Der "Raus mit der Kohle" - Thread

  • Nordsee ist ein Wattenmeer, gleichzeitig aber auch Randmeer des Atlantischen Ozeans, und Ostsee wird auch als nordeuropäisches Binnenmeer bezeichnet. Wobei Nord- und Ostsee oben in Skagen/Dänemark in einander übergehen... ;)

    Schleswig-Holstein ist übrigens allgemein bekannt als das Land zwischen den Meeren.

    Ich hoffe, ihr seid nun zufrieden. ;)

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Nicht dass das Off Topic in einem Off Topic Topic wäre.Und nicht dass hier die Begriffe Meer und Ozean durcheinander gehen.

    Und ja, auch für mich ist Nord- und Ostsee was vollkommen Verschiedenes. (Deswegen hat man ihnen ja unterschiedliche Namen gegeben).

    Man koennte natuerlich auch Schlewig Holstein wegsprengen, dan hat man ein Meer. Wuerde auch den Daenen helfen, denen gehen bald die Ideen aus, wo sie noch riesige Bruecken hin bauen koennen. [bm]

  • Schleswig-Holstein ist übrigens allgemein bekannt als das Land zwischen den Meeren.

    Und als das mit Abstand beste Bundesland, weswegen wir es nicht wegsprengen werden! ... obwohl in der Ostsee eigentlich noch genügend Material dafür rumliegen dürfte   [ck]  

    Server: NSA325 v2

    Clients: Raspberry Pi3 [leia] ---- Amlogic 905 Chinaböller [leia] ---- Odroid C2 [leia] ---- Amlogic 912 Chinaböller [leia]

    Lieblingssong: Theo mach mir ein Bananenbrot! [Rolf Zuckowski]

  • Huch, eigentlich wollte ich Dir zum Jonsbo G3 gratulieren, sieht klasse aus. Wohl eins der letzten grosen HTPC gehaeuse mit Dislay. War aber wohl Teil Deiner Signature.
    Was laesst Du denn da so im Display anzeigen ?

    Muss die Signatur mal anpassen.

    Das Gehäuse fungiert schon lange nur noch als NAS in der Abstellkammer^^
    Ein Display war dort nie verbaut xD

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Am Samstag wird die Sau rausgelassen! 63€ für das Wildschwein 30Kg und 20€ für den Grill mit Motor (Leihgebühr) sowas hat man ja nicht rumstehen.

    Das wird ne Sause [ag]

    Calidors Kino |3m Leinwand |Optoma 131x 3D DLP Beamer|Onkyo 11.2 Avr|HTPC|
    Automaskierung über Cinescreen 2 Steuerung|Teufel Theater 2 7.4.4 Atmos |
    Podest mit 4 Shakern|Alexa mit Braodlink Pro und Rii 8|
    Unraid Server mit Emby,TVHeadend und Iobroker Docker und momentan 40 TB Datenpool|Popcornmaschine :thumbup:

  • Muss die Signatur mal anpassen.
    Das Gehäuse fungiert schon lange nur noch als NAS in der Abstellkammer^^
    Ein Display war dort nie verbaut xD

    Hehe, schade. Ich bin ja eigentlich Kind der 80'er wo Elektronik moeglichst viele Tasten und Anzeigen haben musste. Hatte mir halt auch HTPC Geheuse mit all solchem Schnickschnack gekauft, aber auch irgendwie nie ausgenutzt *sigh*.

  • Hi.
    Ja, daran kann ich mich auch noch erinnern...
    Heute soll Elektronik aber genau das Gegenteil tun, möglichst unsichtbar und ohne zu nerven seine Arbeit erledigen. Statt einem riesigen HTPC Gehäuse mit (full) ATX Mainboard im Format (und Aussehen) großer HiFi Komponenten werkelt heute nur noch eine winzige Android TV Box... Dazu bekomme ich für das Geld, was damals nur das Gehäuse gekostet hat, heute 6-8 komplette Systeme (Boxen)... Was witzig ist, mein Gehäuse aus der Zeit um die Jahrtausend- Wende gibt es heute immer noch neu zu kaufen:
    https://www.amazon.de/SILVERSTONE-Lascala-HTPC-Gehaeuse-schwarz/dp/B000OZ0IBW?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Der Preis liegt mit 130€ auch immer noch auf ziemlich hohem Niveau. Ich habe das Gehäuse immer noch, es staubt aber nur noch ungenutzt vor sich hin.

    Ok, es gibt aber auch Ausnahmen. neben Handys werden Fernseher auch immer größer. Bei mir ist jetzt mit 50 Zoll aber das Ende erreicht. Größer geht nicht, sonst müsste ich das Dach aufreißen und eine Gaube einbauen. Und ich habe auch immer noch einen "Full Size" AVR am werkeln, aber der Rest ist (fast) nicht mehr zu sehen...

