mikro taschenlampe gesucht

  • Deshalb werden oft mehrere in Reihe verwendet um auch bei relativ leeren Batterien noch die nötige Spannung zu haben.

    Oder um einfach etwas Spannungs"überfluss" für die bei LEDs dringend notwendige STROMbegrenzung (z.B. im Form eines Widerstandes) zu haben.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • hab's befürchtet ...

    fux, jetzt scheitert das zeug an 2 blöden klemmen, die einfach nur flacher sein müssten.
    wobei - wenn ich mir die vorher verlinken anschaue - das blech-zeugs müsste doch von der platine runter zu löten sein. das sollt emir 1,5 mm geben. der rest währe dann - wenn's gut läuft - 3,5 mm hoch.
    das könnte sich mit bauchweh ausgehen.

  • sagts amal: kann man als grobmotoriker mit elektronik-lötkolben auf 2 knopfzellen unfallfrei direkt drähte löten?

    IMHO kein Problem. Bloss die Frage wie duenn Du das hinbekommst. und ohne die Batterie zu kochen.
    In meiner Erfahrung erstmal Batterie anrauhen mit Schmirgel, und dann loetzinn mit flussmittel anbringen. Litzendrahtschoen flach machen, Loetzinn drauf und am Ende halt nochmal den Litzendraht auf die Batterie draufloeten. Da die Batterie halt viel Waerme aufnehmen kann ist fuer sowas immer gut einen vielleicht 50W Loetkolben zu haben, damit man schnell arbeiten kann. Bei kleinen Loetkolben passiet das leicht, das man da die Batterie kocht wenn man den ewig dranhaelt.

    Ich hab halt Butangas Loetkolben, da kann man auch ohne Loetspitze arbeiten, also mit so kleiner gezielten Stichflamme, so wie beim grossen Gasloeten nur in klein. So von Weller, aber man kann da auch hinten eine Null vom Preis wegnehmen und sowas kaufen (hab ich auch, wuerde wohl auch gehen):

    https://www.amazon.de/dp/B07TWK5S4F?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Auch gut fuer Schrumpfschlauf auf kabel usw.

    Kauf ein paar Batterien mehr als Du brauchst. Und fuer den paranoiden halt erstmal Batterie anklemmen, messen, wie lange das licht laeuft, dann loeten und nochmal messen. Damit man weiss das man die Batterie nicht hitzegeschaedigt hat.

  • mach mich krank *G* wobei … wichtiger einwurf: ich will das ja hauptsächlich als schlüsselloch leuchte - da is es auch draußen dunkel *lach*
    wobei ich ja schon als schalter an die sensoren gedacht hab, die beim handGamer nicht gefunzt haben. allerdings umgekehrt: wenn in tasche = hautnähe, dann aus, wenn nicht mehr in hautnähe, dann an. brauch ich aber noch was zum messen, wenn das ding aus der hosentasche ist und nur so rum steht …

    im ernst - nur ned übertreiben … morgen ist mal endlich v4 fertig, dann muss ich noch optimieren - ich könnte z.b. um 8 mm schmäler werden und auch noch 5mm in der länge sparen. 3mm dünner als die v2 bin ich ja schon mal.
    dann schau ich mal, was wir hier zusammen getragen haben und was ich am ratBörsl anpassen müsste für.

    aber löten lass ich lieber bleiben. dachte auch schon an selber gebogene "federn" - sollt eigentlich auch gehen. aber versuch 1 wird wohl tatsächlich das ablöten des "altmetalls" aus meinem amazonas link. dass sollte wenigstens ohne mitdenken passen.

    aja, wenn ma schon so schön am quasseln sind … was soll ich den an led's nehmen? 2 stk. möglichst klein und müssen auch keine suchscheinwerfer sein. und was nehme ich dann als widerstand? als e-techniker bin ich müll *g*
    nachtrag: keine smd - so klein auch wieder ned … eh schon wissen: grobmotoriker.
    ich hab ca. 2-3 mm nach oben und unendlich in breite und länge platz. wenn's eckig ist, sag ich ned nein

