sind vermietet, es sind aber auch eigentumswohnungen dabei. Kein Objekt wurde bisher auf Wärmepumpe umgestellt. Ich glaube auch nicht, dass da viel passiert. Weils kompliziert ist, sowas umzustellen. Warten wir das ab. Der gute merz und die CDU/CSU denken, dass sie sich zuschüsse sparen können, dass bei enorm steigenden Preisen für Öl und Gas die Menschen schon selbst umstellen. Jeder Hausbesitzer kann das machen, die grösseren Objekte mit 6 und mehr Wohnungen, da wird es schwierig bleiben.
Ich habe gerade weitere Split Klimageräte in Italien bestellt. Nächste Heizsaison ist mein komplettes haus incl. Der vermieteten Wohnung auf Split Klimaanlage umgestellt.
Mehr PV Anlage ist auch machbar, ich warte aber erst mal ab, was nächste heizsaison passiert. Die öl-zentralheizung ist noch vorhanden, kann jederzeit eingreifen.
Es bleibt spannend.
-
-
Ich kenne einige häuser, in denen 6 und mehr wohnungen vorhanden sind. Die meisten wohnungen sind vermietet, es sind aber auch eigentumswohnungen dabei. Kein Objekt wurde bisher auf Wärmepumpe umgestellt. Ich glaube auch nicht, dass da viel passiert. Weils kompliziert ist, sowas umzustellen. Warten wir das ab. Der gute merz und die CDU/CSU denken, dass sie sich zuschüsse sparen können, dass bei enorm steigenden Preisen für Öl und Gas die Menschen schon selbst umstellen. Jeder Hausbesitzer kann das machen, die grösseren Objekte mit 6 und mehr Wohnungen, da wird es schwierig bleiben.
Ich habe gerade weitere Split Klimageräte in Italien bestellt. Nächste Heizsaison ist mein komplettes haus incl. Der vermieteten Wohnung auf Split Klimaanlage umgestellt.
Mehr PV Anlage ist auch machbar, ich warte aber erst mal ab, was nächste heizsaison passiert. Die öl-zentralheizung ist noch vorhanden, kann jederzeit eingreifen.
Es bleibt spannend.
Muss sich glaube ich erst mal ein Gleichgewicht einstellen, so das all die neue Energie/Waermetechnik nicht mehr vorrangig von Abzockern bewirtschaftet wird.
Mehrfamilienbauten sind immer problematisch. Selbst bei Trivialtechnik wie Internetanschluss.
Spl-Klimaanlage mit gemeinsamen Aussenteil sind ja noch am aufwendigsten wegen all der zu verlegenden Leitungen. Aber ja wohl auch die beste Loesung, wenn man im Sommer auch mal kuehlen muss. Und da faengt es bei Mehrfamilienanlagen vielleicht auch an noch schwieriger zu sein: Bei dummen Flachbauen sind dann die Wohnungen im obersten Stockwerk am heissesten und braeuchten sowas, die anderen Wohnen aber evtl. nicht.
Aber immerhin hat man die Qual der Wahl. Ist auch ein Fortschritt.
-
Die etagen gasheizungen haben nen riessen vorteil. Die müssen die mieter wie den strom selbst anmelden und bezahlen. Da haben vermieter keiner Ärger . Was passiert, wenn ein Mieter seine Nebenkosten Heizung nicht bezahlt ? Warum soll der vermieter die gas etagenheizungen umstellen ? Da es auch keine zentralen Leitungen vom Keller in jede Wohnung/Raum gibt, wird das super aufwendig wen eine zentrale Wärmepumpe eingebaut werden soll. Da wäre es viel einfacher, wenn es überall split klimaanlagen gibt, die direkt mit Mieterstrom gespeist werden.
-
-
Ich befuerchte mal, das da sofort wieder tausend Reichsbedenkentraeger gerichtlich gegen die optische Umweltverschmutzung durch die Aussenteile vorgehen wuerden, wenn solche Teile da pro Wohneinheit an der Aussenwand angebracht wuerden. Was aber IMHO die einzig sinnvolle Loesung ist, damit man es in der Wohnung leise hat.
