Energieträger / Sanierung / Altbau: aka fuck

  • SpeedComfort als "single".

    Bin auf deine Meinung gespannt...bei mir ist es ganz ok, auch wenn ich glaube, das die "Ventilatörchen" schon recht wenig Leistung haben...
    Egal...ich rüste jetzt Stück für Stück alle meine Räume damit aus....im Sommer mach ich dann noch überall die Heizkörper ne Ecke größer - damit dürfte ich gewappnet sein, falls mal ne Wärmepumpe ins Haus muss.
    Und dann warte ich mal ab - ob und wann meine Heizung den Geist aufgibt...

    Ich werde mich jetzt mal langsam Richtung PV orientieren und schauen wie sich der Markt entwickelt...aktuell ist die "Abzock-Gefahr" hier wohl sehr hoch und die Dinger werden zu "Wucher-Preisen" an den Mann/Frau gebracht.
    Habe es auch hier nicht eilig, auch wenn ich das schon cool fände, meinen eigenen Strom zu produzieren... in der Ruhe liegt die Kraft

  • Wobei Habeck da jetzt auch etwas zu gesagt hat.
    Und sieht es wohl auch als Unfug an, das wir hier nicht einfach rückwärts laufen lassen können.
    Blöd ist halt, dass die Umbauwelle für smarte Lesegeräte noch nicht abgeschlossen ist und es da dann anscheinend andere für benötigt.
    Aus meiner Sicht: kann doch nicht sein, oder? Die smarten müssen doch auch RW können.
    Nur eben nicht freigeschaltet.

    -> https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnue…aufen-li.313006

    @darkside40
    Ich hatte die ct letztes Jahr schon mal per email auf das Problem mit den WR aufmerksam gemacht.
    Bis dahin war aber nur offensichtlich, dass der AP zugänglich bleibt, auch nach Anmeldung im Hausnetz.

  • Das ist mir zu negativ :P

    Übrigens gestern Abend mal wieder eine interessante Low Tech Doku auf Arte gesehen.
    Besonders interessant der rückwärts drehende Stromzähler. Kümmer in Frankreich wohl kaum einen:
    https://www.arte.tv/de/videos/1071…n-stromfresser/

    Sind aber auch ein paar andere recht kreative Ideen dabei.
    https://lowtechlab.org/en

    Der VDE hat sich dazu vor 4 Wochen endlich eindeutig positioniert:

    - 800W statt 600W
    - Fertige Geräte inkl. Schuko-Stecker sollen erlaubt sein
    - Rückwärtsdrehende Zähler bis zu Umrüstung werden geduldet
    - Nur noch eine einfache An- und Abmeldung bei der Netzagentur

    Hoffentlich hört die Politik zeitnah drauf und es kommt so. Einen gewissen Lobbyeinfluss hat der VDE ja.

  • Blöd ist halt, dass die Umbauwelle für smarte Lesegeräte noch nicht abgeschlossen ist und es da dann anscheinend andere für benötigt.
    Aus meiner Sicht: kann doch nicht sein, oder? Die smarten müssen doch auch RW können.
    Nur eben nicht freigeschaltet.

    https://www.dzg.de/produkte/moderne-messeinrichtung/

    Das ist wohl die Kiste die sie bei uns einbauen wollen. So richtig bin ich aus der Anleitung nicht daraus schlau geworden,was genau an Zaehloptionen konfiguriert werden koennen. Es muesste ja wohl drei Optionen geben: rueckfliessender Strom wird ignoriert, rueckfliessender Strom wird abgezoen, und rueckfliessender Strom wird separat gezaehlt.

    Naja, wenn das Teil da ist sollte ich laut Anleitung ja wohl durch wildes Fuchteln und Morsen mit einer Taschenlampe von dem Teil Daten im DIsplay abfragen koennen. Echt modern. Ich hatte schon befuerchtet ich muss dem Teil Rauchzeichen geben. Wer denkt sich solche Schnittstellen aus ? Es gibt keine Taster die 12 Jahre halten ?

