Ankündigungen zum Rasp 4 [Ist inzwischen offiziell]

  • Ebenfalls Reichelt 4gb: Montag vorbestellt (Online Status: keine Lagerware), Dienstag versendet (Online Status: Auf Lager erwartet 28.6), vorgestern geliefert ;)

    "I don't caretaker"

    SKIN: Embuary - Donate: HIER de Hoibe bestellen, merci :thumbup:

    Devices: Nvidia Shield + Fire TV 4k --- NAS: i3 6100 | 8GB | 15tb | OMV4 | Emby --- TV: Sony 55" XF9005 + LG 47" LM640S | 114x Adalight | Yamaha 683

  • Hallo,

    mein Pi4 ist heute angekommen und ich habe ihn in meinen pi-topCEED verbaut. Zum Glück hatte ich noch einen abgewinkelten Micro-HDMI auf HDMI-Adapter. Die Temperatur habe ich durch eine lackierte Lochblechabdeckung einen großen, flachen Kpühlkörper und einen sehr leisen Noctua NF-A4x10 Lüfter mit 40 Grad idle und 54 Grad unter Vollast gut im Griff.

    Als Audiolösung habe ich einen Pimoroni pHAT Dac auf einem Prototyping Board verbaut, da ja alle GPIOS durch den pi-topCEED bereits belegt sind. Installiert habe ich erst einmal Raspbian Buster.

    Bis jetzt gibt es keine Probleme!

    Gruß
    Mark

    Intel NUC Kit NUC6CAYH – LibreELEC 9.2.0
    Odroid N2 CoreELEC latest nightly
    Odroid C2 – CoreELEC 9.2.1
    Raspberry Pi 4 - 4GB– Debian Buster + Kodi 18.5
    Atomic Pi -
    LibreELEC 9.2.0 / Manjaro Linux XFCE 64bit

  • Ich scheitere noch daran dass dass Debian nicht startet nach der automatischen Größenanpassung der Partitionen und die Libreelec Alpha mag meine Fernbedienung und meine Maus nicht, da komm ich nicht aus dem Setup-Assistenten raus ;)
    Aber wäre ja langweilig wenns sofort klappen würde :)
    Wenn ich mir die die Temperatur anschaue könnte es sein dass ich in Zukunft noch in ein besser gekühltes Gehäuse investieren muss.
    Bekommen wir hier (dank Klimawandel) 40 Grad und mehr mach ich mir sorgen um die Hardware. Das Ding is jetzt schon zu warm.

  • So.... kurzen Prozess mit der Hitze gemacht. Hab ich halt mein WD Labs Case zerschnitten und nen 120er BlackSilent Pro PL-2 auf 5v draufgeschnalzt. Unhörbar und von 73°C auf 44°C runter. ~30°C kühler und unhörbar.


    "I don't caretaker"

    SKIN: Embuary - Donate: HIER de Hoibe bestellen, merci :thumbup:

    Devices: Nvidia Shield + Fire TV 4k --- NAS: i3 6100 | 8GB | 15tb | OMV4 | Emby --- TV: Sony 55" XF9005 + LG 47" LM640S | 114x Adalight | Yamaha 683

  • Moin,

    hier auch mal ein kurzes Update von meinen Erfahrungen. Die Deinterlacing-Probleme sind weg, wenn wie im LE-Forum zwei Dateien austauscht (ab nächstem Release ist es dann natürlich auch gefixt):
    https://forum.libreelec.tv/thread/17698-l…1739#post121739

    Damit laufen die TVHeadend Sachen, bzw. es wird sauber deinterlaced.

    Ebenfalls funktionieren tut Ambilight über Hyperion und die Ausgabe über SPI direkt am Pi4. Bin insgesamt sehr begeistert vom aktuellen Stand. :)

    Grüße

  • Die Kühlung des RPI4 ist auch schon großes Thema in den Raspberry Foren. Bislang waren Raspberry Pi Besitzer diesbezüglich reichlich verwöhnt, weil es oft ausreichte, ein geripptes Aluklötzchen auf die CPU zu pappen. Beim Pi4 ist die Wärmeentwicklung dem ASUS Tinker Board sehr ähnlich und erfordert entsprechende Maßnahmen.

    Das haben die Jungs von Hardkernel beim Odroid N2 mit ihrem passiven Kühlkonzept meines Erachtens besser gelöst. Bei Pi4 ging es wohl hauptsächlich darum, den Formfaktor möglichst beizubehalten und Produktionskosten zu sparen.

    Gruß
    Mark

    Intel NUC Kit NUC6CAYH – LibreELEC 9.2.0
    Odroid N2 CoreELEC latest nightly
    Odroid C2 – CoreELEC 9.2.1
    Raspberry Pi 4 - 4GB– Debian Buster + Kodi 18.5
    Atomic Pi -
    LibreELEC 9.2.0 / Manjaro Linux XFCE 64bit

  • So, und wer hat da nun schon Windows drauf installiert, 8.1 oder 10?
    Wenn das ohne Frickelei geht, ersetze ich meinen Desktop durch den Pi 4.

    nun ja - Der PI 4 hat ja jetzt schon mehr Wumms wie mein Esszimmer Client....

    Eine Atom Krücke auf nen ION Chipsatz : läuft mit W10 - aber nur ab der aktuellen 19H1......vorher nicht.....

  • Die Kühlung des RPI4 ist auch schon großes Thema in den Raspberry Foren. Bislang waren Raspberry Pi Besitzer diesbezüglich reichlich verwöhnt, weil es oft ausreichte, ein geripptes Aluklötzchen auf die CPU zu pappen. Beim Pi4 ist die Wärmeentwicklung dem ASUS Tinker Board sehr ähnlich und erfordert entsprechende Maßnahmen.

    Oder man holt sich sowas ist vom Prinzip ähnlich dem Odroid N2 Gehäuse:

    https://kodi.tv/article/flirc-…erry-pi-4b-case

    ############################ LibreELEC/CoreELEC TV-Boxen #############################
    Amlogic: Mecool K2 Pro 2/16GB, Beelink Mini MXIII II 2/16GB
    Amlogic NG: X96 Max 2/16GB, A95X Max 4/64GB, X96Air 4/32GB

    HTPC: Intel NUC7CJYH - Milhouse LibreELEC-Build
    ########################################################################

  • Mal eine kleine Frage an die Raspberry Pi 4 - Besitzer.

    Verwendet der neue Raspi4 beim Micro-SD Slot noch das Push-Push Federssystem wie das bei meinen beiden Pi1 + Pi2 der Fall ist, oder wird die SD-Card nur bis zum Anschlag reingesteckt. Bei manchen Gehäusen bekommt man die SD-Card dann leider erst wieder raus wenn man die Raspi-Platine ausbaut da die Karte ohne Federsystem sonst nicht zu greifen ist.

    Ich stelle diese Frage da in einigen Foren beim Raspi3 steht das dieser keine Feder mehr verwendet.

    ############################ LibreELEC/CoreELEC TV-Boxen #############################
    Amlogic: Mecool K2 Pro 2/16GB, Beelink Mini MXIII II 2/16GB
    Amlogic NG: X96 Max 2/16GB, A95X Max 4/64GB, X96Air 4/32GB

    HTPC: Intel NUC7CJYH - Milhouse LibreELEC-Build
    ########################################################################

    Einmal editiert, zuletzt von DonTrafo (6. Juli 2019 um 13:06)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!