Telerising API - Zattoo, waipu.tv, blue TV & Sky CH für tvHeadend und VLC [Web App]

  • Jetzt habe ich es mal in VLC eine Zeit lang offen gelassen

    Was wird bei den Meldungen angezeigt? Siehe Werkzeuge > Meldungen, Ausführlichkeit: 2

    Hier starten die neuen CDN-Streams von ARD, ZDF etc. ganz normal im VLC Player ohne Verzögerung oder Buffering. Und ohne VPN/DNS.

  • Liegt vermutlich am OS oder an der Hardware. Ich kann das Buffering-Problem weder unter Windows noch unter Ubuntu mit dem VLC-Player reproduzieren. Nur der Stream-Abbruch im Werbeblock ist nachvollziehbar - und diese Problematik betrifft sogar die offizielle App, siehe https://community.swisscom.ch/d/859886-blue-tv-app-problem

    P.S. - die Links oben im Log würde ich rauslöschen - man kann daraus diverse Daten entnehmen (Device ID, Client ID...) TTTMann

  • Das Dolby-Audiosignal wechselt bei blue TV zwischen 2.0 und 5.1 hin und her, deswegen kommt es zu den Abbrüchen. Wenn 5.1 verfügbar ist, gibt es nämlich kein 2.0 und umgekehrt.

    Bei SRF zwei erfolgt der Wechsel beim Einstreuen von Programmhinweisen zwischen den Sendungen/Werbeblöcken. Wie es sich bei den anderen Sendern verhält, weiß ich nicht.

    Abhilfe schafft hier nur die Umstellung der Audiospur auf AAC Stereo. Eine unglückliche Lösung, da ist das Hochskalieren bei Zattoo sogar noch die bessere Wahl...

  • Das Dolby-Audiosignal wechselt bei blue TV zwischen 2.0 und 5.1 hin und her, deswegen kommt es zu den Abbrüchen.

    Sorry, falls ich da was missverstehe. Mich würde interessieren - der Wechsel beim Audio-Signal scheint nach deiner Analyse der Auslöser, aber welche Komponente ist verantwortlich für den Abbruch?

    Wechsel von Audiosignal ist nicht ungewöhnlich und sogar Bestandteil von DVB-Standards. RTL, Pro7, SAT.1 etc. machen das andauernd bei den Werbeblöcken. Ein Programm wie ts-Doctor kann das sogar ausnutzen, Filme mit Werbe-Unterbrechungen automatisch zu schneiden. Auch bei ÖR kann man so automatisch schneiden (wenn beispielsweise in ZDF Film in 5.1 ausgestrahlt wird, WISO davor und heute journal danach in Stereo). ffmpeg kommt bei mir mit den IPTV-Streams von Magenta-TV Gen1 auch damit zurecht. Ich meine es gab sogar einen ARD-IPTV-Test-Sender, der die Stream-Eigenschaften dauernd gewechselt hat. Kodi Simple IPTV kommt bei mir auch mit dem 2.0 - 5.1 Wechsel zurecht bei den Magenta-TV Gen1 Streams.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Wenn die bislang genutzte Audiospur nicht mehr verfügbar ist, kommt ein HTTP 404-Fehler, ein automatischer Wechsel findet somit nicht statt.

    Die Segmentierung in einzelne Spuren ist wohl das Problem. Hier kommt ja kein DVB zum Einsatz, sondern Dash/HLS. Die Player erwarten keine 404-Errors. Wenn selbst die offizielle App damit Probleme hat, dann ist dieser Fehler auch beim adaptiven Streaming vermutlich nicht vorgesehen.

  • Sind das HLS Streams mit "master-m3u8-Manifest" und "modernen" modularen Streams - also Audio und Video (und Untertitel) separat und nicht in einem Transport Stream zusammen? In so einer Situation könnte ich mir vorstellen, dass der vorige Audio-Stream wegfällt, im Master aber auch ein anderer neuer angeboten wird mit jedem Wechsel des Audio-Formats. (Und bei 404 einfach Master neu einlesen?)

    Irgendwie habe ich da ein Deja Vu, bei der Fehlerbeschreibung im Kontext mit IPTV-Streams auf Enigma2 und Werbeunterbrechungen dort. (Wenn 2.0 - 5.1 Wechsel in DVB-Quellen wie DVB-S, DVB-T, DVB-C stattfindet, haben die Enigma2 Boxen sicher kein Problem damit, und auch nicht bei den RTP-Streams von Magenta-TV. Die sind allerdings kein HLS)

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Es gibt eventuell eine Fallback-Lösung, dass dann bei 404-Fehlern eine andere Tonspur automatisch genutzt wird. Aber man sieht ja, dass auch diese Lösung nicht korrekt funktioniert. Siehe:

    Ton-Aussetzer bei SRF1/SRF2 AppleTV 4K - Swisscom Community

  • Sind das HLS Streams mit "master-m3u8-Manifest" und "modernen" modularen Streams - also Audio und Video (und Untertitel) separat und nicht in einem Transport Stream zusammen?


    Genau, die einzelnen Video- und Audiospuren werden separat geladen. Nur kenne ich das Prozedere nicht, dass Audiospuren einfach wechselseitig wegfallen. Bei Zattoo bleiben die Spuren auch beim Wechsel zwischen 2.0 und 5.1 dauerhaft bestehen, um eben gerade keine Aussetzer oder Abbrüche im Player zu produzieren. Bei blue TV scheint man seit dem CDN-Wechsel diesen 404-Fehler als Feature nutzen zu wollen.