  • @te36 - akku mit lötfahne kannte ich gar ned. dachte, die gibt's nur für für normale batterien und hab somit nicht danach gesucht.

    und, liebe leute, wo steck ich dann das uv-geprüfte geld hin? hab ja keine schublade mehr, wie bei der v2.

    irgendwann mal wollt ich eine art schweizer taschenmesser einbauen - z.b. zum karton aufschneiden.
    ein bluetooth diebstahlschutz war auch mal angedacht.
    aber ein kleiner laser zum zeigen …

    jetzt geh ich mal fotos von meinen einzelteilen machen, damit's was zum schauen habt's …

  • https://www.ebay.de/itm/265293164608

    Aka: Knopfzellen gibts auch fertig mit ange?loeteten? laschen

    Das müssten Punktschweißungen sein.

    @the ratman
    Mit dem aktuellen Setup gibt es noch mindestens ein Problem:

    Der Laderegler kann nur 1 Akku laden. Mit 2 in Reihe kommt der nicht klar. Laderegler die mit 2 oder mehr Zellen klar kommen sind tatsächlich deutlich seltener.

    Außerdem kann man alle wiederaufladbaren Knopfzellen die ich bisher gefunden hab nur mit ziemlich kleinen Strömen laden. Das ist grundsätzlich wegen der Wärmeentwicklung evtl. sogar ganz sinvoll, aber 17mA sind schon etwas extrem (wie z.B. hier https://www.powerstream.com/p/Lir2032.pdf). Da müsste man den Regler extrem begrenzen und ich weiß nicht wie effizient der dann noch läuft.

    Meine Idee wäre jetzt eher eine Kombination aus diesem Controller: https://www.amazon.de/AZDelivery-Laderegler-TP5400-Anschluss-Arduino/dp/B07S19JL2M/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige] mit nem Akku wie diesem: https://www.amazon.de/EEMB-103454-2AhLithium-Schutzplatine-Isolationsbeschichtung/dp/B08214DJLJ/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige] zu nehmen (oder so was ähnlichem, je nachdem was reinpasst), den USB-A Port am Controller wegzulöten und da dann die LEDs dran zu hängen.

  • wäre ich sofort bei dir seppl1 - aber 10mm dicke des akkus geht gar ned. maximal 5mm, besser richtung 3mm.
    der laderegler scheint mir auch ned ohne zu sein, was die höhe angeht.

    warscheinlich müsste man also doch eher normale batterien nehmen?
    ist halt wieder das problem, dass ich dann ne schublade brauche, weil die ja auch ned ewig halten. wird auch echt eng.

  • Vielleicht sowas in der Art?

    PB-Versand GmbH - USB-Stick Licht / Leuchte 1,5 Watt mit Lampe Taschenlampe USB-Lampe

    Das Gehäuse entfernen und in dein Projekt integrieren, eventuell aufschiebbar damit der USB-Stecker versenkbar ist.

    EDIT: sehe gerade das ding hat keinen Akku! aber sowas mit Akku würde funktionieren --> BAUHAUS Mobiles LED-Licht (0,5 W, Schwarz, Akkubetrieben) | BAUHAUS

  • 2,6 cm
    1,8 mm
    7,3 cm


    viel zu hoch mit 1,8 mm - auch wenn's ohne gehäuse nur halb so hoch wäre, wärs noch ums doppelte zu viel … leider


    fassen wir nochmal zusammen - ich suche mittlerweile aufgrund hiesiger beratung:

