Der Unifi / Ubiquiti / UBNT Thread

  • cool, wie seht ihr die Long Range vs 6 Pro?bin am überlegen ob ich zuschlage

    Wenn du Dampf willst, bestell dir einen oder mehrere U6-Pro.

    Ich habe neulich ein paar lokale Wifi Durchsatztests gemacht. Dafür habe ich auf meiner UDM-Pro iPerf3 im Server Mode und auf meinem iPhone 13 Pro Max bzw. auf meinem MacBook Pro M1 iPerf3 im Client Mode gestartet.

    Der Weg sieht wie folgt aus:

    UDM-Pro <-10Gbps-> USW-Enterprise-24-PoE <-1Gbps-> U6-Pro <-> MacBook/iPhone

    Der Abstand zw. dem MacBook bzw. iPhone und dem U6-Pro war ca. 1m, also Idealbedingungen.

    Sowohl das iPhone als auch das MacBook beherrschen 2x2 MIMO mit 802.11ax.

    Mit dem MacBook komme ich auf folgende Datenraten:

    • RX Rate 1.20Gbps
    • TX Rate 1.20Gbps
    • Download Max: 931Mbps (Es gab einen kurzen Peak mit 1.01Gbps)
    • Download Average: 894Mbps
    • Upload Max: 745Mbps
    • Upload Average: 711Mbps

    Hier gibts Screenshots: https://imgur.com/gallery/uZPuU8k

    Mit dem iPhone komme ich auf folgende Datenraten:

    • RX Rate 1.20Gbps
    • TX Rate 1.20Gbps
    • Download Max: 861Mbps
    • Download Average: 801Mbps
    • Upload Max: 656Mbps
    • Upload Average: 625Mbps

    Hier gibts Screenshots: https://m.imgur.com/gallery/mNGb5kh

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

    Einmal editiert, zuletzt von hoppel118 (6. Februar 2022 um 22:41)

  • 2,4 und 5GHz zufällig mit der gleichen SSID unterwegs?

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • Ist vielleicht ne doofe Frage aber: Kann ich "größere" UI Komponenten auch bei Amazon bestellen?
    Ich bin ja noch immer dran mir einen Switch 24 PoE (Preis bei UI 319€ ohne MwSt) zu holen, finde den aber nicht im Amazon Store von UI.

    Und meine (zugegeben recht overflächlichen) Recherchen haben ergeben, dass man scheinbar direkt bei UI im Shop am günstigsten fährt bei solchen Komponenten.

    Hab ich hier was übersehen oder ist das auch euer Wissenstand?

  • Hatte auch mal beim UI store direkt gekauft. Hat natuerlich mit der Lieferung laenger gedauert als bei Amazon. Weiss nicht mehr genau. Glaube von Niederlande oder Irland. Als das Teil dann kaputt war, war die Ruecksendung auch eher ein Unterfangen. Hatte ich ja hier im Forum oder selbst im Thread erkleart. Weiss aber gar nicht genau.. glaube das war nach der 1 Monatsfrist. Wobei mir Amazon ja auch schon mal Kulanz beim Ruecksenden nach mehr als einem Monat gegeben hat.

    Aber wenn Du eh keine Alternative hast, weils keinen Haendler auf Amazon gibt... Wenns keine weiteren Erfahrungen mit anderen Haendlern gibt ist der Hersteller selbst vielleicht in Bezug auf Gewaehrleistung am Ende eh einfacher. Die 2 Jahre gelten ja wohl europaweit.

  • ich habe mir jetzt 2x die Pro bestellt und bin soweit zufrieden, komischerweise mag meine Netatmo Doorbell das Ubiquiti NW überhaupt nicht.

    Poste doch mal die Konfiguration der SSIDs am besten Screenshots von allen Einstellungen.

    Welche Network Application hast du im Einsatz?

    Ist vielleicht ne doofe Frage aber: Kann ich "größere" UI Komponenten auch bei Amazon bestellen?
    Ich bin ja noch immer dran mir einen Switch 24 PoE (Preis bei UI 319€ ohne MwSt) zu holen, finde den aber nicht im Amazon Store von UI.

    Und meine (zugegeben recht overflächlichen) Recherchen haben ergeben, dass man scheinbar direkt bei UI im Shop am günstigsten fährt bei solchen Komponenten.

    Hab ich hier was übersehen oder ist das auch euer Wissenstand?


    Ich habe in letzter Zeit ausschließlich bei Ubiquiti direkt bestellt. Das funktioniert super, Lieferung war mehrfach aus CZ und mehrfach aus NL. Das hat üblicherweise immer so ca. 3-5 Tage gedauert bis ich das Equipment bei mir hatte. Zum Schluss ging das wirklich Turbo schnell.