  • Vielleicht ist mein Punkt nicht ganz klar geworden. Ansonsten, sorry für die Wiederholung.

    Laut Hypertext Live Streaming (HLS) Standard, können sich Komponenten/Streams in einer Playlist (im "Master-Manifiest", typischerweise .../master.m3u oder playlist.m3u) schon ändern für Live Streams (nicht für VOD). RFC 8216: HTTP Live Streaming

    Dort steht z.B.: "The client MUST periodically reload a Media Playlist file [...]". Die genaue Periodizität ist nicht spezifiziert. Bei einer resilienten Komponente, die die Playlist auswertet und die Streams verarbeitet könnte zumindest ein Übertragungsfehler (404) einen Reload der Playlist triggern.

    Für ein Programm wie ffmpeg mag das sehr unpraktisch sein, beispielsweise wenn es mit expliziten map x:y Parametern aufgerufen wird - da könnte sich die Bedeutung der y mit der Zeit ändern. Auch wenn das Ausgabeformat so einen dynamischen Wechsel nicht unterstützt. Transport-Stream unterstützt so einen Wechsel.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Hallo,

    Ich kann mich seit einigen Tagen nicht mehr in meinen Sky CH Account einloggen.

    Ich erhalte die Meldung: "Wir konnten diese E-Mail-Adresse und dieses Passwort nicht verknüpfen".

    Die Zugangsdaten waren korrekt.
    Ich habe trotzdem mal über die Passwort vergessen Funktion ein neues PW gesetzt. Der Fehler bleibt bestehen.


    Über Telerising dasselbe. Habe irgendwie die Vermutung es könnte damit zusammenhängen.

    Hat das jemand auch schon gehabt?

  • Dort steht z.B.: "The client MUST periodically reload a Media Playlist file [...]".

    Bei Dash wird tatsächlich regelmäßig auch via Telerising die neueste Playlist abgerufen. Bei HLS ist Telerising aber nach der Zustellung der Playlist-Datei raus.

  • Hallo, ich habe Telerising extrahiert, gestartet und Zattoo CH eingerichtet. Die Oberfläche sagt auch "Status OK", jedoch wenn ich auf "Watch TV" gehe und einen Sender auswähle wird entweder nichts angezeigt (DASH) oder es kommt "Error code: hls:networkError_manifestLoadTimeOut" (HLS7). Muss man bei Zatto CH irgendwas besonders einstellen?

    Die settings.json:

    {"accounts": {"zc2": {"login": "REDACTED", "pw": "REDACTED", "refresh_token": "", "no_auth": false, "manifest_type": "hls7", "bw": "3000", "audio1": "aac1", "audio2": "none", "chnum_start": "1", "server": "auto", "api_code": "", "yp_code": ""}}, "basic": {"uuid": "REDACTED, "password": "REDACTED", "ffmpeg_re": true, "ip": ""}}

    Am Geoblock liegts denke ich nicht: VPN (Mullvad) ist an und die IP wird über "curl https://checkip.amazonaws.com" auch als die Schweizer IP angezeigt. Der VPN an sich sollte funktionieren, weil über die gleiche Config auch Zattoo lädt wenn man deren Web UI benutzt.

    Fehlermeldungen im Log gibts leider keine. In VLC geht es leider auch nicht.

    Kann uns irgend jemand helfen?

    Danke im Vorraus

  • Irgendwie macht jeder Telerising-Neuling die selben Fehler.

    Bitte die Settings richtig ausfüllen. Siehe Screenshot. Natürlich deine IP und Port nutzen.

    Edit:

    Noch ne Anmerkung, bevor die nächste Frage kommt:

    Sowohl Telerising, als auch das Gerät, mit dem du auf Telerising zugreifst, braucht dann die schweizer IP.

  • Jo danke jetzt kommt wenigstens was. Aber jetzt wird dafür anscheinend doch nicht der VPN erkannt ("Offensbar befindest du dich im Ausland"). Kann man bei Telerising das Interface einstellen? Ich vermute der hat den VPN wohl nicht übernommen.

  • Ja dann wäre wohl ein FAQ oder so angebracht (glaube kaum das jemand über 5000 Antworten durch geht bevor er was fragt) :D

    Aber waum braucht denn auch derjenige der darauf zugreift die schweizer IP? Ich dachte der leitet den Traffic durch sich durch (quasi als Proxy)?

    Das ist natürlich jetzt blöd. Wie machen andere das denn?

  • Aber waum braucht denn auch derjenige der darauf zugreift die schweizer IP? Ich dachte der leitet den Traffic durch sich durch (quasi als Proxy)?

    Gibt sicher auch noch andere Möglichkeiten, aber die Meisten hier nutzen sicher dieses Setup:

    Gerät 1:

    - DNSProxy, Proxy, VPN, etc. (oder halt gar nichts)

    - Telerising

    - Tvheadend -> IPTV Network -> Telerising

    Alle anderen Geräte:

    - Playlist von TVheadened (hier ist dann keine CH IP mehr nötig)

  • Ja, nutzt du auch tvheadend?

    Jedenfalls musst du beim Zurücksetzen des Passworts den Haken aktivieren, um alle Geräte auszuloggen. Danach sollte der Login mit dem neuen Passwort wieder gehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!