    • entweder einen winzigen laderegler, der mir 2 (mit lötfähnchen versehene) 2032 akku-zellen laden kann (sofern mir dabei keine zu hohen temperaturen entstehen)
    • oder einen lipo-akku in extra-mini-klein, der mir 1-2 leds versorgen kann und trotzdem unter 4 mm bauhöhe hat. auch den mit passendem laderegler. aber da müsste ja meine erste eigenentdeckung funzen.
    • wir reden hier immer von max. 4 mm bauhöhe - wenn's nur 3 mm sind, hab ich auch nix gegen. bei 5 mm müsste ich mein gehäuse aufstocken, oder selbiges hätte nur mehr 0,15 mm dicke.
    • und auf jeden fall einen wissenden, der mir dabei virtuell beisteht, was z.b. die auswahl der elektronikteile betrifft. ich will hier ungern abbrennen, oder in der hose 'nen explodierten akku haben. dafür bin ich zu wehleidig *g*.
  • wäre ich sofort bei dir seppl1 - aber 10mm dicke des akkus geht gar ned. maximal 5mm, besser richtung 3mm.

    Ups, da hab ich den falschen Link erwischt. Meinte den hier:
    https://www.amazon.de/EEMB-wiederaufladbare-Lithium-Polymer-Ionen-Batterie-402535-Lithium-Ionen-Polymer-Batterie/dp/B08215N9R8/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    37 x 25,5 x 4,3 mm(L*W*H) sollte gehen, oder?

    der laderegler scheint mir auch ned ohne zu sein, was die höhe angeht.

    Deshalb hätte ich den USB-A Port weggemacht. Die Spule dahinter sieht ein bisschen niedriger aus. Trotzdem würde es sicherlich über 5mm bleiben. Der Vorteil an dem wäre halt, dass es gleich nen Regler integriert hat, der dir immer 5V liefert, womit die LEDs immer funktionieren und auch immer gleich hell sein sollten.

    Wahrscheinlich ist es aber doch besser, wenn du den TP4056 nutzt und die LEDs (mit Vorwiderstand) direkt an den Akku hängst. Der TP5400 hat nämlich wahrscheinlich keinen Tiefentladungsschutz. (Leider gibt es das Datenblatt nur auf chinesisch, kann es also nicht nachprüfen.) Den Schutz hast du quasi automatisch integriert, wenn du die LEDs direkt an den Akku hängst, nur kannst du dann halt nicht die volle Kapazität des Akkus nutzen.

    Bei dem TP4056 würde ich dir dann wie erwähnt noch empfehlen den Ladestrom zu begrenzen. Dafür musst du den 1,2kOhm Widerstand (beschriftet mit "122") ersetzen. Für den verlinkten Akku z.B. durch ca. 6kOhm (entspräche 200mA) oder noch mehr.

  • was denkst du den, wie lang das licht so brennen würde. daumen x pi : durch ungenau


    und was sagst du zur temp.? das biofusion hat eine vst von 75°, das petg eine vst von 85°. mehr als n paar kleine lüftungsschlitze krieg ich da auch nicht rein.

    nachtrag, weil's in der nacht am handy so umständlich ist *g*:

    schaltung:

    • ich schließe den akku an b+ und b- - das ist mal eindeutig klar.
    • die dioden+widerstand+schalter in serie kommen parallel an akku und lademodul?
    • wenn ich meinen sensor zum schalten nehme - brauch ich da auch die 1,2 kohm?
  • was denkst du den, wie lang das licht so brennen würde. daumen x pi : durch ungenau

    Kommt natürlich drauf an wie hell es ein soll, aber ich würde sagen mehr als 20mA pro LED müssen es nicht sein. Grob geschätzt kann von dem Akku min. 200mAh genutzt werden (vermutlich deutlich mehr), was mind. 5h Laufzeit bedeuten würde. Das sind jetzt beides Extremwerte für den "ungünstigsten" Fall, ich denke also, dass es durchaus eher Richtung 10h gehen kann, allerdings werden die LEDs bei diesem Setup natürlich dunkler, wenn der Akku leerer ist (wie sehr kann ich jetzt aber nicht abschätzen), also könnte es sein, dass du schon früher wieder aufladen musst.


    und was sagst du zur temp.? das biofusion hat eine vst von 75°, das petg eine vst von 85°. mehr als n paar kleine lüftungsschlitze krieg ich da auch nicht rein.