    Einen Garantiefall hatte ich auch schonmal bei einem U6-Pro. Der war allerdings aus der Zeit, wo er noch Early Available war. Der RMA Vorgang hat dann knapp 6 Wochen gedauert. Man hat mich aber relativ schnell darüber informiert, dass das Gerät momentan nicht austauscht werden kann, weil der Lagerbestand = 0 ist/war und ich sofort Ersatz erhalte, wenn das Modell wieder auf Lager ist. Kurz bevor der U6-Pro dann General Available wurde have ich Ersatz erhalten und siehe da direkt ohne EA Label. Ich musste zwar 6 Wochen warten, hatte dann aber anschließend die GA Variante. Das hat mich dann irgendwie besänftigt.

    Neulich habe ich drei der UP Sense (Smart Sensoren) bestellt. Kurz danach kam dann die Info, dass doch nur zwei vorrätig sind und man gab mir einen 15% Gutschein, der dann bei einer UDM-SE eingelöst wurde. In der EA Phase des U6-Pro hatte ich schonmal aufgrund der selben Thematik einen 10% Gutschein erhalten. Deren Konzept geht zumindest bei mir auf. :D

    Viele Grüße Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Wenn das die entsprechende Netatmo Doorbell ist, unterstützt sie tatsächlich nur 2.4GHz Wifi:

    https://www.netatmo.com/de-de/security…/specifications

    @goscho Du könntest also recht haben.

    @mireki1975 Du musst ja nur für die Einrichtung der Doorbell kurzzeitig 5GHz deaktivieren. Anschließend wieder aktivieren.

    Ich habe hier übrigens auch einige IoT Geräte, die ausschließlich 2.4GHz sprechen, hatte aber mit der Einrichtung an einer Dual-SSID (2.4GHz und 5GHz) noch nie Probleme.

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Dieses temporaere disabling der 5 Ghz, bloss um vom Telefon aus diesen IoT Schrott anzulernen hat mich auch schon mehrfach genervt.

    Wenn die Anlernsoftware das disabling der 5 Ghz braucht kann das auch bedeuten, das die Software auch so bescheuert ist, das die sich im Client dann die BSSID == MAC Adresse des APs merkt, und eben nicht nur die SSID und PSK. Weil irgendein Security Guru in der IoT Schrottfirma gesagt hat das ist sicherer ist, wenn sich ihr Schrott nur auf einen AP einschiesst.

    Was dann natuerlich heisst, das so ein rotzdummes IoT Geraet dann nicht zwischen verschiedenen APs roamen kann. Wenn man also mehrere APs mit derselben SSID hat und solche IoT geraete anlernt, dann sollte man auch gleich mal gucken, ob die danach richtig roamen. Aka: Bein anlernen am besten nur einen AP anschalten, und danach mal nur genau diesen AP abschalten. Und selbst wenn man eigentlich nur einen AP hat/braucht ist es sehr hilfreich, einen zweiten zum Testen zu haben, um festzustellen, ob der IoT Schrott noch weiterlaufen wuerde, wenn man mal den AP aufruesten will, oder der alte kaputt geht.

    Ist ja auch meisten proprietaere K*cke diese Anlernmechanismen. Ist ja nix dokumentiert. [dy]

    Wenn wir noch mehr IoT diskutieren wuerde ich neben den Smiley auch mal einen groesseren Wortschatz an Schimpfwoertern brauchen. Wo krieg ich denn jetzt mal einen Sack gute Laune her ? Ach ja. Sticker von @don [cw]

  • alles schon gemacht, sind auch im Netatmo Forum/Reddit viele Beschwerden vorhanden.
    2,4 kHz Gerät habe ich auch viele - noch keines hat sich so angestellt, habe jetzt das WiFi von meiner Fritz!Box wieder angeschaltet und betreibe die Klingel durch diese.
    Habe nur die zwei AP´s und betreibe/konfiguriere sie mit dem unRaid image

    im Anhang meine Einstellungen.

    Welche Einstellung ist eigentlich dafür Verantwortlich das mein iPhone schnell vom 5ghz Netz in das 2,4 springt wenn ich in den Garten gehe? "High Performance Devices" ?

  • Setz doch mal oben das Häkchen bei „Optimize IoT Wifi Connectivity“. (Da wird der 2.4GHz DTIM Wert von 3 auf 1 reduziert.) Oder hast du das schon probiert?

    Außerdem könntest du aus deinem 5GHz Signal noch mehr raus holen. Momentan hast du HE40 konfiguriert. Wenn du nicht gerade in einem Wohnblock mitten in einer Großstadt wohnst, solltest du dich damit mal auseinandersetzen. Mit HE80 kannst du nochmal die doppelten Bitraten von deinen jetzigen herausholen. HE160 geht natürlich auch noch. Das würde ich aber grundsätzlich nicht empfehlen, da bei Signal Störungen schnell komplett zurückgedreht wird.