  • https://www.dzg.de/produkte/moderne-messeinrichtung/
    Das ist wohl die Kiste die sie bei uns einbauen wollen. So richtig bin ich aus der Anleitung nicht daraus schlau geworden,was genau an Zaehloptionen konfiguriert werden koennen. Es muesste ja wohl drei Optionen geben: rueckfliessender Strom wird ignoriert, rueckfliessender Strom wird abgezoen, und rueckfliessender Strom wird separat gezaehlt.

    Naja, wenn das Teil da ist sollte ich laut Anleitung ja wohl durch wildes Fuchteln und Morsen mit einer Taschenlampe von dem Teil Daten im DIsplay abfragen koennen. Echt modern. Ich hatte schon befuerchtet ich muss dem Teil Rauchzeichen geben. Wer denkt sich solche Schnittstellen aus ? Es gibt keine Taster die 12 Jahre halten ?

    Willst du ne All-in-One Lösung wäre sowas eine Option: https://www.ebay.de/itm/314152997777

    Je nachdem ob du die Möglichkeit hast es bspw. per MQTT auszulesen. Dafür musst du dir nur von deinem Netzanbieter einmalig den Freischalt-Pin besorgen/geben lassen.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • hab ja shelly 3em. werde da also bloss mal vergleich machen.

    aber wenn man vom zaehler mehr als die zaehlimpulse will (das ist anscheinend das einzige was ueber die optische schnittstelle), also z.b. die historischen verbraeuche oder die phasen oder so, dann muss man wohl mit taschenlampe morsen und auf dem display ablesen.

  • Nein, nach einmaler freischaltung über die Pin sendet der Zähler sehr ausführliche OBIS Telegramme und die IR Schnittstelle.
    Unter anderem: Stromzählerstand kWh, Einspeisung kWh (bei einem Zweirichtungszähler), sowie die Wirkleistung der einzelnen Phasen in W.

    Wie gesagt mit einem Lesekops auf einem ESP8266 Board und einer Photodiode (teile für unter 10€) und der passenden Software https://github.com/mruettgers/SMLReader kann man das ganzen via MQTT ins Smarthome bringen und dann auswerten.

    Normalerweise kriegt man einen zweirichtungszähler mit Rücklaufsperre der halt Netzbezug und Einspeisung seperat erfasst. Also nichts von wegen Einspeisung wird ignoriert oder sogar abgezogen. Das wär ja ideal.
    Die Einspeisung wird gezählt, ob diese dann aber auch verrechnet wird etc. hängt davon ab wie man seine PV beim VNB anmelden (muss).

  • hab ja shelly 3em. werde da also bloss mal vergleich machen.

    aber wenn man vom zaehler mehr als die zaehlimpulse will (das ist anscheinend das einzige was ueber die optische schnittstelle), also z.b. die historischen verbraeuche oder die phasen oder so, dann muss man wohl mit taschenlampe morsen und auf dem display ablesen.

    Nö, mein Zähler gibt mir über die optische Schnittstelle folgende Werte raus (ausm Gedächtnis raus):

    Gesamtverbrauch, Gesamtleistung (Bezug), Leistung L1 (Bezug), Leistung L2 (Bezug), Leistung L3 (Bezug), Spannung L1, Spannung L2, Spannung L3, Strom L1, Strom L2, Strom L3.

    Ob ich auch die Einspeisenden Werte sehen können weiß ich an Ermangelung einer PV-Anlage leider nicht.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Der Heizungslüfter geht wieder zurück.
    Der hat nicht annähernd die Leistung wie gewünscht.
    Mein einzelner 120er und auch der einzelne 80er hatten deutlich mehr gebracht als 5 von den Winzlingen.

    Da muss ich noch mal ran und ein fingersicheres Gehäuse bauen.
    Ist alles machbar, dauert nur.
    Irgendwas mit Ansaugstutzen sozusagen. Auf dem Boden stehend, seitlich ansaugend mit Tunnel und dann nach oben leitend.
    Habe ich sogar richtig Bock drauf, nur keine Zeit. Wie immer.