    Also wenn der Akku mal 75° hat, dann ist es auch voll egal, dass das Material weich wird. Beim Laderegler denke ich mit ner Strombegrenzung auf ca. 200mA sollte das i.O. gehen. Bei Regler und Akku wären ein paar kleine Lüftungsschlitze aber durchaus sinnvoll. Auch bei den LEDs denke ich, dass die nicht zu warm werden sollten.


    lademodul bspl.: ZHITING 5 Stück Typ-C-Eingangsschnittstelle USB 5V 1A 18650 Lithium-Batterielademodul Ladekarte mit doppelter Schutzfunktion: Amazon.de: Elektronik &

    Das Board scheint auch den TP4056 zu nutzen, nur das es jetzt halt der mit R3 beschriftete Widerstand ist, den man zur Strombegrenzung tauschen muss.


    widerstand bspl.: sourcing map 30 Stk.Metall Film Widerstände 1.2K Ohm 2W 1% Toleranz 5 Farbe Band de : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft (wenn da wer weniger widerstände bei amazon gefunden hat, die auch weniger kosten - ich nehm jeden hinweis *g*))

    Die Leistung und Toleranz sind total overkill. 0,25W und 5% reichen völlig, falls du da was findest.
    Außerdem stimmt der Widerstand nicht. 1,2 kΩ solltest du vom Laderegler entfernen, nirgends einbauen :D.

    Für den Laderegler wären die zu klein, R3 solltest du eher durch 6,8kΩ oder 4,7kΩ ersetzen. Größerer Widerstand heißt kleinerer Ladestrom und weniger Wärme, aber dafür längere Ladedauer (grob geschätzt mit dem 6,8kΩ ca. 2h).

    Für die LEDs wären die allerdings deutlich zu groß. Da kommt es jetzt auf die Durchlassspannung der LED an, aber ich würde sagen 82Ω (nicht kΩ) könnten hinkommen.


    dioden bspl.: AZDelivery LED Leuchtdioden Sortiment Kit, 350 Stück, 3mm & 5mm, 5 Farben, Emittierende Runde LED-Diode Set, UV RGB CC/CA kompatibel mit Arduino inklusive E-Book! : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft

    Ich hab keine Angabe gefunden, welche Ströme die maximal vertragen. Die Durchlassspannung bei den weißen wird erstaunlich niedrig angegeben, da wäre der 82Ω Vorwiderstand fast schon etwas klein, dann vielleicht gleich 100Ω oder 120Ω.

    Vielleicht wäre es am besten ein Sortiment an Widerständen zu kaufen. Am besten die E12 Reihe (finde ich spontan aber nicht auf Amazon). Dann könntest du alles erstmal frei liegend testen.


    dann fehlt noch ein schalter - mal gucken, der wird nach platz gekauft. eventuell die hier: YOUMILE 20 Set TTP223 Kapazitive Touch-Switch-Taste Selbstsperrmodul für Arduino mit 30-Pin-Header Schwarz, Gelb, Rot Dupont-Leitung : Amazon.de: Elektronik & Foto - siehst du da ein problem?

    Ich habe keine Erfahrung damit, sowas mit ungeregelter Batteriespannung zu betreiben, laut Datenblatt sollte der aber mit 2-5,5V klar kommen, also sollte das kein Problem sein. Der I/O Pin des Boards entspricht wohl dem Q Pin des TTP223, der sollte also auch kein Problem damit haben, wenn da ca. 40mA fließen.
    Wenn du willst, dass das Licht auf Berührung angeht und bei der nächsten wieder aus, solltest du die als "B" markierten Kontakte noch verbinden.


    schaltung:


    ich schließe den akku an b+ und b- - das ist mal eindeutig klar.

    die dioden+widerstand+schalter in serie kommen parallel an akku und lademodul?

    wenn ich meinen sensor zum schalten nehme - brauch ich da auch die 1,2 kohm

    Zur Schaltung könnte ich morgen vielleicht was hinkritzeln, heute hab ich jetzt keine Zeit mehr. Grundsätzlich hört sich das soweit richtig an, aber auch mit den Touchsensoren braucht man einen Vorwiderstand.