    Apropos Raus mit der Kohle und Elektronik:


    Das sind drei Arduino Nano mit allem was man an externer Beschaltung dafür braucht. Sieht furchteinflössend aus, sind aber meist nur unkomplizierte Teile wie Kondensatoren, Widerstände usw. Neben den Arduinos sind die kompliziertesten Teile dabei Optokoppler. Da Elektronik- Komponenten meist spottbillig sind, bestellt man nicht 3 Widerstände, sondern gleich 100 pro Wert. Der Preisunterschied zwischen 3 und 100 Exemplaren beträgt keine 10 Cent...
    Dank der fertigen Platinen (den mit Abstand teuersten Komponenten auf dem Foto, für eine Platine bekommt man zwei komplette Arduinos) wird der Aufbau nicht all zu schwer... Vor allem, da man keine SMD Bauteile hat. Für SMD Löten bin ich nun eindeutig zu alt, tatterig und mit zu geringer Sehkraft ausgestattet...

    Und auch diese Teile wird man später nicht sehen, nur die Arbeit, die sie verrichten.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Hi.
    Na ja, all zu viel Last wird da nicht geschaltet. Das wird alles Zubehör für die Modellbahn.

    Zwei der drei Arduinos werden zu multifunktionalen Zubehör- Decodern, die vorrangig RC Servos zum Antrieb beweglicher Objekte (Weichen, Tore, Schranken usw) aber auch LED oder Relais ansteuern. Die Befehle kommen von der Digital- Steuerung der Modellbahn. Dazu dienen die Optokoppler, die trennen das DCC (Digital Command Control, das international am weitesten verbreitete Digitalsystem für die Modellbahn) Signal von den Arduinos so das die eigentlichen Steuerbefehle nur noch als saubere Logikpegel an den Pins ankommen. Für die Auswertung der DCC Signale gibt es fertige Bibliotheken, da muss man nichts selbst programmieren. Auch zum sanften Ansteuern von Servos oder Steppern sowie zum weichen Auf- und Abblenden von LED bekommt man problemlos fertige Bibliotheken. man muss eigentlich nur noch all das so kombinieren, wie man es benötigt...

    Der dritte Arduino wird zum Steuern einer Drehscheibe verwendet. Drehscheiben waren früher unbedingt notwendig, da es bei Dampfloks ein eindeutiges Vorne und Hinten gibt. Meist müssen Dampfloks rückwärts auch viel langsamer fahren als vorwärts. Deswegen wurden Dampfloks gedreht, wenn sie in die entgegengesetzte Richtung fahren müssen. Und da man Loks nicht einfach so auf einem Platz umdrehen kann wie etwa ein Auto, muss es hier eben ein drehbares Gleis geben, eine Drehscheibe. Die Drehscheiben werden "in Echt" immer weiter zurückgebaut, da man Diesel- und Elektro- Loks nicht drehen muss, sie also heute nicht mehr wirklich nötig sind...
    Dazu wird meine Drehscheibe von einen Stepper Motor angetrieben, so wie man sie auch von 3D Druckern kennt. Obendrein schließe ich hier auch noch eine Ir Fernbedienung an, die aus meinem Arduino Starter- Kit stammt. So kann man entweder über die Digitalsteuerung oder über die Fernbedienung die Drehscheibe betätigen.

    Arduinos für solche Zwecke zu verwenden hat viele Vorteile. Zum einen kann man sie ganz dem eigenen Bedarf anpassen. Und zum anderen verursachen sie auch nur einen Bruchteil der Kosten. Arduinos sind Massenware, die man überall nach geworfen bekommt. Mit Geduld bei der Lieferzeit bekommt man sie ab 1,50€ direkt in China. Bestellt man in Deutschland (z.B. bei Amazon mit Prime 1- Tag Gratis Lieferung) so liegt man bei roundabout 3€ bis 3,50€... Spezielles Modellbahn- Zubehör kommt aber nur auf geringe Stückzahlen, so das man dafür unverhältnismäßig viel bezahlen muss...
    Ein Arduino Nano komplett mit externer Beschaltung kostet etwa 1/3 bis 1/4 eines "offiziellen" Decoders, hat aber dafür dreimal so viele Anschlüsse. Ein Arduino ersetzt also 3 "fertige" Decoder. Wenn man Arduinos einsetzt kostet es u.U. nicht mal mehr 10% dessen, was man für "fertige" Decoder ausgeben müsste...

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Raus mit der Kohle:
    Restmüllabfuhr hat die Tonne kaputt gemacht - Deckel abgerissen. Aussage nach dem Hinterhertelefonieren: "ist ein Verschleißteil, passiert manchmal. Wenn wir einen neuen Decke da hätten, würden ich Ihnen den schicken, müssen sie sich eine neue kaufen".
    Gut mag sein, kaputt gehen tut immer wieder mal was, das ne Tonne mit 6 Jahren schon so marode sein soll, dass die noch einen Restwert von gerade mal 2€ hätte,... naja, kann man diskutieren...

    Das man aber was kaputt macht (egal ob selbst verschuldet, Verschleiß oder whatever) und das dann in "mir-doch-Scheißegal"-Manier wieder hinstellt und weiter zieht - da geht bei mir die Hutschnur hoch!