    Mit der Transmit Power könntest du dich auch nochmal beschäftigen. Wie weit ist deine Doorbell von deinem U6-Pro entfernt? Kommt da überhaupt ein 2.4GHz Signal von deinem AP an? Könntest testweise mal Transmit Power = High einstellen und wenn das klappt wieder langsam herunterdrehen. Üblicherweise konfiguriert man 2.4GHz Transmit Power = Low und 5GHz Transmit Power = High. Das setzt aber voraus, dass man sich mit den Kanälen auseinandersetzt und versteht, welche Kanäle frei sind und diese so konfiguriert, dass sie sich nicht überlappen.

    „High Performance Devices“ bewirkt das Gegenteil von dem was du willst. Es zwingt deine Geräte sich mit 5GHz zu verbinden, auch wenn das 5GHz Signal schlechter wird und das 2.4GHz Signal besser wäre. Zumindest ist das das, was ich dazu immer gelesen habe. Das kann ich dir aber nicht sicher sagen, da sich meine iPhones, MacBooks und Co. alle an einer 5GHz only SSID anmelden. Meine IoT Devices kommen mit kombinierten (2.4 und 5GHz) SSIDs klar.

    Ich habe mittlerweile 7 VLANs, die sich hinter 3 SSIDs verbergen. Mit 802.1x und Radius MAC auth kann man das wirklich cool lösen. ;)

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Hallo!

    Ich betreibe bei mir seit ca 2 Jahren drei UAP-AC-M. Haben bislang alle tadellos funktioniert.
    Seit heute bekomme ich keinen vernünftigen Speed mehr zusammen (nur 0,75 Mbit laut Speedtest). Der Speedtest über Lan (PC hängt am selben Switch wie einer der UAP-AC-M) wirft aber ca 70 Mbit aus.
    Der Fehler muss daher an den Unifi liegen.

    Ich habe nichts, absolut gar nichts an den Unifi oder dem Netzwerk geändert.

    Sicherheitshalber habe ich einen Funk Scan gemacht, der hat aber auch nix negatives ergeben (ca 15% Auslastung).
    Software der APs aktualisiert, keine Besserung
    Kanal gewechselt, keine Besserung
    Ports am Switch gewechselt, keine Besserung

    Die miesen Speedtests sind unabhängig vom AP von dem aus ich sie mache

    Hat jemand eine idee?

  • Idee ist erstmal eine Zeitmaschine zu besorgen, und dann in der zeit zurueckgehen:

    1. einmal alle Parameter dokumentieren wenns gut funktioniert.

    2. Wenns nicht mehr gut funktioniert, nicht wild rumfummeln und veraendern, sondern erstmal gucken, was sich veraendert haben koennte.

    3. Wenn man dann nix findet, dann zumindestens im kaputt zustand mal alles aufschreiben was jetzt an parametern sind

    4. Alles komplett neu booten, und zwar erstmall alles runterfahren, inklusive allen clients, und dann geordnet alles schritt fuer schritt wieder anschmeissen, angefangen vom home-router und einem notebook und dann testen, solange bis das naechste hochgefahrene geraet evtl. wieder en fehler produziert. Kann auch irgendein client sein, der spinnt.

    das man mit alles ausschalten und vorsichtig wieder einschalten kannst du natuerlich jetzt immer noch machen, solange du hoffentlich beim reparieren nicht irgendwes verschlimmbesserst hast.

  • ad1: Backup ist zwar vorhanden. Aber am controller habe ich vor den Problemen nichts verändert
    ad2: genau das habe ich gemacht. da ich nichts verändert habe, dachte ich von ausserhalb, also kanalscan.
    ad4: ebenso bereits gemacht. Alle APs und Router. Blos die Switches noch nicht.

    Wie gesagt eigenartig ist, dass bei allen drei der Speed im Keller ist. Einen defekten Unifi kann daher ich ausschließen, ebeso einen defekten switch...

  • Moment mal! Mir ist gerade eingefallen, dass ich letzten Samstag einen weiteren Shelly verbaut habe. Insofern ist meine Aussage, dass ich nichts am Netzwerk geändert habe falsch!
    Aber auch wenn ich den Shelly sperre Ändert sich nichts. Ich müsste ihn für weiter Tests ausbauen

    EDIT: habe die Sicherung rausgenommen vom Shelly, keine Besserung

  • Machst du deine Updates manuell oder automatisch?

    Bei letzterem kann sich an deiner Umgebung ja eine ganze Menge ohne dein Zutun verändern… ;)

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!