  • Bei der Einspeisung kannst du idR nur den Gesamtzählerstand sehen, mag aber auch sein das sich die Informationsfülle von Zähler zu Zähler unterscheidet.
    Die Daten hier wirft zum Bespiel der Zähler meiner Eltern aus:

    Was die einzelnen Kennzahlen bedeutet kann man hier nachlesen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/OBIS-Kennzahlen oder noch ausführlicher hier https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusska…icationFile&v=1


    Übrigens es gab wohl auch meinen eine Zeit Smartmeter die einfach alles aufsummiert haben, also auch das was von der PV erzeugt wurde. Wenn man nun als ein Balkonkraftwerk hat und schon einen elektronischen Zähler besitzt dann tut man gut daran zu checken ob dieser dazu gehört. Sonst ist die Stromrechnung hinterher größer als vorher.

  • Der Heizungslüfter geht wieder zurück.
    Der hat nicht annähernd die Leistung wie gewünscht.
    Mein einzelner 120er und auch der einzelne 80er hatten deutlich mehr gebracht als 5 von den Winzlingen.

    Da muss ich noch mal ran und ein fingersicheres Gehäuse bauen.
    Ist alles machbar, dauert nur.
    Irgendwas mit Ansaugstutzen sozusagen. Auf dem Boden stehend, seitlich ansaugend mit Tunnel und dann nach oben leitend.
    Habe ich sogar richtig Bock drauf, nur keine Zeit. Wie immer.

    Ich melde Bedarf an, wenn du fertig bist darfst du mir Preis nennen :)

  • Der Heizungslüfter geht wieder zurück.
    Der hat nicht annähernd die Leistung wie gewünscht.
    Mein einzelner 120er und auch der einzelne 80er hatten deutlich mehr gebracht als 5 von den Winzlingen.

    Da muss ich noch mal ran und ein fingersicheres Gehäuse bauen.
    Ist alles machbar, dauert nur.
    Irgendwas mit Ansaugstutzen sozusagen. Auf dem Boden stehend, seitlich ansaugend mit Tunnel und dann nach oben leitend.
    Habe ich sogar richtig Bock drauf, nur keine Zeit. Wie immer.

    Also meine hängen inzwischen unterm Heizkörper.
    Wenn ich die jetzt "Kindersicher" machen wollte würde es ein einfaches Lüftergitter von Amazon tun.

    Hatte auch noch überlegt ein Gehäuse zu designen, aber dann wäre es ggf. nicht so Modular und das braucht natürlich auch Zeit au dem 3D Drucker.

  • Der Heizungslüfter geht wieder zurück.
    Der hat nicht annähernd die Leistung wie gewünscht.
    Mein einzelner 120er und auch der einzelne 80er hatten deutlich mehr gebracht als 5 von den Winzlingen.

    Da muss ich noch mal ran und ein fingersicheres Gehäuse bauen.
    Ist alles machbar, dauert nur.
    Irgendwas mit Ansaugstutzen sozusagen. Auf dem Boden stehend, seitlich ansaugend mit Tunnel und dann nach oben leitend.
    Habe ich sogar richtig Bock drauf, nur keine Zeit. Wie immer.

    War auch etwas enttäuscht von der Leistung...
    Ich würde gerne welche von dem Kollegen hier testen https://ekospal.de/Heizkoerpergeblaese-heizen-kuehlen/ - leider ist da ALLES ausverkauft.
    Mal sehen wie sich die Lage in den nächsten Wochen/Monaten bei dem entwickeln wird.

    Ist zwar teurer, aber dafür spare ich mir die Bestelei

  • @don
    https://www.hornbach.de/shop/Lueftersy…86/artikel.html

    Habe noch folgendes "Fertigsystem" gefunden...evtl. ist das leistungsfähiger....mal sehen ob ich mich druchringen kann, das mal zu bestellen und zu testen.

    Muss mir mal den SpeedComfort anschauen, ob da die Lüfter nicht ggf. einfach gegen "stärkere" getauscht werden können....das wäre ein kleiner finanzieller Aufwand aber das Gehäuse und der Aufbau ist doch finde ich sehr nett...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!