  • wow! thx für die ausführlichen infos! das macht innerlich sehr ruhig.

    5 stunden passt locker - wenn ichs da nicht ne ganze woche jeden abend mir dem schlüssel ins schloss geschafft hab, hab ich wohl andere probleme *g*

    auch 2 stunden oder mehr ladezeit sind mir egal - das ding liegt ja den rest des tages eh nur rum. denke, der darf sich dann an meiner inselsolar-anlage verköstigen. da müsste noch n plätzchen frei sein zum laden.
    hab dort 'nen wunderbar geregelten 5v-ausgang für solche fälle rein gebastelt.

    temp. geht auch klar - ein paar schlitze krieg ich hin und die leds haben ja die offenen "augen" als möchtegern-kühlung.

    was die dioden angeht - sag mir, was ich suchen soll. was mich angeht: hauptsache klein aber lötbar. den rest bestimmst du.

    widerstand: gingen die
    POPESQ® 100 Stk. x Widerstand 1.2 KOhm (1K2) 0.6W (Verwendbar auch als 0.25W oder 0.5W) Metall film (1%) #A2418 : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft [Anzeige]
    und
    POPESQ® 100 Stk. x Widerstand 6.8 KOhm (6K8) 0.6W (Verwendbar auch als 0.25W oder 0.5W) Metall film (1%) #A2426 : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft [Anzeige]
    die ? oder, was du dann mal auf deinen zettel hin krizelst - von der sorte gibt's fast alles an ohm …
    ich such halt auch noch nach prime zwecks "problemloser umtausch". ist halt von der menge her irrsinn, weil ich die wohl sehr lange nicht wieder brauchen werd …


    ich warte also mal auf deine kritzelei, damit ich mir die einkausliste machen kann. bin dir sehr dankbar für die hilfe!!!
    das muss auch nicht morgen alles fertig sein. mach, wann immer du lustig bist, ich hab's eh nicht eilig.

    nachtrag:
    lt. den amazon.rezessionen regen sich ein paar auf, dass der laderegler recht heiß wird. kriegen wir dass in den griff?
    bspl.: Wird extrem heiß (amazon.de) [Anzeige]
    eventuell der AZDelivery 5 x TP4056 Mini USB 5V 1A Laderegler Lithium Li - Ion Batterie Charger Modul inklusive eBook! : Amazon.de: Computer & Zubehör [Anzeige] besser?

    nachtrag 2:
    hier the ratmans "ratObörsl v4" mal die grundlegenden gedankengänge zur verteilung im gehäuse.
    der akku kommt vor allem unten, weil da sowieso mehr platz ist und zw. meinen karten und dem akku noch die anti-rfid-karte sitzt.

    nachtrag 3:
    kann man mir kleine buchsen/stecker empfehlen? ich will den laderegler aus designgründen mittig setzen und brächte somit ein paar cm kabel zw. laderegler und buchse an der außenseite meines ratBörsls.
    ich suche und finde dazu keine buchsen/stecker-kombination, die 1. so flach wie möglich ist und 2. an der buchse vorzugsweise löcher hat, um selbige dann in meinem druck wackelfrei befestigen zu können.
    zur sicherheit anders rum erklärt: ich suche keine usb-x buchse, sondern tatsächlich das flachste an 2-pol. buchsen und steckern, das man so finden kann. kriegt mein ratBörsl halt ein eigenes ladegerät verpasst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!