Die Leitungen in alle zu waermenden/kuehlenden Raeume sin ja wohl die groesste Arbeit. Aber die gibts ja wohl auch in Kunststoff ?
-
Die etagen gasheizungen haben nen riessen vorteil. Die müssen die mieter wie den strom selbst anmelden und bezahlen. Da haben vermieter keiner Ärger . Was passiert, wenn ein Mieter seine Nebenkosten Heizung nicht bezahlt ? Warum soll der vermieter die gas etagenheizungen umstellen ? Da es auch keine zentralen Leitungen vom Keller in jede Wohnung/Raum gibt, wird das super aufwendig wen eine zentrale Wärmepumpe eingebaut werden soll. Da wäre es viel einfacher, wenn es überall split klimaanlagen gibt, die direkt mit Mieterstrom gespeist werden.
Es gibt da nur eine blöde Sache zumindest bei Gas Etagen Heizungen: zahlt ein Mieter über einen längeren Zeitraum nichts kann es sein das der Netzstellenbetreiber den Zähler ausbaut. Der Vermieter wird darüber nicht informiert. Trocken laufenden Gas Leitung müssen danach geprüft und ggf. ersetzt oder wieder abgedichtet werden. Das kann mehrere tausend Euro kosten was der Vermieter nur schwerlich von seinem Mieter wieder bekommt.
Hatten den Fall hier schon einmal.
Und ja Splitklima sind derzeit die einzige Möglichkeit will man ein Mehrfamilienhaus mit Etagenheizungen nicht komplett entkernen.
-
-
Ich befuerchte mal, das da sofort wieder tausend Reichsbedenkentraeger gerichtlich gegen die optische Umweltverschmutzung durch die Aussenteile vorgehen wuerden, wenn solche Teile da pro Wohneinheit an der Aussenwand angebracht wuerden. Was aber IMHO die einzig sinnvolle Loesung ist, damit man es in der Wohnung leise hat.
Die Leitungen in alle zu waermenden/kuehlenden Raeume sin ja wohl die groesste Arbeit. Aber die gibts ja wohl auch in Kunststoff ?
In italien , spanien etc. In den Städten sieht man sehr viele grosse Häuser mit vielen wohnungen , da sind genauso viele Klimaanlagen wie Fenster. Dort ist das ganz normal. Wohl auch eher zum kühlen statt zum heizen. Geht aber, dass man viele Geräte am Haus hat. Ich selbst habe am ende 5 Aussengeräte und 7 Innengeräte. Das ist auch ne Menge. Wenn man aufmerksam durch die Gegend fährt sieht man bei uns in der Stadt auch schon sehr viele Split Klimaanlagen. Das ist das beste was man bei älteren Häusern machen kann.
Geklagt wird am ende wegen lärm. Die Aussengeräte sind zu hören. Es gibt jetzt schon Meldungen im Internet, die lieben Nachbarn stört das. Oder man will es dem Nachbarn nicht gönnen, weil man selbst viel Geld für die fossile Heizung zahlen muss.
-
Das ist das beste was man bei älteren Häusern machen kann.
Was in Deutschland dazu kommen kann sind zwei Punkte:
- Stadtbildplanung und Entwicklung
- Denkmalschutz (je nach Alter der Gebäude)
Beides sind Punkte die man mit genug Ausdauer hinkriegen kann, aber da muss man erst einmal durch.
-
-
-
Was in Deutschland dazu kommen kann sind zwei Punkte:
- Stadtbildplanung und Entwicklung
- Denkmalschutz (je nach Alter der Gebäude)
Beides sind Punkte die man mit genug Ausdauer hinkriegen kann, aber da muss man erst einmal durch.
Im Ruhrgebiet muss ich mir zum Glück um Denkmalschutz keinen Kopf machen.
Die letzte Herrschaft der Faschisten hat ja dazu geführt das hier so ziemlich alles platt gemacht wurde und es kaum noch etwas gibt was einen Denkmalschutz verdient.
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!