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Bitte Die doch mal freundlich, Dir das schriftlich zu geben. Kannste dann verwenden, wenn Du jemandem die Tuer am Auto einfaehrt oder so.

    "Ja mei, Verschleissteil. Wenn ich so eine Autotuer da haette wuerde ich sie ihnen geben. Muessen Sie halt neu kaufen".

    Beim Richter dann zeigen, das oeffentlich beauftragte Firmen auch so argumentieren.

    Siehe Avatar.

  • Ha, die Argumentation habe ich schon versucht. Da kam was von wegen Restwert 2€,...

    Ich werde Montag mal mit den Kreiswerken telefonieren. Die Tonnen die von denen abgeholt werden (Papier & Bio) werden wohl anstandslos ersetzt. Evtl. versucht sich ja da die private Firma aus der Verantwortung zu stehlen, wenn man keine Tonnen ersetzt, kann man ein günstigeres Angebot abgeben und erhält den Zuschlag.
    Ist halt jetzt auch so: neue Tonne kostet bei denen wohl 35€, man könnte bestimmt den Rechtsschutz drauf ansetzen, aber ob man sich da einen Gefallen tut, wenn mal die Tonne wieder etwas voller ist oder so...?

    Kosten wären es ja nichtmal so, aber dieses "uns doch Scheißegal, ist ja Ihre Tonne" geht mir auf den Sack...

    Ich mein mal, ich sehe da als juristischer Laie auch einige Staftatsbestände erfüllt:
    * ein KFZ hat was kaputt gemacht - dafür ist der Fahrer verantwortlich - der ist einfach weitergefahren => Unfallflucht?
    * der Deckel ist im Müllfahrzeug, kriege ich auch nicht wieder => Diebstahl/Unterschlagung?
    * und ganz klar: Sachbeschädigung

    Wirklich was finden tut man da im Internet aber auch nicht tun...

    Und hin und wieder sollen auch mal ganze Mülltonnen in den Autos verschwinden...

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Finde das genau so aergerlich wie Du.

    Hab nur die Sachbeschaedigung in Wikipedia nachgelesen und da steht was von Vorsatz. Das ist wohl nicht erfuellt. Weiss aber nicht, wie das im BGB zivilrecht heisst wenn an anderer Leute eigentum verschrottet. Muss man ja auch bezahlen, ist wohl nicht straftat. Evtl. wenn man sich der Zahlung entzieht.

    Recht haben und Recht kriegen sind immer zwei Dinge. Erzaehl mal wenns/wie es weitergeht!

  • Mal für mich wieder ein Spiel gekauft.....

    Papier Mario - Origami King.....62€.....habe es seit 2 Tagen.....komme davon absolut nicht los, ist verdammt gut gemacht, einige Sachen vermisse ich noch aus alten Tagen....aber alleine die Übergänge von realem Feuer und der Ebenen des Papiers, geil ..

    Ja habe schon ½ vom Spiel durch....

  • ~800 Euro für einen one-way-Flug für anfang August (für Juli wären es noch rund 1000 Euro mehr gewesen...)
    Santo Domingo nach Frankfurt mit zwischenstop Madrid mit 6 Stunden Aufenthalt...
    Hoffe nur dass der Flug stattfindet...

    Viel Glueck. Schaetze mal das war vor Corona guenstiger.

    Wenn's troestet: habe auch gerade 2000 Euro fuer ein Rückflugticket hingelegt. Konnte einfach nicht die Upgrades verfallen lassen, die ich mir letztes Jahr erflogen hatte. Sollte aber pro Meile etwas guenstiger sein.

  • Erzaehl mal wenns/wie es weitergeht!

    So, ich habe jetzt über die RV bei einem Anwalt nachgefragt. Der sieht die Sache genauso eindeutig wie du und ich: die haben den Schaden zu ersetzen. Allerdings natürlich unter dem Besserstellungsgrundsatz: ich als Geschädigter darf nach dem Schadensersatz nicht besser gestellt sein, als vor dem Schadensereignis.
    Entsprechend habe ich jetzt ein Schreiben aufgesetzt, dass ich aufgrund des nicht vorhandenem Entgegenkommens und dem wiederspruch zu meinem Rechtsverständnis bei einem Anwalt nachgefragt habe mit Ergbniss *blablabla*. Damit bitte eine gebrauchte Tonne hinstellen. Falls nicht verfügbar eine neue, wir beteiligen uns dann _selbstverständlich_ (wir sind ja nicht so stur wie die) an den Kosten. Und zum Schluss dass wir drauf hoffen, dass bei einem weiteren Schadensergenis - welches immer eintreten kann und eigentlich auch nicht schlimm ist - der ganze Mist nicht notwendig ist, und man u.U. auf eine für beide Seiten zufriedenstellendere Lösung kommt. Also irgendwie nochmal den Versuch die Hand zu reichen.
    Die klassische Anwaltsdrohung habe ich mal weggelassen...

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!